Garantiert das Gleichgewicht im System und den Schutz vor schädlichen Verunreinigungen! Hydraulischer Pfeil zum Heizen zum Selbermachen
Sie sehen sich den Abschnitt an Hydraulischer Pfeil, befindet sich im großen Abschnitt Systemkomponenten.
Der Hydraulikpfeil ist eine Kunststoff- oder Metallkonstruktion, Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen Kesselkreisen und Verbrauchern (Heizkörper, Fußbodenheizung, indirekte Warmwasserbereitung).
Dient als Absetzbecken bei starken Verunreinigungen und Luft, ermöglicht die Erreichung der berechneten Flüssigkeitszufuhr.
Inhalt
Arten von Hydraulikpfeilen zum Heizen
Separatoren werden nach einer Reihe von Parametern klassifiziert:
- Bilden - rund, quadratisch.
- Anzahl der Konturen - vier, sechs oder acht Ein-/Ausgänge.
- Platzierung der Rohre — entlang einer Achse/abwechselnd.
- Installation — vertikal oder horizontal. Die erste Option entfernt Schlamm und überschüssige Luft aus dem Kühlmittel. Das zweite Schema wird verwendet, wenn zusätzliche Filter vorhanden sind.
Zweck
Hydroabscheider - zusätzliche Einheit, die die Integrität des Wärmetauschers aufrechterhält durch Wasserschlag. Die Verfahren der Erstinbetriebnahme, der technischen Inspektion und der Kesselwartung gehen mit dem Abschalten der Umwälzpumpe einher, was zur Bildung von Lufteinschlüssen beiträgt.
Anordnung einer hydraulischen Weiche — zwingende Anforderung beim Einbau von Gusseisenwärmetauschern, da der Temperaturunterschied zwischen der Flüssigkeit am Auslass und am Einlass das Metall zerstört. Der Hydraulikpfeil gleicht den Druck aus, wenn die Durchflussmenge im Hauptkreislauf und die Gesamtanzeigen der Verbraucherleitungen nicht übereinstimmen.
Reinigung des Kühlmittels von Rost und Zunder, verlängert die Lebensdauer beweglicher und reibender Elemente Hauptleitung. Zum Beispiel Pumpanlagen, Absperrventile, Zähler, Temperatursensoren. Verhindert Schäden an der Heizungshauptleitung beim automatischen Sperren der Warmwasserversorgung, „Warmboden“-System.
Funktionsprinzip
Beim ersten Start des Systems zirkuliert kalte Flüssigkeit, angetrieben von der Pumpe, in den Rohren und gelangt in den Hydraulikpfeil.
Das heiße Kühlmittel steigt nach oben, das kalte Kühlmittel sinkt nach unten zum Kessel, wo es weiter erhitzt wird. mischt kalte und heiße Flüssigkeitsströme auf natürliche Weise überschüssige Luft und schädliche Ablagerungen auffangen.
So machen Sie es selbst: Werkzeuge und Materialien vorbereiten
Die Selbstmontage eines hydraulischen Pfeils erfordert die Verwendung von:
- Schweißgerät;
- Hammer;
- Schleifmaschinen;
- Kollektor (ein Profilrohr reicht 80x80 mit einer Wand 3 mm);
- zwei Vierkantscheiben bis zu den Enden;
- zwei Gewindeelemente für Entlüftungs- und Ablasshahn;
- zwei Kesselrohre mit Gewindedurchmesser 25 mm;
- 6 Gewindestücke à 20 mm für Verbraucher (2 für Heizung, 2 für Fußbodenheizung, 2 für indirekte Heizung);
- Manometer;
- Kräne;
- Bimetallkronen 25 und 29 Durchmesser, Bohrer 8,5 mm;
- Schweißelektroden (3 mm);
- Grundierungen, Hammerlacke.
Aufmerksamkeit! Unbedingt Überprüfen Sie die Qualität der Verbindungsteile mit einer WasserwaageDurch die Installation schiefer Gewinde werden Wasserhähne und Pumpen beschädigt.
Vorläufige Berechnungen
So erstellen Sie Zeichnungen von Hydraulikpfeilen Es ist notwendig, den Rohrdurchmesser richtig zu bestimmen.
Foto 1. Im Heizsystem installierter hydraulischer Metallpfeil. Vor der Installation muss der Durchmesser der Rohre berechnet werden.
Die Berechnungen erfolgen nach der Formel: D=49*√W: Δt, Wo:
W — Kapazität der Kesselanlage.
Δt — Temperaturunterschied.
