Schützt Holzstämme zuverlässig vor Feuchtigkeit: ein hölzerner Brennholzschuppen für Ihre Datscha mit Ihren eigenen Händen
Ein Holzschuppen mit Holzwänden, der auf der Datscha mit eigenen Händen gebaut wurde, macht den Raum zum Entspannen komfortabel, erleichtert das Heizen eines Kamins oder einer Sauna.
Das besondere Gebäude dient sowohl einen Lagerbereich für Brennholz und einen Platz zum Trocknen. Wenn Sie den Holzstapel neben dem Haus platzieren, müssen Sie nicht weit gehen, um Holz für das Feuer zu holen.
Inhalt
Materialien zum Bau eines Holzschuppens mit eigenen Händen
Die Materialauswahl für dieses Design ist gering. Hauptsächlich ein Holzschuppen aus Holz. Aber Gartengestaltung schließt andere Möglichkeiten nicht aus. Die beliebtesten davon sind:
- Metall. Die Konstruktionsteile werden miteinander verschweißt oder verschraubt. Das Ergebnis ist ein Holzschuppen mit langer Lebensdauer.
- Die Paletten dienen als eine Art Baukasten. Aus ihnen lässt sich leicht eine fertige Struktur konstruieren. Sie eignen sich als Unterlage für Böden, Dächer und Wände.
- Polycarbonat. Ein zuverlässiges Wandmaterial, einfach zu handhaben. Seine Verwendung beschleunigt den Bauprozess.
- Profilbleche ermöglicht den Bau einer stabilen Struktur, erfordert aber ein Schweißgerät und Erfahrung im Umgang mit diesem Gerät.
Wichtig! Bei Materialmangel oder beim Bau des Holzschuppens reicht es aus, die Stämme sorgfältig zu stapeln und einen geeigneten Platz dafür zu wählen. Sie sind von oben abgedeckt Polyethylenfolie oder Dachpappe.
Welche Holzart kann für den Rahmen verwendet werden
Beim Bau von Wänden und Rahmen wird Holz unterschiedlicher Modifikationen verwendet. Der Brennholzschuppen wird gebaut:
-
- Aus Holz gefertigt. Dieser Brennholzschuppen kann ohne Nägel gebaut werden. Die Elemente werden mit speziellen Kerben miteinander verbunden.
- Aus abgerundetem Holz. Dank seiner abgerundeten Form sieht es attraktiv aus und ist kostengünstig. Mit der Zeit schrumpft es, sodass Sie die entstehenden Hohlräume mit einem Dichtmittel abdichten müssen.
Das ausgewählte Material wird vor der Verwendung mit einem Antiseptikum behandelt.
So führen Sie Berechnungen durch und wählen die Größe
Die Abmessungen des Lagers und seiner Wände für Brennholz hängen von der erwarteten Brennstoffmenge ab. Es wird gemessen in Kubikmetern. Die Höhe des Holzstapels sollte so bemessen sein, dass auch aus der obersten Reihe problemlos Holzscheite entnommen werden können und zwischen Dach und Brennholz ein Abstand vorhanden ist. mindestens 10 cm. Die Breite der Struktur entspricht zwei Reihen aneinander gestapelter Baumstämme.
Referenz! Bei der Berechnung des Volumens des Holzschuppens muss die Notwendigkeit zu verlassen Luftspalt zwischen den Stämmen.
So berechnen Sie Größen mithilfe der Umrechnungstabelle von gefalteten Maßen in dichte
1 Fach Meter repräsentiert Würfel mit einer Seitenlänge von 1 m. Die Umrechnung eines gefalteten Maßes in ein dichtes erfolgt nach der Formel:
Vg = Vskl × K
Zunächst wird das gefaltete Volumen berechnet - Vskl. Bestimmen Sie dazu die Querschnittsfläche des Brennholzes und multiplizieren Sie diese mit der Länge. Anschließend wird der resultierende Wert mit der Anzahl solcher Elemente multipliziert.
Suchen Sie dann den Wert in der Tabelle K ist der Holzdichtekoeffizient.
Bei rundem und gespaltenem Brennholz ist es anders. Danach Multiplizieren Sie K mit Vskl und bekomme Vg.
