Ein unprätentiöses Gerät, das jedes Zuhause heizt! Pellet-Heizkessel
In Privathaushalten ohne zentrale Gasversorgung kann die Installation eines Pelletkessels das Heizproblem lösen.
Beim Heizen mit Pellets Die Brennstoffkosten werden gesenkt und der Verbrennungsprozess automatisiert.
Pelletkessel sind recht sparsam und erfreuen sich daher großer Beliebtheit.
Inhalt
- Was ist ein Pelletkessel zum Heizen eines privaten Landhauses
- Arten von Pelletheizkesseln: Kamine, Geräte mit Wasserkreislauf
- Faktoren, die die Wahl beeinflussen
- Bindungsschemata
- Zweck der USV
- Mit eigenen Händen ein wirtschaftliches Gerät herstellen
- Nützliches Video
- Praktische Ratschläge
- Kommentare (1 Meinung)
Was ist ein Pelletkessel zum Heizen eines privaten Landhauses
Ein Pelletkessel ist ein Festbrennstoffkessel, der mit speziellen brennbaren Granulaten, sogenannten Pellets, betrieben wird. Pelletbrennstoff hat eine Reihe von Vorteilen:
- Niedrig Preis.
- Komfortabel Lagerung. Brennbare Pellets nehmen nicht viel Platz ein. Ihre Länge ist 7 cm., und der Durchmesser beträgt 5-10 mm.
- Mehrere Säcke Treibstoff reicht für den ganzen Winter.
Foto 1. Pelletkessel im Innenbereich installiert. In der Nähe befindet sich ein Vorrat an Pellets zur Verbrennung im Gerät.
Das Gerät der Einheit und das Funktionsprinzip
Pelletkessel besteht aus 3 Elementen:
- aus einem Behälter, der mit einem Brenner zum Verbrennen von Brennstoff ausgestattet ist;
- aus dem Konvektionssystem, in dem sich der Wärmetauscher befindet;
- aus einem Bunker, der einen Tank für Verbrennungsabfälle enthält.
Für den Betrieb des Geräts sind folgende Voraussetzungen erforderlich: ein Aufsatz, der für eine rechtzeitige Kraftstoffversorgung sorgt. Der Pelletkessel ist mit einer Steuereinheit ausgestattet, mit der die Betriebsparameter des Gerätes eingestellt werden.
Wärmetauscher wird hergestellt aus Stahl oder GusseisenAusländische Hersteller bevorzugen Gusseisen. Es rostet nicht, reagiert aber schlecht auf Temperaturschwankungen und wiegt viel. In Russland sind die Modelle mit Stahlwärmetauschern ausgestattet. Sie reagieren schnell auf Temperaturschwankungen, wiegen wenig, sind aber anfällig für Korrosion. Daher beschichten die meisten Hersteller ihre Kessel mit einem Korrosionsschutzmittel.
Pellets werden in den Feuerraum des Kessels eingefüllt, wo sie vollständig verbrennen. Dadurch wird das Kühlmittel erwärmt., das die Wärme im gesamten Raum verteilt.
Die Dauer der Pelletzufuhr hängt von der Größe des Bunkers ab. Regelmäßig Es ist notwendig, die Kanäle von angesammelten Emissionen zu reinigen.
Vorteile
- Bedienung des Gerätes sicher für die Umwelt. Brennmaterialien enthalten keine Verunreinigungen.
- Das Gerät ist sparsam. Pellets verbrennen im Kessel vollständig und werden in minimalen Mengen verbraucht.
- Modellpalette von Festbrennstoffkesseln vielfältig.
- Der Ablauf des Gerätebetriebs automatisiert.
- Bei richtiger Anwendung Der Kessel wird viele Jahre lang seinen Dienst tun.
Mängel
- Hoher Preis. Obwohl die Preispolitik vieler Hersteller demokratisch ist, kann sich nicht jeder den Kauf eines Pelletkessels leisten.
- Einige Pelletkesselmodelle werden mit Strom betrieben, daher lohnt es sich, im Voraus für eine Stromquelle oder einen Generator zu sorgen.
Arten von Pelletheizkesseln: Kamine, Geräte mit Wasserkreislauf
Kessel nach Art des verwendeten Kraftstoffs es gibt:
- Pellet;
- bedingt kombiniert;
- kombiniert.
Als Brennstoff dienen Pelletkessel Holzpellets. Der kontinuierliche Betrieb der Pelletanlage wird durch eine stabile und rechtzeitige Pelletzufuhr erreicht.
Bedingt Kombiinstrumente ermöglichen die Verwendung von Briketts, Brennholz und anderen Rohstoffen. Die Verbrennung alternativer Brennstoffe ist jedoch nur in extremen Fällen möglich. In diesem Fall werden zusätzliche Teile an die Kesselkonstruktion angeschlossen. Zum Beispiel ein Rost, der vor dem Einlegen von Brennholz in den Feuerraum eingebaut wird.
Kombikessel verwenden mehrere Brennstoffarten. Dies ist durch das Vorhandensein von zwei oder mehr Feuerräumen möglich. Solche Geräte sind größer und teurer.
