Sehr kompakt und originell – Fußbodenheizungskonvektoren
Der Bodenkonvektor ist ein neues Produkt unter den Heizsystemen.
In kurzer Zeit hat es bei den Russen an Popularität gewonnen, da es pflegeleicht und einfach zu installieren ist. Sein Hauptvorteil besteht jedoch darin, dass Sie sich im Winter zu Hause auch bei strengen Minustemperaturen nicht in mehrere Schichten Kleidung einhüllen müssen.
Diese Heizung, im Gegensatz zur sowjetischen Gusseisenbatterie, wird selbst das modernste Designerambiente nicht beeinträchtigen.
Inhalt
- Elektrische und wasserbetriebene Fußbodenheizungskonvektoren: Was sind sie?
- Arten von Konvektoren
- Wo die Geräte eingesetzt werden
- Für und Wider
- Arten von Konvektorprodukten nach Herstellungsmaterial
- So wählen Sie das richtige Gerät aus
- Installationsfunktionen
- Zusätzliche Optionen
- Nützliches Video
- Merkmale der Pflege und des Betriebs
Elektrische und wasserbetriebene Fußbodenheizungskonvektoren: Was sind sie?
Unter Bodenkonvektoren versteht man Bodenheizgeräte, dessen Funktionsprinzip auf der natürlichen Luftzirkulation basiert.
Das Gerät steht auf Füßen, die einen gewissen Abstand zur Bodenoberfläche gewährleisten, sodass die erwärmte Luft gleichmäßig von unten nach oben zirkulieren kann.
Der Hauptunterschied zur traditionellen sowjetischen Batterie besteht darin, dass erstere den Raum durch Wärmestrahlung heizt, während Konvektor – durch die natürliche Bewegung des Luftstroms.
Alle diese Geräte sehen aus wie quadratische Kästen mit einer Länge bis zu 200 cm. Die Form kann jedoch je nach Kundenwunsch beliebig sein. Das Gerät ist oben mit einem Schutzgitter ausgestattet.
Referenz. Die Effizienz einiger dieser Konvektoren ist 95 %.
Einfach ausgedrückt: Die Luft gelangt in den Heizer, kehrt dann, bereits erwärmt, zurück und steigt nach oben. Der neue Fluss folgt dem gleichen Weg - die kältere Masse wird von einem warmen Strom zum Boden abgeführt, von wo aus es in den Konvektor eingespeist wird.
Konstruktionsprinzip
Ein wesentlicher Bestandteil einer Fußbodenheizung ist ein oder mehrere Wärmetauscher. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Wärmeübertragung vom Kühlmittel auf die erwärmte Raumluft. Normalerweise besteht der Wärmetauscher aus Messing, Kupfer oder Aluminium – also aus Metall mit einem hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten.
Foto 1. Der Aufbau eines Fußbodenheizungskonvektors. Die Pfeile zeigen die Komponenten des Heizgeräts an.
Das Gerät ist oben in einem Edelstahlgehäuse eingeschlossen. und über Wellrohre an das Heizsystem angeschlossen. Der elektrische Antrieb gewährleistet den Betrieb des eingebauten Konvektorlüfters. Zur Konstruktion gehören außerdem ein Transformator und ein Thermoventil.
Arten von Konvektoren
Konvektoren unterscheiden sich im Zirkulationsprinzip, das sein kann:
- natürlich;
- gezwungen;
- angepasst.
Der erste nutzen die natürliche Luftbewegung, während letztere über einen eingebauten Ventilator verfügen, der für die Zirkulation verantwortlich ist. Dadurch wird der Raum viel besser beheizt.
Für einen Raum mit feuchter Luft empfiehlt sich der Kauf eines Bodenkonvektors mit Elektromotor, der mit Wechselstrom betrieben wird. Allerdings wird dadurch auch der Energieverbrauchszähler deutlich schneller laufen, da Geräte, die mit Gleichstrom betrieben werden, verbrauchen bis zu 70 % weniger Energie.
Wo die Geräte eingesetzt werden
Fußbodenheizungen werden fast überall eingesetzt, in Räumlichkeiten aller Art, in Büros und Wohnungen.
In Räumen mit Glastüren, Panoramafenstern oder Einkaufspavillons sind sie unverzichtbar.
Manchmal, insbesondere in Banken, wird eine solche Einheit am Eingang platziert – sie erzeugt einen speziellen Wärmevorhang.
Für und Wider
Vorteile:
- Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen;
- keine Angst vor Korrosion;
- Benutzerfreundlichkeit und in der Installation;
- Vielfalt des Sortiments (Sie können je nach Innenausstattung jedes Gerät, jede Form und Farbe auswählen, sodass Sie es in jede künstlerische Lösung integrieren können);
- kompakte Abmessungen;
- geringes Gewicht;
- Überhitzungsschutz;
- Unmöglichkeit, sich zu verbrennen;
- Abwesenheit von Lärm oder unangenehmen Geräuschen bei der Arbeit.
