Erfolgreiches System-Upgrade: Eigenschaften von Thermostaten für Heizkörper

Foto 1

Ein Thermostat ist ein Gerät zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr zum Heizsystem. Es ermöglicht Ihnen automatisch und manuell Erhöhen oder verringern Sie die Temperatur den Raum heizen.

Das Gerät wird an einem zum Kühler führenden Rohr montiert, sodass das Kühlmittel hindurchströmt und den Kühler erwärmt.

Die Flüssigkeitsmenge kann durch Drehen des Hahns oder mithilfe eines Temperatursensors eingestellt werden. Es gibt Modelle für Zweirohr- und Einrohr Heizungsanlagen. Neben der Heizungssteuerung senkt das Gerät auch die Energiekosten.

Funktionsprinzip und Reglertypen für Heizkörper

Foto 2

Das Funktionsprinzip des Thermostats besteht darin, den Warmwasserfluss teilweise oder vollständig zu blockieren je nach Temperatur im Innen- oder Außenbereich.

Das Ventil, das den Durchfluss des Kühlmittels ermöglicht, wird unter Druck durch einen sogenannten Schaft geschlossen.

Abhängig von der Dichte der Decke gelangt eine bestimmte Wärmemenge in die Batterie, die dann an den Raum abgegeben wird. Der Thermostat wird gesteuert auf drei Arten:

  • Handbuch;
  • Automatisierung;
  • Strom.

Im ersten Fall Durch einfaches Drehen des Ventils wird sichergestellt, dass dem Heizkörper die erforderliche Wärmemenge zugeführt wird. Im zweiten – dies geschieht durch einen Mechanismus, der auf Erwärmung reagiert.

Im dritten — Ein an eine Stromquelle angeschlossener Prozessor liest Informationen vom Sensor und steuert die Größe der Öffnung für die Kühlmittelzufuhr.

Referenz! Automatische und elektrische Thermostate sind mit Thermostaten ausgestattet, mit deren Hilfe eine angenehme Temperatur aufrechterhalten wird ohne menschliches Eingreifen.

Mechanisch mit manuellem Ventil

Der einfachste mechanische Thermostat ist ein manuelles Ventil, das manuell ein- und ausgeschraubt wird. nicht zu verwechseln mit einem Kugelhahn.

Foto 3

Foto 1. Mechanischer Thermostat mit manuellem Ventil, lässt sich leicht öffnen und schließen und erhöht und verringert den Wasserdurchfluss.

Die Aufgabe des ersten ist das erforderliche Volumen weitergeben Kühlmittel. Das zweite ist öffnen oder schließen seine Versorgung vollständig. Die Konstruktion des Heizkörperventils ermöglicht eine Verringerung oder Erhöhung des Wasserdurchflusses.

Kugelhahn, richtig? kann verderben, wenn es halb geöffnet oder geschlossen wird, da es für Notsituationen konzipiert ist.

Mit Thermostat

Am schwierigsten zu bedienen ist ein mechanischer Thermostat mit Thermostat. Sein wichtiges Element ist Thermokopf, das einen Balg enthält. Er enthält eine Flüssigkeit oder ein Gas, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Spindel, die den Ventilkörper mit seinem Arbeitskegel allmählich verschließt.

Wenn die Raumtemperatur sinkt, zieht sich die Flüssigkeit oder das Gas zusammen und der Druck auf die Stange nimmt ab, wodurch diese steigt. Dann gelangt mehr Kühlmittel in den Ventildurchgang, der heizt die Heizkörper.

Foto 4

Foto 2. Mechanischer Wärmeregler mit Thermostat und einem Balg, der Gas oder Flüssigkeit enthält.

Vorteile manueller und automatischer mechanischer Thermostate:

  • keine Verbindung zur Stromquelle;
  • Die Heizkosten werden gesenkt.

Mängel:

  • Es wird kein wirtschaftliches Minimum für die Zeit festgelegt, in der die Bewohner nicht zu Hause sind.

