Gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum: Methoden zum Einbau einer zusätzlichen Pumpe in die Heizungsanlage

Foto 1

Pumpen in einem autonomen Heizsystem können sowohl bei der Erstinstallation als auch als zusätzliche Pumpen einbezogen werden - in einen bestehenden Stromkreis.

Diese Verbesserung verbessert das Benutzererlebnis der gesamten Struktur.

Wie installiert man Zusatzpumpen richtig in einer Heizungsanlage?

Foto 2

Der Nachteil eines Heizsystems mit Zwangsumlauf durch eine Pumpe wird darin gesehen Energieabhängigkeit: Das Gerät benötigt Strom für den Betrieb. Dementsprechend ist die Heizung an diesen Stellen anfällig.

Darüber hinaus wird auch der Stromverbrauch steigen, wenn auch nur geringfügig - moderne Pumpen verbrauchen in Spitzenzeiten nicht mehr als 100 W. Was nicht viel ist.

Und die Abhängigkeit vom Vorhandensein einer Steckdose wird mit Hilfe von Quellen auf ein Minimum reduziert unterbrechungsfreie Stromversorgung und ordnungsgemäße Installation, wodurch Ersatzrouten zur Umgehung der Pumpeinheit bereitgestellt werden.

Boni Zwangsumlauf die Mängel mehr als wettmachen:

  • Die Trägheit wird stark reduziert. Das System erwärmt sich schneller und seine Einstellung wird vereinfacht.
  • Die Erwärmung wird ausgeglichen. In einem Schwerkraftsystem (ohne Pumpe) erwärmen sich die Heizkörper oder Register, die dem Kessel am nächsten sind, stärker als die weiter entfernten. Eine Umwälzpumpe hilft, diesen Unterschied auszugleichen.
  • Das System funktioniert auch dann, wenn einige Hauptleitungen in einem negativen Winkel verlegt sind.

Beginn der Arbeiten zur Installation von zwei Pumpen in der Versorgung und Verarbeitung

Zur Installation des Geräts benötigen Sie Folgendes:

  • Kompletter Schlüsselsatz (von 22 bis 36) oder ein Paar verstellbare Schraubenschlüssel.
  • Wasserwaage.
  • Elektrischer Tester und Schraubendreher für den elektrischen Teil.

Foto 3

Die direkte Ausstattung eines standardmäßigen, zusätzlichen Pumpensitzes erfordert einen etwas umfangreicheren Werkzeugsatz, dessen Umfang von den Eigenschaften des Systems und insbesondere vom Material der Rohre abhängt.

Wenn es sich also um Eisenmetalle handelt, benötigen Sie hier mit hoher Wahrscheinlichkeit:

  • Bügelsäge oder Schleifmaschine;
  • Gewindeschneidwerkzeug;
  • Schweißgeräte.

Für Kupfer oder Kunststoff müssen Sie ein anderes Werkzeug wählen.

Zunächst müssen Sie den optimalen Installationsort für die Pumpe bestimmen. Anschließend bereiten Sie die Installation vor.

Bei der Auswahl von Absperrventilen sollten solche bevorzugt werden, die den geringsten Strömungswiderstand erzeugen. Daher ist es vorzuziehen Kugelhähne, und keine gewöhnlichen Ventile; ein Kugelhahn und kein Federventil, wenn es um die Automatisierung der Bypasswege der Pumpe bei fehlender Stromversorgung geht.

Aufmerksamkeit! Unbedingt erforderlich Schlammfiltergewebe und, falls die Pumpe nicht mit einem Entlüftungssystem ausgestattet ist, ein Abflussrohr für derartige Zwecke.

Wo lassen sich Geräte am besten anschließen und installieren?

Für die Installation einer Pumpe gibt es nur wenige Grundregeln, die leicht zu befolgen sind.

  • Moderne Pumpen werden aus verschleißfesten Materialien hergestellt. und sind in der Lage, bei Temperaturen zu arbeiten bis 100–115 °C. Und sie können an jedem beliebigen Punkt im Heizsystem installiert werden. Aber bei Arbeiten in der Nähe der Grenze Ihre Lebensdauer wird spürbar verkürzt. Daher sollte die Pumpe dort installiert werden, wo die Wärmebelastung am geringsten ist – an der Rücklauf- oder Vorlaufleitung, so nah wie möglich am Kessel.

Foto 4

Foto 1. Doppelpumpe des Herstellers DAB, konzipiert für ein Umwälzheizsystem, aus verschleißfestem Material.

Weitere Vorteile dieser Konfiguration sind: Verhindert, dass Wasser auf den Pumpenblättern kocht und das Auftreten des Kavitationseffekts, der zur Zerstörung des Laufrads führt. Der Standort der Pumpe sollte möglichst weit von den Heizkörpern entfernt gewählt werden. Deren Wärme kann den Betrieb des Thermostats beeinträchtigen und die Automatisierung kann ausfallen.

  • Wenn das System mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet ist, die Pumpe wird möglichst nah am Gerät installiert, aber nach dem Anschluss an das System. Andernfalls sind Fehlfunktionen möglich - vor der Pumpe ist der Kühlmittelstrom laminar, danach sind bereits Wirbel vorhanden.
  • Unbedingt vor dem Gerät einen Schlammfilter einbauen. Andernfalls können kleine Schmutzpartikel, Zunder, Sand oder Kalkablagerungen eindringen und die Arbeitswelle blockieren.
  • Die Pumpe kann sowohl auf einem horizontalen als auch auf einem vertikalen Abschnitt der Rohrleitung installiert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Installation einer Pumpe auf einem vertikalen Abschnitt ihre Effizienz um etwa reduziert um 30 %. Und in der Vertikalen muss die Strömungsrichtung noch strenger überwacht werden: Es ist besser, wenn der Richtungsvektor von unten nach oben und nicht von oben nach unten verläuft – dies schützt das System vor Lufteinschlüssen.

