Vorlauf oder Rücklauf – wo wird eine Umwälzpumpe in einer Heizungsanlage eingebaut?

Foto 1

Umwälzpumpe verbessert den Betrieb von Heizungsanlagen.

Das Vorhandensein eines solchen Geräts im Kreislauf ermöglicht die Regulierung der Temperatur in den Räumlichkeiten und die Erhöhung der Wärmeübertragung.

Die meisten Geräte sind ganz einfach angeordnet, sodass Hausbesitzer sie selbst installieren können.

Funktionsweise der Umwälzpumpe im Heizsystem

Der Zweck besteht darin, die Bewegung des Kühlmittelflusses im Kreislauf zu beschleunigen und zu regulieren:

  • in Systemen mit Zwangsumlauf (insbesondere wenn die Versorgung zwei oder mehr Stockwerke umfasst);
  • in Systemen, die für natürlicher Kreislauf, erhöht es die Heizleistung deutlich.

Foto 2

Foto 1. Umwälzpumpe Modell UPS 32-100 mit Nassrotor, Hersteller – Grundfos, Dänemark.

In Privathaushalten wird meist ein Gerät mit Nassrotor verbaut:

  • still;
  • nicht erforderlich Wartung;
  • Mit wirtschaftlich Energieverbrauch.

Für lange Stromkreise und Systeme, die mehrstöckige Gebäude versorgen, werden Geräte gekauft mit trockenem Rotor, leistungsstark, mit hohem Wirkungsgrad.

Solche Geräte müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Sie müssen in dafür vorgesehenen Räumen oder an einem Ort installiert werden, wo ihr Lärm nicht stört.

Was Sie bei der Wahl des richtigen Standorts beachten sollten

Foto 3

Beim Einbau des Gerätes in den Stromkreis ist folgendes zu beachten:

  • richtige Ausrichtung (in der Anleitung angegeben, horizontal oder vertikal);
  • richtige Bindung (ein richtig ausgewählter Satz zusätzlicher Geräte);
  • falls vorhanden zwei oder mehr Zweige, dann ist die beste Option, für jeden Zweig eine separate Pumpe zu installieren (in diesem Fall ist es möglich, in den Räumen entlang jedes Zweigs sofort eine gleiche Temperatur zu erreichen und den Brennstoff wirtschaftlicher zu nutzen).

Wo ist die Installation besser: Vor- oder Rücklauf

Fachleute empfehlen, die Pumpe vor dem ersten Zweig des Kreislaufs zu installieren. Das Gerät ist auf die Temperatur der gepumpten Flüssigkeit ausgelegt. bis 115°C, Daher ist die Wahl der Vorlauf- oder Rücklaufleitung nicht grundsätzlich.

Dies ist bei der Installation in einem System mit einem Dampfkessel von Bedeutung, da das Kühlmittel am Auslass eine Temperatur hat über 100°C, was nicht akzeptabel ist. Die Temperatur am Rücklaufrohr liegt im normalen Bereich.

Zurückkehren die einzige Option für Kessel auf festem Brennstoff ausgenommen Systeme mit automatisierter Steuerung.

Wichtig! Kessel ohne automatische Steuerung überhitzen oft das Kühlmittel zu Kochen, so dass Dampf in die im Zulauf installierte Pumpe gelangt. Dies führt zu einem fast vollständigen Stillstand der Flüssigkeitsbewegung entlang des Kreislaufs und einer Notsituation, selbst Explosion.

Möglicherweise ist auch die Rücklaufpumpe voll. Fähre, aber in diesem Fall erhöht sich die Reaktionszeit des Sicherheitsventils, wodurch Sie das Problem lösen und eine Katastrophe vermeiden können.

