So vermeiden Sie Verwirrung beim Studium des Sortiments: Auswahl von Wasserhähnen für Heizkörper

Foto 1

In den meisten Wohnungen und Privathäusern ist die Wärmequelle ein Wasserheizkörper. Die Heizkosten betragen in diesem Fall bis zu 80 % des Energieverbrauchs des Hauses.

Um die Effizienz der Anlage zu steigern, werden Absperrventile eingesetzt, die den Warmwasserdurchfluss durch den Heizkörper entsprechend den vorgegebenen Bedingungen regulieren.

Die Effizienz von Reglern hängt von der richtigen Wahl ab diese Produkte.

Ziele und Aufgaben der Installation von Absperr- und Regelventilen

Foto 2

Bei der einfachsten Heizungsanlage kann auf jegliche Art von Wasserhähnen verzichtet werden.

Aber die Anforderungen an den Komfort bei der Einrichtung und Wartung von Heizbatterien fallen auf vier Hauptanwendungsfälle diese Produkte.

Wartung des Heizkörpers

Einfache Kugelhähne, die an den Vor- und Rücklaufleitungen installiert sind, helfen dabei, ein Leck zu beseitigen oder ein Heizgerät auszutauschen, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Betriebsposition des Gerätes - offen oder geschlossen, der Warmwasserverbrauch ist in der offenen Position maximal, in der geschlossenen Position fehlt er.

Manuelle Steuerung des Kühlmittelflusses

Eine sanfte Regulierung der Flüssigkeitsmenge im Kühler hilft Kegelhahn. Der kegelförmige Schaft in seinem Design gibt dem Benutzer die Möglichkeit, ein angenehmes Mikroklima einzustellen. In extremen Positionen ist das Ventil blockiert oder öffnet den Wasserfluss vollständig.

Luft aus dem System entfernen

Foto 3

Der Lufteinschluss, der sich beim Aufdrehen des Wassers im oberen Teil der Heizkörper bildet, ermöglicht keine vollständige Nutzung der Arbeitsfläche des Heizgerätes.

Ein spezielles Gerät hilft, diese Luft zu entfernen. Majewski-Kranich.

Im Betriebszustand ist das Ventil immer geschlossen, öffnet nur beim Einrichten des Systems.

Automatische Durchflussregelung

Präzise Einstellung des Mikroklimas möglich Regulierventil mit Thermostatkopf. Der Flüssigkeits- oder Gasbalg in seiner Zusammensetzung reagiert auf Änderungen der Umgebungstemperatur und steuert automatisch den Kühlmittelfluss.

Technische Parameter

Zu den Bauarten Dazu gehören Kugelhähne, Kegelventile, Thermostatventile und Mayevsky-Ventile.

Ball

Grundlage des Entwurfs ist ein beweglicher sphärischer Verschluss — eine Kugel mit einem gebohrten Loch, durch das Wasser fließen kann. Die Kugel ist verbunden mit einem Griff, wodurch er in Rotation versetzt wird. Der Körper des Wasserhahns besteht aus Stahl, Bronze und Messing sowie Polypropylen.

Foto 4

Foto 1. Kugelhahn mit vollem Durchgang und einem Gehäuse aus Polypropylen, geeignet für Rohre aus dem gleichen Material.

Kugelhähne werden unterteilt in Vollbohrung und Standardbohrung. Rohre mit vollem Durchgang werden am häufigsten in Heizungsanlagen verwendet. Da der Rohrdurchmesser nicht verengt ist, können Sie die Wärmeleistung von Heizkörpern optimal nutzen.

Ein einfacher Algorithmus zur Auswahl eines Kugelhahns: Wenn das Rohrleitungsmaterial des Systems Polypropylen ist, ist die optimale Lösung die Installation eines Polypropylengeräts. In anderen Fällen ist die Installation von Geräten mit Metallgehäuse erforderlich. Es wird empfohlen, Produkte zu kaufen namhaften Herstellern.

