Eine günstige Alternative zur herkömmlichen Heizung – eine Gasheizung für Ihr Zuhause
Der Gasheizer ist autonom dezentral (im Gegensatz zur Zentralheizung mit Boiler) eine Heizungsanlage.
Dabei wird die bei der Verbrennung von Erdgas freigesetzte Energie zur Beheizung von Räumen genutzt.
Äußerlich sieht dieses Gerät aus wie Gehäuse, mit einem darin eingebauten Gasbrenner und einer Wärmeableitungsplatte, die normalerweise aus Keramik oder Metalllegierungen besteht.
Die Gasflasche kann im Gerätekorpus eingebaut, aber auch an die Gasleitung angeschlossen werden.
Inhalt
- Gasheizungen für Mehrfamilienhäuser und Privathäuser
- Klassifizierung nach Ausführung
- Klassifizierung nach Art der Wärmeübertragung
- So wählen Sie die richtige Heizung für Ihr Zuhause
- Gerät mit eingebautem Zylinder: Funktionen
- Ein kurzer Überblick über beliebte Modelle
- Nützliches Video
- Ein kostengünstiger Ersatz für die Zentralheizung
Gasheizungen für Mehrfamilienhäuser und Privathäuser
Vorteile von Gasheizungen:
-
Autonomie, Unabhängigkeit von der Stromversorgung. Viele dieser Geräte können sowohl mit Flüssiggas als auch mit Erdgas betrieben werden.
Selbst wenn die Hauptgasversorgung unterbrochen ist oder kein Anschluss daran möglich ist, kann das Gerät daher immer an eine tragbare Gasflasche angeschlossen werden und bleibt nicht ohne Wärme.
- ZuverlässigkeitDiese Heizgeräte sind einfach aufgebaut und es besteht keine Durchbrenngefahr, wie dies bei Elektroheizungen an Heizelementen der Fall ist.
- Hohe EffizienzDurch die Verbrennung des Brennstoffes direkt am Heizort können Werte erreicht werden bis zu 80 %.
Klassifizierung nach Ausführung
Je nach Bauart unterscheidet man folgende Typen von Gasheizgeräten.
Tragbare Ballons
In der Regel bestehen sie aus einem Gehäuse mit Gasausrüstung und Platz zur Befestigung der Flasche (es gibt auch Modelle mit Flaschenanschluss über einen Schlauch). Die Größen können unterschiedlich sein: von Miniatur zum Heizen von Zelten auf Wanderungen bis gesamt und leistungsstark, zum Beheizen großer Räume.
Leistungsstarke Modelle sind aufgrund ihrer Größe ausgestattet mit mit Rädern für einfachen Transport. Der Gerätekörper verfügt über einen Zündknopf und einen Verbrennungsintensitätsregler.
Tragbare Gasheizungen funktionieren nur mit Flaschengas.
Existiert zwei Arten von Gas: Erdgas und Flüssiggas (kann sowohl aus natürlichen als auch aus verschiedenen Mischungen bestehen, zum Beispiel Propan-Butan). Erster Blick — über Hauptleitungen versorgt und in stationären Anlagen verwendet.
Verflüssigt - Gas im flüssigen Zustand, es hat bOhöhere Dichte und wird in Zylinder, daher ist es bequemer für den mobilen Einsatz. Das Gerät ist nur für Erdgas ausgelegt und funktioniert nicht mit Flüssiggas.
Heizgeräte dieser Art werden in Hauswirtschaftsräumen, Garagen, Industrieanlagen zur vorübergehenden Beheizung von Häusern, bei Veranstaltungen im Freien und häufig bei Wanderungen eingesetzt: in Fällen, in denen der Raum klein, und ständiges Heizen ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Anwendungsspezifika sind tragbare Gaskonvektoren ausgestattet Sicherheitssysteme, die den Betrieb des Geräts unterbrechen, wenn der Heizstrahler umkippt, keine Flamme brennt oder der Gasdruck zu niedrig ist.