Elektronisch

Ein elektronischer Thermostat ermöglicht einerseits eine präzisere Regelung, andererseits energieabhängigAnstelle eines Blasebalgs mit Flüssigkeit oder Gas kommen ein Prozessor und ein elektrischer Antrieb zum Einsatz.

Wenn ein Temperatursensor überschüssige Wärme in der Umgebung erkennt, der Prozessor gibt einen Befehl an den Elektroantrieb Schließen Sie das Ventil bis zur erforderlichen Dichtheit.

Foto 5

Foto 3. Der elektronische Thermostat Salus, ausgestattet mit einem Prozessor, einer eingebauten Anzeige und einem elektrischen Antrieb, spart Energie.

Bei Kälte hebt sich der Arbeitskegel und das Ventil öffnet sich, sodass so viel Kühlmittel in den Heizkörper gelangt, wie zum Heizen des Raumes benötigt wird.

Vorteile:

  • Einsparungen durch Programmierung der Heizung für die Zeit der Abwesenheit;
  • schnelle Reaktion auf Änderungen der Lufttemperatur;
  • integrierte Anzeige von Lufttemperatur, Timer, Wochentagen.

Mängel:

  • muss an eine Stromquelle angeschlossen werden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Merkmale eines Thermostats mit Ferntemperatursensor

Foto 6

Bei der Installation eines Thermostats - sowohl mechanisch mit Automatisierung als auch elektrisch - ist es notwendig, diese so zu montieren, dass das Thermometer die Lufttemperatur möglichst genau gemessen.

Die Lage in der Nähe eines heißen Heizkörpers kann die Daten verfälschen, daher wird der Einsatz von Fernsensoren praktiziert. Ihr Hauptvorteil ist Möglichkeit der Installation an jeder beliebigen Stelle im Raum oder im Außenbereich.

Sie sind mit einem speziellen Kabel mit dem Thermostat verbunden, das überträgt Temperaturdaten direkt an den Thermostat.

Wichtig! Ein Gerät mit Fernsensoren ermöglicht es Ihnen, die angenehmste Temperatur im Raum zu erreichen und das Problem der Installation von Sensoren zu lösen an schwer zugänglichen Stellen: hinter Vorhängen, Möbeln, dekorativen Paravents, unter Fensterbänken, in zugigen Bereichen.

So wählen Sie die richtige Option

Die Effizienz des Thermostats wird durch seine Konstruktionsmerkmale beeinflusst. Beispielsweise werden automatische mechanische Geräte unterteilt in in flüssigkeitsgefüllte und gasgefüllte.

Foto 7

Der erste regulieren die Wärme langsamer und zweite — schneller. Das heißt, wenn der Raum klein ist, können Sie eine flüssige Option wählen, aber wenn er groß ist, ist eine gasgefüllte Option besser.

Aber das elektronische Gerät wird am schnellsten arbeiten, aber es kostet doppelt so teuer.

Andererseits bietet die Elektronik eine Reihe technischer Möglichkeiten:

  • präzise Heizungssteuerung;
  • Programmierung der Temperatur mit einem Timer;
  • Fernsteuerung über WLAN.

Eines der Auswahlkriterien für technische Eigenschaften ist der Temperaturbereich. In Räumen, in denen hohe Lufttemperaturen zu erwarten sind, lohnt es sich, ein Gerät mit einer Reichweite zu installieren 15–50 °C. Für ein normales Mikroklima ist das Gerät geeignet - 4–28 °C.

Die Art des im Raum installierten Thermostats, hängt von den Erwartungen ab, die der Besitzer an das Gerät stelltFür manche ist die mechanisch-manuelle Variante durchaus geeignet – durch Drehen des Ventils steigt oder fällt die Temperatur im Raum.

Manche Menschen sind daran interessiert, dass der Vorgang von selbst abläuft und entscheiden sich für eine mechanische, automatische oder elektronische Variante.