Die Länge des Kollektors sollte sechs Durchmessern entsprechen, und der Abstand zwischen den Rohren sollte gleich sein 2-3 ØAnhand der gewonnenen Daten erstellen sie Montagepläne des Gerätes.
Fertigungsablauf, Diagramm
In einen vorbereiteten Kollektor werden mit einer Elektrode entsprechend der Markierungen Löcher gebrannt. Für 3 Verbraucher Verwenden Sie ein Profilrohr der Länge 900 mm. An der Stirnfläche der Kupplungen ist eine Fase angebracht, die etwa 1 mmMarkieren Sie die Position der Sammelrohre: auf der einen Seite 3 Zuführungen, 3 Rückführungen. Sie ziehen sich zurück 50 mm vom Rand der "kalten" und "heißen" Seite werden sie weggenommen Je 150 mm für 3 Abzweigrohreinlässe.
An der gegenüberliegenden Rohrwand wird ein Loch für den Versorgungskreis gebohrt (gegenüber dem mittleren Abzweig für Verbraucher). Von diesem Loch aus messen 250 mm, bohren Sie eine zusätzliche Lücke für die Rückführung. Das resultierende Design ermöglicht die Platzierung 6 Rohreingänge Verbraucher einerseits, 2 Löcher für Kesselkonturen vom Gegenteil.
Mit einem Stufenbohrer werden die ersten Löcher gebohrt. Erreichen Sie den erforderlichen Durchmesser für den Gewindeeintritt ¾ eine Krone wird helfen 20 mm. Zusätzliche Düse (Durchmesser 29 mm) Zolllöcher für den Kesselkreislauf erstellen.
Foto 2. Hydraulisches Pfeildiagramm für das Heizsystem. Die Rohre, an die der Warmwasserkreislauf angeschlossen ist, sind rot und die Rohre mit kaltem Wasser blau dargestellt.
Vierkantscheiben fungieren als Stecker. Stahlkupplungen werden an die Platten geschweißt. Die Enden werden gereinigt, die Kanten abgeschrägt und mit einem Schweißgerät am Separator befestigt. Die erste Naht wird geformt, gereinigt und die zusätzliche Ummantelung durch Schweißen vorgenommen.
Das Gewinde für den Kesselkreis und die Verbraucherrohre wird auf den gereinigten Hydraulikpfeil geschweißt. Nach dem Aufschrauben der Gusseisenstopfen ist das Gerät für die Prüfung vorbereitet. Die Pumpausrüstung, die das Wasser antreibt, ist angeschlossen. Der Arbeitsdruck wird überwacht (2 Atmosphären) durch den Ablasshahnnippel. Es bleibt noch, den Hydraulikpfeil für die Lackierung vorzubereiten, nachdem zuvor die Gewinde vor dem Veredelungsmaterial geschützt wurden.
Der Einbau des Gerätes erfolgt vertikal, horizontal oder schräg. Das Be- und Entlüftungsventil ist oben angebracht, das Ablassventil unten.Komplexe Strukturen sind mit horizontalen Trennwänden ausgestattet. Der Schlammsammler und der Magnetfänger befinden sich unten im Körper. Die Belüftung erfolgt oben.
Beratung. Professionelle Handwerker empfehlen die Ausstattung mit hydraulischen Pfeilen Druckmessgeräte, die für die Druckregelung im Wärmenetz sorgt.
Kesselrohrleitungen
Der Hydraulikverteiler wird an den Kessel angeschlossen durch die Vor- und Rücklaufleitungen.
Heißes Wasser steigt durch das obere Rohr auf und wird auf die Verbraucherkreise aufgeteilt. Die abgekühlte Flüssigkeit fließt zurück zum unteren Rohr des Hydraulikverteilers.
Mit einem kammlosen System, die Anzahl der Anschlüsse am Hydraulikpfeil wird erhöht. Die Rohrleitung, die den ersten Kesselkreis mit dem Abscheider verbindet, ist höhenverteilt.
Die Erfüllung dieser Bedingung trägt dazu bei, die Qualität der Flüssigkeitssammlung durch Nebenäste zu verbessern.
Collector-Funktionen
Der Collector wird in einem Netzwerk installiert, das mehr als 3 Heizkörper. Die Rohre zum Ablassen des Wassers zu den Verbrauchern sind an den Kamm angeschlossen. Die Fallrohre befinden sich oben, die Rücklaufrohre unten. Heißes Wasser aus dem Kessel fließt durch das obere Abzweigrohr, kaltes Wasser durch den unteren Kreislauf. Der Wärmetauscher befindet sich seitlich, auf der Rückseite des Hydraulikpfeils. Das Diagramm sieht vor Vorhandensein von Ausgleichsventilen zwischen dem Vorlauf-/Rücklaufverteiler. Das Steuerventil erhöht die Durchflussrate und den Druck in den Kreisläufen, die am weitesten vom Abscheider entfernt sind.