Mängel:
- Bodenkonvektor - ein echter Staubfänger: Durch die Luftbewegung zieht er ständig Staub an und erfordert einen aufwendigen Wartungsaufwand.
- Sie verwenden nur in natürlich belüfteten Räumen.
- Dieses Gerät ist für Standardräume mit niedrigen Decken geeignet. In Gebäuden vom Stalin-Typ ist ein Konvektor nutzlos.
Aufmerksamkeit! Alle Heizungen dieses Typs verfügen über ein spezielles eingebautes automatisches Nadelluftventil zum Ausblasen der Luft. Es wird auch genannt Majewski-Kranich.
Arten von Konvektorprodukten nach Herstellungsmaterial
Zur Herstellung von Heizkonvektoren werden unterschiedliche Materialien verwendet.
Gusseisen
Diese Geräte heizen den Raum durch die Bewegung heißer Luft und gleichzeitig durch die Abstrahlung von Wärme. Genau genommen handelt es sich dabei um dasselbe Sowjetische Gusseisenheizkörper eines modernisierten Typs, als ob sie von der Zentralheizung getrennt und auf Beinen stehen. Sehr oft werden sie in einem speziellen Retro-Stil hergestellt, weshalb sie in Wohnungen und Privathäusern installiert werden.
Foto 2. Fußbodenheizungskonvektor aus Gusseisen. Das Gerät ist ziemlich niedrig und befindet sich unter der Fensterbank.
Stahl
Stahlgeräte sind am häufigsten. Geeignet für Wohnungen, Büros, Einkaufspavillons. Es zeichnet sich durch kompakte Abmessungen, geringes Gewicht, Beständigkeit gegen Druckstöße und gute Heizqualität aus. Es ist auch eine ideale Lösung für Räume mit Panoramafenstern - der Konvektor blockiert nicht die Sicht.
Bimetall
Aus zwei Metallen hergestellt. Typischerweise umfasst das Design Stahl- oder Kupferkern mit AluminiumgewindeBimetall-Heizkörper heizen den Raum schneller und besser und haben keine Angst vor aggressiven Umwelteinflüssen.
Designer
Neben Standardmodellen werden sie oft bestellt exklusiv, mit spezifischen Abmessungen, in der gewünschten Farbgebung, in einem bestimmten Stil (meist Hightech).
Foto 3. Designer-Fußbodenheizungskonvektor. Das Gerät ist mit einem originalen Schutzgitter abgedeckt.
Sie erfreuen sich bei Eigentümern von Büros, Wohnungen, Privathäusern und Verwaltungsbüros mit Designerausstattung großer Beliebtheit.
So wählen Sie das richtige Gerät aus
Achten Sie bei der Auswahl einer Fußbodenheizung auf zwei Hauptfaktoren:
- Quadrat;
- Volumen.
Für einen Raum mit einer Fläche 2,5 - 2,7 m und 10 m³ müssen ein Kilowatt Leistung. Dieser Wert kann niedriger sein, wenn eine Zentral- oder Einzelheizung installiert ist. Für größere Räume gilt eine andere Regel: 35–40 W pro Kubikmeter Volumen.
Installationsfunktionen
Die Installation der Struktur umfasst die folgenden Schritte:
- Markup (Markieren Sie auf dem Boden die Stellen, an denen das Gerät sowie alle Kommunikations- und Zusatzgeräte platziert werden sollen).
- Wasserversorgung oder ein anderes Kühlmittel.
- DirektinstallationDabei wird vom Steigrohr zum Konvektor eine separate Hauptleitung verlegt, durch die Warmwasser fließt.
- BodennivellierungEs ist darauf zu achten, dass der Konvektor streng parallel zum Boden positioniert wird.
- Befestigung des Ziergitters.
Am Einlass ist ein Ventil installiert, das die Durchflussmenge reguliert und außerdem Spezialhahn zum Entfernen der Luft.
Zusätzliche Optionen
Darüber hinaus kann das Kit enthalten Thermostatsensor um die gewünschte Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten. Dies gilt für Wasser- und Elektromodelle.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem Sie erfahren, welches Gerät sich zum Heizen besser eignet: ein Elektroboiler oder ein Elektrokonvektor.
Merkmale der Pflege und des Betriebs
Der gekaufte Konvektor erfordert keine besonderen Anstrengungen im Betrieb. Eine andere Sache ist das Sie müssen auf den Raum achten, in dem es stehen wird. Der Konvektor trocknet die Luft stark. In einer normalen Wohnung sollte die Nassreinigung häufiger durchgeführt werden. In Büros muss dies jeden Morgen und jeden Abend nach der Arbeit erfolgen, insbesondere wenn dort Kopiergeräte stehen, die Feinstaub verbreiten.
Wenn kleine Kinder in der Wohnung sind, wählen Sie Modell mit häufigem dekorativem Kühlergrilldamit das Kind seinen Finger nicht in die Zellen stecken kann.