Vielleicht, die goldene Mitte wäre automatisch Thermostat mit Thermostat FlüssigkeitstypEs arbeitet autonom, kann mit einem Fernsensor ausgestattet werden, benötigt keinen Anschluss an eine Stromquelle und wird zu einem relativ niedrigen Preis verkauft.

Installation eines Thermostats auf Batterien

Foto 8

Bei der Installation ist es notwendig, seine Position zu berücksichtigen: Das Gerät befindet sich horizontal in Richtung des Raumes.

Das betrifft speziell mechanische automatisch und elektronisch Geräte.

Handbuch Der Regler (Ventil) wird nicht von äußeren Faktoren beeinflusst, daher können ohne Einschränkungen platziert werden.

Aufmerksamkeit! Es ist verboten, mechanische automatische und elektronische Thermostate vertikal, im Luftzug, in einem Bereich mit direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Haushaltsgeräten zu installieren, wo die Geräte wird nicht richtig funktionieren.

Es wird empfohlen, freien Zugang zum Installationsort des Thermostats sowie zum Standort des Heizkörpers zu gewährleisten. Wenn die Batterie und der Ort, an dem das Gerät installiert ist, mit dekorativen Paneelen abgedeckt sind oder andere Gegenstände, wird empfohlen Verwenden Sie einen Fernsensor.

Vor der Installation des Thermostats ist es notwendig Kühlmittelzufuhr abstellen und ablassen von Heizkörpern. Der Thermostat wird an der zum Heizkörper führenden Leitung montiert. Dazu wird ein Werkzeug zum Rohrschneiden und Gewindeschneiden benötigt.

Bei der Installation bei einem Einrohrsystem ist ein Bypass erforderlich: Es ist für eine ungehinderte Wasserbewegung entlang der Steigleitung erforderlich. Bei einem Zweirohrsystem muss der Thermostat an der oberen Zuleitung montiert werden. Schrauben Sie das Gerät beim Einbau vorsichtig fest, ohne das Gewinde zu beschädigen.

Wie vermeidet man Lecks?

Foto 9

Um ein Austreten des Kühlmittels zu vermeiden, wird die Verwendung eines Dichtmittels empfohlen. Nach der Installation wird das Heizsystem mit Wasser gefüllt. Wenn keine Undichtigkeiten vorliegen, dann Am Thermokopf ist ein Schutz angebracht.

Es ist notwendig, die Funktionsweise des Thermostats schrittweise anzupassen.

Zuerst werden Fenster und Türen im Raum geschlossen und der Abluftventilator ausgeschaltet. Dadurch können Temperatursprünge vermieden werden. Dann müssen Sie das Thermostatventil öffnen und warten, bis die Temperatur um 6–7 °C ansteigt.

Sobald dieser Wert erreicht ist, muss das Gerät geschlossen werden. Anschließend wird der Vorgang wiederholt. Wenn das Gerät aufheizt und das Geräusch von Wasser darin zu hören ist, bedeutet dies, dass die Einstellung abgeschlossen ist. Jetzt wird die gewünschte Temperatur präzise gehalten von 1 bis 3 °C.

Nützliches Video

Videoanleitung zur Installation und Einrichtung eines elektronischen Thermostats für Batterien.

Profitieren Sie von der Wärmeregulierung

Es wird angenommen, dass in europäischen Ländern Thermostate ursprünglich verwendet wurden um die Energiekosten zu senken.

Foto 10

Darüber hinaus verfügen moderne Modelle auch über einen Sparmodus. In Russland wird die Kontrolle über den Betrieb der Heizungsanlage vor allem genutzt, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten drinnen.

Thermoregulatoren Oventrop, Danfoss oder Valtec Kombinieren Sie diese beiden Funktionen erfolgreich. Die Praxis zeigt, dass die Fähigkeit des Thermostats zum Sparen auf jeden Fall nützlich sein wird in einem privaten Ferienhaus mit individueller Heizungsanlage.

Und die Fähigkeit, eine angenehme Temperatur zu halten, wird Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit zentraler Heizungsanlage.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!