Nach Kraftstoffversorgungsart Pelletkessel sind:
- automatisch;
- halbautomatisch;
- mit mechanischer Kraftstoffversorgung.
Automatische Pelletprodukte funktionieren ohne menschliches EingreifenEs genügt, das Gerät einfach einzuschalten.
Bedienung des halbautomatischen Gerätes wird vom Prozessor gesteuert, die Leistung wird jedoch manuell vom Besitzer eingestellt. In regelmäßigen Abständen (nicht mehr als einmal pro Woche) Reinigen Sie die Aschekästen. Im Durchschnitt dauert dieser Vorgang 15 Minuten.
Design mechanisierte Pelletkessel das einfachste, die Geräte sind kompakt und günstiger als andere Modelle. Die Bedienung der Geräte ist komplett personenabhängig.
Aufgrund der geringen Größe des Bunkers muss das Gerät geladen werden alle 2-3 Tage.
Nach Verwendungszweck Pelletkessel werden unterteilt in:
- für Warmwasserheizungsmodelle;
- für Konvektionskamine;
- für Hybridinstallationen.
Warmwasserbereiter Heizkessel halten eine angenehme Temperatur im Raum aufrecht und erwärmen das Wasser. Solche Geräte eignen sich für kleine Büros, Privathäuser und Ferienhäuser. Am besten installieren Sie die Geräte jedoch im Keller oder an einem dafür vorgesehenen Ort.
Konvektions-Kaminöfen dienen zum Beheizen kleiner Räume. Sie werden im Wohnzimmer installiert, sind praktisch geräuschlos, haben kleine Abmessungen und ein attraktives Aussehen.
Hybrid Kessel ähneln im Aussehen Öfen und Kaminen. Die Geräte sind mit einer Heizfunktion mit Wasserkühlmittel ausgestattet. Einige Modelle verfügen über ein Kochfeld und einen Backofen.
Festbrennstoffkessel haben folgende Brennertypen:
- Aufflackern;
- volumetrische Verbrennung;
- Kamin.
Fackelbrenner sind unprätentiös. Sie eignen sich für Ferienhäuser, in denen kein unterbrechungsfreier Betrieb des Geräts erforderlich ist. Der Nachteil ist die Einseitigkeit des Fackelfeuers, das die Kesselwände lokal erwärmt.
Brenner für volumetrische Verbrennung werden in Hochleistungs-Industriekesseln installiert. Solche Geräte stellen keine hohen Anforderungen an die Qualität der Pellets.
Kaminbrenner eignen sich am besten für kleine Kessel. Sie sind nicht sehr effizient, aber zuverlässig.
Faktoren, die die Wahl beeinflussen
Bei der Auswahl eines hochwertigen, zuverlässigen Geräts achten Sie auf folgende Merkmale:
- Für Macht. Haushaltsgeräte haben eine relativ geringe Leistung. Um einen Wohnraum zu beheizen, reicht es 15 kW. Für 10 qm. müssen 1 kW. Ein Heizkessel dieser Leistung kann ein Haus der Größe von 150 qm
- Zum Wirkungsgrad. Pelletkessel haben unterschiedliche Wirkungsgrade von 80 bis 95 %. Die hohe Leistung wird durch die Qualität des Granulats und die Konstruktionsmerkmale des Geräts erreicht.
- Nach Brennertyp. Es gibt Retorten- und Stokerbrenner. Bei ersteren wird der Rauch nach oben geleitet. Sie stellen keine hohen Ansprüche an die Brennstoffqualität und funktionieren lange Zeit ohne Reinigung. Der effiziente Betrieb eines Stokerbrenners wird durch die hohe Qualität des geladenen Granulats erreicht. Der Hauptnachteil eines solchen Geräts ist, dass es häufig verstopft.
- Bis zur Ebene der Prozessautomatisierung. Einige Pelletkessel können ohne menschliches Eingreifen betrieben werden. Die Fernsteuerung solcher Geräte erfolgt über ein Mobiltelefon. Ein spezielles Programm ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Geräts sowie die Temperaturregelung. Im Störungsfall werden Informationen über die Störung sofort an das Mobilgerät gesendet.
- Zur Konstruktion des Wärmetauschers. Sie können horizontal und vertikal, flach und röhrenförmig sein. Experten empfehlen die Wahl vertikaler Wärmetauscher mit Turbulatoren, die den größten Teil der Energie für die Erwärmung des Kühlmittels aufwenden und keine Ascheablagerung in großen Mengen zulassen.
Bindungsschemata
Bindungsdiagramm hängt vom Bewegungsprinzip des Kühlmittels durch die Rohre ab. Die Systeme verwenden natürliche oder erzwungene Zirkulation.
Merkmale der natürlichen Zirkulation
Das Kühlmittel bewegt sich auf natürliche Weise durch die Rohre. In einem solchen Heizsystem gibt es keine Pumpe. Hier Die Zirkulation erfolgt ausschließlich nach den Gesetzen der Physik: die kältere Umgebung verdrängt die heißere und weniger dichte.