Foto 5

Foto 2. Die Heizungspumpe wird am horizontalen Hauptabschnitt der Rohrleitung vor dem Eintritt in den Kessel installiert und angeschlossen.

  • Wenn die Pumpe einen „nassen“ Rotor hat (und das ist fast 90 % der Ausrüstung, installiert in Ferienhäusern und Wohnungen), dann bei der Installation Dabei ist auf eine streng waagerechte Lage des Rotors zu achten. Der Punkt ist, dass das Kühlmittel bei dieser Art von Geräten sowohl als Kühlflüssigkeit als auch als Schmiermittel fungiert. Bei falscher Rotorausrichtung können Bereiche mit Luftblasen entstehen. Dies führt zu einer deutlichen Verkürzung der Lebensdauer.

Wichtig! Achten Sie bei der Installation der Pumpe, der Absperrventile und des Schlammfilters immer darauf, hinter dem Kühlmittelströmungsvektor. Jedes der oben genannten Geräte verfügt über einen Pfeil, der die gewünschte Richtung anzeigt. Beachten Sie unbedingt, dass alle Pfeile in Strömungsrichtung zeigen müssen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Installation gemäß Elektroplan

Einbau einer Umwälzpumpe nach Schema durch direktes Einschneiden in die Hauptleitung — ein grober Fehler. Das Gerät, das die Zirkulation erzeugt, ist optimalerweise installiert und an die Bypassleitung angeschlossen.

Foto 6

Der Installationsalgorithmus selbst sieht einfach aus. Im ausgewählten Abschnitt wird eine Linie in die Hauptleitung geschnitten Absperrkugelhahn (wenn eine manuelle Umschaltung von Zwangsumlauf auf Naturumlauf vorgesehen ist) oder ein Kugelrückschlagventil.

Im Extremfall - Frühling (Dies ermöglicht eine gewisse Automatisierung des Wechsels der Betriebsarten).

Im Bypass auf beiden Seiten (sowohl am Eingang als auch am Ausgang) sind montiert zwei Kugelhähne, Abtrennen der Pumpe von der Hauptleitung. Im Falle einer Reparatur, eines Austauschs oder einer Wartung.

Anschließend werden entlang der Strömung nacheinander ein Maschenschlammfilter und die Pumpe selbst installiert. Wenn das Gehäuse keine Schraube zum Ablassen der Luft aus dem System hat, wird zusätzlich ein Luftauslassventil installiert. Manuell oder automatisch.

Die Pumpe muss mit abnehmbare amerikanische Verbindung. Dadurch können Sie es entfernen und installieren, ohne die Hauptleitung zu demontieren. Achten Sie gleichzeitig auf die horizontale Position des Rotors. Und der Klemmenkasten – er sollte sich oben auf dem Motor befinden. Dies schützt ihn vor eindringendem Wasser.

Methoden zum Anschließen eines zusätzlichen Geräts: Wie wird es installiert?

Foto 7

Oft werden zusätzliche Pumpen in der Heizungs- oder Wasserversorgungsanlage eingebaut. Für eine solche Modernisierung gibt es mehrere Gründe.

Zum Beispiel, wenn der Druck nicht ausreicht für den normalen Betrieb der Waschmaschine oder beim Einbau eines beheizten Handtuchhalters, einer Fußbodenheizung oder dem Anschluss eines zusätzlichen Stromkreises.

Die Regeln und Methoden zur Installation eines zusätzlichen Geräts sind dieselben wie beim Hauptgerät. Nur Die zusätzliche Autobahn wird als separates System betrachtet.

Manchmal wird eine solche Modernisierung durchgeführt, um das System im tiefsten Winter zu stärken, während Perioden mit starker Kälte. In diesem Fall ist der Antrieb an einen Thermorelais-Thermostat angeschlossen. Wenn die Kühlmitteltemperatur in einem bestimmten Bereich sinkt, wird dementsprechend eine zusätzliche Zirkulation eingeschaltet, wodurch der Kühlmittelstrom erhöht wird.

Referenz! Pumpen werden im Wasserversorgungssystem für ungefähr die gleichen Zwecke installiert. Aber nur in diesem Fall ist es vorzuziehen Zeitschaltuhr, da eine Verstärkung nur während der Stoßzeiten morgens und abends erforderlich ist. In der übrigen Zeit ist das Standardsystem ausreichend.

Der elektrische Teil wird einfach angeschlossen. Entsprechend der Kennzeichnung der Kontaktgruppe: Null, Phase, Masse.

Nützliches Video

Im Video wird gezeigt, wie die Pumpe an die Heizungsanlage angeschlossen wird, damit sie reibungslos funktioniert.

Systemstart

Das Gerät ist immer eingeschaltet nach dem Befüllen des Systems mit Wasser und die Luft daraus entfernen.

Foto 8

Öffnen Sie dazu alle Absperrventile und füllen Sie das System mit Wasser. Nach einer Weile lass die Luft raus. Und schalten Sie die Stromversorgung ein.

Nur für den Fall, dass das erste Mal Starten Sie das Gerät für einige Minuten. Und nach dem Ausschalten wird das Vorhandensein von Luft im System erneut überprüft. Wenn alles normal ist, wird das Gerät in den Normalmodus versetzt.

Richtig wäre es übrigens, den Vorgang vor jeder Inbetriebnahme nach längerer Stillstandszeit, also zu Beginn jeder Heizsaison, zu wiederholen.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!