Wo die Pumpe installiert werden soll: Diagramme

Für verschiedene Systeme wurden Standardschaltungen zum Anschluss einer Zirkulationseinrichtung entwickelt. Dabei werden folgende wichtige Punkte berücksichtigt:

  1. Leichtigkeit bei der Wartung (bequemer Ansatz dazu).

    Foto 4

  2. Bei der Installation auf Futtermittel sollte die Position nach Kessel und Sicherheitseinheit.
  3. Für eine bequeme Steuerung ist es notwendig, es zu installieren mit Absperrventilen (sie sind geschlossen und das Gerät kann sicher aus den Rohren entfernt werden, ohne das gesamte System zu entleeren).
  4. Bei Einbau in die Rücklaufleitung ist die Pumpenposition — vor dem Kessel oder zwischen Ausdehnungsgefäß und Kessel.
  5. Es ist notwendig, es vor dem Gerät zu installieren Grobfilter, dadurch wird ein Blockieren des Laufrads verhindert (einige Modelle werden mit bereits installiertem Filter verkauft).
  6. Die meisten Kessel funktionieren unabhängig von der Verfügbarkeit von ElektrizitätDaher wird die Heizungsanlage zunächst mit der Möglichkeit einer Naturumwälzung bei Stromausfall ausgelegt (die Pumpe wird an einem Parallelzweig installiert, der vom System getrennt werden kann).
  7. Das Gerät wird in eine Anlage mit Festbrennstoffkessel eingebaut. zur Rücklaufleitung. Die Verbindung erfolgt über einen Bypass.

So sollte die Pumpe stehen: Installationsprozess

So installieren Sie:

  • sollte gesichert werden Überwurfmuttern;

    Foto 5

  • Finden Sie heraus, wie es in jedem funktioniert Bestimmungen (vertikal und horizontal);
  • Die Installation wird ausgeführt auf jedem Abschnitt der Pipeline, die Rotorachse liegt jedoch nur horizontal;
  • die Kontakte zum Anschluss an das Stromnetz sind so positioniert, dass sie nicht mit Wasser überflutet werden (entfaltet sich durch Lösen der Befestigungsschrauben);
  • auf dem Körper angegeben Fließrichtung - es ist unbedingt zu beachten.

Bei der Installation werden die erforderlichen Komponenten nacheinander platziert, ohne die die Pumpe ausfällt.

Absperrventile (setzen von beiden Seiten, ggf. wird der Abschnitt mit der Pumpe vom System getrennt).

Es ist vorgesehen separater Abzweig für die Pumpe (Bypass), dadurch können Sie die natürliche Zirkulation nutzen.

Zusätzliche Elemente:

Foto 6

  • Grobfilter (vor der Pumpe platziert);
  • Rückschlagventil (erforderlich in Systemen mit Ausdehnungsgefäß oder bei der Installation zwei Pumpen);
  • Luftventil zum Entfernen von Luft aus Rohren (bei manchen Modellen ist es von Anfang an eingebaut, dann wird es in der Kette nicht benötigt).

Eine Pumpe genug für das System mit einem Kessel, Zusatzgeräte werden eingebaut, wenn:

  • zwei oder mehr Kessel;
  • Komplex Schaltungszweige;
  • installiert Pufferkapazität;
  • mit großer Konturlänge (mehrere Etagen);
  • bei "Warmboden"-System;
  • Es gibt zwei oder mehr Kessel mit unterschiedlichen Kraftstoffarten;
  • installiert Wärmespeicher (zusätzlicher Behälter, in dem die Flüssigkeit gekühlt und bei Bedarf dem System zugeführt wird);
  • Pumpvorrichtungen sind installiert auf Bypass, wodurch Sie die natürliche Zirkulation nutzen können.

Aufmerksamkeit! Für die Pumpe ist ein separates Kabel mit Schutzschalter verlegt. Es wird nicht empfohlen, es einfach an eine normale Steckdose anzuschließen. Aus Sicherheitsgründen sollte es Erdung und einen Leistungsschalter, der bei Spannungsspitzen auslöst.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem die verschiedenen Installationsschemata für eine Umwälzpumpe erklärt werden.

Ist es möglich, es selbst zu installieren?

Es darf nicht vergessen werden, dass bei Nichtbeachtung der Installationsregeln im besten Fall auf die Heizung verzichtet werden muss, im schlimmsten Fall es kann zu einem Unfall kommen.

Daher müssen die Empfehlungen des Herstellers, die Anforderungen für eine sichere Netzwerkverbindung und die Regeln zur Geräteinstallation befolgt werden.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!