Der beste Ersatz für Brennholz, Strom und Gas! Pelletkessel: Was ist das?
Sie sehen sich den Abschnitt an Pellet, befindet sich im großen Abschnitt Kessel.
Pelletsheizkessel – ein Gerät, das einen flüssigen Wärmeträger während der Verbrennung von granuliertem Brennstoff erhitzt.
Der Pelletkessel ist ein rechteckiger Metallschrank mit einer Tür an der Vorderseite, Rohren zum Anschluss von Leitungen an der Rückseite und einem trichterförmigen offenen Tank an der Seite.
Herkömmliche Heizobjekte – Ferienhäuser, Sommerhäuser, Wirtschaftsgebäude, Geschäfte, Dorfschulen und andere kleine öffentliche Gebäude.
Inhalt
Bau eines Pelletsheizkessels
Kesselkörper, Gusseisen oder Stahl, Formulare 4 Hauptzonen:
- Feuerraum (Brennkammer);
- Asche;
- Wasser (ein geschlossener Behälter, in dem das Kühlmittel auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird);
- konvektiv (Gaskanäle).
Elemente des Geräts
Der Zugang zum Aschekasten und Brenner erfolgt über die Türen in der Vorderwand des Kesselkörpers. Pelletbrenner volumetrischer Typ erhöht den Wirkungsgrad des Pelletkessels auf das Niveau eines Gaskessels. Flansche, Rohre zum Anschluss an den Schornstein und die Rohrleitung befinden sich in der Rückwand.
Steuereinheit wird von oben befestigt, Pelletbehälter, aus Gusseisen oder Stahlblech, seitlich. Es ist über eine Muffe und eine externe Förderschnecke mit dem Brenner verbunden. Interne Schnecke, sofern das Modell damit ausgestattet ist, befördert die Pellets direkt zum Feuer. Das Isoliermaterial, das den Kesselkörper umhüllt, ist durch ein Stahlgehäuse geschützt.
Pelletbrennstoff: Was ist das?
Pellets sind ein Element pflanzlichen Ursprungs in Form dichter kleiner "Körner" zylindrische Form. Der Durchmesser des Granulats überschreitet nicht 1 cm, durchschnittliche Länge - 4 cm.
Foto 1. Pellets zur Verwendung in einem Heizkessel. Es handelt sich um kleine gepresste Granulate.
Als Energieträger dienen minderwertiges Holz, Rinde, Abfälle aus der Holzverarbeitung sowie Stroh, Sonnenblumenschalen und Mais. Dem Pressen des Rohmaterials geht voraus:
- sein grobes Mahlen, Trocknen;
- Feinmahlen zu einer pulverförmigen Fraktion;
- Wasser- und Dampfaufbereitung.
Durch die Granulierung werden wichtige physikalische und mechanische Eigenschaften des dispergierten Produkts verbessert. Vermeidung von Fließfähigkeit, Staubbildung und Sinterung während der Verbrennung. Das Ergebnis ist ein Schüttgut, das durch Elemente einer bestimmten Form, Größe, Struktur, Feuchtigkeitsgehalt und Dichte dargestellt wird.
Funktionsprinzip
Die Energieeigenschaften des Kessels, die Konstruktion des Ofens und sein Betrieb werden durch die Phänomene und Prozesse bestimmt, die die Verbrennung von Brennstoff begleiten. Beheiztes Holz zerfällt in „flüchtige“ Substanzen und Kohlen. Diese Komponenten tragen beim Verbrennen zur gesamten freigesetzten Wärmemenge bei.
Im Feuerraum und in den Abgasen des Kessels wird die Wärme vom Brennstoff auf die Oberflächen übertragen Konvektion und StrahlungDer Ventilator unter dem Brenner leitet Luft in den Feuerraum. Sie strömt durch den brennenden Festbrennstoff, vermischt sich mit den Verbrennungsprodukten und erwärmt Feuerraum, Rauchabzüge und Tank. Die Gesamttemperatur des Gemisches aus Luft und heißen Gasen beträgt 1300—1700 °C.
Referenz. Die Feuerraumwand wird nur durch Strahlung aus den Bereichen der Ladung erwärmt, die sie direkt „sehen“. Ihr Anteil ist gering, aber unterer Teil der Brennkammer, neben dem Lesezeichen, wird hauptsächlich durch Strahlung erwärmt.