Foto 2. Das Rohrleitungsschema eines Pelletkessels mit Naturumlauf. Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist eine gewisse Neigung des Systems erforderlich.
Vorteile des Systems Heizung mit Naturumlauf:
- niedrige Kesselkosten und einfache Installation;
- günstige Wartung;
- Schnelle Wiederherstellung der Arbeit im Falle einer Störung oder eines Ausfalls.
Mängel:
- Dieses Rohrleitungsschema wird nur in einem Einkreissystem verwendet.
- Das Geschirr ist für kleine Räume geeignet.
Mit Zwangsumlauf
Die Umwälzpumpe in der Heizungsanlage ermöglicht Hitze Häuser und Produktion Räumlichkeiten jeder Größe. Ein solches Heizsystem hat seine Nachteile:
- Teure Installation.
- Komplexes Schema. Es besteht aus einer großen Anzahl von Elementen, sodass eine unwissende Person nicht alle Details verstehen kann.
- Die Elemente der Hausheizung müssen aufeinander abgestimmt sein.
- Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Elektrizität. Die Umwälzpumpe funktioniert nur, wenn sie mit Strom versorgt wird.
Foto 3. Das Rohrleitungsschema eines Pelletkessels mit Zwangsumlauf. Im System ist eine spezielle Pumpe installiert.
Zweck der USV
Modelle von Festbrennstoffkesseln, deren Betrieb vom Stromnetz abhängt, auf Spannungsspitzen und Stromausfälle reagieren. Solche Ausfälle führen zu schwerwiegenden Störungen.
Im Winter darf die gesamte Heizungsanlage nicht ausfallen. Die Vermeidung solcher Situationen hilft Installation einer unterbrechungsfreien StromversorgungDadurch wird eine stabile Spannung im Netz und ein kontinuierlicher Betrieb des Kessels gewährleistet.
Mit eigenen Händen ein wirtschaftliches Gerät herstellen
Der Pelletkessel hat ein relativ einfaches Design, sodass er leicht mit eigenen Händen zusammengebaut werden kann. Dazu benötigen Sie Stahlrohre oder Bleche 3-5 mm dick, Schleifmaschine und Schweißgerät. Wenn Sie bisher noch keine Schweißarbeiten durchgeführt haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Das Hauptelement des Kessels ist Wärmetauscher. Es ist besser, ihm eine rechteckige Form zu geben. aus VierkantrohrenGehen Sie dazu wie folgt vor:
- Es werden Rohre gleicher Größe verwendet.
- Im senkrechten Pfosten ist ein rundes Fenster eingearbeitet.
- Zur Entwässerung sind Löcher in die vorderen Rohre geschnitten (eines für kaltes Wasser, das andere für heißes Wasser).
- Die Verbindung der Bauteile erfolgt mittels Schweißgerät.
Um sicherzustellen, dass die Nähte gleichmäßig sind, positionieren Sie die Pfosten am besten auf einer ebenen Fläche.
Vor der Durchführung von Installationsarbeiten das Gerät wird auf Festigkeit geprüft:
- das Gerät ist vertikal positioniert;
- das untere Loch schließen;
- Gießen Sie Wasser in den Behälter.
Aufmerksamkeit! Die Struktur darf keine Flüssigkeit durchlassen, auch nicht in kleinen Mengen. Andernfalls Schweißarbeiten müssen erneut durchgeführt werden.
Nachdem der Kessel zusammengebaut und getestet wurde, beginnt seine Installation. Für die Installation dieses Geräts gelten einfache Regeln:
- Der Heizkessel sollte in einem Nicht-Wohnbereich installiert werden, beispielsweise in einem Keller.
- Es lohnt sich, sich im Voraus um den Bodenbelag zu kümmern. Wichtig ist, dass der Boden aus Beton oder Keramikfliesen besteht.
- Der Raum muss gut belüftet sein. Die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum mit dem Kessel werden überwacht.
- Der Heizraum sollte nicht zu klein sein, da die Durchführung von Wartungsarbeiten darin unpraktisch wäre.
Nützliches Video
Schauen Sie sich ein Video an, in dem es um die Auswahl des richtigen Pelletkessels geht.
Praktische Ratschläge
Pelletkessel - praktisches und produktives System. Die Bedienung des Geräts ist einfach: Füllen Sie einfach Brennstoffpellets in den Trichter und zünden Sie die Feuerkammer an.
- Schornstein für Kessel ausgestattet mit einem Edelstahlkrümmer. Je höher der Hahn, desto besser.
- Pellets werden gelagert an einem trockenen Ort.
- Es wird empfohlen, den Pelletkessel mit zusätzlicher Vorratstank, wodurch Sie sparen bis zu 30 % des Kraftstoffs.
Viele Modelle starten automatisch. Im Vergleich zur Gasheizung sind die Einsparungen beim Einsatz eines Pelletkessels 40%, und im Vergleich zur Elektroheizung - 60 %.
Kommentare