Auswahlregeln: Welches Ausdehnungsgefäß wird zum Heizen eines Privathauses benötigt?

Foto 1

Ein wichtiger Bestandteil der Heizungsanlage ist der Ausgleichsbehälter. Dies ist ein Reservoir für den Auslass überschüssiges Kühlmittel, dehnt sich bei Erwärmung aus.

Ohne Ausgleichsbehälter geht es nicht ordnungsgemäße Funktion jedes Heizsystem.

Zweck des Ausdehnungsgefäßes für Kessel

Foto 2

Im Moment des Erhitzens das Volumen eines jeden Körpers nimmt zu.

Dies liegt an den physikalischen Eigenschaften des Stoffes. Flüssige Körper, und in Rohren und Heizkörpern sind dies Wärmeträger, pro 10 °C Erwärmung erhöhen sich um ca. um 0,3 %.

Da Flüssigkeit nicht komprimiert werden kann, sein Überschuss erscheint, die irgendwohin geleitet werden müssen. Zu diesem Zweck ist ein Ausdehnungsgefäß eingebaut.

Dieses Gerät entzieht den Heizungsrohren überschüssige Flüssigkeit und gleicht den Kühlmittelmangel aus, wenn es abkühlt und dabei komprimiert wird.

Wichtig! In Abwesenheit eines Ausgleichsbehälters, während der Erwärmung des Kühlmittels, Druckanstieg, was zum Bruch von Rohren und Heizkörpern führt.

Der Ausgleichsbehälter sorgt sicheren Betrieb aller Heizungskomponenten.

Foto 3

Die korrekte Installation hängt ab von LebensdauerDer Tank wird also benötigt, um:

  • überschüssiges Kühlmittel vorübergehend entfernen aus dem Heizsystem, wenn es erhitzt wird;
  • überschüssige Flüssigkeit aus dem Tank entfernen wenn der Höchstpegel überschritten wird;
  • um den Kühlmittelmangel in den Rohren auszugleichen, wenn es abkühlt;
  • Halten Sie den Druck im Heizsystem aufrecht durch Einstellen der Kühlmittelmenge;
  • Luft und Dampf aus Flüssigkeiten ansammeln und in die Atmosphäre abgeben, die beim Erhitzen entstehen.

Arten von Panzern

Existiert zwei Arten Tanks für Heizungsanlagen:

  • offen;
  • geschlossen.

Offen

Es wird in Systemen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels installiert. Es ist am höchsten Punkt montiert und ist offener oder halboffener Behälter rund oder rechteckig.

Ab einem bestimmten Niveau wird ein Rohr eingeführt, um überschüssiges Kühlmittel abzulassen. Offener Tank sie isolieren definitivdamit das Kühlmittel nicht abkühlt.

Foto 4

Foto 1. Ausdehnungsgefäß vom offenen Typ, geeignet für Heizsysteme mit natürlicher Zirkulation.

Vorteile:

  • Einfachheit und einfache Wartung;
  • Mangel an zusätzlichen Elementen;
  • einfache Verwaltung.

Mängel:

  • Offenheit und Kontakt mit der Atmosphäre, wodurch eine Korrosion des Geräts selbst möglich ist;
  • aufgrund der Offenheit wird beobachtet große Verdampfung des Kühlmittels, was eine ständige Überwachung des Flüssigkeitsstands erforderlich macht;
  • Die Installation am oberen Ende der Hauptsteigleitung liefert Unannehmlichkeiten beim Hinzufügen von Flüssigkeit zum System.

Geschlossen

In Heizsystemen mit Zwangsumlauf des Kühlmittels wird ein geschlossener Tank installiert. Es ist ein versiegelter Behälter mit installiertem Mayevsky-Hahn um überschüssige Luft abzulassen. Um den Druck im Tank zu kontrollieren, ist er mit einem Barometer ausgestattet. Ein solcher Tank kann überall im Raum installiert werden.