Stationär
Heizgeräte für den stationären Einbau werden üblicherweise in Form von Flachbildschirme, da kein Platz für eine Flasche vorhanden ist. Ausgestattet mit Halterungen zur Montage an Wänden und Decken.
Sie werden normalerweise mit Erdgas betrieben, einige Modelle können jedoch auch Flüssigbrennstoffflaschen verwenden.
Wichtig! Diese „Allesfresserei“ wird gewährleistet durchAustausch von Injektoren (bei Flüssiggas ist das Sprühloch darin kleiner) oder mit Spezialbrennern, konzipiert für beide Gasarten.
Stationäre Heizgeräte können entweder eine offene oder eine geschlossene Brennkammer haben:
-
Offen - ist nicht vom Raum isoliert, in dem das Gerät verwendet wird.
Die Luft für die Gasverbrennung kommt aus dem Raum selbst, daher ist bei diesen Geräten eine hochwertige Belüftung des Raumes erforderlich (sonst wird der Luft während des Gebrauchs Sauerstoff entzogen).
Zum Abführen der Verbrennungsprodukte wird ein herkömmlicher Schornstein verwendet.
- In Heizgeräten mit geschlossen Brennkammer, Sauerstoff für das Gas-Luft-Gemisch kommt von der Straße durch einen koaxialen Kamin. Letzteres ist ein Design „Rohr in Rohr“Der innere Kamin führt die Verbrennungsprodukte ab, der äußere die Luftzufuhr. Heizgeräte dieses Typs sind deutlich sicherer als die vorherigen, haben einen höheren Wirkungsgrad und beeinträchtigen die Luftqualität im Raum nicht. Die Installation eines koaxialen Kamins ist jedoch nicht immer möglich.
Solche Geräte werden oft als Alternative zur Zentralheizung an Orten eingesetzt, wo über einen längeren Zeitraum regelmäßig geheizt werden muss: Landhäuser, Wohnungen.
Klassifizierung nach Art der Wärmeübertragung
Nach der Art der Wärmeübertragung werden folgende Heizgerätetypen unterschieden.
Infrarot
Bei herkömmlichen Systemen erwärmen Heizgeräte in erster Linie die Raumluft, die durch Konvektion vermischt wird und so für eine gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt.
Diese Methode ist ziemlich inert und erfordert viel Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, da die Luft schlechte Wärmeleitfähigkeit.
Darüber hinaus bedeutet warme Luft nicht, dass auch die Gegenstände warm sind. So können beispielsweise Betten in einem Landhaus lange Zeit kalt bleiben, obwohl der Raum bereits warm ist.
Infrarotheizungen sind frei von diesen Nachteilen. Geräte Es ist nicht die Luft, die sich erwärmt, sondern die Objekte selbst im Raum (Möbel, Wände, Böden) und Menschen in seinem Wirkungsbereich. Gegenstände, Erwärmung von IR-Strahlung, werden selbst zu kleinen Wärmequellen und erwärmen die Luft, und die Person friert nicht sofort, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
Referenz! Das Funktionsprinzip lässt sich mit der Erwärmung der Erde durch die Sonne vergleichen: Trotz des völligen Vakuums im Weltraum und der großen Entfernung elektromagnetische Infrarotstrahlung der Sonne erreicht die Erde und wird von Objekten absorbiert, wobei sie in Wärmeenergie umgewandelt wird, die wir als „Temperatur vor dem Fenster“ spüren.
Der Mechanismus zur Gewinnung von IR-Strahlung ist wie folgt: Das Gas-Luft-Gemisch tritt in die keramische Thermoplatte ein, verbrennt im Inneren und erhitzt sie bis zu 800-900 °C. Beim Erhitzen auf solche Temperaturen wird das Panel zu einer Quelle infraroter Wärmestrahlung.