So bestimmen Sie die Festigkeit eines tragenden Teils
Beim Bau eines Holzschuppens wird bestimmt Festigkeit des tragenden Teils, da sich die Masse des Holzes je nach Feuchtigkeitsgrad ändert. Sie wird gemessen in kg/m³.
Aufmerksamkeit! Die richtige Trocknung der gesägten Stämme führt zu zu einem Verlust von 0,25–0,33 % des Baumgewichts.
Der Wert wird anhand einer Tabelle ermittelt. Unterschiedliche Holzarten entsprechen unterschiedlichen Indikatoren. Beispielsweise, Bei 15 % Luftfeuchtigkeit liegt der Wert bei Pappel bei 460, bei Eiche bei 700.
Holzschuppen als Erweiterung
Die Konstruktion mit Wänden und Dach wird im nördlichen Teil des Gebäudes errichtet. Dadurch wird das Brennholz vor ständiger Sonneneinstrahlung geschützt.
Bauablauf:
- Löcher für Stützen für ein Säulenfundament graben.
- Montage der Pfeiler, deren Betonierung.
- Ausführung des Rahmens. Das Holz ist mit Schrauben und Metallecken verbunden. Es reicht aus, 2 Seitenwände aus Holz.
- Einbau von 2 zusätzlichen Balken für die Türöffnung, wenn eine Vorwand geplant ist.
- Befestigen Sie die Dachsparren an der Oberseite des Rahmens.
- Verlegung von Dielenböden. Zwischen ihnen bleiben kleine Lücken - 5–10 mm.
- Eindeckung mit Wellplatten oder Schiefer.
- Wandverkleidung mit Brettern. Zwischen den Holzelementen bleiben Lücken 2-3 cmdamit eine Belüftung gewährleistet ist.
Sorgfältig! Aufgrund der besonderen Lage des Gebäudes fließt bei Regen Wasser vom Dach des Hauses darauf. Um Feuchtigkeitsstagnation verhindern, das Dach des Holzschuppens ist flach gebaut und weist eine Neigung von der Hauswand weg auf.
Brennholzschuppen als separates Gebäude
Eine freistehende Struktur stellt keine Brandgefahr dar. Wählen Sie einen Ort in einiger Entfernung vom Haus mindestens vier Meter. Auf Wunsch kann die Konstruktion in einem originellen Design ausgeführt werden, um sie Dekoration des Sommerhauses.
Auswahl von Materialien und Werkzeugen
Die Materialien für Wände und Dächer werden je nach Art der Konstruktion und Ihren Möglichkeiten ausgewählt. Die einfachste und wirtschaftlichste Option — Bau eines Holzschuppens aus Materialien, die beim Bau oder Abriss anderer Gebäude übrig geblieben sind.
Sie benötigen die folgenden Werkzeuge:
- Bure;
- Schaufel;
- Säge;
- Hammer;
- bohren;
- Mischer;
- Roulette;
- Ebene;
- Zange.
Zusätzlich ist eine Trittleiter, eine Schnur und ein Lot erforderlich. Bei Metallteilen benötigen Sie Schleifmaschine und Schweißgerät.
Aufbau des Bodens
Brennholz kann nicht auf nacktem Boden gelagert werden. Der optimale Abstand zwischen Boden und Boden beträgt ab 10 cm.
Der Boden ist auf Stützen oder einem monolithischen Fundament montiert. Es ist mit Brettern bedeckt mit einer Stufe von 30–40 cm auf Stämmen von 7,5 bis 15 cm. Dadurch wird eine Verschmutzung des unterirdischen Bereichs vermieden und die Festigkeit des Bodens erhöht.
Es sollte keinen Keller geben. Belüfteter und sauberer unterirdischer Raum verlängert die Lebensdauer des Gebäudes.
So montieren Sie einen Wandrahmen
Der Rahmen der Wände für den Holzschuppen wird hergestellt in einer vereinfachten Version. Vertikale Balken werden mit Schrauben oder Ecken am Boden befestigt. Sie werden an den Ecken und an den Kreuzungen platziert. Anschließend wird eine Basis aus Brettern oder Holz hergestellt, an der dann die Ummantelung befestigt wird. Die Basis ist fixiert mit einer Stufe von 40–50 cm.
