Gründe für Störungen: Warum machen Heizbatterien in einem Privathaus Geräusche und wie kann man das beheben?
Laute Batterien - ein unnatürliches Phänomen, Dies führt zu erheblichen Unannehmlichkeiten für die Bewohner eines Privathauses. Die Lautstärke des Knisterns, Plätscherns und Gurgelns ist nicht immer gleichmäßig über die gesamte Anlage verteilt.
Einige Räume im Haus leiden nicht, während es in einigen Räumen einfach unmöglich ist, anwesend zu sein. Das Problem wird durch die Verwendung von Metallelementen bei der Installation von Heizkörpern verschärft - Metall leitet Vibrationen perfekt, wodurch das Summen laut und durchdringend wird.
Die Ermittlung der Geräuschursache ist eine vorrangige Aufgabe, da Fremdgeräusche auf Probleme mit einem System hinweisen, das in der kalten Jahreszeit lebenswichtig ist. Einige der Ursachen führen, wenn sie unbeachtet bleiben, zu zum Ausfall des Heizkreises, Unfälle oder größere Sachschäden.
Inhalt
Warum machen Heizbatterien in einem Privathaus Lärm?
Die Heizkörper in einem Privathaus sind laut aus verschiedenen GründenErst wenn die genaue Ursache für die Geräusche der Heizkörper bekannt ist, kann die Störung behoben werden.
Übermäßiger Druck
Kühlergeräusche durch Überdruck im gesamten Installationssignal über die Gefahr eines Durchbruchs.
Technische Kommunikationsmittel sind für einen bestimmten Arbeitsdruck ausgelegt, der geregelt wird durch Sensoren - Druckmessgeräte.
Basierend auf den für einen bestimmten Heizkreis angegebenen Standardindikatoren ist es möglich Stellen Sie den von der Pumpe gelieferten Druck ein, auf eigene Faust.
Falsche Installation des Thermoventils
Der Heimwerker sieht keinen Unterschied, auf welcher Seite das Heizkörperabsperrventil installiert werden soll. Aber wenn das Thermoventil falsch installiert ist, Warmwasserdruck am Ventil, was Lärm verursacht. Ein solcher Hahn kann Tippen Sie regelmäßig.
Geräusch der Pumpe im Heizraum
Bisher war es üblich, die Pumpanlage in einem separaten Gebäude unterzubringen. um die Lautstärke des erzeugten Tons zu reduzierenModerne Pumpen befinden sich im Keller von Privathäusern.
Ihre Funktionsweise wurde soweit verbessert, dass eine möglichst effiziente Nutzung des Heizkreislaufs bei minimaler Belastung des Ohres möglich ist.
Foto 1. Pumpen in einem Heizraum im Souterrain können Vibrationen und Geräusche von Heizkörpern verursachen.
Aber es ist für ein bestimmtes Haus nicht richtig ausgewählt. Pumpenleistung spiegelt sich im Auftreten ständiger Geräusche von Heizkörpern und Rohren wider. Metallkommunikation überträgt hervorragend Vibrationen eines leistungsstarken Kompressors im gesamten Privathaus.
Aufmerksamkeit! Um diesen Effekt zu verhindern, ist es notwendig, die Leistung der Pumpe anzupassen (zu reduzieren) und vor der Installation seine Leistung koordinieren mit Spezialisten.
Kesselstörung
Die Kontrolle der korrekten Funktion des Geräts beseitigt die Probleme des Betriebs der Batterie, den Ausfall. Das erste Anzeichen von Fehlfunktionen der Kesselfunktionen ist das Auftreten von Fremdgeräuschen.
Um den Defekt zu beheben, passen Sie die Ein-/Aus-Modi des Heizgeräts an.
Die Häufigkeit des Moduswechsels tritt auf einmal alle 20–40 Minuten. Gute Leistungsindikatoren - 75–80 % der Kesselnennleistung.
Eine gute Lösung des Problems ist die Installation automatischer Raumregler, die die Kesselleistung durch Messung der Temperatur an einem bestimmten Heizkörper selbstständig regeln.
