Damit ist die Aufrechterhaltung der idealen Temperatur kinderleicht! Thermostatkopf für einen Heizkörper
Thermostatköpfe (Thermoköpfe, Thermostate) für Heizbatterien — Art des Steuerventils für Heizungsanlagen.
Sie erlauben Halten Sie in beheizten Räumen eine festgelegte Lufttemperatur aufrecht. Thermostatköpfe werden direkt an Heizkörpern installiert und ermöglichen die Einstellung der Hintergrundtemperatur im Raum im manuellen und/oder automatischen Modus.
Zweck und Aufbau des Thermostatkopfes für Heizkörper
Die Hauptaufgabe des Thermostatkopfes ist Aufrechterhaltung der Lufttemperatur in einem beheizten Raum entsprechend den angegebenen Einstellungen.
Abhängig von den Fähigkeiten eines bestimmten Modells wird im Raum ein fester oder dynamischer Temperaturhintergrund eingestellt.
Für diese Geräteklasse zeichnet sich durch hohe Einstellgenauigkeit aus — Bei Modellen im mittleren Preissegment beträgt der Fehler überschreitet nicht 1°CNeben der Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur trägt der Einsatz solcher Geräte auch zu einem sparsameren Energieverbrauch bei, indem die Zirkulation des Kühlmittels im Heizsystem optimiert wird.
Wichtig! Je nach Betriebsart variiert die durchschnittliche Energieeinsparung bei der Verwendung von Thermoköpfen im Bereich von 10 bis 20 %.
Gerät
Grundlegende Designelemente Thermostatkopf:
- Kunststoffgehäuse;
- Balg;
- Stange, Drücker und Rückholfeder;
- Verriegelungselement;
- Dichtungselemente;
- Befestigungselemente.
Thermostatventil
Die meisten Modelle von Thermoköpfen mit Ventilen ausgestattet, deren Hauptaufgabe darin besteht, den Durchmesser des Kühlereinlasskanals zu regulieren. Thermostatventile werden an einem geraden oder eckigen Abschnitt des Heizkreislaufs montiert.
Foto 1. Thermostatkopf mit Thermostatventil. Es ist die Ventilvorrichtung, die die in den Kühler eintretende Kühlmittelmenge reguliert.
Entfernen des Thermokopfes vom Ventil am Ende der Heizsaison können Sie dieses Problem lösen und die effektive Lebensdauer des Geräts erheblich verlängern.
Aufmerksamkeit! Bei längerer Inaktivität oder längerem Betrieb in einem Modus erhöht es sich deutlich Gefahr des Feststeckens beweglicher Teile Thermostatkopf.
Funktionsprinzip
Der Balg des Thermokopfes ist mit einer Substanz mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten gefüllt (normalerweise Ethylacetat, Toluol oder Wachs), reagiert auf Änderungen der Hintergrundtemperatur im Raum. Der Benutzer stellt den gewünschten Temperaturwert im Raum ein.
Wenn dieser Indikator ansteigt, setzt der Balgfüller die Stange in Bewegung, Reduzierung des Durchmessers des Durchgangskanals des ThermostatventilsDie Durchflussleistung des Heizkörpers verringert sich und die Temperatur sinkt entsprechend den vorgegebenen Parametern.
Foto 2. Der Aufbau des Thermostatkopfes für Heizkörper. Die Pfeile zeigen die Komponenten des Geräts an.
Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt, verringert sich das Volumen des Balgfüllers und der Vorgang ist umgekehrt wie oben beschriebenDie Zirkulation des Kühlmittels nimmt zu und die Temperatur im Raum steigt auf den gewünschten Wert.
Wichtig! Die Installation von Thermoköpfen auf Gusseisenheizkörpern ist unwirksam, da die Kühlung und Erwärmung von Gusseisen dauert lange, insbesondere im Vergleich zu Aluminium-, Stahl- und Bimetallheizkörpern.
Sorten
Einstufung Thermoköpfe erfolgt nach mehreren Merkmalen:
- Kompatibilität mit Thermostatventilen eines bestimmten Standards;
- Temperaturkontrollmethode.
Kompatibilität mit Ventilen
Die zum Verkauf stehenden Thermostatköpfe sind mit Ventilen folgender Normen kompatibel: RTD-N oder RTD-G.
Die Wahl des einen oder anderen Standards hängt von den Eigenschaften des Heizsystems ab Gebäude, insbesondere - von Durchmesser Direktzuleitungen. Der Hauptunterschied zwischen den angegebenen Normen besteht in der Durchflusskapazität der Ventile.
Für Ventile RTD-G-Standard und ihre direkten Analoga zeichnen sich durch erhöhten Durchsatz aus, Sie sind für den Einsatz konzipiert:
- mit Einrohrheizungssystemen;
- mit Zweirohrsystemen mit natürlicher Zirkulation (hauptsächlich relevant für Privathäuser);
- in mehrstöckigen Gebäuden.
Aufmerksamkeit! Bei der Installation von Thermostatköpfen an Heizkörpern von Einrohrsystemen das Vorhandensein von Umgehungsstraßen ist zwingend erforderlich.
Standardventile RTD-N (und ähnliche) Entwickelt für den Einsatz in:
- Gebäude, die mit Zwangsumlaufheizungen ausgestattet sind;
- mehrstöckige Gebäude mit Zweirohrheizungssystemen.
