Ohne sie hält das System nicht lange! Dreiwegeventile zum Heizen: Zweck, Typen

Sie sehen sich den Abschnitt an Dreiwegeventil, befindet sich im großen Abschnitt Systemkomponenten.

Foto 1

Dreiwegeventil - Absperr- und Regelventile zur Umverteilung des Wärmeträgers in der Rohrleitung der Warmwasserbereitung.

Der Einbau von Dreiwegeventilen in die Heizungsanlage ist notwendig, um die Stabilität der gesamten Konstruktion zu erhalten.

Zweck

Foto 2

Entsprechend GOST 10944-97 Mit einem Dreiwegeventil (KRT) kann der Kühlmittelfluss in Einrohrheizungsanlagen an den Schließstellen reguliert und vollständig gestoppt werden.

Bedingungen für den Einsatz von Bewehrung:

  • Wassertemperatur bis 150 °C.
  • Arbeitsdruck bis zu 1 MPa.
  • Umgebungstemperatur von 5 bis 45 °C.

Das Gerät und das Funktionsprinzip, wie viele Positionen hat das Gerät

Der Kran hat eine T-Form und sein Design umfasst:

  • Körper (Messing, Bronze, Gusseisen oder Kohlenstoffstahl).
  • Drei Rohre.
  • Verriegelungsvorrichtung.

Eines der Rohre ist für den Anschluss an die Warmwasserleitung vorgesehen, das andere für den Anschluss an die Kaltwasserleitung. Die Stellung des Ventils (Hebels) bestimmt die ausgeführte Aktion: Aufteilung des Wasserflusses auf zwei Auslässe oder Kombination von Warm- und Kaltwasser.

Wichtig! Gerät leitet den Fluss um, anstatt ihn zu blockierenSie können entweder nur eines der Rohre vollständig blockieren oder beide Rohre gleichzeitig zur Hälfte blockieren.

Abhängig von der Absperrvorrichtung, die den Durchfluss blockiert, werden Wasserhähne unterteilt in: Kugel und Stange.

Was ist ein Kugelhahn und wozu dient er?

Verriegelungselement der Einheit - eine Kugel aus poliertem Edelstahl, die sich im Körper befindet. Eine Kugel mit Durchgangsloch wird in einen Sitz aus Teflondichtung eingesetzt.

Foto 3

Foto 1. Kugelhahn im Schnitt. Im Inneren des Produkts befindet sich eine Edelstahlkugel.

Um den Durchfluss einzustellen, drehen Sie den Hebel oder Griff des Wasserhahns, wodurch sich die Position der Kugel ändert. Durch die sanfte Drehung dieses Elements werden die Ströme gemischt, wodurch Sie die gewünschte Wassertemperatur erreichen.

Bei aktiver Nutzung des Gerätes verschleißen die Teflondichtungen, was zu einem Verlust der Dichtheit führt. Dies Die Option ist für den Einsatz in einem Hauswärmenetz geeignet, da Kugelmodelle widerstandsfähiger gegenüber Temperaturschwankungen sind.

Arten von Heizungshähnen

In den meisten Fällen sind die Armaturen zusätzlich ausgestattet Thermostat oder Elektroantrieb. Dadurch können Sie die gewünschte Temperatur automatisch aufrechterhalten.

Dreiwege mit Thermostat

Ein Wasserhahn mit Thermostat, hält das erforderliche Temperaturregime aufrecht. Der Thermostat verändert nicht die vorhandene Leistung der Wärmequelle, sondern ermöglicht die Regulierung der Temperatur in einem bestimmten Kreislauf, um angenehme Bedingungen im Raum zu schaffen.

Aufmerksamkeit! Wenn im Raum Gusseisenheizkörper installiert sind, funktioniert der Thermostat nicht effektiv, da Gusseisen eine hohe thermische Trägheit aufweist. Es ist ratsam, Thermostate zu installieren für Stahl- und Bimetallheizkörper.

Die Temperatur des Kühlmittels wird durch einen Kopf mit Temperatursensor geregelt, mit einer wärmeempfindlichen Flüssigkeit gefüllt.

Foto 4

Foto 2. Dreiwegeventil mit Thermostat. Oben am Produkt befindet sich ein Hebel zum Einstellen der Temperatur.

Mit steigender Kühlmitteltemperatur dehnt sich die Flüssigkeit aus und steigt in den Behälter, der sich ebenfalls ausdehnt und Druck auf die Stange ausübt. Unter dem Druck der Stange öffnet sich das Abzweigrohr und kaltes Wasser fließt hinein. Mit sinkender Temperatur steigt die Stange an und heißes Wasser fließt durch das linke Abzweigrohr.