Infrarot-Gasstrahler werden eingesetzt:
- Wo nötig lokale Beheizung der Räumlichkeiten. Die Erwärmung erfolgt nur im Bereich des Gerätes, sodass der Raumteil, in dem sich Personen aufhalten, effektiv beheizt werden kann.
- Wo nötig den Raum schnell aufwärmen. Der IR-Heizstrahler beginnt sofort nach dem Einschalten zu arbeiten. Auf dem Land ist dieses Gerät der schnellste Weg zum Aufwärmen.
- Auf den Straßen. Eine Infrarotheizung ist die einzige Möglichkeit, auch außerhalb des Hauses für angenehme Bedingungen zu sorgen: in Straßencafés, auf Veranden, in Pavillons und bei verschiedenen Veranstaltungen im Freien.
Infrarot-Gasheizungen funktionieren sowohl mit Flüssiggas als auch mit Erdgas aus der Hauptgasleitung.
Vorteile von Gas-Infrarotstrahlern:
- Wirtschaft. Indem Sie nur die benötigte Raumfläche heizen und keine Verluste von der Wärmequelle zu den Heizkörpern auftreten (wie bei einer Zentralheizung mit Kessel), können Sie sparen bis zu 50 % Energie.
- Optimale Erwärmung des RaumesBei der Installation eines Gas-IR-Geräts an der Decke werden der Boden und der untere Teil des Raumes effektiv erwärmt, was für den Menschen am angenehmsten ist. Bei der Konvektionsheizung sammelt sich häufig warme Luft unter der Decke, während es darunter immer noch kalt ist.
- Kompaktheit.
- Schnelles und gezieltes Erhitzen.
- Keine Notwendigkeit im Schornstein.
Nachteile:
- Hohe Kosten, im Vergleich zu Gaskonvektoren und Elektroheizkörpern.
- Eine regelmäßige Reinigung und Kalibrierung ist erforderlich und Reparaturen können teuer sein.
- Sie verbrennen Sauerstoff im Raum, also müssen Sie darauf achten Belüftung.
Keramischer IR-Gasstrahler
Das Strahlungselement ist hier eine Platte aus hitzebeständige Keramik mit vielen Löchern. Beim Durchströmen verbrennt das Gas und gibt die gesamte Wärme an die Keramikplatte ab, die zu strahlen beginnt.
Foto 1. Keramischer IR-Gasheizer Modell UK-04, Wärmeleistung 3700 W, Hersteller - "Neoclima",
Diese Art von Heizgeräten wird auch als „leicht“ bezeichnet, da sie durch Erhitzen auf Temperaturen in der Größenordnung von 900 °C Sie strahlen ein Licht aus, das eine angenehme Atmosphäre schaffen und das Interieur harmonisch ergänzen kann.
Einige Modelle sind ausgestattet mit eingebauter elektrischer Ventilator, wodurch Sie die Leistung leicht erhöhen, den Aktionsbereich erweitern und die Erwärmung des Raums beschleunigen können.
Aufmerksamkeit! Achten Sie bei längerem Betrieb solcher Anlagen unbedingt darauf, Frischluftzufuhr in den Raum.
Darüber hinaus sind die meisten Modelle von Keramikheizungen ausgestattet mit Kohlendioxid- und SauerstoffsensorenWenn also im Raum nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, kann die Automatisierung sie einfach abschalten.
Vorteile:
- Leistung;
- gerichtete Aktion;
- niedrigerer Preis im Vergleich zu katalytischen.
Mängel:
- ein bisschen mehr geringe Effizienz;
- Sauerstoffverbrennung.
Katalytische IR-Heizung
Der Name dieser Geräte ist auf die Katalyse (Beschleunigung) des Gasverbrennungsprozesses zurückzuführen.
Sie bestehen aus einem feuerfesten Rost (meist Stahl oder Keramik), der bedeckt ist Katalysatorsubstanz - Platin und ähnliche.
