Was Sie über einen Hydraulikpfeil zum Heizen wissen müssen: Warum ist er so wichtig?

Foto 1

Hydraulische Weiche - ein Gerät zum Zusammenfügen von Teilen Bindungen zu einer einzigen, automatisch regelnden Maschine.

Es dient der Trennung von Konturen.

Hydraulikpfeil: Was ist das?

Das Gerät ist zum Trennen von Konturen konzipiert. Erste enthält notwendigerweise einen Kessel, manchmal eine Umwälzpumpe. Andere enthalten andere Geräte: Heizkörper, Ausdehnungsgefäße, Fußbodenheizung.

Aussehen und Zweck

Foto 2

Das Gerät sieht aus wie ein großer elektrischer Stecker mit Abzweigen. Die meisten Geräte haben nur zwei Projektionen: zur Kommunikation mit der Heizung.

Aus den Seitenteilen ragen eine begrenzte Anzahl Rohre heraus, parallel miteinander verbunden.

Die oberen sind für heißes Wasser und die unteren für kaltes Wasser.

Design

Hängt vom Hersteller und der Aufgabe ab, für die er installiert wird. Ein Qualitätstank hat mindestens 6 Zweige. Zwei der letzten sechs dienen technischen Zwecken: Entlüftung und Schlammentfernung. Sie sind nach oben bzw. nach unten gerichtet.

Ein Hydraulikpfeil ist ein Tank mit darin befindlichen Behältern, die durch Ventile verbunden sind. Erste dient zur Aufnahme von Warmwasser, zweite - kalt. Wenn in einem der Kreisläufe nicht genügend Flüssigkeit vorhanden ist, öffnet sich ein Loch und es kommt zur Vermischung.

Warum wird es im Heizsystem benötigt?

Foto 3

Das Gerät trennt automatisch die Kühlmittelströme entlang mehrerer Konturen. Das in das Gerät eintretende Arbeitsmedium fließt durch Rohre. Vom Kessel kommend wird das Wasser durch die Rohre zum gewünschten Ort transportiert.

Zurückkehren sammelt sich im Tank und kehrt dann zum Heizgerät zurück. Bei Bedarf wird ein Teil der erhitzten Substanz mit der kalten für den Rückweg kombiniert. Auch die umgekehrte Variante ist möglich, bei der die abgekühlte Flüssigkeit erneut durch die Rohrleitung fließt.

Der Zweck des Gerätes ist Kombinieren Sie mehrere Schaltkreise zu einem einzigen Mechanismus. Dies ist erforderlich, wenn mehrere Umwälzpumpen über die Rohrleitung verteilt sind. Das Gerät ist auch nützlich für den Aufbau eines Systems mit mehreren Kesseln: Es hilft, die Arbeit zwischen den Heizern aufzuteilen und einigen eine Pause zu gönnen.

Zeichnung

Das allgemeine Erscheinungsbild des Hydraulikpfeils ist in der Abbildung dargestellt.

Foto 4

Foto 1. Die Zeichnung zeigt eine Schnittansicht der hydraulischen Weiche, wobei die Hauptkomponenten beschriftet sind.

Welche Modi gibt es?

Das Gerät kann in verschiedenen Situationen, abhängig von der Temperatur des Kühlmittels im Inneren, unterschiedlich funktionieren:

  1. Standardoption — Die Durchflussraten der Kreisläufe sind annähernd gleich. Das System befindet sich im relativen Gleichgewicht, sodass warmes und kaltes Wasser durch die entsprechenden Zweige fließt.
  2. Flüssigkeitsmenge, den Kessel verlassend, weniger als erforderlich. Aus diesem Grund gelangt ein Teil des Kühlmittels aus der Rücklaufleitung nicht zurück zum Heizgerät, sondern durchläuft erneut einen vollständigen Kreis entlang der Rohrleitung.
  3. Dritter Modus ist eine Reflexion der zweiten: Der Kessel verlässt Überschuss an Substanz. Dies geschieht, wenn nicht alle Teile des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt beheizt werden müssen.

Schemata

Genauere Möglichkeiten zur Bedienung der hydraulischen Weiche sind in der Abbildung dargestellt.

Foto 5

Foto 2. Diagramme von drei Optionen für die Verwendung eines hydraulischen Abscheiders, die die charakteristischen Merkmale des Gerätebetriebs in jedem Modus angeben.

Vorteile

Vorteile einer hydraulischen Weiche:

  • Ausrichtung Ausbeutung Kessel.
  • Stabilisierung Kühlmitteldurchflussrate, Druck.
  • Es wird besser Kontrolle Konturen.
  • Für jeden Teil des Gurtzeugs gibt es unabhängiger Wärmetauscher, was die Lebensdauer erhöht.

Zu beachten ist auch die Reduzierung des Bedarfs an Umwälzpumpen.

Wozu dienen die Zusatzfunktionen?

Foto 6

Darüber hinaus führt der hydraulische Pfeil zwei nützliche Funktionen:

  1. Wasserfluss verlangsamt sich stark, in das Gerät gelangen. Dadurch setzt sich bei jedem Umlauf ein Teil der Feststoffablagerungen am Boden ab.

