Heizung ohne es schlägt fehl! Heizkreis in einem Privathaus: Was ist das?

Foto 1

Das Heizsystem besteht aus Versorgung der Heizkörper mit Warmwasser und des Kessels mit Kaltwasser.

Das erwärmte Kühlmittel gelangt durch Rohre zu den Geräten, die die Räume heizen, und verdrängt dabei das kalte Kühlmittel, das sich wieder erwärmt.

Geschlossene Heizkreisläufe: Was ist das, wozu dient der zweite?

Foto 2

Der Wasserkreislauf ist ein System, durch das das Kühlmittel bewegt sich vom Heizgerät durch die Versorgungsrohre zum HeizkörperNach der Wärmeabgabe gelangt die Flüssigkeit über die Rücklaufleitung zurück in den Kessel. So entsteht ein geschlossener Kreislauf.

Innings — Rohre, die Warmwasser zu Heizkörpern leiten. Die Rücklaufleitung nimmt das abgekühlte Wasser auf und führt es nach dem Erhitzen zur Wiederverwendung zum Kessel zurück.

Zweiter Stromkreis dient der Warmwasserversorgung von Wohngebäuden. Das durch den zweiten Kreislauf fließende Wasser wird für den häuslichen Bedarf verwendet.

Anschlussmethoden, Diagramm

  • Vertikal mit Bodenverdrahtung

Vom Kessel führt eine Hauptleitung entlang des unteren Teils der Struktur. Von dort führen Versorgungsleitungen nach oben, die Flüssigkeit zu den Batterien transportieren, die in beheizten Räumen installiert sind. Aus den Heizkörpern kommen Rohre, durch die die gekühlte Flüssigkeit abfließt und zum Kessel zurückkehrt. Bei der Erstellung eines Diagramms wird der Bedarf an Luftabfluss mithilfe spezieller Geräte berechnet. Das System benötigt Luftleitungen, Ausdehnungsgefäß und Mayevsky-Kran.

  • Vertikal mit oberer Verkabelung

Vom Kessel fließt das heiße Kühlmittel durch die Hauptleitung zum Dachboden. Von dort wird das Wasser über die Versorgungsleitungen zu den Heizkörpern verteilt. Die Flüssigkeit, die Wärme abgegeben hat, kehrt über die Rücklaufleitungen zum Kessel zurück, um sich wieder aufzuheizen. Beim Erstellen Berücksichtigen Sie die Notwendigkeit des Luftabflusses, für die ein Ausdehnungsgefäß verwendet wird. Die obere Verkabelung ist effektiver als die untere, da in den Rohren mehr Druck entsteht.

Foto 3

Foto 1. Anschlussplan eines vertikalen Wasserheizkreislaufs mit oberer Verkabelung.

  • Horizontal

Der horizontale Kreislauf sorgt für eine Zwangszirkulation des Wassers und wird daher häufiger verwendet als der vertikale. Das System wird nach einem von drei Schemata erstellt:

  1. Sackgasse.
  2. Mit der begleitenden Bewegung des Wassers.
  3. Mit Sammlerverteilung.

Im ersten Fall Vom Kessel kommen eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung. An jedem Heizkörper sind die Wärmeträger angeschlossen.

Im zweiten Fall Das System sieht ähnlich aus. Der Unterschied liegt im Rücklauf. Das Rohr verläuft parallel zum Vorlauf durch jeden Heizkörper. An der letzten Batterie kehrt es um und kehrt zum Kessel zurück, nachdem es die Kühlmittel gesammelt hat.

Vom Kessel wird heißes Wasser über die Hauptleitung zum Verteiler geleitet und dann an die Heizkörper verteilt. Dasselbe gilt für die Rückgabe: Zunächst wird das Kühlmittel in einem Tank gesammelt und gelangt dann zum Heizgerät.