Das dem Rost zugeführte Gas verbrennt nicht wie üblich, sondern wird dank der katalytischen Beschichtung des Thermopanels flammenlos durch Sauerstoff oxidiert.
Der Katalysator fördert die vollständige Verbrennung des Kraftstoffs, daher hoher Wirkungsgrad (bis zu 80%). Die Verbrennungstemperatur von Gas in solchen Heizgeräten unter 600 °C, Deshalb werden sie manchmal als „dunkel“ bezeichnet. Während des Betriebs glühen sie fast nicht.
Auch die Übertragung von Wärmeenergie erfolgt überwiegend über Infrarotstrahlung, bei Katalytstrahlern ist sie jedoch stärker ausgeprägt. Konvektionswärmeübertragung, als bei „leichten“ Keramiken, bei denen fast die gesamte Energie ausschließlich in Form von IR abgegeben wird.
Vorteile:
- höhere Effizienz durch Optimierung des Verbrennungsprozesses;
- weniger aktive Verbrennung von Sauerstoff (Lüftung wird empfohlen, ist aber nicht so wichtig wie bei Keramikheizungen);
- Kompaktheit und Leichtigkeit.
Nachteile: begrenzte Leistung 2,9 kW (gegen maximal 5 kW für Keramik).
Konvektor
Im Gegensatz zu Infrarotgeräten verwenden diese Geräte die traditionelle Methode der Wärmeübertragung durch Luft: Konvektion.
Das Hauptelement des Konvektors ist eine Metallkammer mit einem unten installierten Gasbrenner. Beim Verbrennen erwärmt das Gas die gesamte Kammer, wodurch Wärme an die kalte Luft abgegeben wird.
Beim Erwärmen steigt es auf und sorgt für eine gleichmäßige Wärmezirkulation im Raum.
Alle Modelle sind mit einer automatischen Steuerung ausgestattet, das die Raumtemperatur überwacht und die Gaszufuhr steuert, sowie Sicherheitssensoren (CO2, Gaslecks).
Konvektor-Gasheizungen werden nur in stationärer Ausführung hergestellt, da für ihren Betrieb ein Schornstein erforderlich ist. Der Schornstein kann entweder traditionell Typ (für Geräte mit offener Brennkammer) und koaxial (bei geschlossener Kammer).
Referenz! Für Konvektoren mit offen Die Kammer erhält Sauerstoff aus dem Raum, daher benötigen sie BelüftungGeräte mit einer Kamera geschlossen Bei Modellen dieser Art gibt es diesen Nachteil nicht, da der Gasverbrennungsprozess völlig vom Raum isoliert ist und tatsächlich im Freien stattfindet.
Die Wärmetauscherkammer in Konvektorheizungen besteht aus Stahl oder Gusseisen. Gusseisen ist teurer und schwerer, aber langlebiger (Lebensdauer bis zu 50 Jahre), hat eine erhebliche Wärmekapazität (gibt nach dem Ausschalten des Brenners noch einige Zeit Wärme ab) und der Wirkungsgrad solcher Geräte ist höher. Stahlkammern sind leichter, aber ihre Lebensdauer ist 20 Jahre alt.
Anwendungsbereich: Dauerbeheizung von Wohn- und Technikräumen, Landhäusern.
Vorteile von Konvektorheizungen:
- Uniform Heizung, auch großer Räume.
- Hohe Leistung (bis zu 10-12 kW).
- Wirkungsgrad bis zu 92 %.
- Autonomie.
- Anspruchslos zu Belüftung (für Geräte mit geschlossener Kammer).
Mängel:
- Der Bedarf an Bauarbeiten Schornstein.
- Langsam den Raum heizen.
- Um einen Gaskonvektor in einer Wohnung zu installieren, benötigen Sie Genehmigung des Gasversorgers.
