Eine einfache, aber dennoch wirtschaftliche und effektive Option für das Zuhause - Heizkörper aus Stahl

Sie sehen sich den Abschnitt an Stahl, befindet sich im großen Abschnitt Arten.

Foto 1

Heizkörper in Heizungsanlagen können aus Gusseisen, Stahl, Aluminiumsowie Kombinationen von Metallen – Bimetall.

Von entscheidender Bedeutung ist der Werkstoff beim Einsatz in Heizungsanlagen unterschiedlichster Art.

Aufgrund der Besonderheiten, Stahl Heizkörper finden breite Anwendung in kleinen autonomen Systemen im privaten Sektor. Solche Batterien zeichnen sich durch niedrige Kosten und einfache Installation aus.

Beschreibung der Heizkörper aus Stahl

Foto 2

Bei relativ geringen Kosten hat Stahl eine hohe Festigkeit, Plastizität, Flexibilität, Wärmeleitfähigkeit und gut Schmelzbarkeit beim Schweißen.

Der Hauptnachteil ist die geringe Korrosionsbeständigkeit. Die Stahldicke variiert je nach Hersteller. von 1,5 bis 1,25 mm, und je höher dieser Indikator ist, desto besser ist die Qualität des Produkts.

Wärmeableitung

Stahlheizkörper heizen sich schnell auf und haben eine hohe Wärmeleistung auf der Ebene 200-1800 W. Je nach Abmessung, Hersteller und Modelltyp sind auch größere Werte möglich.

Arbeitsdruck

Aufgrund der Vielzahl an Schweißnähten können Stahlheizkörper dem hohen Druck, der in Zentralheizungsanlagen manchmal auftritt, nicht standhalten. Der Arbeitsdruck hängt vom Heizkörpertyp ab und ist bei Platten- und Rohrausführungen unterschiedlich. Erste es macht 6–10, die zweiten haben 8–15 Atmosphären.

Kühlmitteltemperatur

Foto 3

Die Kühlmitteltemperatur kann bis 110-120 °C.

Typischerweise treten derartige Temperaturen in Zentralheizungsanlagen nicht auf.

Gleichzeitig kann dieser Indikator die Eigenschaften eines kleinen autonomen Systems deutlich verbessern.

Gerät: Vor- und Nachteile

Das Funktionsprinzip eines Stahlheizkörpers unterscheidet sich nicht von Batterien aus anderen Materialien. Das Heizpaneel ist mit der Leitung verbunden, durch die das Kühlmittel zugeführt wird. Druck und Temperatur werden durch ein Ventil geregelt. Heizkörper sind an den Kühlmittelzuleitungen befestigt von der Seite oder von unten.

Hinsichtlich der inneren Gestaltung der Hohlräume unterscheidet man zwischen Platten-, Röhren- und Gliederbatterien.

Vorteile:

  • Günstiger Batterien aus Aluminium und Gusseisen.
  • Diversität Angebote auf dem Markt.
  • Hohe Leistung Wärmeübertragung.
  • Einfachheit Konstruktionen.
  • Geringes Gewicht und einfache Installation.

Nachteile:

Foto 4

  • Anfälligkeit für KorrosionEinen zuverlässigen Schutz gegen Korrosion haben die Hersteller bisher nicht gefunden, es gibt jedoch Möglichkeiten, dieses Problem in unterschiedlichem Maße zu lindern.
  • Sie können es nicht ertragen Hochdruck durch Schweißnähte.
  • In den Kundenrezensionen wird oft erwähnt, dass bei Stahlheizkörpern die Farbe hält nicht gut, Es kommt zum Abblättern dekorativer Beschichtungen.

Geeignet zum Heizen Landhaus oder PrivathausIn einer Zentralheizung, wie sie am häufigsten in Mehrfamilienhäusern zu finden ist, rostet es beim Ablassen des Kühlmittels, hält dem Druck bei hydraulischen Tests nicht stand und reagiert schlecht auf Sauerstoff, der durch das Rohrsystem eindringt.

Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, in feuchten Räumen.

Arten von Stahlbatterien: Foto

Es gibt folgende Arten von Stahlheizkörpern.

