Die zuverlässigsten Heizgeräte! Heizkörper: Vergleichseigenschaften und technische Parameter

Foto 1

Die Abmessungen des Heizgerätes beeinflussen die Auswahl beim Kauf. Für ein Haus mit kleinen Räumen wäre die Anschaffung eines großen und teuren Mehrkammerheizkörpers schlichtweg unvernünftig, und in einem Herrenhaus heizt eine kleine Batterie überhaupt nichts.

Es ist wichtig, einen Heizkörper zu wählen, der der Raumfläche angemessen ist: Beispielsweise zählt in einer Einzimmerwohnung jeder Meter, sodass eine schwere Heizung dort eine große Plage darstellt.

Arten von Heizkörpern und ihre vergleichenden Eigenschaften

Die Größe des Heizgerätes ist ein wesentliches Merkmal, worauf bei der Auswahl geachtet wird, da es die Leistung und den Platzbedarf im Raum bestimmt.

Standard

Neben der Größe unterscheiden sich Heizkörper auch im Material, aus dem sie gefertigt sind.

Foto 2

Foto 1. Bimetallheizkörper in Standardgröße. Solche Geräte werden üblicherweise in Wohnungen installiert.

Gusseisen

Heizungssysteme, die in der Sowjetzeit üblich waren und in Gemeinschaftswohnungen verblieben und im 21. Jahrhundert - Gusseisenbatterien. Eigenschaften von Standardprodukten aus Gusseisen:

  • durchschnittliche Größe - 50-60 cm.;
  • Länge eines Abschnitts — 7-8 cm.;
  • Leistungsgrenze - 0,15–0,17 kW;
  • Arbeitsdruck — 9-10 Atmosphären.

Aluminiumplatte

Foto 3

Das Material solcher Heizgeräte überträgt die Wärme der Flüssigkeit schnell in den Raum.

Darüber hinaus sind diese Geräte viel leichter als Gusseisenheizungen, und die flachen Platten des Körpers sehen viel moderner aus. Aber ihre Abmessungen sind ähnlich, Die Unterschiede zeigen sich in den technischen Merkmalen:

  • durchschnittliche Größe - 60-70 cm.;
  • die Länge eines Bauteils - 7-8 cm;
  • Wärmedecke - 0,17–0,19 kW;
  • Arbeitsdruck — 16 Atmosphären.

Bimetall

Äußerlich unterscheiden sich diese Heizkörper nicht von Aluminiumheizkörpern., da der Körper aus dem gleichen Material besteht, sich im Inneren jedoch Stahlrohre befinden, die die Struktur vor Wasserschlägen und hohem Druck schützen und die Wärmeleitfähigkeit verbessern.

Eigenschaften der Standardmodelle:

  • die Höhe des Abschnitts und dementsprechend des gesamten Produkts — 40-50 cm.;
  • Länge des Bauteils — 8 cm.;
  • maximale Leistung - 0,19–0,21 kW;
  • Druckbeständigkeit während des Betriebs — 20-35 Atmosphären.

Foto 4

Foto 2. Aufbau eines Bimetall-Heizkörpers. Die Pfeile zeigen die Komponenten des Geräts an.

Niedrig

Niedrige Heizkörper sind die kompaktesten Heizkörpertypen.

Gusseisen

Da solche Produkte nach strengen Standards hergestellt wurden, unterscheiden sich ihre Größen nicht in der Vielfalt. Saubere Gusseisenheizkörper in kleinen Größen werden auf Bestellung im Figurengussverfahren hergestellt. Maße und Werte:

  • Abschnittshöhe — 40-50 cm.;
  • Länge des Bauteils — 5-6 cm.;
  • Wärmedecke - 0,09–0,11 kW;
  • Arbeitsdruck — 9 Atmosphären.

Foto 5

Foto 3. Niedriger Heizkörper aus Gusseisen. Das Gerät ist weiß und hat ein recht modernes Design.

Aluminium

Kleine Aluminiumheizkörper sind viel häufiger anzutreffen, da die Produktion noch nicht sehr lange läuft und die Technologie sich ständig weiterentwickelt. Ihre geringe Größe bestimmt den Umfang ihrer Verwendung: Solche Geräte werden in Kindergärten, Hauswirtschaftsräumen, beheizten Garagen, Dachböden und Veranden installiert. Spezifikationen:

  • Höhe - 50 cm.;
  • Abschnittslänge — 6-7 cm.;
  • Temperaturmaximum - 0,11–0,13 kW;
  • Arbeitsdruck — bis 16 atm.

Bimetall

Foto 6

Der Anwendungsbereich kleiner Bimetall-Heizgeräte beschränkt sich auf die gleiche Kategorie von Raumtypen wie bei Aluminiumgeräten.

Ergänzt die Liste der Büroräume in beachtlicher Höhe – aufgrund des hohen Drucks in den Rohren von Wolkenkratzern und Geschäftszentren. Spezifikationen:

  • Produkthöhe — 30-40 cm;
  • Länge eines Abschnitts — 6-7 cm.;
  • Leistungsobergrenze - 0,12–0,14 kW;
  • Druckbeständigkeit während des Betriebs — bis zu 28–32 Atmosphären.
Das könnte Sie auch interessieren:

Groß

Auch dieser Gerätetyp erfreut sich großer Beliebtheit.

Gusseisen

Foto 7

Hier unterscheiden sich die Größen von Gusseisenprodukten nicht wesentlich von anderen Kategorien: Alle Fabrikmodelle haben die Standardgröße, wie sie hergestellt wurden gemäß GOSTs.