Die Hauptheizung des Feuerraums und der Kanäle erfolgt durch heiße Gase - Verbrennungsprodukte.
Pellets enthalten einen höheren Anteil flüchtiger Stoffe als Stückholz (ganz zu schweigen von Stein- und Braunkohle). Daher konvektive Gaskanäle Pelletkessel entwickelt, Multi-Pass (schließlich passiert genau das in ihnen mehr als 2/3 der Wärmeabfuhr) und die Brennkammer ist klein.
Mittwoch, Übertragung der erzeugten Energie (Wasser, Wasserfrostschutzmittel), zirkuliert durch eine geschlossene Rohrleitung, Erwärmung der Raumluft mittels Heizkörpern. In einem separaten Kreislauf Eine Warmwasserversorgung des Gebäudes ist möglich.
Foto 2. Pelletkessel mit angeschlossenem Wasserkreislauf, der zur Raumbeheizung dient.
Pelletkessel werden mit anderen Heizgeräten kombiniert (um deren Betrieb im Winter zu ergänzen und im Sommer Brennstoff zu sparen), Zum Beispiel:
- mit Wärmespeichern — wärmeisolierte Tanks im Heizkreislauf, die Warmwasser speichern;
- zusätzlicher Heizkreis, zum Beispiel ein Sonnensystem;
- Elektrokessel.
Wichtig! Nicht jede Heizkesselkonstruktion beinhaltet Möglichkeit der Erwärmung von Frostschutzmittel. Nicht jedes Modell ist dafür ausgelegt um mehr als einen Stromkreis anzuschließen.
Hauptmerkmale
Zuverlässigkeit Pelletkessel, wie jedes Gerät, wird in der Garantiezeit, zwischen Reparatur- und Wartungsintervallen ausgedrückt. Als Gerät zur Erzeugung von Energie und deren Übertragung auf das Kühlmittel, Das Gerät zeichnet sich aus durch:
- Energieeffizienz der Brennstoffverbrennung;
- Leistung;
- Akkulaufzeit auf einem Tab.
Wärmeleistung, was ist die kleinste
Welche Wärmemenge wird erzeugt pro Zeiteinheit durch Kraftstoffverbrennung, zeigt die Haupteigenschaft des Wärmeerzeugers – die Wärmeleistung.
Die Auswahl erfolgt nach Raumzweck, Fläche, Deckenhöhe und Wärmeverlust beim Durchqueren umschließender Strukturen.
Die Leistungswerte des Pelletkessels sind im Bereich von 12-500 kW.
Weniger Leistung macht das Gerät unrentabel, bei mehr Leistung verliert es jedoch seine Vorteile gegenüber anderen Wärmeerzeugern:
- arbeitet mit einem Wirkungsgrad < 0,8 — weniger effizient als Gas-, Flüssigbrennstoff- und Kohlekessel;
- scheitert in 3-5 Jahren.
Effizienz
Der Wirkungsgrad des Gerätes gibt an, welchen Anteil der Pelletkessel von der berechneten Wärmemenge, die der Brennstoff bei der Verbrennung „abgab“, „aufnehmen“ konnte. Reduziert den Wirkungsgrad unzureichende oder übermäßige Beladung des Feuerraums, minderwertiger Brennstoff, unsachgemäßer Betrieb der Geräte.
Je höher die Verbrennungswärme, desto effizienter der Brennstoff. Heizöl und Dieselkraftstoff sind die Spitzenreiter in Sachen Effizienz. Verbrennungswärme von Pellets 2,4-4,3 mal niedriger Und hängt von der Art des Rohstoffs ab:
- holzig - 17,5-19 (MJ/kg);
- Stroh - 14,5;
- Torf - 10.
In dieser Hinsicht sind Pellets aus Holzverarbeitungsabfällen mit Kohle vergleichbar (15-25 MJ/kg) und sind dem Originalmaterial - Sägemehl, Späne, Späne (10 MJ/kg).
Kraftstoffverbrauch und Bunkerkapazität
Durchschnittlicher Jahresverbrauch an Pellets aus Recyclingholz 1/5 weniger als Braunkohle (nach Gewicht) und um ein Vielfaches günstiger als Stückholz (es ist feuchter und weniger dicht).