So installieren Sie Dachsparren
Die Installation der Sparren erfolgt in einer bestimmten Reihenfolge:
- An der Oberseite des Rahmens ist entlang seines gesamten Umfangs ein Balken befestigt.
- Deckenbalken installieren auf Distanz 50–70 cm voneinander entfernt.
- Die Befestigung der Sparren an den Deckenbalken erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben. Am First werden sie mit Holzauflagen oder speziellen Metallplatten verbunden.
Nachdem das Sparrensystem befestigt wurde, beginnen sie, die Lattung daran festzunageln.
So verkleiden Sie Wände richtig
Um die Belüftung des Brennholzes zu gewährleisten, sind die Wände ausgekleidet in Form eines Gitters. Der Abstand zwischen ihnen wird gewahrt ab 7 cm. Wenn Sie eine horizontale Lattung anbringen, sind die Wände zwar stabiler, bei Regen fliegen die Spritzer jedoch direkt auf das Brennholz.
Vertikale Wandverkleidungen helfen, den Brennstoff trocken zu halten, aber sie helfen nicht dem Rahmen. Ein solches Design mit Querstreben verstärkt. Die beste Option ist eine diagonale Verkleidung. Die Wände sind stark und schützen das Brennholz vor Feuchtigkeit.
Wie man ein Vordach baut und umhüllt
Wenn Sie über dem Eingang zum Holzschuppen ein Vordach anbringen, wird der Brennstoff Feuchtigkeit dringt nicht ein bei schrägem Regen oder während eines Schneesturms.
Etappen:
- Bereiten Sie das Endbrett vor.
- Die Befestigung erfolgt mittels Brettern an der vorderen Dachplatte. Das Ende der Matrizen ist schräg abgeschnitten.
- Das Stirnbrett wird zusätzlich mit Stützen gesichert.
- Darauf wird ein Rahmen aus Holz oder Brettern genagelt.
- Das Dachmaterial ist fest mit dem Rahmen verbunden - Wellblech oder Schiefer.
Dieses Design ist äußerst einfach und erfordert nicht viel Zeit.
Zusammenbau eines Brennholzschuppens aus Holz
Die Holzkonstruktion wird mit einer speziellen Technologie hergestellt. Wenn alle Wände massiv sind, hat der Brennstoff keine Zeit, gut zu trocknen.
Die Montage erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Installation von Ziegelpfeilern oder Betonrohren.
- Einen Rahmen für den Boden herstellen.
- Dämmung von Holz mit Dachpappe.
- Befestigung des Bodenbelags für einen Dielenboden.
- Montage des Rahmens für die Wände und der Sparren für das Dach.
- Das Holz mit einem Abstand von 3–4 cm auf den Rahmen stopfen. Dadurch ist eine Belüftung gewährleistet.
- Montage eines Schrägdaches aus Wellblech.
Innen wirkt ein solcher Holzschuppen geräumig. Wenn Sie ihn lackieren und dekorative Elemente verwenden, sieht er von außen attraktiv aus.
Fotos von Holzkisten aus Rundholz und Holz
Foto 1. Ein geräumiger Holzschuppen mit Satteldach, der separat auf einem Ferienhausgrundstück steht.
Foto 2. Ein Holzschuppen zusammen mit einem Wirtschaftsblock unter einem Dach, die Wände bestehen aus Rundholz.
Foto 3. Ein freistehender Holzschuppen aus Rundholz mit einem Satteldach aus Wellblech.
Nützliches Video
Nach dem Ansehen des Videos können Sie eine interessante Version eines Holzschuppens mit Tür und Beleuchtung sehen.
Abschluss
Es ist einfach, mit eigenen Händen einen Brennholzschuppen aus Holz zu bauen, wenn Sie die Anweisungen genau befolgen. Führen Sie korrekte Berechnungen durch und verwenden Sie hochwertige Materialien. Für die Konstruktion werden Holz, Wellblech, Metall und Polycarbonat verwendet. Die Konstruktion schützt den Brennstoff vor Feuchtigkeit und dient gleichzeitig als Lager.