Aufmerksamkeit! Der Kugelhahn kann nur halb geöffnet werden, kann aber in diesem Modus nicht verwendet werden - er ist zu Der Verschleiß der Teile nimmt zu.

Konisch

Bei einem Kegelventil hat das Steuerventil die Form Kegelstumpf. Wenn der Griff gedreht wird, wird der Kegel bewegt sich entlang des Fadens, wodurch der Querschnitt des Lumens stufenlos angepasst wird. Am weitesten verbreitet sind Gehäuse aus Messing und Bronze, Modelle aus Polypropylen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Foto 5

Foto 2. Kegelhahn im Querschnitt, aus Messing und Bronze, regelt die Temperatur nur ungefähr.

Die Konstruktion des Kegelventils reduziert den Innendurchmesser der Rohrleitung erheblich. In einem System mit einem solchen zusätzlichen Widerstand müssen die Parameter des Kühlmittels genau eingehalten werden. Darüber hinaus ist es notwendig, regelmäßige Reinigung des Wasserhahns, oft durch Entfernen aus der Pipeline.

Mit einem Kegelventil lässt sich die Raumtemperatur nur ungefähr einstellen.

Die Auswahl von Kegelventilen erfolgt analog zu Kugelventilen: auf Basis des Rohrleitungsmaterials. Zuverlässigkeit Die Metallverstärkung ist höher als die aus Kunststoff, letzterer ist jedoch etwas günstiger.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kranich "Maevsky"

Diese Art von Entlüftungsgerät ist ein Metall Nadel-Absperrventil. Der Ventilschaft wird durch Drehen der Vierkantschraube mit einem Schraubendreher oder einem Spezialschlüssel bewegt. Das mit der Luft eintretende Wasser muss in einem Behälter aufgefangen werden.

Foto 6

Foto 3. Der Mayevsky-Hahn an einem Heizkörper wird durch Drehen der Schraube mit einem Schraubendreher oder einem Spezialschlüssel gedreht.

Wenn der Heizkörper werkseitig nicht mit einem Mayevsky-Hahn ausgestattet ist, achten Sie beim Kauf auf Anschlussgröße - es muss der Größe der Pipeline entsprechen.

Wichtig! Die Kapazität des Hahns ist sehr gering. Verwenden Sie ihn nicht zum Entfernen großer Luftmengen, z. B. aus dem Hydraulikspeicher.

Thermoregulierend

Das komplexeste Design verfügt über ein Rohrleitungsventil mit Thermostatkopf. Die Schubstange wird durch einen speziellen Behälter (Balg) gesteuert, der mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt ist. Der Balg nutzt die Eigenschaft, das Medienvolumen mit steigender Temperatur zu ändern und reguliert durch die Einwirkung auf den Arbeitskegel den Flüssigkeitsfluss.

Die Ausgangsposition des Balgs wird vom Benutzer über einen digitalen Regler oder durch Drehen eines mechanischen Griffs eingestellt. In komplexen automatischen Steuerungssystemen wird die Position der Stange eingestellt Spezialcomputer, das Informationen verarbeitet von externen Sensoren und steuert den Elektroantrieb.

Foto 7

Foto 4. Thermostatisches Heizkörperventil mit einem speziellen Balg, der mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist.

Um sich in den Armaturen für den Hausgebrauch zurechtzufinden, genügt es, auf die Markierungen zu achten:

  • Produkte mit dem Buchstaben G werden in Einrohrsystemen verwendet;
  • mit dem Buchstaben N - in Zweirohr;
  • die Wasserflussrichtung in der Arbeitsposition wird durch einen Pfeil angezeigt am Hahnkörper.

Referenz! Um den Einfluss des Heizkörpers auf den Thermostatkopf zu reduzieren, ist dieser schräg positioniert 90 Grad zur Batterieebene.

Allgemeine Installationsregeln

Das Heizsystem zirkuliert heißes Wasser unter hohem Druck! Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Rohrleitungselementen, wenn möglich spezialisierte Organisation.

