Wenn etwas schief geht, leidet die gesamte Struktur! Installation einer Pumpe in einem privaten Heizungssystem

Foto 1

Umwälzpumpe dient dazu, den Flüssigkeitsfluss durch die Rohrleitung zu erzwingen.

In manchen Fällen übernimmt sie auch die Temperaturregelung. Die meisten Heizungsanlagen erfordern den Einbau von Umwälzpumpen.

Wo soll das Gerät an der Heizungsanlage platziert werden?

Foto 2

Es spielt keine Rolle, welche Rohrleitung verwendet wird, da das Gerät eine hohe Flüssigkeitserwärmung aufrechterhält. Gleiches gilt für die Hydraulik.

Führen Sie die Installation durch im kesselnahen Bereich, vor der Systemverzweigung. Normalerweise wird die Rückleitung gewählt, da in einem solchen Fall die Risiken minimal sind.

Wenn die Heizung geteilt ist in zwei Kreisläufe (links und rechts oder nach Etagen) ist es besser, für jede Etage eine Pumpe zu installieren. Dies erweitert die Möglichkeiten und ermöglicht die Steuerung eines separaten Gebäudeteils, was zu Ressourceneinsparungen führt.

So installieren Sie eine Pumpe mit Ihren eigenen Händen in einem Privathaus

Einer der wichtigsten Punkte ist die Laufrichtung des Rotors. Bei einer vertikalen Installation muss das System höchstwahrscheinlich erneuert werden. Berücksichtigen Sie auch den Flüssigkeitsfluss durch die Rohre. Dafür befindet sich auf dem Gerät ein Pfeil.

Das Installationsprinzip spielt keine Rolle. Informieren Sie sich in der Anleitung über die Einsatzmöglichkeiten in bestimmten Stromkreisen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl den Leistungsabfall wenn die Pumpe nicht horizontal installiert wird.

Richtiges Installationsdiagramm

Häufig kommt eine Pumpeninstallation an einem Bypass zum Einsatz.. Es ermöglicht den Betrieb des Systems bei Stromausfällen. Es behebt auch das Auftreten von Störungen an der Umwälzpumpe und ermöglicht den Austausch von Teilen, ohne das Wasser ablassen zu müssen.

Foto 3

Foto 1. Heizungsanlagendiagramm. Die Zahl Neun gibt den Einbauort der Umwälzpumpe an.

Für die Installation benötigen Sie:

  • Pumpe;
  • Überwurfmuttern oder Flanschverbindungen (im Lieferumfang enthalten);
  • Filter;
  • Absperrventile;
  • Bypass und Ventil dafür.

Für die Installation wird etwas Platz benötigt. Je nach den Eigenschaften des Gebäudes, Möglicherweise ist eine Projektentwicklung erforderlich.

Beim Erstellen eines Rohrleitungssystems mit Zwangswasserzirkulation Es wird empfohlen, ein spezielles, für die Pumpe vorgesehenes Rohrstück zu installieren. Sie sind zwar nicht üblich, erleichtern aber die Arbeit erheblich. Aus dem gleichen Grund sollten Sie nach einem montierten Gerät suchen. Andernfalls müssen Sie einen Spezialisten hinzuziehen oder den Vorgang selbst durchführen. Das Montageprinzip hängt von den Befestigungselementen und dem Material ab. Letzteres unterteilt Geräte in zwei Typen: Metall, das komplexe Schweißarbeiten erfordert, und Kunststoff.

Foto 4

Die Installation dauert selten länger als eine Stunde. Dies gilt nicht für Stahlrohre, die komplexe Verbindungen erfordern. Achten Sie bei der Installation auf die richtige Längenberechnung. Die Arbeit besteht aus Folgendem:

  1. Vorbereitung: Auswahl der Komponenten und deren Einkauf.
  2. Auswahl der Werkzeuge: Sie benötigen Schlüssel, Dichtmittel und möglicherweise ein Schweißgerät.
  3. Zunächst werden drei Einheiten auf das Kabel gepackt: zwei für die Pumpe und eine für den Wasserhahn. Die ersten zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Filters aus. Letzterer befindet sich unten und verbindet das Abzweigrohr mit der Kupplung. Es wird angewendet und markiert den Installationsort. Und auch die Verbindungspunkte sind durchdacht.
  4. Anschließend die Schlaufe montieren, ohne die Muttern ganz festzuziehen. In dieser Phase werden Messungen durchgeführt, um die Eigenschaften der Einheit zu bestimmen.
  5. Die geschnittenen Teile der Rohrleitung werden entlang der gemeinsamen Achse auf beliebigen Anschlägen platziert. Die Schlaufe wird festgezogen, anschließend wird die Struktur verschweißt. Vor dem nächsten Schritt empfiehlt es sich, die Pumpe zu entfernen, um sie nicht zu beschädigen.
  6. Durch das Zusammenfügen der Kupplung wird der Boden gesichert. Nachdem die letzte Pumpe verpackt wurde, wird sie wieder an ihren Platz zurückgebracht. Der Rotor wird horizontal ausgerichtet. Die Muttern werden festgezogen, um die Position der Struktur zu fixieren. Die Verbindungen werden mit Dichtmittel beschichtet und bei Bedarf mit dem elektrischen Teil des Prozesses fortgefahren.

