Folgendes müssen Sie wissen, um Heizkörper nach Fläche in einem Privathaus zu berechnen

Foto 1

Die Kenntnis der genauen Daten über Wärmeverlust ermöglicht Ihnen die Planung von Heizsystemen.

Selbst an den kältesten Tagen mit starkem Wind und hoher Luftfeuchtigkeit werden angenehme Bedingungen gewährleistet. normkonform, in jedem Zimmer oder anderen Bereich des Hauses.

So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörper für einzelne Räume eines Privathauses

Basierend auf den Berechnungsergebnissen Wärmeverlust Für jeden Raum werden Wärmeverluste ermittelt, die durch Wärmezufuhr über Heizkörper ausgeglichen werden sollen.

Wichtig! Für solche Berechnungen wird ein Gebäudediagramm erstellt, sowie Berechnungstabelle.

Wärmeverlust und Dimensionseigenschaften des Gebäudes

Zimmernummer, Räumlichkeiten Abmessungen des Raumes, Räumlichkeiten, m Raumfläche, m2 Außenwandfläche, m2 Angenehme Innentemperatur, °C Hinweise
Länge (a) Breite (b) Gesamtlänge (a + b)
1              
2              
N              

In jedem Raum können Heizkörper aus installiert werden. Gusseisen, Stahl Flachbatterien, Heizungen Fußleiste Typ oder Aluminium Heizkörper.

Foto 2

Bimetall-Heizgeräte werden in Privathaushalten normalerweise nicht installiert. Jeder verwendete Batterietyp hat seine eigenen Wärmeübertragungseigenschaften.

Gusseisen hat einen niedrigeren Wärmeübergangskoeffizienten als Aluminium.

Heizungsleitungen können Stahl, Metall-Kunststoff oder Polypropylen. Je nach Art der verwendeten Rohrleitungen wird deren Wärmeübertragung unterschiedlich berücksichtigt.

Methoden zur Berechnung der Anzahl der Batterien

In der gängigen Praxis verwenden sie zwei verschiedene Methoden wärmetechnische Berechnung der Heizungsanlage. Die meisten Benutzer bevorzugen die Verwendung vereinfacht Methode. Es ist ganz einfach.

Wichtig! Der Fehler in den erhaltenen Daten kann jedoch manchmal Werte erreichen 15-20%. Daher verwenden kompetente Designer immer eine andere Methode, sie heißt präzise wärmetechnische Berechnung und Auswahl der Heizkörper.

Die vereinfachte Methode berücksichtigt durchschnittliche Wärmeabgabe der Batterie, ohne die Parameter des Kühlmittels und der Temperatur im Raum anzugeben. Die Daten werden später angepasst, nachdem die Installation der gesamten Heizungsanlage abgeschlossen ist. Zu diesem Zweck werden an den Heizgeräten Einstellkugelhähne installiert.

Installieren Wasserhähne in einer bestimmten Position die gewünschte Heizleistung erreichen. In diesem Fall werden alle Leistungsprüfungen und Einstellungen lange vor Beginn der Heizperiode durchgeführt. Zukünftig ist der Benutzer gezwungen, den Betrieb der Geräte selbstständig anzupassen, abhängig von realen Bedingungen außerhalb des Hauses. Manche Menschen haben Glück und erreichen dann in allen Räumen den nötigen Komfort. Häufiger treten Fehler bei den Einstellungen auf.

Foto 3

Foto 1. Dies ist eine schematische Darstellung des radialen Kühlmittelflusses zu den Heizgeräten.

Für ein zuverlässigeres Ergebnis wurde ein anderes Schema für die Zufuhr des Kühlmittels zu den Heizgeräten vorgeschlagen, das als Strahl. Besteht aus:

  1. aufladen Kessel;
  2. Lufttemperatursensor im Innenbereich, kombiniert mit einem Regler;
  3. Kamm mit automatischen Temperaturreglern.

Nach diesem Schema gibt es Zentralverteiler für die Kühlmittelversorgung. Es handelt sich um einen Kamm, auf dem mehrere Kugelhähne installiert sind, deren Anzahl der Anzahl der beheizten Räume entspricht. Es wird oft verwendet automatisches Wartungsschema Wohlfühltemperatur, die in jedem Raum über das Thermometer eingestellt wird.

Dies empfiehlt sich bei langen Wänden oder wenn eine größere Anzahl auf verschiedenen Etagen liegender Räume beheizt werden muss.

Mit einer vereinfachten Methode

Die vereinfachte Methode geht davon aus, dass die Temperaturdifferenz Δt = 70 °C. Tatsächlich ist der Wert von Δt nicht konstant. Er nimmt aufgrund der Abkühlung des Wassers in den Rohren ab.

Referenz! Bei der Verwendung Einzelrohr Heizungsanlagen sinkt der Temperaturdruck ständig. Daher nimmt die Genauigkeit mit zunehmender Anzahl der Batterieabschnitte.

Für jeden Raum wird die Anzahl der Abschnitte durch die Formel bestimmt:

NSek.=Fich/QSek. , Stk., wobei:

Foto 4

  • Wärmeverlust i-ter Raum, W;
  • Wärmeübertragung separater Abschnitt des Heizkörpers, W.

Wärmeübertragungswerte für Geräte aus Gusseisen und Aluminium sind in Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgeführt.

Basierend auf den Berechnungsergebnissen werden die erhaltenen Daten in eine Tabelle eingetragen (Tabelle 4).