So wählen Sie die richtige Heizung für Ihr Zuhause
Der geeignete Gasheizertyp hängt vom Raum, der Nutzungshäufigkeit und der Gasverfügbarkeit ab.
Wie bei herkömmlichen Heizsystemen muss zunächst die Heizleistung des Gerätes ermittelt werden.
Für typische Häuser in der mittleren Zone wird geschätzt, dass als 1 kW pro 10 m2 Bereich.
Für kleine Räume (bis zu 20-25 m2) Ein Katalytofen wäre aufgrund seiner begrenzten Leistung eine gute Wahl (bis 2,9 kW) und Wirtschaftlichkeit der Nutzung.
Wenn Ihr Raum größer ist, dann wäre ein Infrarotgerät eine geeignete Wahl, da seine Leistung höher ist, bis zu 5 kW und kann die Räumlichkeiten erwärmen bis zu 50 m2Angesichts der relativen Lage dieses Heizgeräts kann es optimaler sein, mehrere solcher Geräte zu kaufen und sie in verschiedenen Teilen des Raums aufzustellen, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
Bevorzugen Sie IR-Heizgeräte (katalytisch und keramisch) lohnt sich nur, wenn Sie die Heizung nicht ständig benutzen (zum Beispiel, wenn Sie am Wochenende auf die Datscha kommen).
Aufmerksamkeit! Aufgrund der offenen Brennkammer und der Wechselwirkung mit der Umgebungsluft ist der Einsatz dieser Geräte in unbelüfteten Räumen mit einer Fläche von weniger als 15 m2.
Ansonsten sollten Sie für kontinuierliches Heizen verwenden Gaskonvektor. Mit diesem Gerät können Sie große Räume gleichmäßig beheizen, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen.
Wenn eine vorübergehende Heizung erforderlich ist (zum Beispiel während der Ofen aufheizt), dann reichen diese: tragbare Flüssigbrennstoffheizungen. Achten Sie außerdem darauf, mit welchem Gas das ausgewählte Gerät betrieben wird.
Bei einer Festheizung sollten Sie Erdgas aus dem Netz bevorzugen, um sich das Nachfüllen von Flaschen zu sparen.
Nur IR-Strahler mit sind für den Einsatz im Außenbereich geeignet Keramik-Thermopanel. Sie werden oft in Form von "Wärmeschirme" oder Pyramiden, für den vertikalen Einbau.
Tragbare Infrarot-Miniöfen können in Garagen und Hauswirtschaftsräumen sowie auf Wanderungen und Picknicks eingesetzt werden.
Fragen Sie beim Kauf eines tragbaren Heizgeräts nach dem Vorhandensein eines Schutzes (vor Umkippen, Gaslecks, überschüssiges CO2), insbesondere wenn sich kleine Kinder oder Tiere im Haus befinden. Solche Systeme machen den Betrieb des Geräts absolut sicher.
Gerät mit eingebautem Zylinder: Funktionen
Bei der Auswahl eines Gasheizgeräts mit Zylinder müssen Sie auf einige kleine Details achten.
Für den Betrieb mit Flüssiggas Getriebe erforderlich, wodurch der Gasdruck vor dem Eintritt in den Brenner reduziert wird. Prüfen Sie, ob es enthalten ist.
Schätzen Sie als nächstes die Betriebszeit des Geräts ab, um sich nicht mit dem ständigen Austausch von Zylindern zu belasten. Der Verbrauch von IR-Heizgeräten mit Gas liegt im Bereich von 100 bis 200 g Gas pro Stunde.
Achten Sie beim Aufstellen der Flasche darauf, dass sie weit genug vom Brenner entfernt ist, um zu vermeiden Entzündung und Explosion.
Ein kurzer Überblick über beliebte Modelle
Folgende Modelle erfreuen sich besonders großer Beliebtheit.
Ballu BIGH-55 auf Propan
Keramischer IR-Strahler mit Zylinder.