Der genaue Wert hängt von den Eigenschaften des Heizkessels und seinen Betriebseinstellungen sowie vom Volumen des beheizten Raumes und dem Material und der Ausführung der Außenwände ab.
Bunkervolumen Bei Pellets bestimmt sie, wie lange der Heizkessel kein menschliches Eingreifen benötigt und variiert von mehreren zehn Litern bis zu einem Kubikmeter oder mehr.
Referenz. Eine Automatisierung der Kraftstoffversorgung ist möglich, wenn sie zunächst durch die Kesselkonstruktion gegeben. Die Brandschutzabstände im Heizraum hängen auch vom Bunkervolumen ab.
Zusätzliche Funktionen
Die Automatisierung des Pelletkesselbetriebs beschränkt sich nicht nur auf die mechanisierte Brennstoffzufuhr aus der Regelreserve zum Brenner. Kesselmodelle mit Zusatzfunktionen Reduzieren Sie den manuellen Arbeitsaufwand für die Wartung des Geräts auf ein Minimum:
- optische Elemente steuern die Flamme;
- die elektrische Spule zündet die Kraftstoffzufuhr;
- Die Temperatur und der Druck des Wassers werden mit einem Thermomanometer gemessen;
- Thermostate schalten Brenner und Pumpe ein und aus und schützen das System vor Überhitzung;
- die Kesselleistung wird über ein Potentiometer eingestellt;
- Der Brennstoff-Durchbrandsensor reagiert auf die Brenneroberflächentemperatur.
Dies ist keine vollständige Liste elektronischer, mechanischer und chemischer Geräte., mit denen der Hersteller seine Produkte ausstatten kann.
Ein hoher Automatisierungsgrad ermöglicht den Betrieb des Pelletkessels ohne menschliches Eingreifen mehr als 7 Tage. Durch die Verbindung mit einem PC ist eine Fernsteuerung möglich. Die manuelle Reinigung oder der Austausch der Aschelade dauert nicht länger als eine halbe Stunde.
Wichtig! Die vom Hersteller angegebenen technischen Parameter des Pelletkessels sind das Ergebnis von Tests, die mit dem vorgeschriebenen Brennstoff durchgeführt wurden. Anweisungen für das Gerät enthält Anforderungen an die Qualität von Pellets: Körnigkeit (mm), Heizwert (J/kg), Luftfeuchtigkeit (%), Aschegehalt (%).
Die Eigenschaften des Brennstoffs beeinflussen die Leistung und Effizienz des Wärmeerzeugers.
Vorteile des Geräts
Die Vorteile von Pelletkesseln liegen in den Eigenschaften des von ihnen verarbeiteten Energieträgers. Festbrennstoffkessel sind kostengünstig im Betrieb anspruchslos an die Qualität des erwärmten Wassers Und Sauberkeit der Umgebungsluft.
Festbrennstoff stellt Geräte her, die damit arbeiten:
- unabhängig von zentralen Energiequellen (einschließlich deren Verfügbarkeit);
- explosionsgeschützt und flammhemmend;
- erfordert keine Kosten für Anschlüsse oder einen Tank für Flüssigbrennstoff.
Foto 3. Pelletkessel mit geschlossenem (links) und offenem Feuerraum (rechts). Das Bedienfeld befindet sich oben am Gerät.
Die holzige Natur des Brennstoffs verleiht Pelletkesseln ihre positive Eigenschaften:
- Umweltsicherheit;
- die Möglichkeit, Asche zur Desoxidation und Anreicherung des Bodens zu verwenden;
- ästhetischer Wert – die Orte, an denen Brennholz und Pellets gelagert und verwendet werden, bleiben sauber und werden nur durch den Geruch von Holz verraten.
Umweltfreundlichkeit
Die Form der Rohstoffe (dichtes homogenes Granulat) und die Technologie ihrer Herstellung verleihen Pelletkesseln neue Eigenschaften, die sie von Wärmeerzeugern mit herkömmlichen Brennstoffen unterscheiden. Wie Stückholz, Pellets umweltfreundlich und hypoallergen (keine Linker, Modifikatoren).