Foto 8

Die Regeln für die Installation von Wasserhähnen in einer Metallrohrleitung sind etwas anders weichen von der allgemeinen Reihenfolge der Klempnerarbeiten ab. Vor Produktionsbeginn ist es notwendig, das Kühlmittel aus dem System abzulassen.

In Mehrfamilienhäusern wird dieser Vorgang ausschließlich von der Serviceorganisation durchgeführt.

Denken Sie an die Platzierung aller Elemente, die Griffe sollten sich über die gesamte Länge des Arbeitshubs frei drehen, die Wasserhähne selbst sollten leicht zugänglich sein, Es empfiehlt sich, um sie herum Freiraum für die Wartung zu schaffen.

Dichtmittel auf das Gewinde auftragen. Den Hahn in die Rohrleitung einschrauben, die Batterie einbauen.

Mach es Hochdrucksystemtest. In Mehrfamilienhäusern wird dies von der Serviceorganisation durchgeführt. Überprüfen Sie die Anschlussstellen auf Undichtigkeiten und ziehen Sie die Gewindeverbindungen gegebenenfalls fest.

Bei Verwendung von Polypropylenrohren Die Montage von Absperrventilen überlassen Sie am besten Fachleuten, die über entsprechende Schweißwerkzeuge verfügen.

Typische Platzierungen

Foto 9

Je nach Heizungsanlagenausführung kommen Standardplätze für Absperr- und Regelventile zum Einsatz.

Die Art des Systems wird durch die äußeren Merkmale der Rohrleitungsführung bestimmt; man unterscheidet zwischen Einrohr- und Zweirohr-Heizsystem.

Wie der Name schon sagt, erfolgt bei einem Einrohrsystem die Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels über ein Rohr. Dieses Schema findet sich hauptsächlich in Zentralheizungsanlagen in Gebäuden sowjetischer Bauart sowie in Privathäusern mit autonomer Heizung.

In Mehrfamilienhäusern mit eigenem Dachheizraum Es wird ein Zweirohr-Heizsystem verwendet, bei dem Vor- und Rücklauf getrennt sind. Dieses System eignet sich ideal für den Einbau von Thermostatventilen und ermöglicht eine maximale Nutzung ihrer Leistungsfähigkeit.

In Einrohr- und Zweirohrsystemen Der Anschluss der Armaturen an den Heizkörper erfolgt seitlich, wodurch die Wärmeleistung des Heizkörpers optimal genutzt wird. Aufgrund konstruktionsbedingter Einschränkungen bei der Verlegung der Rohrleitung sind andere Anschlussmethoden möglich, die den Wirkungsgrad des Heizkörpers verringern.

Mit der Entwicklung des Designs von Heizgeräten wurde es möglich, durchzuführen Anschlussabgriffe an die Batterie von unten, mittels einer speziellen Rohrmontage. Der Thermostatkopf befindet sich bei dieser Ausführung auf Höhe des oberen Heizkörperzulaufs.

Und erhielt auch Entwicklung diagonale Verbindung Regelventile. Diese Methode wird verwendet, um Batterien mit einer großen Anzahl von Abschnitten zu verbinden, was eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet.

Nützliches Video

Ein Video-Review, in dem ein Fachmann über die Vor- und Nachteile von Absperr- und Regelprodukten spricht.

Angenehme Wärme

Wie in jedem Bereich menschlicher Tätigkeit wird das Design von Heizkörperhähnen ständig verbessert. Um das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen, reicht es aus Bewaffnen Sie sich mit der Theorie und studieren Sie dann sorgfältig die Reichweite von den Herstellern angebotene Armaturen.

Diese einfachen Komponenten führen zu einem hervorragenden Ergebnis und Sie werden mit Ihrer Wahl zufrieden sein. ausgewogene Kosten mit erwarteter Effizienz und eine solide Lebensdauer.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!