Ungleichmäßige Versorgungsleitungen
Bei der Installation eines Systems „kommunizierender Gefäße“ in einem Privathaus die Gesetze der Hydrostatik werden strikt eingehalten. Alle Installationsarbeiten werden mit einer Wasserwaage durchgeführt - einem Gerät, das die Parallelität und Rechtwinkligkeit der Heizkreiselemente zum Boden kontrolliert. Schräg installierte Rohre erzeugen unnötige Änderung des Wasserspiegels, was zu einem Platschen im Inneren führt.
Batterieverschiebung beim Erhitzen
Die Befestigung des Heizkörpers an der Wand erfolgt über spezielle Halterungen aus Metall. mit geringerer Wärmeleitfähigkeit, und nicht die Batterien selbst.
Dies schützt die Ständer vor unnötiger Erwärmung, was die Temperatur der gesamten Heizungsanlage eines Privathauses senkt.
Halterungsmaterial wenig Wärmeausdehnung ausgesetzt.
Und Heizkörper reagieren empfindlich auf Temperaturänderungen des Kühlmittels. Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit dehnt sich bei Erwärmung deutlich ausDie Verbindungen solcher unterschiedlichen Elemente knacken und klicken oft.
Referenz! Um den Kontakt von Teilen, das Auftreten von Geräuschen und die anschließende Korrosion von Metall an diesen Stellen der Batterie zu verhindern, werden elastische Dichtungen verwendet. Die besten sind Gummischeiben.
Änderung der Kühlmitteltemperatur
Störungen im Betrieb des Schaltungssystems entstehen auch durch Inkonsistenz der Leistung der Heizeinheit.
Der Heizgrad in der Batterie wird reguliert, es ist jedoch besser, alle Elemente des Heizsystems im Voraus sorgfältig auszuwählen.
Wenn der Kessel ausgelegt ist 2 Kilowattund die Gesamtleistung der Strahler beträgt 1 Kilowatt, dann kommt es in regelmäßigen Abständen zu Störungen im Kreislauf, Spannungen in den Rohren und Lärm.
Auch das Material, aus dem die Batterien und Rohre bestehen, wird berücksichtigt. Zuvor Gusseisen, die den Schwankungen im Heizsystem standhaft standhielt.
Mittlerweile kommen immer mehr andere Materialien zum Einsatz, die zwar weniger temperaturbeständig, aber in anderer Hinsicht attraktiver sind.
Heizkörperklicken und -klopfen: Ursachen für Knistern, Klopfen und Klicken
Bestimmte Geräusche in der Heizungsanlage entstehen bei Fremdpartikel. Viele Menschen lehnen diese Möglichkeit ab, da der Heizkreislauf eines Privathauses eine Schleife ist und geschlossenes System mit geringer Kühlmittelzirkulation. Das Auftreten von Ablagerungen in den Batterien, die zu Klopfgeräuschen führen, ist jedoch ein kumulatives Phänomen.
Das zum Heizen verwendete Wasser wird nicht durch Filter geleitet, sondern aus der regulären Wasserversorgung entnommen. Bei ständiger Erwärmung setzen sich Metallsalze an den Wänden von Rohren und Heizkörpern ab. Formungsmaßstab.
Durch den Wasserdruck lösen sich die Partikel und bewegen sich von Ort zu Ort, als würden sie klicken.
Das Problem des Knisterns, Klopfens und Klickens in einem Heizkörper lässt sich in einem Privathaus viel einfacher beheben als in einem Mehrfamilienhaus. Fast jeder Eigentümer kann dies selbst tun. Durch das Bypassventil wird das Kühlmittel wird in den Abfluss gespült. Der Heizkreislauf und die angrenzenden Kommunikationsleitungen werden mit klarem Wasser gespült. Anschließend wird das Kühlmittel wieder aufgefüllt.
Bei einer Fehlfunktion des Ventils genügt es einfacher Austausch eines veralteten Elements.
Das gurgelnde Geräusch von Wasser in den Heizkörpern und Methoden zur Beseitigung
Wasser in Heizkörpern kann aus verschiedenen Gründen gurgeln. Um dies festzustellen, müssen Sie wissen Eigenschaft von Heizkörpern.