    Über ein spezielles Ventil lassen sie sich ganz einfach lösen.

  2. Aus dem gleichen Grund Gasblasen verlassen, Zum Lösen ist an der Oberseite des Gerätes ein Hahn vorgesehen.
Das könnte Sie auch interessieren:

So berechnen Sie Parameter

Der Hauptindikator für ein Gerät ist Körperdurchmesser, welches besteht aus drei Rohren. Die Berechnung erfolgt durch einen von zwei Parametern: maximaler Durchsatz oder Temperaturunterschied.

IN Erste In diesem Fall hat die Formel die Form:

D = 3 * DP = 18,8 * (G / W)1/2, Wo

  • DP — Durchmesser des Abzweigrohrs.
  • G — maximaler Durchfluss.
  • W — Begrenzung der vertikalen Geschwindigkeit des Kühlmittels.

Foto 7

In zweite Fall:

D = 3 * DP = 17,4 * (G / (B * T))1/2, Wo

  • T — der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf.
  • Alle anderen Merkmale haben die gleichen Bezeichnungen.

Der Unterschied in den Formeln ist auf die Erwärmung des Wassers zurückzuführen. Der Grad 1/2 bezeichnet die Wurzel einer Zahl.

Der Durchmesser des Rohres kann auch bestimmt werden:

DP = ((4 * Q) / (Pi * V))1/2, Wo

  • Q — maximaler Kühlmitteldurchfluss.
  • V — Flüssigkeitsgeschwindigkeit in Sekundärkreisläufen.
  • Pi — die Zahl Pi.

Wichtig! Mit den Formeln können Sie die erforderliche Größe des Hydraulikpfeils ziemlich genau bestimmen. Sie müssen das Gerät jedoch basierend auf auswählen Durchmesser der Kesselrohre.

Zusätzliche Berechnungsmethoden

Es gibt auch zwei Berechnungsmethoden:

Foto 8

  1. Praktisch — durch Testen mehrerer Rohre und Anpassen an die Konturen. Der Abscheider muss dreimal so groß, als das gefundene.
  2. Quantitativ — durch die Anzahl der über die gesamte Höhe des Gerätes verteilten Abzweige. Als Hauptindikator wird der Abstand vom Kesseleinsatz gewählt zur ersten Kurve.

Hersteller: Foto

Unter den Unternehmen ist es unmöglich, einen klaren Marktführer mit qualitativ hochwertigeren Produkten zu identifizieren. Die folgenden Unternehmen beschäftigen sich mit der Herstellung von Hydraulikpfeilen:

  • Immergas.
  • Barberi.
  • DesignSteel.
  • Emmeti.

    Foto 9

    Foto 3. Hydraulikpfeil aus Messing, Leistung 60 kW, Abmessungen 320×140 mm, Hersteller – „Emmeti, Italien“.

  • Ariston.
  • Askona.

    Foto 10

    Foto 4. Hydraulische Weiche mit Gewinde, Leistung bis 100 kW, Innengewinde 1 1/2, Hersteller - "Askon".

  • WEIT.
  • Meibes.
  • FÜRS.
  • Andere.

    Foto 11

    Foto 5. Modularer hydraulischer Pfeilsammler Econom-Compact aus Edelstahl, Leistung 32 kW, Hersteller - Potok, Russland.

Die Geräte unterscheiden sich Preis, Material, Anzahl der Abzweige, Gewicht, Rohrdurchmesser und mehrere andere, weniger wichtige Indikatoren.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, was ein Hydraulikpfeil ist und wofür er verwendet wird.

Installation

Der Einbau einer hydraulischen Weiche wird in folgenden Situationen empfohlen:

  • Das Kühlmittel erwärmt sich in drei oder mehr Kesseln.
  • Foto 12

    Das System verwendet mehrere Umwälzpumpen.

Das Gerät hilft bei der Regulierung der Rohrleitungen mit einer Vielzahl von Geräten. In den meisten anderen Situationen ist der Hydraulikpfeil nicht erforderlich.

Die Installation ist ganz einfach:

  1. Der Installationsort istt Spalt zwischen Kessel und Kollektor (falls vorhanden) oder der erste Zweig. Um alle Rohre unterzubringen und freien Zugang zu ihnen zu gewährleisten, wird Platz benötigt.
  2. Das Gerät selbst befindet sich auf Klammern, meist vertikal. Dadurch sinkt der Schlamm nach unten und die Luft steigt nach oben. Bei großen Abscheidern wird er auf Stützen oder auf dem Boden platziert.

    Wichtig! Es ist wichtig, bei der Installation vorsichtig zu sein. Es ist notwendig, jeden Abschnitt des Rohres zum Abzweigrohr zu bringen, sonst ist es notwendig Neuverfilmung.

  3. Die Rohre sind verbunden konventionelles Gewinde, Manchmal FlanschverbindungenDie Stromkreise werden der Reihe nach angeschlossen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!