Tabelle 2. Wärmeübertragung Gusseisen Heizkörper

Heizkörpertyp Querschnittsfläche, m2 Maximale Wärmeübertragung bei Δt = 70°C
M-140-AO 0,299 175
M-140-AO-300 0,170 108
M-140 0,254 155
RD-90 0,203 137
RD-2n6 0,205 141
B-85 0,175 112

Tabelle 3. Wärmeübertragung Aluminium und Bimetall Heizkörper

Heizkörpertyp Querschnittsfläche, m2 Maximale Wärmeübertragung bei Δt = 70°C
Aluminium A350 0,165 138
Aluminium A500 0,254 185
Aluminium S500 0,301 205
Bimetall L350 0,171 130
Bimetall L500 0,240 180

Tabelle 4. Berechnung der Anzahl der Batterien zum Heizen eines Privathauses vereinfacht Methodik

Anzahl der Räumlichkeiten, Zimmer Wärmeverlust des Raumes, W Wärmeleistung eines Abschnitts, W Geschätzter Wert, Stk. Tatsächlicher Wert, Stk. Notiz
1          
2          
 
N          

Der tatsächliche Wert wird berücksichtigt Aufrunden. Sollten beim Einbau der Batterien besondere Bedingungen gelten, sind diese in der Spalte „Hinweis“ aufgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach der verfeinerten Methodik

Die aktualisierte Methodik berücksichtigt die Merkmale des Heizsystems, die Installation von Heizgeräten in den Räumlichkeiten sowie die Organisation Kühlmittelversorgung zu jeder Batterie.

Aufmerksamkeit! Der Wunsch, Heizkörper vor der Außenansicht zu verbergen, führt zu einer Verringerung die Effizienz ihrer Nutzung. Dies wiederum erfordert den Einbau zusätzlicher Abschnitte.

Bei der Berechnung wird eine einfache Formel verwendet, die die Oberfläche von Heizgeräten in einem separaten Raum bestimmt:

Fbei= ((Fich - Fdrei1 β2)/(kpr (Tbei - Tvi)), M2, Wo:

  • Wärmefluss, aus Versorgungsleitungen empfangen, W;

    Foto 5

  • Koeffizient, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Installation des Heizkörpers im Raum;
  • Koeffizient, die die Eigenschaften des Wärmeflusses aus den Versorgungsleitungen bestimmt. Für Einrohr-Offenverlegungssysteme mit Zweirohrinstallation;
  • Koeffizient Wärmeübertragung des Heizkörpers, W/(m2·°С);
  • durchschnittliche Kühlmitteltemperatur im Heizkörper, °C;
  • Bedeutung angenehme Temperatur in einem bestimmten Raum des Hauses, °C.

Die Wärmezufuhr aus den Versorgungsleitungen im Raum berechnet sich wie folgt:

Fdrei= kdrei Fdrei (Tdrei - TV) ηich, Di, Wo:

  • Koeffizient Wärmeübertragung vom Rohr in den Raum, W/(m2·°С);
  • Quadrat Versorgungsleitungen, m2.

Fdrei = πdl, Wo:

Foto 6

  • Durchmesser Rohre, m;
  • Länge Eyeliner, m;
  • Temperatur Rohroberfläche, °C;
  • Koeffizient, abhängig von der Position des Rohres im Raum, horizontale Verbindungen = 1,0, vertikale Verbindungen = 0,75.

Die Werte der Koeffizienten, die die Methode zum Einlegen der Batterien charakterisieren, sind in der Tabelle aufgeführt.

Ein Koeffizient, der die Besonderheiten der Heizkörperinstallation berücksichtigt, β1

Methode zum Einlegen der Batterien Der Wert des Koeffizienten β1
Kostenlose Installation 1.0
Es gibt eine Fensterbank 1,05
Einbau in eine Nische, A = 40-10 mm 1.11
Schrankmontage, A = 150 mm 1,25

Alle Berechnungen nach der exakten Methode sind in einer Tabelle zusammengefasst (Tabelle 4).

Nach Gebiet

Die Hauptberechnungen werden basierend auf der Fläche des Geländes durchgeführt. Dabei wird Folgendes berücksichtigt: gleich hohe Wände in allen Räumen. In der Realität kann es gewisse Unterschiede geben. Wenn sie über 5 %, dann ist eine Neuberechnung notwendig.

Nach Volumen

Foto 7

Bei nicht standardmäßigen Räumen, wie beispielsweise Räumen mit doppelter Höhe, ist eine Klärung erforderlich. SNiP Es gibt eine einfache Empfehlung, multiplizieren Jeder Kubikmeter Fläche beträgt 41 W.

Also, für das Zimmer (Breite x Länge x Höhe = 3,5 x 6,0 x 5,2 m) die Lautstärke wird 109,2 m3Unter Berücksichtigung der Anforderungen von SNiP benötigen Sie zum Erhitzen dieses Volumens:

109,2 x 41 = 4.477,2 W = 4,48 kW.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie die Anzahl der Heizbatterien berechnen.

Wichtige Nuancen

Ergebnisse:

  1. Um Heizkörper für ein Privathaus auszuwählen, benutze icht zwei grundlegende Methoden vereinfachter und präziser Berechnungen.
  2. Die erste Methode ermöglicht Ihnen eine schnelle Schätzung der erforderlichen Anzahl von Abschnitten für Heizgeräte. Aber der Fehler kann sein mehr als 15-20%. Daher werden alle Ergebnisse aufgerundet.
  3. Die zweite Methode liefert ein genaueres Ergebnis. Fehler 5 % nicht überschreitet. Aus diesem Grund verwenden Designer diese Methode bei der Entwicklung eines Wohnbauprojekts.
  4. Besondere Erläuterungen zum Heizen großer Räume mit zweitem Licht werden durch Berechnung der Heizverluste eines bestimmten Raumes gemäß den Anforderungen von SNiP ermittelt. Wärmeverluste durch Gehäuse werden dabei nicht berücksichtigt, da der Wert des volumetrischen Wärmeverbrauchs höher ist.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!