Einstellmethode
Abhängig von der Anpassungsmethode, Thermostatköpfe werden herkömmlicherweise unterteilt in:
- mechanische Geräte, mit denen Sie die Temperatur manuell ändern können;
- elektronische Geräte, die Anpassungen automatisch vornehmen.
Mechanische Modelle Günstiger, allerdings nutzt sich der Verstellgriff durch den ständigen Positionswechsel mit der Zeit ab. Zudem erfordern solche Geräte eine ständige Überwachung durch die Bewohner.
Im Gegensatz zu mechanischen Analoga, elektronisch Thermostatköpfe verändern die Raumtemperatur selbstständig entsprechend den vorgegebenen Einstellungen. Neben dem offensichtlichen Komfort werden dadurch auch die Risiken, die mit der unkontrollierten Nutzung von Thermostatgeräten verbunden sind, minimiert.
Foto 3. Elektronischer Thermostatkopf für Heizkörper. Das Display zeigt die Temperatur des Heizgeräts an.
Zum Verkauf verfügbar programmierbare elektronische Thermostatköpfe, die mit Zeitschaltuhren ausgestattet sind und es Ihnen ermöglichen, die Raumtemperatur je nach Tageszeit, Außentemperatur oder anderen Parametern einzustellen.
Fernbedienung
Einige Thermokopfmodelle unterstützen die Fernsteuerung. In den meisten Fällen ist diese Option nur erhöht den Komfort bei der Nutzung des ThermostatsWenn der Zugriff auf das Gerätegehäuse jedoch schwierig ist, wird die Fernbedienung dringend erforderlich.
Platzierung, Installation und Konfiguration
Auswählen eines Standorts für die Platzierung des Geräts selbst ist unabhängig von Typ und Konfiguration — Mechanische und elektronische Thermostate werden an der Leitung installiert, die das Kühlmittel direkt zum Kühler leitet. In diesem Fall ist die Hauptvoraussetzung für den effizienten Betrieb des Thermostatkopfes eine konstante Luftzirkulation um das Gerät.
Wichtig! Die Installation des Thermokopfes in vertikaler Position ist nicht zulässig. Montage in horizontaler Position (parallel zur Bodenebene) ermöglicht es, die Auswirkungen warmer Luft zu eliminieren und die Genauigkeit des Geräts deutlich zu erhöhen.
Fernsensor
Die meisten Thermoköpfe sind ausgestattet mit eingebaute TemperatursensorenIn einigen Fällen ist der Betrieb solcher Modelle jedoch ineffektiv.
Mithilfe eines Fernsensors, der in einiger Entfernung von Batterien, Fensteröffnungen und anderen Quellen von Temperaturschwankungen montiert ist, erforderlich, wenn:
- Es besteht keine Möglichkeit, einen konstanten Luftstrom zum Gerätekörper bereitzustellen: Der Heizkörper ist in einer Wandnische installiert, die mit einem Vorhang oder einer Zwischenwand abgedeckt ist. Der Abstand von der Oberkante des Heizkörpers zur Fensterbank beträgt weniger als 100 mm;
- Konvektionsströme beeinträchtigen die Genauigkeit der Messwerte des eingebauten Sensors;
- das Gerätegehäuse ist direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt;
- Zugluft lässt sich nicht vermeiden, da sie sich auch nachteilig auf die Genauigkeit der Messwerte des eingebauten Sensors auswirkt.
- Eine horizontale Installation des Thermokopfes ist nicht möglich.
In den meisten Fällen ist der Einsatz von Fernsensoren nicht notwendig, Experten sind sich einig, dass die optimale Leistung von Thermostatköpfen nur durch den Einsatz solcher Peripheriegeräte erreicht wird.
Installation
Der Schlüssel zu einer guten Verbindung ist strikte Einhaltung der Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers des eingebauten Thermostatkopfes, wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Installation Thermostat für Heizkörper wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Abstellen der Kühlmittelzufuhr, Ablassen der Flüssigkeit aus dem Kühler.
- Zuschneiden der Rohre auf die benötigte Länge, Demontage alter Absperrventile.
- Einbau des Ventilschafts in den Heizkörper.
- Zusammenbau und Installation des Kabelbaums.
- Anschließen der Rohrleitung an den Kreislauf, Installieren des Thermostats am Adapter des installierten Ventils.
Aufmerksamkeit! Bei der Installation die Position des Thermostatkopfreglers sollte auf dem Maximalwert liegen. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht richtig.
Einstellung
Das installierte Gerät ist konfiguriert abhängig von seiner Art und seinen Eigenschaften. Bei mechanischen Thermostaten genügt es, den Griff zu drehen, bis eine der darauf angegebenen Zahlen mit der Kontrollkerbe am Gehäuse übereinstimmt. Danach ändert sich die Raumtemperatur bei korrekter Installation auf den eingestellten Wert. Die Einstellung des elektronischen Thermostatkopfes hängt von den Merkmalen des jeweiligen Modells und der Liste der unterstützten Funktionen ab.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, das Ihnen die Funktionen von Thermostatköpfen für Heizkörper vorstellt und erklärt, wofür diese Geräte benötigt werden.
Möglichkeit der Selbstinstallation
Das richtige Thermostatkopf-Modell auswählen und richtig montieren zeichnen sich nicht durch hohe Komplexität aus und ist für einen Heimwerker mit entsprechenden theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten machbar.
Kommentare