Verbesserung der Effizienz des Systems: Der Zweck eines Wärmespeichers für Heizkessel

Sie sehen sich den Abschnitt an Thermoregler, befindet sich im großen Abschnitt Systemkomponenten.

Foto 1

Der Wärmespeicher deutlich erhöht die Lebensdauer der gesamten Heizungsanlage.

Außerdem wird dadurch verhindert, dass nach dem Einschalten der Pumpe kalte Flüssigkeit in den heißen Wärmetauscher gelangt und es zu einer Überhitzung des Kessels kommt.

Wärmespeicher für Heizkessel: Was ist das?

Dieses Element des Heizsystems ist vorgesehen um überschüssige Wärme zu speichern und seine Rückgabe bei Bedarf. Es verfügt über eine Reihe von Funktionen.

Wärmespeichergerät

Foto 2

Der Tank hat eine zylindrische Form und besteht aus Edelstahl oder schwarzem Stahlblech. Die Kapazität des Tanks kann im Bereich variieren ab 100 Liter und erreichen bis zu mehreren Tausend.

Thermische Einheiten gehen als komplett mit Isolierung, mit und ohne separate Verpackung geliefert.

Die Breite der Wärmedämmung beträgt 100 mm. Dieser Parameter wird bei der Installation des Geräts berücksichtigt. Durch die Isolierung kann die Flüssigkeit im Wärmespeicherbehälter nicht lange abkühlen.

Die Kunstlederhülle wird über den isolierten Tank gestülpt.

Design

Der innere Aufbau des Wärmespeichers der Heizungsanlage kann einfach und komplex.

Einfache Ansicht

Foto 3

In Produktion Direktverbindung sowie Wärmequellen und Verbrauchselemente.

Wärmespeicher dieser Bauart kommen zum Einsatz, wenn:

  • im Kessel und anderen Elementen der Heizungsanlage es wird die gleiche Art von Flüssigkeit verwendet;
  • Anschluss von Heizkreisen erfolgt über externe Wärmetauscher;
  • bei gleichem maximalen Druckniveau im Kessel und Kühlmittel in den Heizkreisläufen;
  • die Temperatur im Auslassrohr des Kessels ist gleich oder etwas niedrigere Temperatur in den Heizelementen.

Komplexe Ansicht

Es wird präsentiert drei verschiedene Optionen.

Option 1

Foto 4

Das Wesentliche an diesem Design ist, dass sich am Boden des Batteriebehälters befindet interner Wärmetauscher.

Es repräsentiert Spiralstahlrohr aus gewelltem oder normalem Edelstahl. Es gibt mehrere davon.

Der Einsatz solcher Wärmespeicher ist in folgenden Situationen vorgesehen:

  • Parameter Druck und Temperatur des Kühlmittels im Wärmequellenkreislauf überschreitet den Toleranzwert für den Verbrauchskreis.
  • Es bestand die Notwendigkeit, mehrere Wärmequellen anzuschließen.
  • Einsatz unterschiedlicher Wärmeträger in Wärmequellen- und Wärmeverbrauchselementen. Diese Konstruktion des Wärmespeichers sorgt für dessen Durchmischung: Die Erwärmung erfolgt am Boden des Behälters, die weniger heiße Flüssigkeit steigt nach oben.

Option 2

In ein thermisches Gerät zum Heizen eingebauter Durchfluss-Warmwasserkreislauf. Unten befindet sich die Warmwasserentnahmestelle. Dort befindet sich auch der Kaltwasserzulauf. Ganz oben am Heizgerät befindet sich der größte Teil des Wärmetauschers.

Die Verwendung eines solchen Designs ist relevant, wenn der Indikator Der Warmwasserverbrauch ist stabil, gleichmäßig und ohne erhöhte Belastung.

Option 3

Foto 5

Der Wärmespeicher enthält ein Tank zur Speicherung von Warmwasser für Haushaltszwecke.

Diese Bauform kommt zum Einsatz, wenn die maximale Wärmeenergieerzeugung des Kessels und die Warmwasserverluste nicht übereinstimmen.

Aussehen

Es ist voluminös, geräumig und Tank von außen isoliert. Es ist mit der Wärmequelle und den Heizsystemelementen verbunden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Funktionsprinzip im System

Wärmeträger aus dem Kessel bewegt sich durch Wärmetauscher, im Tank platziert, wodurch die darin enthaltene Flüssigkeit teilweise gesättigt wird und im zusätzlichen Fach für die Warmwasserversorgung Wärme zugeführt wird.

Wenn der Kraftstoff vollständig verbrannt ist, kühlt das durch das System fließende Kühlmittel ab und Flüssigkeit aus dem Tank gelangt hinein. Je nach Ausführung der Heizungsanlage kann die Zufuhr manuell oder automatisch erfolgen.

Installation

Dieser Prozess ist im Gange unter Berücksichtigung bestimmter Nuancen.

