Schützen Sie das System vor unerwarteten Vorfällen! Eckventil für Heizkörper und andere Arten von Schlössern
Heizkörperhähne sind Elemente von Absperr- und Regelventilen, die in die Rohrleitung des Heizgeräts integriert sind, um den Kühlmittelfluss zu steuern.
Sie werden installiert für einfache Wartung Batterien und Temperaturregulierung drinnen.
Arten von Wasserhähnen für Heizkörper
Wasserhähne für Heizkörper unterscheiden sich entsprechend seinem Zweck.
Absperrkugelhähne
Zwischen den Rohren und dem Heizkörper werden Absperrvorrichtungen eingebaut. für die Wartung ohne Abtrennen der Steigleitung.
Foto 1. Kugelabsperrventil für Heizungsanlagen. Im Inneren des Geräts befindet sich eine Metallkugel.
Das Absperrventil besteht aus besteht aus einem Metallkörper, einem Griff und zwei Gewinderohren.
Zur einfachen Wartung des Heizkörpers verwenden Sie klopfen mit einer Amerikanerin, dessen abnehmbarer Teil mit einer Batterie oder einem Handventil verbunden ist.
Im Inneren des Gehäuses befindet sich Metallkugel mit DurchgangslochDas Verriegelungselement ist über eine Stange mit dem Griff verbunden. Teflondichtungen sorgen für einen festen Sitz der Teile.
Funktionsprinzip
In der geschlossenen Position ist der Durchgang des Kühlmittels durch die feste Oberfläche der Kugel verschlossen. Beim Öffnen des Ventils dreht sich die Kugel, wodurch das Kühlmittel fließt ungehindert durch das Loch.
Besonderheiten:
- Der Kugelhahn hat nur zwei Betriebspositionen des Griffs - „Offen“ und „Geschlossen“. Es ist nicht dafür ausgelegt, die Batterietemperatur zu regulieren.
- Das Abzweigrohr wird nur mit Flachs und Dichtpaste mit dem Rohr verbunden. Die Verwendung von FUM-Band kann beim Abschrauben der Überwurfmutter zu einer Druckentlastung der Verbindung führen.
Konisch
Das Kegelgerät ist konzipiert zur manuellen Temperaturregelung Batterien durch Änderung der Durchflussrate des Kühlmittels.
Gerät besteht aus einem Metallkörper mit Griff. Im Inneren des Hahns befindet sich eine Spindel mit einem konischen Ventil zum Verschließen der Durchgangsöffnung im Sitz.
Funktionsprinzip
Beim Drehen des Griffs wird die Kraft auf den Mechanismus des Geräts übertragen, der die Drehbewegung des Griffs in die Bewegung des Ventils relativ zum Sitz umwandelt. Dementsprechend die Abmessungen der Öffnung für den Kühlmittelstrom und dessen Durchflussmenge ändern sich.
Bei der Auswahl von Kegelreglern müssen Sie berücksichtigen Sie ihre technischen Eigenschaften:
- Bandbreite (Kv). Für Einrohrsysteme sind Geräte mit einem Wert von Kv > 1,25 m³/h.
- Abhängigkeit der Wärmeübertragung Batterien vom Ventilhub. Bei hochwertigen Ventilen ist diese Kennlinie linear (zur leichteren Regelung).
- Geschwindigkeit des Kühlmittels, bei Überschreitung beginnt das Gerät Geräusche zu machen. Sie wird in der Planungsphase in Abhängigkeit von der Heizkörperleistung sowie den Vor- und Rücklauftemperaturen berechnet.
Besonderheiten:
- Manuelle Kegelventile Reduzieren Sie die Erwärmung des Heizgeräts. Bei der Kühlmitteltemperatur weniger als 60 °C es ist nicht praktikabel, sie zu installieren.
- In Mehrfamilienhäusern manuelle Regler müssen regelmäßig gereinigt werden (Die Durchgangsöffnung des Geräts wird durch Ablagerungen verstopft).
Aufmerksamkeit! In einem Einrohrsystem ein Heizkörper mit einem manuellen Ventil muss mit einem Bypass ausgestattet sein.
