Woher kommt dieses schreckliche Klopfen? Was tun, wenn die Heizkörper laut sind?
Der Betrieb der Zentralheizung ist für Stadtbewohner praktisch unbemerkt. Die geringsten Abweichungen von der Norm können jedoch Panik auslösen.
Inzwischen arbeitet ein korrekt installiertes System aus Rohren und Heizbatterien unbemerkt und geräuschlos. Das Auftreten von Fremdgeräuschen von Heizelementen signalisiert das Auftreten einer Störung.
Welche Geräusche machen Batterien?
Herkömmlicherweise kommt das Geräusch von der Batterie, werden nach der Art des Klangs unterteilt zu Klopfen, Summen, Klicken, Gurgeln.
Klopft
Das Klopfen kommt von der Batterie als dem Element des Systems mit der größten flachen Oberfläche. Tatsächlich liegt die Geräuschquelle woanders.
Der Hauptgrund für das Klopfgeräusch ist ungleichmäßiger Druck in verschiedenen Abschnitten der Pipeline.
Das Kühlmittel wird dem System unter hohem Druck zugeführt, stößt jedoch auf seinem Weg auf verengte Fragmente und versucht, diese zu überwinden. Hier entsteht das Klopfen.
Der Durchmesser eines Rohrleitungsabschnitts kann aus mehreren Gründen abnehmen:
- Es gibt keine Umgehungsstraße — eine Brücke, die die Zu- und Ableitungen vor dem Heizkörper verbindet. Viele Bewohner tauschen Heizungsabschnitte durch verschiedene Handwerker oder selbst aus. Beim Austausch von Stahlrohren durch Polypropylen halten sie den Einbau eines Bypasses nicht immer für notwendig. Eine Brücke kann nur durch die Neukonstruktion eines neuen Abschnitts installiert werden.
- Ein Absperrventil mit kleinerem Durchmesser wurde installiert oder sein der Arbeitsdurchmesser hat sich verengt aufgrund schlechter Warmwasserqualität. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn ein Absperrventil zur Regelung der Heizleistung eines Heizkörpers verwendet wird. Im einfachsten Fall muss das Ventil vollständig geöffnet werden. Hilft dies nicht, sollte der Spalt im Ventil gereinigt oder ein Ventil mit größerem Arbeitsdurchmesser eingebaut werden.
- In der Batterie befinden sich Lufteinschlüsse. Überschüssige Luft wird über das Mayevsky-Ventil am Ende der Batterie abgelassen.
- Das Problem liegt im Heizkörper — eine Strahlpumpe, die den Druck erhöht. Eine fehlerhafte Bedienung des Aufzugs kann zu einem instabilen Kühlmitteldruck im gesamten Kreislauf führen. Die Bewohner können Probleme am Aufzug nicht selbst beheben und haben auch kein Recht dazu. Die Wartung der gemeinsamen Heizgeräte obliegt der Verwaltungsgesellschaft. Ein Anruf beim Disponenten hilft, das Problem zu lösen.
Wichtig! Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Austausch alter oder der Installation zusätzlicher Elemente der Heizungsanlage dürfen erst nach dem Ablassen der gesamten Flüssigkeit aus der Rohrleitung durchgeführt werden. Das Ablassen von Wasser und anschließendes Nachfüllen des Systems ist zulässig nur an Mitarbeiter der Serviceorganisation.
Summen
Das Brummen, das manchmal einem Pfeifen ähnelt, kann mehrere Ursachen haben:
- Wenn Wasser unter Druck durch die Batterie fließt turbulente Wirbel entstehen durch Luftblasen. Ein Zeichen für Luftigkeit ist eine ungleichmäßige Erwärmung der Abschnitte. Dies wird durch das Entfernen der Luft durch Majewski-Kranich.
Foto 1. Mayevsky-Hahn, mit dem Sie überschüssige Luft einfach aus dem Heizsystem ablassen können.
- Zu hoher Druck nach der Umwälzpumpe in Hochhäusern, Falsche Bedienung des Druckreglers. Die Reparatur erfolgt durch einen Klempner der Hausverwaltung.
- Erhöhte Vibration der Umwälzpumpe gelangt über Rohre in die Wohnung. Auch hier sind die Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft schuld und müssen das Problem beheben.
- Schwerwiegender Kühlmittelverlust im Heizkreislauf außerhalb der Wohnung. Wenn Sie es finden, sollten Sie sich an die Serviceorganisation wenden.
- Das Summen entsteht verschlissene Gummidichtungen in Absperrventilen oder in Verbindungskupplungen. Die Beseitigung des Mangels erfolgt auf Kosten der Bewohner, wenn sich der Wasserhahn in der Wohnung befindet, oder durch einen Mitarbeiter der Hausverwaltung an den Anschlusspunkten der gemeinsamen Knotenpunkte des Heizkreises.
Klicks
Nach dem Austausch des Kühlers sind manchmal Klickgeräusche in der Batterie zu hören, die Schüssen ähneln. Der Grund dafür ist, dass das Metall des Rohrs und des Kühlers eine unterschiedliche Struktur und einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Wenn sich die Heiztemperatur ändert, Mikrodeformation der Verbindung zweier Metalle. Dies führt zwar nicht zur Zerstörung der Elemente, verursacht jedoch viele unangenehme Empfindungen.