Hohe Gusseisenheizkörper werden von spezialisierten Gießereien gekauft (nicht so billig). Eigenschaften von Geräten dieses Typs:

  • Höhe des Heizkörpers — 80-90 cm.;
  • Länge eines Abschnitts — 7-8 cm.;
  • Temperaturobergrenze — 0,18–0,21 kW;
  • maximaler Druck - etwa 9-12 Atmosphären.

Aluminium

Hier ist die Auswahl viel größer: Für enge Räume, in denen lange Heizkörper nicht passen, ist es besser, schmale, aber hohe Aluminiummodelle zu kaufen. Sie haben in der Regel nur 4 Komponenten, was jedoch durch ihre Länge vollständig kompensiert wird. Spezifikationen:

  • Produkthöhe - bis zu zwei Meter.
  • Abschnittslänge - etwa 10-12 cm.
  • Maximale Leistung - 0,40–0,45 kW.
  • Druck ~ 6 Atmosphären.

Aufmerksamkeit! Die Verwendung dieses Heizkörpertyps ist strengstens untersagt. in Zentralheizungsanlagen – die Batterie hält einem solchen Druck einfach nicht stand.

Bimetall

Der Stahlkern von Bimetallbatterien erlaubt keine sehr hohe Bauweise, da die Wasserzirkulation dadurch erschwert wird.

Foto 8

Allerdings reicht bereits die halbe Größe des Gegenstücks aus Aluminium aus, um einen großen Raum zu heizen. Und der Wert des maximalen Druckniveaus ist einfach erstaunlich:

  • Höhe der Heizungsanlage ~ 80—90 cm.
  • Länge des Bauteils — 7-8 cm.
  • Thermodecke - 0,18–0,22 kW.
  • Betriebsdruck - von 20 bis 100 Atmosphären.

Technische Parameter von Batterien

Jeder Heizkörper verfügt über eigene technische und gestalterische Besonderheiten, die dazu führen, dass manche Modelle den Raum schneller aufheizen, während andere beispielsweise weniger Kühlmittel verbrauchen. Das Verhältnis dieser Eigenschaften eines Produkts, die der Käufer benötigt, bestimmt oft seine Wahl:

  • Leistung

Je größer das Gerät und je höher die Anzahl der Abschnitte, desto höher die Leistung. Diese Eigenschaft bestimmt die Qualität der Wärmeübertragung der Batterie. Hohe Leistung bedeutet jedoch auch einen höheren Energieverbrauch, sodass Sie für den höheren Stromverbrauch für effizientes Heizen bezahlen müssen.

  • Druck

Der Wert des Arbeitsdruckniveaus variiert stark zwischen den Heizkörpermodellen: von 6 bis 100 Atmosphären. Je höher dieser Indikator, desto besser hält das Produkt Wasserschlägen stand. Darüber hinaus ist ein Gerät, das standhält ab 16 Atmosphären, kann in das Zentralheizungsnetz eingebaut werden.

  • Temperatur

Es hängt davon ab, wie stark sich das Kühlmittel im Arbeitsbereich erwärmt (gemäß SNIPam, dieser Wert kann nicht überschritten werden 95 °C). Beispielsweise erreicht die Oberflächentemperatur von Ölradiatoren 150 °C, während in den meisten zentralen und autonomen Heizsystemen der Wert der Kühlmitteltemperatur überschreitet nicht 100 °C.

Foto 9

  • Wärmeableitung

Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Heizkörpers, da sie bestimmt, wie schnell und effizient das Gerät die Luft im Raum erwärmt.

Die höchsten Wärmeübertragungswerte werden bei Produkten mit Konvektoren und breiten Wärmeableitungsplattengehäusen erreicht.

  • Heizen des Raumes

Hier besteht eine direkte Abhängigkeit von der ersten und vierten Kennlinie. Je leistungsstärker der Akku und je höher die Heizleistung, desto schneller heizt er den gesamten Raum auf die vom Hausbesitzer gewünschte Temperatur auf.

Wichtig! Es ist praktisch nutzlos zu heizen schlecht isolierter Raum – selbst die leistungsstärksten Heizsysteme helfen hier nicht. Bevor Sie einen Heizkörper in einem Haus, einer Garage, einer Wohnung oder einem anderen Raum installieren, müssen Sie sicherstellen, dass keine heiße Luft durch Risse in Wänden oder Fenstern entweicht.

Temperaturnorm

Es gibt nur einen Standard für die Temperatur des Kühlmittels in der Zentralheizung - sie sollte nicht steigen über 95 °C. Die niedrigeren Schwellenwerte sind jedoch nirgendwo festgelegt, und die öffentlichen Versorgungsunternehmen orientieren sich an einer staatlichen Regelung: Die Temperatur in einem Wohngebiet sollte nicht sinken unter 18 °C. Im Durchschnitt sollte die Temperatur während der Heizperiode auf dem Niveau bleiben 60—70 °C, um die notwendigen 18—20 °C im Haus.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Sie den richtigen Heizkörper auswählen.

Eine wohlüberlegte Wahl

Es besteht eine deutliche Überzahlung sowohl für den Heizkörper selbst als auch für dessen weitere Wartung, wenn die Wahl des Heizsystems nicht sorgfältig überlegt wird. Um Geld zu sparen und einen effizienten Betrieb des Produkts in den Räumlichkeiten des Hausbesitzers zu gewährleisten Bei der Auswahl einer Batterie werden alle technischen Eigenschaften berücksichtigt Und Designmerkmale.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!