Nach Abschluss der Installation können Sie nicht sofort eine Überprüfung durchführen. Zunächst wird die Rohrleitung mit Kühlmittel gefüllt. Öffnen Sie den Hahn, um zu verhindern, dass sich zu diesem Zeitpunkt Luft im Kreislauf sammelt. Dieser Schritt ist optional, wenn ein Gasauslass vorhanden ist. Sobald Wasser aus dem Loch fließt, wird es geschlossen. Nachdem Sie die Rohre vollständig gefüllt haben, wiederholen Sie den Vorgang. Anschließend wird alles wieder festgezogen, mit Dichtmittel geschmiert und in Betrieb genommen.

Die Notwendigkeit der Wasserfiltration

Vor der Pumpe wird oft ein Schlammfänger angebracht, der verhindern soll, dass im Kühlmittel angesammelte Feststoffpartikel durchdringen. Es genügt, Standard-Grobreinigungsgerät, da die Rohre einen kleinen Durchmesser haben.

Foto 5

Foto 2. Schema der Pumpeninstallation im Heizsystem. Der Pfeil zeigt die Position des Schlammfilters an.

Der Auffangbehälter ist nach unten gerichtet, wodurch mögliche Störungen vermieden werden.

Aufmerksamkeit! Auf dem Filter steht Richtung des Wasserflusses. Wenn Sie sich nicht daran halten, müssen Sie das Teil häufiger wechseln.

Position der Pumpe im Heizkreis mit dem Kessel

Hängt vom Projekt ab. Die Entwicklung sollte Spezialisten anvertraut werden, um mögliche Störungen zu vermeiden. Die Installation erfolgt üblicherweise am unteren Ende der Rohrleitung in der Nähe des Kessels. Für einen stabilen Betrieb befolgen Sie eine Regel: Montieren Sie das Gerät vor oder nach allen Abzweigen.

Zweck der Umgehung

Das Gerät ist ein Absperrventil, das dient der Erhöhung des hydraulischen Widerstandes. Dadurch kann das System ohne Stromversorgung betrieben werden. Das geöffnete Ventil hat den gleichen Durchsatz wie eine Rohrleitung, sodass der Wirkungsgrad nicht sinkt.

Foto 6

Foto 3. Bypass, an dem die Pumpvorrichtung installiert ist. Es gibt mehrere Ventile an der Struktur.

Prinzip des elektrischen Anschlusses

Umwälzpumpen werden über das Stromnetz betrieben 220 Volt. Verwenden Sie eine normale Verbindung, aber eine Standleitung wird empfohlen. Sie benötigen 3 Drähte, Stecker und Buchse in drei Kontakte. Die Stromversorgung kann auch direkt über Klemmen erfolgen. Diese befinden sich unter der Abdeckung neben den entsprechenden Buchstaben und die Adern sind farblich getrennt. N — Null, ganz oder teilweise blau. Erdung hat ein spezielles Symbol, Grün, manchmal kombiniert mit Gelb. L — Phase, fast jede Farbe (außer den oben genannten).

Foto 7

Nach dem Herstellen der Verbindung wird die Montagedose verschlossen und mit einer Schraube festgezogen.. Je nach Hersteller ist manchmal eine Versiegelung erforderlich. Das Kabel sollte lang genug sein, um bis zu den Stromanschlüssen zu reichen.

Der Betrieb des gesamten Systems hängt vom Zustand der Pumpe ab, daher wird empfohlen, eine Notstromversorgung einzurichten. Normalerweise wird der Stabilisator auf Batterien gesetzt. Selbst eine automatische Heizung verbraucht nicht mehr als 300 W, es reicht also aus, das Gerät zu kaufen bei 400-450 WUnd berücksichtigen Sie auch die Kapazität der Batterien.

Prüfen und Inbetriebnahme

Nach Abschluss der Installation füllen Sie das System mit Kühlmittel und reinigen Sie die Rohre von Luft. Wenn alle Gase entfernt wurden, einen Teststart durchführen. Wenn keine Probleme gefunden werden, fahren Sie mit der vollwertigen Arbeit fort. Andernfalls wiederholen Sie das Spülen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie und wo Sie eine Umwälzpumpe für Heizungsanlagen am besten installieren.

Allgemeine Empfehlungen zur Einrichtung

Die meisten Pumpen verfügen über Werkseinstellungen. Diese müssen nicht zwingend geändert werden, je nach Anlage kann es aber notwendig sein. Zur Beratung laden Sie einen Spezialisten ein, der bei Bedarf manuell Änderungen vornimmt.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!