Majewski-Kranich
Das Gerät ist bestimmt um angesammelte Luft und Gase zu entfernen vom Heizkörper.
Mayevsky Kran ist Metall-Gewindestopfen mit Loch zur Entlüftung, der durch eine konische Schraube verschlossen wird.
Funktionsprinzip
Der Schraubenkopf wird langsam mit einem Schraubendreher gedreht bevor die Luftschleuse herauskommt (Ein zischendes Geräusch ist zu hören.) Nachdem ein stetiger Kühlmittelstrom aus der Öffnung austritt, wird der Hahn wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht.
Foto 2. Am Heizkörper installierter Mayevsky-Hahn. Ermöglicht das Ablassen überschüssiger Luft aus dem System.
Besonderheiten:
- Bei Aluminiumbatterien ist es regelmäßig erforderlich (mindestens einmal im Monat) die entstehenden Gase freisetzen.
- Es ist besser, Gusseisenheizkörper nicht mit einer Entlüftung auszustatten, sondern manuelles Ventil mit Ausguss.
Thermoregulatorische Geräte
Es werden Ventile mit Thermostaten verwendet zur automatischen Regelung der Batterietemperatur abhängig von der Umgebungsluft.
Anstelle eines Einstellgriffs verfügt das Gerät hat ein zylindrisches Thermoelement, gefüllt mit einem wärmeempfindlichen Arbeitsmaterial - Flüssigkeit oder Gas. Der Hahnkörper verfügt über eine Skala mit Temperaturmarkierungen zur Voreinstellung des Gerätes.
Funktionsprinzip
Abhängig von der Umgebungstemperatur ist der Werkstoff des Thermoelements ändert seine LautstärkeDementsprechend ändert sich der Druck auf den Ventilschaft, der sich relativ zum Ventilsitz bewegt und den Durchgang für das Kühlmittel öffnet oder schließt.
Foto 3. Thermoreguliergerät für Heizkörper. Das Gerät verfügt über eine Skala mit dem Temperaturniveau.
Besonderheiten:
- Der Thermokopf muss horizontal vom Heizkörper in den Raum gerichtetBei vertikaler Installation ist es den warmen Luftströmen des Heizkörpers ausgesetzt.
- Batterien mit Thermostat muss mit einem Bypass ausgestattet sein.
Arten von Wasserhähnen nach Form
Auch die Wasserhähne für Heizkörper unterscheiden sich voneinander. nach Formular.
Gerade
Der direkte Ventileinlass befindet sich auf der gleichen Achse wie der Ausgang.
Die Sperrelemente des Ventils behindern den Kühlmittelfluss und verringern den Durchflussquerschnitt.
Gerätedurchsatz 2 mal weniger, als ein Rohr mit gleichem Querschnitt.
Ecke
Der Ein- und Ausgang befindet sich in einem Winkel von 90ºDas vollständig angehobene Ventil blockiert nicht den Durchflussbereich des Wasserhahns, daher ist die Kapazität des Eckventils 2 mal höher, als direkt.
Zweck des Ausgleichsventils für Batterien
Das Ventil wird am Ausgang des Heizgerätes installiert. um den notwendigen hydraulischen Widerstand gegen den Kühlmittelfluss zu erzeugen.
Durch die Einstellung des Geräts wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf alle Heizkörper in einem erweiterten Kreislauf erreicht. Ohne den Einsatz eines Ausgleichsventils sinkt die Temperatur der Batterien, wenn sie sich von der Pumpe entfernen.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Funktionen und Typen von Absperr- und Regelventilen für Heizungsanlagen erläutert werden.
Abschluss
Auswahl von Heizkörperregelventilen müssen unter Berücksichtigung ihrer hydraulischen Eigenschaften durchgeführt werden. Es ist notwendig, die optimale Option zu bestimmen, die den Betriebsbedingungen und Parametern des Heizsystems entspricht.
Kommentare
Es gibt jedoch auch einige Nachteile: In der Eckvariante sammelt sich Wasser, sodass sie nicht tropft, sie ist etwas teurer als die gerade Variante und sie rostet schneller, wenn sie aus minderwertigem Material besteht.