Foto 5

Foto 2. In Heizungsanlagen mit Zwangsumlauf wird üblicherweise ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß eingebaut.

Vorteile:

  • vollständige Dichtheit des Systems;
  • kein Kontakt mit Luft, wodurch Korrosion von Rohren und Heizkörpern verhindert wird;
  • einfache Installation;
  • Wirtschaft.

Mängel:

  • die Notwendigkeit, zusätzliche Geräte zu installieren um den Druck im Tank zu regeln;
  • Gefahr einer Gerätebeschädigung durch Druckstöße.

Membran

Foto 6

Membrantanks - ein separater Typ geschlossener Tanks. Sie repräsentieren ein versiegelter Behälter mit einer elastischen Membran innen.

Die Membran dient zur Regulierung des Flüssigkeitsdrucks im System. teilt den Tank in zwei Teile. Ein Teil ist mit Inertgas gefüllt und der andere ist für die Aufnahme von überschüssigem Kühlmittel vorgesehen.

Wenn Flüssigkeit in ein Bauteil eindringt, steigt der Druck auf die Membran, wodurch diese zur Luftseite verschoben wird. Kühlt das Kühlmittel ab, läuft der Prozess umgekehrt ab. Der Druck auf der Flüssigkeitsseite sinkt, und die Druckluft drückt die Membran zurück.

Membrantanks können austauschbare und nicht austauschbare Membran. Im zweiten Fall muss bei einem Bruch der Ausgleichsbehälter komplett ausgetauscht werden, weshalb der erste Behältertyp beliebter ist.

Foto 7

Vorteile:

  • kein Kontakt mit Luft und infolgedessen Metallkorrosion verhindert;
  • Installation an jedem geeigneten Ort im Innenbereich;
  • keine Wärmedämmung erforderlich;
  • einfache Installation;
  • Zuverlässigkeit;
  • Wirtschaft, da das Kühlmittel aus den Leitungen und Heizkörpern nicht verdunstet und nicht kühlt.

Mängel:

  • Unmöglichkeit, von Hand zu machen ohne spezielle Materialien und Werkzeuge;
  • regelmäßige Überprüfung des Inertgasdrucks;
  • bei Strukturversagen in bestimmten Fällen der Tank muss komplett ausgetauscht werden.

Referenz! Membrantanks werden in geschlossenen Heizsystemen installiert mit Pumpe. Solche Systeme sind auf die Verfügbarkeit elektrischer Energie angewiesen.

So berechnen Sie das Volumen des Tanks

Bei der Berechnung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Foto 8

    Kapazität und Leistung der Heizungsanlage;
  • Art der Heizungsanlage;
  • Art des Ausdehnungsgefäßes.

Zur Berechnung des Tankvolumens wird folgende Formel verwendet:

Vb=(Vс * K)/D, wobei:

Vb — Tankkapazität;

Vc — das Kühlmittelvolumen im System;

ZU — Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit. Für Wasser beträgt dieser Indikator 4%, daher verwendet die Formel 0,04;

D — Der Ausdehnungskoeffizient des Tanks selbst hängt vom Herstellungsmaterial und der Temperaturdifferenz während des Erhitzens ab. Um "D" genau zu bestimmen, können Sie die folgende Formel verwenden:

D = (Pmax – Pinit)/ (Pmax + 1), wobei:

Pmax — Dies ist der Wert des maximalen Drucks in Rohren und Heizkörpern.

Rnach — Dies ist der vom Hersteller vorgesehene Druck im Tank (normalerweise 1,5 atm.).

Somit hängt das Volumen des Tanks maßgeblich von seinen Eigenheiten ab.

Aufmerksamkeit! Alle Indikatoren und Merkmale sollten nicht über den etablierten Standards. Bei der Berechnung des Gerätevolumens sollten die Daten gleich oder geringfügig größer als die erhaltenen Ergebnisse sein.

Viele Websites bieten Online-Berechnungen Ausdehnungsgefäße.