Kamin oder Ofen mit Wasserkreislauf

Kamine und Öfen mit Wasserkreislauf sind verbesserte FestbrennstoffkesselSie sind ästhetisch ansprechender als herkömmliche Heizkessel.

Foto 4

Kamine werden meist in Wohnräumen installiert und nicht versteckt im Keller.

Solche Kaminöfen sind in der Lage, effektiv zu heizen 2-3 Zimmer, bei großen Lautstärken funktionieren die Geräte instabil.

Aus diesem Grund werden die Geräte oft durch zusätzliche Heizquellen ergänzt oder die Kamine selbst in den Hintergrund gedrängt.

Zwei Möglichkeiten, Systeme mit Ihren eigenen Händen auszubalancieren

Das Verfahren dient dazu, das Kühlmittel gleichmäßig auf die Kühler zu verteilen. Sein Zweck Schaffen Sie in jedem beheizten Raum die gleiche Temperatur.

Der Ausgleich erfolgt auf eine von zwei Arten:

  1. Durch die Kühlmittelmenge.
  2. Durch die Temperatur der Heizkörper.

Erster Typ werden mit genauen Werten des Kühlmitteldurchflusses verwendet. Dieser Indikator wird bei der Auslegung der Heizung berechnet. Zum Ausgleich Es werden Einstellventile benötigt, die in der Nähe der Heizkörper installiert ist, und ein spezielles Einstellgerät, das an die Rücklaufrohre angeschlossen wird.

Mit dem Gerät lässt sich die aktuelle Durchflussmenge des Kühlmittels ermitteln und anschließend über Armaturen regulieren.

Aufmerksamkeit! Diese Ausgleichsmethode ist genau, aber erfordert teure Ausrüstung und die Fähigkeit, damit umzugehen.

Zweiter Typ Wird verwendet, wenn die erste Option nicht verwendet werden kann. Zur Einstellung sind Einstellventile an den Rücklaufleitungen in der Nähe der Heizkörper erforderlich.

Foto 5

Außerdem wird ein Thermometer benötigt, vorzugsweise ein Infrarotthermometer. Der Ausgleich erfolgt für jede Batterie separat. Die Ventile werden nacheinander geöffnet: die erste um eine halbe Drehung, die zweite um eine, die dritte um eineinhalb und so weiter.

Bei letzterem, unabhängig von der Anzahl der Heizkörper, das Ventil vollständig öffnen. Die Temperatur wird an jedem Rohr, beginnend mit dem ersten, gemessen und anschließend mithilfe von Armaturen angepasst. Diese Methode ist einfach umzusetzen, führt jedoch zu einem ungenau abgeglichenen Kreislauf.

Merkmale der Verkabelung in einem Privathaus

Jeder Heizkreis in niedrigen Gebäuden ist geschlossen. Der zum Heizen verwendete Wärmeträger, bewegt sich im System zyklisch entlang einer vorgegebenen Kontur.

Methode zum Anschluss der Verkabelung in einem Privathaus hängt von der Struktur ab. Für hohe Gebäude wird vertikales Bauen empfohlen. Für ein- oder zweistöckige Häuser oder Bäder mit großer Fläche - horizontal.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie ein Wasserheizkreislauf an einen Festbrennstoffkessel angeschlossen wird.

Effizienz des Layouts

Ein richtig konzipiertes und installiertes Heizsystem ermöglicht es Ihnen, den Raum zu erwärmen unabhängig von der Außentemperatur.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Rolstana
    Richtig, Sie müssen die Installation von Heizungssystemen richtig angehen! Ich habe genau das Gegenteil getan. Ich habe es nach Augenmaß gemacht und dabei den Ausgleichsbehälter vermasselt. Das Volumen erwies sich als zu klein zum Heizen. Als die Temperatur stieg, begann kochendes Wasser herauszuspritzen. Jetzt werde ich es nach einem neuen Schema wiederholen. Ich sehe meine Fehler.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!