Inneneinrichtung und Heizelement: eine Vielzahl geschmiedeter Brennholzhalter

Foto 1

Jeder Kamin oder Ofen erfordert Platz zum Lagern von Brennholz.

Der Ofen dient nicht nur einem praktischen Zweck, nämlich dem Heizen des Hauses, sondern auch einem ästhetischen, indem er es schmückt und schafft komfortable Bedingungen für die Erholung, dann sollte der Stauraum ordentlich gestaltet sein und sich in den Innenraum einfügen.

Hierfür gibt es eine Vielzahl an Kaminholzaufbewahrungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Materialien, die dekorative und praktische Funktionen vereinen.

Geschmiedete Versionen sind recht häufig und stellen eine Metallstruktur zur Lagerung dar, ebenso oft mit verschiedenen gegossenen oder gestanzten Elementen verziert. Jeder Eigentümer eines Privathauses, der Wert auf ein solches Einrichtungselement wie einen Kamin legt oder einen Ofen benutzt, möchte jedoch, dass der Platz für das Anzündholz solide aussieht und dass der Brennstoff dafür in gleichmäßigen Reihen angeordnet ist und die Aussicht nicht beeinträchtigt.

Brennholzhalter aus Metall für Kamine in verschiedenen Innenräumen

Foto 2

Metallprodukte eignen sich für verschiedene Zwecke: zum Beispiel ein einfacher Metallrahmen, der einfach selbst zu bauen.

Geeignet für ein Sommerhaus und eine geschweißte Version mit dekorativen Elementen dient als Dekoration für jeden Saunaofen oder Kamin im Haus.

Brennholzständer mit dekorativen Elementen wird in jedem Interieur gut aussehen.

Brennholzregale gibt es mobil oder stationär, für den Innen- oder Außenbereich. Welche Variante ist die bessere? hängt von der Größe des Ofens ab, denn es kommt vor, dass ein Brennholzregal für einen kleinen Ofen im Sommer zusammengebaut (oder bewegt) und im Winter zerlegt an einem anderen Ort gelagert wird.

Aufbewahrung für einen Saunaofen sollte viel mehr Brennholz fassen. Dies wirkt sich auf das Gewicht der Konstruktion aus, weshalb es sich bei solchen Öfen lohnt, auf eine Einbauvariante oder einen Holzofen zurückzugreifen.

Outdoor für die Datscha

Foto 3

Welche Bauform für ein Gartenhaus geeignet ist, hängt vom Lagerplatz für das Brennholz ab.

Werden sie unter einem Vordach gelagert, stört den Sommerbewohner nichts. Bauen Sie ein einfaches Regal selbst. In diesem Fall empfiehlt sich zur Erhöhung der Stabilität eine Aufteilung auf mehrere Böden.

Wenn der Ort für die Lagerung von Brennholz im Freien gewählt wird, dann wird es notwendig sein, ein Dach zu bauen, so dass Vermeiden Sie, dass sie feucht werden.

Wichtig! Die meisten Lösungen basieren auf dieser einfachen Formel: Rahmen, Regale und Dach. Wenn der Holzschuppen klein ist, können die Regale durch eine oder mehrere Wände ersetzen (oder Metallecken) zum Halten des Brennholzes.

Geschmiedete Brennholzschuppen für ein Badehaus: Hauptmerkmale

Brennholzlager für ein Badehaus zeichnen sich dadurch aus, dass es eine solche Menge Holz enthalten muss, dass Geeignet zum gelegentlichen Anzünden. Die beste Lösung wäre ein Holzschuppen neben dem Badehaus mit Dach. Sie können auch jederzeit etwas Holz in einem dekorativen Holzschuppen neben dem Ofen lagern oder eine eingebaute Variante (eine Nische im Mauerwerk des Ofens) nutzen.

Innendesign eines Brennholzregals

Existiert einige grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten Brennholzlagerung:

  • Foto 4

    Herkömmliche Modelle, die einen rechteckigen Rahmen haben. Sie sind universell einsetzbar, jedoch ist es besser, sie unter einem Vordach zu verwenden, damit das Brennholz durch Niederschlag nicht feucht wird.
  • Dekorativer Halbrund, erinnert an einen Klappstuhl (Diese verfügen oft über Tragegriffe oder sind sogar zusammenklappbar).
  • Mehrstufig, bei denen sich der Stauraum über oder unter dem Ofen befindet oder sich die Holzfächer mit einigen anderen Konstruktionselementen abwechseln.
  • Vertikaler Holzschuppen im Freien, ausgestattet mit einem Dach und ggf. Wänden und Dekorationselementen.

Sie unterscheiden sich alle in der Kapazität. Halbrunde Modelle fassen zwar eine recht kleine Menge Brennholz, passen aber perfekt in den Innenraum.

Referenz! Sie werden oft zusammen mit einem Kamin verwendet, da man nicht viel Brennholz im Wohnraum lagern möchte. Die vorgefertigte Struktur günstig, vielseitig und einfach herzustellen.

Aber andererseits, minderwertig in der Ästhetik (Dies lässt sich beheben, indem Sie den Holzstapel in die Raum- oder Ofengestaltung einpassen.) Mehrstöckige Stapel eignen sich für diejenigen, die bei der Anordnung des Ofens sorgfältig vorgehen. Eine solche Lösung sieht vorteilhaft aus und ermöglicht es Ihnen, viel Brennholz an einem Ort zu lagern.

Fotos von Innenraumprodukten

Foto 5

Foto 1. Geschmiedeter Brennholzschuppen, im Freien auf dem Territorium der Datscha gelegen, auch für den Innenbereich geeignet.

Foto 6

Foto 2. Ein großer, überdachter Brennholzlagerraum aus Schmiedemetall im Freien, der in der Nähe der Wand eines Landhauses installiert ist.

Foto 7

Foto 3. Geschmiedeter Innenholzschuppen in Form eines Ankers, neben dem Kamin installiert.

Nützliches Video

Im Video werden Brennholzbehälter in unterschiedlichen Ausführungen, Formen und Größen gezeigt, die eine gute Idee für die Erstellung eines eigenen Designs sein können.

Abschluss

Die Wahl eines Brennholzregals hängt in erster Linie von praktischen Bedürfnissen ab, und wenn Sie Geschmack haben, können Sie selbst die wirtschaftlichste Ofendesign-Option angenehm gestalten. Alle Elemente sollten harmonisch miteinander kombinieren, das bringt Gemütlichkeit in Ihr Zuhause und vereint gelungenes Design und Funktionalität.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!