Installationsfunktionen

In einem Haus mit kleiner Fläche ist es akzeptabel, Standardschema. Der Wärmespeicher wird unterhalb oder auf Höhe des Kessels montiert. In diesem Fall befindet sich die Wärmequelle unten, sodass die erhitzten Schichten nach oben steigen. Daher Der Einbau einer Umwälzpumpe ist nicht erforderlich.

Foto 6

Foto 1. Ein typisches Installationsdiagramm eines Wärmespeichers, der sich auf Kesselebene im System befindet.

Je weiter die Anlage vom Kessel entfernt ist, desto größer ist der Wärmeverlust, da zwischen beiden ein Rohr verlegt werden muss. langer Abschnitt der Pipeline.

Um das Gerät jederzeit aus dem Prozess entfernen zu können, ist es parallel zur Rohrleitung mit eingebautem Ventil aus dem Kessel positioniert.

An der Zuleitung gebildet Abzweig mit Ventil zum Wärmespeicher. Dadurch ist es möglich, den Kühlmittelfluss vom Kessel zum Speicher umzuschalten.

Wichtig! Bevor Sie mit dem Anzünden des Kessels beginnen, müssen Sie Folgendes tun: Rückwärtsschaltung.

Außerdem müssen bei der Installation der Heizeinheit folgende Besonderheiten berücksichtigt werden:

  • Foto 7

    an allen Rohrleitungen, die zum Wärmespeicher führen Schlammfilter sind befestigt;
  • in der Nähe des Geräts wird produziert Einbau eines Sicherheitsventils und eines Manometers;
  • der für die Installation des Wärmespeichers ausgewählte Raum muss gut erhitzt sein;
  • Thermometer sind an den Einlass- und Auslassrohren angebracht;
  • die verbundenen Elemente werden ausschließlich mit Flanschen oder Gewindekupplungen befestigt;
  • der Standort der Heizanlage muss für eine hohe Belastung ausgelegt sein;
  • am oberen Auslassrohr befindet sich eine Entlüftungsöffnung;

Aufmerksamkeit! Alleine kann man nichts ändern vom Hersteller bereitgestellt Aufbau des Wärmespeichers.

Abfolge der Aktionen

Der Installationsprozess des Geräts ist im Gange in einer bestimmten Reihenfolge. Installationsphasen:

  1. Foto 8

    Heizungsanlage vorbereiten, Kühlmittel ablassen.
  2. Bezeichnung des Einfügebereichs.
  3. Anschluss von Abzweigen an die Rohrleitung, durch Schweißen aus dem Kessel herauskommen.
  4. Einbau von Absperrventilen und Gewindeschneiden.
  5. Anschluss der Kesselbypassleitung.
  6. Einbindung in das System Erhitzen der Batterie.

Wie wählt man einen Wärmespeicher für sein Zuhause aus?

Existiert eine Reihe von Kriterien, die bei der Auswahl dieses Gerätes berücksichtigt werden:

  • Abmessungen, Gewicht. Das Fassungsvermögen des Tanks richtet sich nach der Kesselleistung. Je größer der Wärmespeicher, desto länger dauert das Aufheizen, aber auch die Anzahl der Feuerstellen wird deutlich reduziert. Passen die Abmessungen des Geräts nicht in den vorgesehenen Raum, lohnt es sich, mehrere kleinere Tanks in Betracht zu ziehen.
  • Leistung. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: Q=m*C*(T2–T1), Wo M — Masse des Kühlmittels, kg, MIT — spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels, (T2–T1) – die Differenz zwischen der End- und der Anfangstemperatur.
  • Das zum Bau des Tanks verwendete Material. Standardmäßig wird Kohlenstoffstahl mit wasserfester Lackierung verwendet. Wenn möglich, ist es besser, Geräte aus Edelstahl zu wählen. Diese sind weniger anfällig für Korrosion und Verunreinigungen im Kühlmittel.

Foto 9

Foto 2. Ein großer Wärmespeicher aus Edelstahl ist in der Nähe des Kessels an das Wasserversorgungssystem angeschlossen.

  • Verfügbarkeit zusätzlicher Bedingungen. Hierbei handelt es sich um die Installation eines eingebauten Wärmetauschers zum Anschluss an das Warmwasserversorgungssystem, von Heizelementen und Zusatzwärmetauschern zum Anschluss an andere Heizquellen für das Kühlmittel.

DIY Wärmespeicher

Am häufigsten für diesen Zweck verwendet fertiger zylindrischer Tank. Zur Herstellung des Behälters eignen sich folgende Materialien:

  • Empfänger von Eisenbahnwaggons oder Industriekompressoren;
  • Zylinder, die zuvor zur Lagerung von Propan verwendet wurden;
  • alte Eisenkessel;
  • Edelstahltanks zur Lagerung von flüssigem Stickstoff.