- Leistung 4,2 kW.
- Heizfläche bis zu 60 qm
- Kraftstoff: Flüssiggas (Propan).
- Einbauzylinderinstallation (bis zu 27 l oder bis zu 38 Stunden Betrieb mit maximaler Leistung).
- 3 Leistungsstufen, Piezozündung.
- Schutz: von Kippen, CO-Kontrolle2, Flammenkontrolle.
- Räder für den Transport.
- Preis: 6690 RUR
PATHFINDER-Herz
Tragbarer IR-Keramikheizer.
- Leistung 1,5 kW.
- Heizfläche bis 15 qm
- Kraftstoff: Propan-Butan-Isobutan-Gemisch.
- Arbeiten an günstigen Kompakt-Spannzangenzylindern (bis zu 3 Stunden).
- 3 Leistungsstufen, Piezozündung.
- Gelegenheit Kochen.
- Preis: 2700 RUR
Bartolini Pullover K turbo-plus
Katalytischer Infrarotstrahler mit eingebautem Ventilator und Heizelement.
- Gaskraft bis 2,9 kW, elektrisch bis 2 kW.
- Heizfläche: 35–60 m²
- Heizlüfter ermöglicht es Ihnen, den Raum schneller aufzuwärmen.
- Kraftstoff: Flüssiggas (Propan).
- Eingebaute Gasflasche (im Lieferumfang enthalten, 27 l).
- 3 Leistungsstufen Gasbrenner + 2 Leistungsstufen Heizlüfter.
- Schutz: von Kippen, CO-Kontrolle2, Flammenkontrolle.
- Räder für den Transport.
- Preis: 15 Tausend Rubel.
AESTO A01
IR-Keramik-Außenstrahler „Wärmeschirm“.
- Leistung: 5-13 kW.
- Heizfläche (Außenbereich): 10-20 qm
- Kraftstoff: Flüssiggas (Propan-Butan).
- Einbauzylinderinstallation (bis zu 27 l).
- Höhe des Gerätes: 2,2 m.
- Einstellung Leistung.
- Preis: 10500 RUR
Alpine Air NGS-50F
Gaskonvektor zur Wandmontage.
- Leistung: 4,25 kW.
- Heizfläche: bis 50 qm
- Kraftstoff: Erdgas oder Flüssiggas (Propan).
- Thermoregler um die Temperatur zu halten.
- Elektronische Zündung, voll autonom Arbeit.
- Geschlossen Brennkammer.
- Heizlüfter.
- Preis: 25700 RUR
Foto 2. Gaskonvektor mit Ventilator Modell NGS-50F, Leistung 4,9 kW, Hersteller - "Alpine Air".
Nützliches Video
Sehen Sie sich den Videotest des tragbaren Gasheizers BDN-100 an.
Ein kostengünstiger Ersatz für die Zentralheizung
Gasheizgeräte können eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen mit einem Kessel sein. Aber vergessen Sie nicht, dass Gasgeräte gefährlich sein können, also folgen Sie einfache Sicherheitsregeln:
- Bieten gute Belüftung für Geräte mit offener Kammer.
- Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs. sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, fass es nicht an.
- Es ist verboten trockene Kleidung auf dem Rost eines Gasheizers.
- Bewegen Sie das Gerät nicht in betriebsbereitem Zustand.
Wichtig! Die Reparatur von Gasgeräten in Eigenregie ist möglicherweise gefährlich!
- Verwenden Sie keine Geräte mit offener Flamme in der Nähe feuergefährliche Gegenstände (dies gilt insbesondere für Garagen und Hauswirtschaftsräume).
- Wenn Sie einen starken Gasgeruch wahrnehmen, die Gaszufuhr sofort abstellen, schalten Sie Elektrogeräte aus, lüften Sie den Raum und bringen Sie die Heizung selbst zur Diagnose in ein Servicecenter.