Thermostate sind unterteilt in mechanisch und elektronisch. Die erste Option ist in Betrieb, einfach und zuverlässig. Der elektronische Thermostat zeichnet sich durch die Genauigkeit der Einstellungen und Multifunktionalität aus.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dreiwege mit Servoantrieb

Das Gerät kann gesteuert werden manuell und automatisch. Manuell - wird zur erzwungenen Temperaturregelung verwendet. Zur automatischen Steuerung wird ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb verwendet.

Referenz. In Hausheizungsanlagen werden Armaturen mit Elektroantrieb mit einer Leistung von 12 V und 24 V.

Am effizientesten sind Modelle mit Elektroantrieb, da diese die Temperatur des Wärmestroms möglichst präzise regulieren.

Elektromagnetische Motoren, die an Dreiwegeventilen verbaut sind, heißen Servoantriebe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren rotiert ihre Welle nicht, sondern dreht sich nur um einen bestimmten Grad.

Foto 5

Foto 3. Dreiwegeventil mit Servoantrieb. Ein solches Gerät muss an das Stromnetz angeschlossen werden.

Der Controller sendet ein Signal an den Servoantrieb, woraufhin der Motor die Kugel oder Stange in eine andere Position bewegt. Motoren ermöglichen Ihnen die vollständige Automatisierung des Heizbetriebs.

Klassifizierung der Produkte je nach Bauart

Je nach Ausführung und Funktion können Verriegelungsmechanismen werden in zwei Typen unterteilt:

  • Mischen.
  • Verteilung.

Mischen

Sie haben zwei Eingänge und einen Ausgang. Folgende Aufgaben werden mit Kränen erledigt:

Foto 6

  • Leiten Sie Ströme um, die aus verschiedenen Leitungen kommen.
  • Durch Mischen von heißem und kaltem Wasser wird die gewünschte Temperatur des Kühlmittels eingestellt.

Mit dem Gerät können Sie Bedingungen schaffen, unter denen das Kühlmittel wird ständig verwendet, wenn die Kühlmittelquelle vollständig abgeschaltet ist.

Es wird empfohlen, es in Heizsystemen mit Kesseln zu installieren, die drucklose Kollektoren mit Wärme versorgen. Die Zirkulation des Kühlmittels im System erfolgt über eine Pumpe. Es wird auch in Fußbodenheizungssystemen verwendet.

Verteilung

Foto 7

Da das Gerät über einen Eingang und zwei Ausgänge verfügt, kommt es nicht zu einer Vermischung der Ströme, sondern Aufteilen eines Streams in zwei.

Die Ventile in den Rohren arbeiten abwechselnd: einer von ihnen öffnet den Durchgang, der zweite schließt in diesem Moment die Hauptleitung. Das Arbeitsmedium tritt durch ein Abzweigrohr in den Absperrmechanismus ein und durch zwei aus.

Kräne dieses Typs Wird in Kesselsystemen verwendet, für Rohrleitungen von Warmwasserbereitern, sowie zur Wärmeumverteilung auf mehrere Räume, in Warmwasserversorgungssystemen.

Auswahl eines Dreiwegeventils

Die wichtigsten Parameter, die bei der Auswahl wichtig sind:

  • Nenndurchmesser.
  • Bandbreite.
  • Verbindungstyp.
  • Kontrolle.

Nenndurchmesser

Dies ist ein Indikator, der bedeutet durchschnittlicher Innendurchmesser von Rohren, entsprechend mehreren Außendurchmessern der Rohrleitung. Der tatsächliche Innendurchmesser des Rohrs stimmt in den meisten Fällen nicht mit dem herkömmlichen überein, liegt aber so nahe wie möglich daran.

Der Außendurchmesser eines Stahlrohres entspricht einem bestimmten Nenndurchmesser. Beispielsweise für ein Stahlrohr Ø 26,8 mm ein Kran wird benötigt mit DN 20 mm.

Bandbreite

Foto 8

Informationen zur Leistung der Heizungsanlage in der technischen Dokumentation des Heizkessels angegeben.

Unter Berücksichtigung dieser Daten können Sie einen Wasserhahn auswählen.

Wenn die Kapazität des Geräts geringer als nötig ist, führt dies zu erhöhtem Druck, erhöhter Belastung und schnellem Verschleiß des Mechanismus.

Anschlussart

Die Verbindung, mit der der Verriegelungsmechanismus am Rohr befestigt wird, kann sein:

  • Flansch — wird mittels einer speziellen Schraubverbindung am Rohrleitungssystem montiert. Gummi- oder Stahlringe sorgen für die Dichtheit.
  • Kupplung — wird über Kupplungen mit Innengewinde an die Rohrleitung angeschlossen. Die Dichtheit wird durch Fluorkunststoffband, Mastix oder Dichtmittel gewährleistet.
  • Nippel — Die Enden des Verschlussmechanismus verfügen über Außengewinde und werden mittels Nippel und Überwurfmutter gesichert.