Panel

Hergestellt aus kohlenstoffarmes StahlblechFür die Herstellung eine Platte zwei Blätter Metalle werden so gestanzt, dass beim Schweißen Kanäle zwischen ihnen entstehen, durch die das Kühlmittel fließt. Im Design ein Heizkörper kann gezählt werden bis zu vier Heizpaneele.

Foto 5

Foto 1. Stahlplattenheizkörper Modell C 22500x1000, Wärmeleistung 1857 W, Hersteller - "Purmo", Finnland.

Flache homogene Paneele allein heizen den Raum schlechter auf als Batterien mit Hohlräumen in ihrer Konstruktion. Um die Wärmeabgabe zu erhöhen Befestigung von der Rückseite möglich Konvektorplatten, bei denen es sich um Stahlrippen in Form des Buchstabens „P“ handelt.

Die entlang dieser Rippen zirkulierende Luft erwärmt sich stärker, wodurch das Konvektionsprinzip im Raum umgesetzt werden kann. Dabei steigt ein gut erwärmter Luftstrom entlang der Wand zur Decke auf und verdrängt die kalte Luft, die wiederum entlang der gegenüberliegenden Wand und am Boden entlang zum Heizkörper strömt.

Batterien können enthalten bis zu vier Heiz- und Konvektorplatten. Die Vereinheitlichung solcher Strukturen erfolgt unter anderem durch eine Außenverkleidung.

Vorteile:

Foto 6

  • der niedrigste Preis von Stahlheizkörpern aller Art;
  • Diversität auf dem Markt erhältlichen Modelle.

Nachteile:

  • das größte Gewicht zur Familie der Stahlheizkörper;
  • Arbeitsintensität der Reinigung wenn Konvektorplatten vorhanden sind;
  • Aus Steigleitungen darf kein Wasser abgelassen werden. in der warmen Jahreszeit;
  • hohe Anfälligkeit Korrosion;
  • erhöht hydraulischer Widerstand aufgrund des geringen Querschnitts der Zirkulationskanäle.
Das könnte Sie auch interessieren:

Röhrenförmig

Der Kühler sieht aus wie eine klassische Batterie, aber ein vertikaler Abschnitt kann enthalten von zwei bis vier Stahlrohren. Der Durchmesser eines Rohres beträgt ca. 25 mm. An der Ober- und Unterseite der Batterie sind senkrecht zu den Rohren Kollektoren angebracht.

Neben der klassischen Bauform gibt es auch Modelle mit parallel zu den Kollektoren angeordneten Röhren.

Die Modellpalette umfasst verschiedene Formen, einschließlich eckiger und gebogener.

Foto 7

Foto 2. Stahlrohrheizkörper Modell 2057, Zweirohr mit seitlichem Anschluss, Hersteller - "Arbomia", Deutschland.

Vorteile:

  • Bußgeld Wärme verteilen.
  • Durch das Fehlen von Konvektorgittern, wie bei Flächenheizungen, leicht zu reinigen.
  • Keiner scharfe Ecken, daher weniger gefährlich.
  • Hält höherem Druck stand: Arbeitsdruck 10 und Druckprüfung 15 Atmosphären.

Nachteile:

  • Hohe Kosten im Vergleich zu Platten aufgrund des hohen Schweißaufwands.
  • Sind anfällig Korrosion.

Schnitt

Sektionsbatterien ähneln im Design den Röhrenbatterien, sind aber ausgestattet mit Befestigung jedes einzelnen Abschnitts, was zusätzliche Möglichkeiten zur Manipulation der Länge der gesamten Batterie sowie zur Reparatur und zum Austausch von Abschnitten bietet.

Die Rohre, durch die das Kühlmittel zirkuliert, haben oben und unten einen Kanal mit Doppelgewinde für Anschlussnippel. Außen - Stahlmantel.

Foto 8

Foto 3. Stahlgliederheizkörper KCM-2 mit seitlichem Anschluss, Hersteller - „KCM“, Ukraine.

Sektionalstahlbatterien zeichnen sich durch ihre erhöhte Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber möglichen Druckabfällen aus.