Installation von Absperrventilen
Durch die Aufnahme eines schnellen Kühlmittelflusses verlangsamt der Hydraulikpfeil die Wasserbewegung. Die in die Flüssigkeit abgegebene Luft sammelt sich oben, wo sie installiert ist. Entlüftungsöffnung.
Das Absperrventil des Geräts ermöglicht den Austausch der Automatisierung im Notfall und hält so den Betriebszustand des Heizungsnetzes aufrecht.
Eine Alternative zu automatischen Entlüftungsöffnungen ist Majewski-Kranich, die regelmäßig abgeschraubt werden müssen, um mechanische Ablagerungen zu entfernen.
DIY-Installation eines hydraulischen Pfeils aus Polypropylen
Nachdem Sie sich entschieden haben, selbst einen Polypropylen-Teiler zu erstellen, reicht es aus, sich vorzubereiten ein hohles Rohr mit kreisförmigem Querschnitt, das mit Düsen ausgestattet ist zum Anschluss des Heizungsnetzes. Die Vorlaufkreise befinden sich üblicherweise oben, die Rücklaufkreise unten. Die T-Stücke werden durch Rohrstücke miteinander verbunden, die Enden mit Stopfen verschlossen. Die Arbeiten werden mit einem Schweißgerät mit Aufsätzen durchgeführt.
Durch den Anschluss eines Wandkessels an die maximale mit einer Leistung von 40 kWist es vorzuziehen, einen Ringkollektor zu verwenden für 2-4 Stromkreise. Der Verteiler und der Hydraulikpfeil arbeiten in einem Gehäuse ohne innere Trennwände. Der Wärmeträger zirkuliert ständig durch Kessel und Verteiler. Die Wärme wird dem Kunststoffkamm durch eine Pumpengruppe entzogen. Die vereinfachte Konstruktion des PVC-Puffers minimiert Platz und Kosten.
Foto 3. Hydraulikpfeil aus Polypropylen. Der heiße Kühlmittelkreislauf ist mit dem oberen Teil der Struktur verbunden, der kalte mit dem unteren.
Vor- und Nachteile von Polypropylenprodukten
Trennwände aus Polypropylen sorgen für Hauptvorteile Systeme:
- Glatte Oberfläche des Materials verringert den Widerstand des Kühlmittels, wodurch die Wärmeverluste des Kessels reduziert werden.
- Polypropylen bequem zu malen außen mit hitzebeständiger Farbe.
- Die Kosten für die Kunststoffstruktur betragen günstiger Analoga.
- Kunststoffprodukte verhindern die Bildung von Korrosion.
- Arbeiten Sie effektiv mit Kesseln mit einer Kapazität von bis 35 kW.
- Richtiger Druck im System.
- Automatisch Wärmeströme verteilen in die gewünschte Richtung.
- Glätten Sie Wasserschläge.
- Erhöht die Kesseleffizienz, Kraftstoffverbrauch.
Mängel Trennwände aus Polypropylen:
- Installation nicht möglich hydraulische Pfeile in einer Anlage mit einem FestbrennstoffkesselPolypropylen unterliegt bei hohem Druck und hoher Temperatur einem schnellen Verschleiß.
- Installation der Struktur verwendet zusätzliche Ausrüstung (Schweißgerät für Polypropylen), Kupplungen, Bögen, Hähne.
- Durchmesser des Hydraulikpfeils muss drei Kreisen der Rohre entsprechen Konturen (60-90, 120 mm). Rohre der erforderlichen Abmessungen sind selten und teuer.
Wichtig! Festbrennstoffkessel erhitzen oft Wasser bis 90-95 °CPolypropylen hält Temperaturbelastungen stand, aber im Notfall (Stromausfall) erwärmt sich das Kühlmittel im Zulauf bis 130 °C.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Konstruktion und Funktionsweise des Hydraulikpfeils erläutert werden.
Empfehlungen von Experten
Hydraulische Weichen sind oft ausgestattet mit Druckmessgeräten und Temperatursensoren, notwendig für komplexe Heizungsanlagen. Bei der Planung einer Heizung mit einem oder zwei Heizkörpern vernachlässigen viele Handwerker den Einbau einer Automatik.