Installation in einem Privathaus

Foto 9

Wenn Sie den Tank an die Heizung eines Privathauses anschließen, sollten Sie Entscheiden Sie sich für den Typ. Jede Anschlussart erfolgt gemäß Anleitung und hat ihre eigenen Besonderheiten.

Merkmale des Anschlusses eines offenen Tanks:

  • direkt über dem Kessel installiert am höchsten Punkt des Steigrohrs;
  • der Tankkörper ist sorgfältig isoliert;
  • Es muss ein Notablauf für Flüssigkeiten installiert werden.

Wichtig! Besser ist es, den Notablauf in die Kanalisation, um zu verhindern, dass Lebewesen mit dem heißen Kühlmittelstrahl in Berührung kommen.

Merkmale der Installation von geschlossenen Tanks und Membrantanks:

  • Foto 10

    Kleine Behälter werden mit einer Klammer an der Wand befestigt oder an einer Halterung aufgehängt, große werden auf dem Boden installiert;
  • Membrantanks werden am besten vertikal installiert, bei horizontaler Anordnung ist das Eindringen von Inertgasen in das Kühlmittel möglich;
  • Der Container sollte so installiert werden, dass damit es leicht zu pflegen ist;
  • geschlossener Ausgleichsbehälter wird direkt eingebaut vor dem Heizkessel und der Pumpe in der Druckleitung;
  • Die Last aus den Versorgungsleitungen darf nicht auf das Gerät fallen.

Wichtig! Das Verlegen einer Unterwasserleitung ist verboten nach Geschlecht oder hängen in die Höhe.

Der korrekte Anschluss des Erweiterungsgerätes erfolgt durch das Absperrventil. Dadurch kann der Tank von der Heizung getrennt werden, wodurch das Eindringen von Luft in die Rohre verhindert wird.

Arbeitsauftrag

  1. Der Container selbst ist installiert und gesichert. Montageart: Stand- oder Wandmontage – wird durch Volumen und Gewicht des Tanks bestimmt.
  2. In das Rücklaufrohr wird ein Schnitt gemacht.
  3. Auf das Gewinde ist ein Absperrventil aufgeschraubt.
  4. Der Druck wird geprüft im Heizsystem.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem erklärt wird, wie ein Ausdehnungsgefäß installiert wird und wie Sie einen Ort für seine Installation auswählen.

Welcher Speichertyp wird für die Heizungsanlage benötigt?

Der Ausdehnungsbehälter für die Heizungsanlage wird entsprechend dem Typ ausgewählt, zu dem er gehört. Wenn es sich um ein offenes System handelt, d. h. zwei Optionen: geschlossener oder offener Tank.

Im zweiten Fall es gibt auch eine Wahl - ein herkömmlicher geschlossener Tank oder eine Membranvorrichtung.

Bei der Auswahl eines Tanks sollten Sie das Kühlmittelvolumen in Rohren und Heizkörpern sowie den Typ und die Leistung des Kessels berücksichtigen. Basierend auf den Berechnungsergebnissen wird das Volumen des Geräts ausgewählt. Bei der Auswahl eines Tanks ist es wichtig, die Installationsmethode zu berücksichtigen.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Andrej
    Guten Tag.
    Ich kann das nicht verstehen!
    Basierend auf Ihren Formeln zur Auswahl des Expansionstanks.
    V=(V*K)/D usw. Es ist schwierig, Formeln in Kommentare zu schreiben.
    Nichts funktioniert. Das heißt, die Zahl ist 183. Aber 183 wovon? Also: Das Volumen des Systems beträgt 67 Liter Wasser. Der Druck im System beträgt dort maximal 3,0. Im Tank entsprechend 1,5. Bitte ersetzen Sie die Zahlen in Ihren Formeln.
    1. Igor
      Andrey, das Tankvolumen in Litern in deinem Beispiel: V = 67 * 0,04 * 0,375 = 7,15 l.
      Besser ist es für Sie, einen Tank mit 8 Litern Reserve zu nehmen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!