Kontrolle

Es empfiehlt sich, ein Gerät mit Servoantrieb zu wählen, das kann drei Typen haben:

Foto 9

  • Offen — Bei fehlender Spannung fließt das Kühlmittel durch einen offenen Kanal.
  • Geschlossen — Das Kühlmittel fließt nur bei vorhandener Spannung durch den Kanal.
  • Universal — Das Gerät kann in zwei Positionen betrieben werden.

Die Wahl des Gerätetyps hängt ab von in welcher Position es sich die meiste Zeit befindet. Daher wird für kalte Regionen des Landes ein Servoantrieb vom offenen Typ und für warme Regionen ein geschlossener Typ empfohlen.

Empfehlungen zur Auswahl

Abhängig von den zukünftigen Betriebsbedingungen wird das Gerät wie folgt ausgewählt:

  • Zum Anschluss einer Fußbodenheizung In einem Raum mit kleiner Fläche können Sie ein Dreiwegeventil mit Thermokopf verwenden.
  • Für Heizungsanlagen, Bei Anlagen mit mehreren Kreisläufen eignet sich ein Dreiwegeventil mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb.
  • In ein komplexes Mehrkreissystem Es sind Verriegelungsmechanismen mit Servoantrieb verbaut. Ein solches System ist in mehrere Zonen unterteilt, von denen jede mit einer separaten Mischeinheit ausgestattet ist.

Einbau eines Dreiwegeventils, Gerätebezeichnung im Diagramm

Wenn gekühltes Kühlmittel in die Zuleitung gelangt, kann es zu Kondensation kommen, die den Heizkessel außer Betrieb setzt. Die Installation eines separaten Ventils für den Heizkessel hilft, dies zu verhindern. In einem Mehrkreis-Heizsystem ist der Mechanismus an der Rohrleitung installiert, die in den Kessel führtIn einem Mehrkreissystem, in dem es keine Kollektoreinheit gibt, installieren sie mehrere Dreiwegeventile.

Foto 10

Foto 4. Diagramm mit dem Einbauort des Dreiwegeventils in der Heizungsanlage. Das Gerät wird neben dem Kessel installiert.

In einem Heizsystem, das nur eine Fußbodenheizung umfasst, wird das Gerät installiert am Rücklauf des KühlmittelsWenn die Temperatur ausreichend ist, wird die Menge der "Rückführung" reduziert. In diesem Fall reguliert das Gerät die Stärke der Ströme.

Wichtig! Während der Installation müssen Sie navigieren in Richtung der Pfeile, befindet sich am Gerätekörper und zeigt die Strömungsrichtung des Strahls an.

Beispiel für die Installation eines Wasserhahns in einem „Warmboden“-System:

  • Temperatur des Kühlmittels im System 65 °C (es ist notwendig, einen Wärmeträger mit einer Temperatur für den Boden zu erhalten 30 °C).
  • Der Absperrmechanismus ist so installiert, dass das Kühlmittel mit der höheren Temperatur mit dem Wasserstrom aus der Rücklaufleitung gemischt wird, wodurch am Auslass Wasser mit der erforderlichen Temperatur erhalten wird.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um genau zu sehen, wo ein Dreiwegeventil installiert werden muss.

Vorteile des Gerätes

Foto 11

Ein in die Heizungsanlage integriertes Dreiwegeventil bietet folgende Vorteile:

  • Bei Einbau in einen "warmen Boden" - sorgt für eine angenehme Fußbodentemperatur und spart Energie.
  • Stützen optimale Temperatur am Kesselrohreintritt, wodurch die Bildung von Kondenswasser verhindert wird.
  • Gelegenheit Schaffung eines Mehrkreis-Heizsystems in einem Privathaus mit Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur in jedem der Kreisläufe.

Artikel aus der Kategorie Dreiwegeventil

Kommentare

  1. Katharina
    Wir haben ein günstiges Dreiwegeventil gekauft, das uns jedoch schnell im Stich ließ. Wählen Sie daher nur hochwertige Produkte. Bei unsachgemäßer Anwendung bricht es außerdem schnell. Drehen Sie das Ventil sanft, damit es nicht klemmt und rostet. Sie können es gelegentlich mit WD-40 einsprühen. Verwenden Sie keine manuelle Steuerung, sondern eine mit elektrischem Antrieb – das ist bequemer.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!