Beim umgekehrten Prozess – dem Abkühlen – ist die Situation genau dieselbe. Es wird nicht möglich sein, das Problem vollständig zu beseitigen, aber seine Erscheinungsformen können reduziert werden. Um die Ungleichmäßigkeit der Metallausdehnung zu reduzieren Auf die Rohre wird ein Wärmeisolator aus porösem Material, Merelon, gelegt.
Referenz. Auch bei Verwendung von Metallen mit gleicher Wärmeausdehnung können ähnliche Klickgeräusche auftreten. Folgen einer falschen Installation von Elementen Heizungsanlagen.
Verformungen aufgrund von Temperaturänderungen treten in Querrichtung relativ zu den Rohren oder der Batterie im Komplex auf. Wenn sich zwei Steigrohre zu nahe beieinander befinden und sich fast berühren, kommt es zu Verformungen führt zu einer Kollision, die von einem Klicken begleitet wird.
Murmeln
Im Rohrsystem tritt ein seltsames Gurgeln auf aufgrund des Vorhandenseins von Fremdkörperverunreinigungen im KühlmittelWenn dieser Schmutz die Rohrwände berührt, entsteht ein Rascheln, das als Gurgeln wahrgenommen wird.
Foto 2. Schmutzansammlung in Heizkörpern. Dies verursacht gurgelnde Geräusche im Heizsystem.
Der Mangel kann nur behoben werden vollständiger Austausch des Kühlmittels im Kreislauf mit gleichzeitiger Reinigung der Heizungsanlage. Während der Heizperiode ist ein solcher Vorgang aufgrund seiner langen Dauer nicht möglich. Niemand wird zulassen, dass die Wärmeversorgung im Winter unterbrochen wird, es sei denn, es liegt ein Notfall vor.
Aufmerksamkeit! Sofern Sie kein Heizungsfachmann sind, dürfen Sie in deren Betrieb nicht eingreifen. Falsche Handlungen kann zu ernsthaften Problemen führen.
Lärmquellen
Obwohl Nebengeräusche am häufigsten von Heizkörpern herrühren, können die Quellen von Nebengeräuschen nicht nur Batterien sein. Mögliche Orte, an denen Lärm auftritt:
- Versorgungsleitungen;
- Heizungssteigleitungen;
- Klammern und andere Befestigungselemente;
- Umwälzpumpen;
- Heizkessel.
Die Rohre, die von den Steigleitungen zu den Heizkörpern führen, klopfen und klicken, wenn sie mit anderen Metallteilen in Berührung kommen oder mit der Wandoberfläche. Wenn der Rohrbiegeradius falsch ist, treten aufgrund des hohen Drucks im System Geräusche auf.
Im Laufe der Betriebsjahre sammeln sich Ablagerungen auf der Innenfläche der Steigleitungen an, Verringerung des effektiven Durchmessers der Rohrleitung. Dies führt auch zu Geräuschen in den Rohren.
Die Halterungen zur Befestigung der Heizkörper und Rohre sollten nur die Strukturen stützen. Die Anziehungskraft erzeugt zusätzliche Verformung von Elementen, daher kommen die Klicks.
In Hochhäusern werden Umwälzpumpen eingesetzt, um den Druck im Kreislauf zu erhöhen. Vibrationen durch falsche Installation des Pumpenmotors wird über Rohre in die Wohnungen übertragen. Übermäßiger Druck aufgrund falscher Einstellung des Pumpenbetriebs verursacht Geräusche.
Der Betrieb von Heizkesseln in zentralen Kesselhäusern verursacht keine Lärmbelästigung. Einzelne Kessel in Wohnungen erzeugen in einigen Fällen Vibrationsgeräusche von kochendem Wasser oder eingebauten Pumpen.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem mögliche Ursachen für Geräusche in Batterien besprochen und Lösungen für das Problem angeboten werden.
Was tun, wenn die Heizbatterien laut sind?
Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche von der Batterie hören, einfache Manipulationen selbst durchführenÜberprüfen Sie zunächst die Funktion des Absperrventils, indem Sie es mehrmals von einer Endposition in die andere und zurück drehen. Lässt sich das Absperrventil schwer drehen, deutet dies auf eine Funktionsstörung hin. Ein Austausch der Gummidichtung im Ventil führt zu einem guten Ergebnis.
Als nächstes führen sie gründliche Inspektion von Rohren und Heizkörpern. Es ist möglich, dass ein Fragment gefunden wird, das eine niedrigere Temperatur aufweist als benachbarte Bereiche.
Es ist sinnvoll, Gummieinlagen zwischen den Kontaktrohren oder dem Kühler und seiner Halterung anzubringen. Dadurch wird die Ursache für Klopfen und Klicken beseitigt.
Wenn das Geräusch nicht aufhört, sollten Sie Suchen Sie Hilfe bei einem Spezialisten einer Verwaltungsgesellschaft. Sie sollten nicht versuchen, den Betrieb der gesamten Heizungsanlage zu stören, da dies sowohl Ihnen als auch Ihren Nachbarn schaden kann.
Kommentare