Undichte Verbindungen
Luftblasen erzeugen plätschernde und gurgelnde Geräusche, die Hausbesitzer erschrecken. Der Hauptgrund für ihr Auftreten ist die mangelnde Dichtheit der Gewindeverbindungen. Heizkreis saugt Luft an fast immer unter solchen Bedingungen. Ein guter Besitzer kennt diese Funktion und steuert Zustand von Ventilen, Rohrverbindungen auf Integrität und Dichtheit.
Bild 2. Undichte Verschraubungen der Batterie verursachen gurgelnde Geräusche, deshalb sollten Sie die Verbindungen immer überprüfen.
Das Entlüften bei Auftreten unangenehmer „Symptome“ ist eine zuverlässige Methode, um Beschwerden bei der Verwendung von Warmwasserbereitern in einem Privathaushalt zu vermeiden. Wenn es Mayevsky-Kraniche Sie können schnell Luft aus einer einzelnen Batterie ablassen. Der "Täter" wird durch Sondieren ermittelt. Der Kühler, in dem sich Luft angesammelt hat, verliert Temperatur, kühlt oben ab.
Die Luft wurde vor dem Start nicht richtig aus dem System entfernt.
Machen Sie es unbedingt gründlich lass die Luft raus bei der Inbetriebnahme des Heizkreises. Vom Kessel gehen Heizleitungen ab, in denen jeweils eine Umwälzpumpe installiert ist. Es ist an der Vorderseite der Pumpe notwendig Schraube lösen. Dann beginnt das Wasser abzulaufen und die Luft wird freigesetzt.
Während des Verfahrens kommt heraus etwa zehn Liter Kühlmittel. Damit die Automatisierung bei einem starken Druckabfall nicht den Kesselbetrieb blockiert, wird dem System gleichzeitig eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge zugeführt.
Fehler bei der Installation der Heizungsanlage
Der Heizkreislauf in einem Privathaus ist ein ernstzunehmendes Kommunikationssystem. Es ist verboten, zu installieren seine Elemente ohne Einhaltung strenger Regeln.
Verstöße gegen die Gesetze der Hydrodynamik und der Wärmeaustausch drohen ernsthafte Probleme für die Bewohner des gesamten Gebäudes.
Die verwendeten Materialien müssen den Normen entsprechen, eine gute Beständigkeit gegen widrige Bedingungen aufweisen und nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Aufmerksamkeit! Die Installation und Inbetriebnahme der Heizungsanlage erfolgt durch nur ein Spezialist.
Falsche Passformgröße
Die Abweichung zwischen den Abmessungen der Verbindungselemente und den Abmessungen des Hauptrohres führt zu zur Entstehung von ständigem Rauschen und Gurgeln. Der Innendurchmesser der Armaturen verändert den Druck des Kühlmittels und seine Strömungsgeschwindigkeit in den Zonen seines Standorts. Dies führt nicht nur zu Geräuschen, sondern auch zu einer zusätzlichen Belastung der Pumpe. Alle Teile der Schaltung sind ausgewählt Einheitsgröße.
Foto 3. Anschlussstücke und Leitungen müssen in Größe und Durchmesser übereinstimmen.
Defekter Ausgleichsbehälter
Wenn die Membran reißt Ausdehnungsgefäß, Luft dringt in das Gerät ein. In diesem Fall ist die allgemeine der Druck fällt ab und erholt sich nicht auch beim Hinzufügen von Kühlmittel zum System. Wenn eine Reparatur selbst nicht möglich ist, wird ein neuer Tank gekauft und installiert, da dieses Element besonders wichtig ist, um einen konstanten Druck im Heizsystem des Hauses aufrechtzuerhalten.
Nützliches Video
Im Video erfahren Sie mehr über einige der Gründe für das Auftreten von Geräuschen und Knistern in Batterien und wie Sie die Störung beheben können.
Ergebnisse
Die Selbstdiagnose der Ursachen von Geräuschen in Batterien ist für einen normalen Menschen eine lästige Angelegenheit. Es ist schwierig, genau zu bestimmen Gründe für Arbeitsunterbrechungen, da das Heizsystem eines Privathauses autonom und geschlossen ist. Es ist besser, sich sofort an Spezialisten zu wenden. Sie finden das Problem schnell und genau und beheben es effizient.