Foto 10

Foto 3. Ein alter Tank eignet sich nach der Lagerung von Propan gut zum Herstellen eines Wärmespeichers mit eigenen Händen.

Isolierung

Am besten isolieren Sie einen selbstgebauten Wärmespeicher Basaltwolle in Rollen. Seine Dicke ist ca. 7 cmund die Dichte ist bis zu 60 kg/m3.

Aufmerksamkeit! Es lohnt sich nicht, es zu verwenden Schaumstoff und andere Polymermaterialien.

Um das Heizsystem zu isolieren, müssen Sie den Tank mit Wasser füllen. Prüfen Sie daher auf Undichtigkeiten. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:

  • Reinigen Sie die Oberfläche, bedecken Sie sie mit Grundierung und Farbe;
  • Umwickeln Sie den Tank mit Isolierung, sichern Sie das letzte mit einer Schnur;
  • Schneiden Sie das Verkleidungsmetall aus und formen Sie Löcher für die Rohre.
  • Befestigen Sie die Verkleidung mit Schrauben zu den Befestigungen.

Auslegungsberechnung

Foto 11

Es beginnt mit der Bestimmung des stündlichen und täglichen Wärmeverlusts im Raum. Der resultierende Parameter gibt Aufschluss über den Brennstoffbedarf zum Heizen und wie viel Wärmeenergie dabei freigesetzt wird.

Multipliziert man die stündliche Wärmeverlustrate mit der Verbrennungszeit einer Brennstoffcharge, erhält man die Notwendigkeit, das gesamte Gebäude zu heizen.

Die Differenz zwischen der abgegebenen Wärmeenergiemenge und der zum Heizen des Hauses benötigten Menge ergibt Vorratstank-Reserveanzeige.

Indem Sie das erhaltene Ergebnis durch den stündlichen Wärmeverlust teilen, können Sie berechnen, Wie lange wird diese Energie reichen? So wird die Anzahl der benötigten Brennstoffladungen angezeigt.

Nach der Berechnung dieser Parameter wird der Zeitpunkt der Voll- und Teilbeladung des Systems bestimmt und der Zeitpunkt der maximalen Ladung des Wärmespeichers angegeben. Basierend auf der Tatsache, dass wie viel Energie ist in 1 kW enthalten, können Sie die Reserve ermitteln, indem Sie diesen Wert mit der maximalen Ladung des Geräts multiplizieren.

Die Temperaturreserve wird aus der Differenz zwischen den maximalen und erforderlichen Parametern berechnet. Wenn Sie die Wärmekapazität der Flüssigkeit kennen, können Sie berechnen benötigtes Volumen der Heizeinheit durch die Formel: Energiereserve/(Wärmekapazität der Flüssigkeit*Temperaturdifferenz).

Referenz! Bei der Berechnung des Designs ist es wichtig, alle Merkmale des Heizsystems und seiner zu berücksichtigen Ausbeutung.

Fertigungsstufen

Die Bildung der Wärmeeinheit erfolgt Schritt für Schritt:

  1. Foto 12

    Behälter vorbereiten. Wenn es bereits verwendet wurde, reinigen Sie es von sämtlichem Schmutz.
  2. Isolieren Sie den Tank von außen, wobei die Wärmedämmschicht mit mehrfach umwickeltem Klebeband gesichert wird.
  3. Herstellung einer Spule. Als Ausgangsmaterial eignet sich ein Kupferrohr der Länge nach. 9-15 m und einem Durchmesser von ca. 25 m. Das Rohr wird spiralförmig geformt und in den Tank eingebaut.
  4. Rohre herstellen, mit Wasserhähnen ausgestattet. Letztere werden benötigt, um das im System zirkulierende Wasser absperren zu können.
  5. Installation eines Wärmespeichers. Der Tank wird auf einer zuvor vorbereiteten Betonplattform befestigt.
  6. Diese Art der Geräteausführung eignet sich für eine Einkesselheizung. In einer Situation mit mehreren Kesseln wird es schwierig sein, die Einheit selbst herzustellen.

Nützliches Video

Im Video erfahren Sie mehr über die Funktion des Wärmespeichers in der Heizungsanlage.

Nutzen

Dieses Gerät garantiert Stabilität des Heizsystems unter Einsparung von Strom und Körperkraft und die Investition dafür amortisiert sich in kürzester Zeit.

Artikel aus dem Bereich Thermoregulator

Kommentare

  1. Wjatscheslaw
    Der Einbau eines Wärmespeichers ist sinnvoll, wenn nur ein Einkreis-Heizkessel vorhanden ist. Tatsächlich übernimmt der Wärmespeicher die Funktion eines Boilers für Warmwasser in Küche und Bad. Eine Berechnung des Fassungsvermögens des Warmwasserspeichers selbst und des Vorhandenseins einer Wärmetauscherspirale im Inneren ist erforderlich. Andernfalls ist er ein unnötiger Gegenstand im Haus, der Platz wegnimmt.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!