Kohlerauchgase enthalten von 1 bis 3 % Schwefel, Rauch aus Holzpellets - 0,1 %In den Verbrennungsprodukten von Pellets ist praktisch kein Kohlendioxid enthalten (nur die Menge, die die Pflanze während des Wachstums aufgenommen hat), was man von anderen Brennstoffarten nicht behaupten kann:
- Kohle - 60 kg/GJ;
- Heizöl - 78;
- Gas - 57;
- Biokraftstoff auf Torfbasis - 70.
Effizienz
Heizwert von Holzpellets mehr als eineinhalb Mal höhert entspricht der von Brennholz und ist vergleichbar mit der spezifischen Verbrennungswärme von Kohle.
Der Wirkungsgrad eines Pelletkessels ist höher als der eines Holzkessels - 8,5-9,5. Temperatur der Abgase des ersten 120—140 °C, die restliche Wärme wird von den Rauchgaszügen „absorbiert“.
Bequemlichkeit
Aschegehalt von Holzpellets (0,5–1 Gew.-%) niedriger als Brennholz, und in 10-60 mal weniger, als Kohle. Der Aschegehalt von Stroh- und Torfpellets ist etwas höher: 4 und 20% Der Aschekasten des Kessels hat ein Fassungsvermögen von 25 kW zweimal im Monat gereinigt.
Aufmerksamkeit! Die Ascheentfernung beginnt erst nachdem der Brenner abgekühlt ist.
Granuliertes und verpacktes Material bequem zu transportieren, zu entladen und zu lagern. Die Konstanz der angegebenen physikalischen, mechanischen und metrischen Parameter der Brennelemente garantiert eine langfristige Verbrennung bei konstanter Temperatur. Beim Verbrennen „schießen“ oder funken die Pellets nicht.
Nachteile
Verbrennungswärme von Pellets 2,4-4,3 mal niedriger, als Heizöl, Diesel, ist aber mit dieser Eigenschaft von Kohle vergleichbar. In einer Stunde Verbrennung eines Kilogramms Pellets wird der Ofen auf das Kühlmittel übertragen 150 kcal (oder 4,3–4,5 kW) Hitze.
Die Last liegt auf den Schultern des Verbrauchers kümmert sich um den Einkauf, die Lieferung und die Lagerung von Kraftstoff.
Trotz der kompakten Stapelung der Pelletpakete Holzschuppen für ihre Lagerung ein ziemlich voluminöses und trockenes ist erforderlich: Granuliertes Holz ist feuchtigkeitsempfindlich.
Installation eines Pelletkessels mit zusätzlichen Kosten verbunden: Zur Luftzufuhr werden Luftkanäle und zur Abfuhr der Verbrennungsprodukte Schornsteine benötigt.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem die Funktionen eines Pelletkessels vorgestellt und erklärt werden, wofür er benötigt wird.
Sicherer Betrieb
Pelletkessel muss installiert werden in einem separaten, belüfteten Raum außerhalb des WohngebäudesDie Intensität des Luftaustauschs im Heizraum hängt von den Eigenschaften des Kessels ab und ist in dessen Anleitung angegeben.
Wichtig! Brennstofflager und Heizraum sind nicht vereint. Auch der betriebliche Vorrat an Pellets Lassen Sie es nicht im selben Raum wie den Ofen.
Der Heizraum muss so geräumig sein, dass sich keine Gegenstände oder Wände neben dem Kesselkörper befinden. näher als einen halben Meter. Die minimal zulässige Deckenhöhe richtet sich nach den Abmessungen des Kesselkörpers samt Bunker und ist in der Anleitung angegeben.
?
Der Festbrennstoffkessel wird auf einem langlebigen, nicht brennbaren Sockel installiert, dessen Grundfläche größer ist als die Grundfläche des Kesselkörpers. nicht weniger als 2 cm der Sockel muss von jeder Seite sichtbar sein.
Vorbereitung der "alten" Heizungsanlage, Anschluss neuer Geräte, deren Einstellung, größere und planmäßige Reparaturen von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt, mit Genehmigung für diese Art von Arbeit.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb beträgt die Lebensdauer eines Pelletkessels zwei Jahrzehnte.
Kommentare