Vorteile:

  • Haltbarer und langlebiger im Vergleich zu Heizkörpern früherer Typen.
  • Erweiterte Funktionen Reparaturen.

Nachteile:

  • Die Produktionskosten sind zu hoch, daher können sie nicht mit Flächen- und Rohrheizkörpern konkurrieren.

So wählen Sie das beste Modell aus

Die Präferenz für ein bestimmtes Heizpaneelmodell hängt ab von finanzielle Möglichkeiten, Parameter Firmengelände, wie Heizungssystem und Anforderungen hinsichtlich Gesundheit Menschen, die über längere Zeit in geschlossenen Räumen leben oder dazu gezwungen sind.

Heizkörpertyp

Foto 9

Am meisten Budgettyp sind Plattenheizkörper, die jedoch schwer zu reinigen sind und in den Konvektorplatten sammelt sich Staub an.

Daher werden sie nicht für den Einsatz in Kinder- und medizinische Einrichtungen sowie für Allergiker. In diesen Fällen sollten Sie zwischen Rohr- und Sektionalmodellen wählen.

Zudem reagieren Plattenheizkörper aufgrund des geringen Kanalquerschnitts am empfindlichsten auf Druck im Heizsystem.

Höhe

Die Auswahl eines Modells nach Größe wird durch die Parameter des Raumes bestimmt - Höhe der Fensterbänke, unter denen die Heizungen installiert werden. Berücksichtigen Sie auch die erforderliche Leistung, die ebenfalls mit den Abmessungen zusammenhängt.

Referenz! Plattenheizkörper haben eine Höhe von 20-90 cm, röhrenförmig - von 19 bis 30 cm.

Leistung

Die Kapazität der Heizbatterie wird vom Hersteller angegeben. Im Betrieb hängt sie von der Temperatur des zugeführten Kühlmittels ab. Die Art der Heizkörper und ihre Anzahl für die Installation werden beeinflusst durch Anzahl der Fenster und Raumgröße. Die vorläufige Berechnung der benötigten Leistung erfolgt durch Multiplikation der Raumfläche um 100.

Rohrleitungsdurchmesser

Der Innendurchmesser des Anschlusses wird vom Hersteller vorgegeben und sollte nicht wesentlich vom Durchmesser der Heizungsanlage abweichen.

Ideal, diese beiden Parameter Besser ist es, die Planung gleichzeitig mit der Installation der gesamten Anlage durchzuführen.

Installationsmethoden: Bodenanschluss oder Wandmontage

Foto 10

Da Stahlheizkörper leichter sind als Gusseisenheizkörper, werden sie am häufigsten platziert in einer Wandmontage-Version.

Wenn die Wände für diese Option jedoch nicht geeignet sind, können Sie sich für eine Fußbodenheizung mit Bodenanschluss entscheiden.

DIY-Installation

Alle Arten von Heizkörpern werden installiert in einzelne SequenzStahlplatten und Rohrheizkörper sind leichter als Gusseisenplatten und daher einfacher zu verarbeiten. Die Installation erfordert Sorgfalt und Präzision, kann aber auch ohne professionelle Klempnerarbeiten selbst durchgeführt werden.

Aufmerksamkeit! Für die Installation benötigte Materialien und Werkzeuge: Ebene oder eine normale Wasserwaage, Befestigungselemente, im Lieferumfang der Batterie enthalten, Bohrer, Schrauben, Wicklung und Ausrüstung für Anschlüsse Rohre.

Markieren der Wände zur Befestigung

Die Platzierung von Heizgeräten unter den Fenstern erklärt sich aus der Notwendigkeit, kalte Luft von einem warmen Zustrom abzuschirmen.

Foto 11

Um ein Beschlagen zu verhindern, sollte die Tiefe des Heizgeräts mehr als 75 Prozent Fensterbreite.

Der Heizkörper ist horizontal zur Mitte der Fensteröffnung mit einer akzeptablen Abweichung positioniert 2 Zentimeter.

Der Abstand von der Fensterbank bis zur Oberkante sollte 10-12 cm, auf den Boden - 8-12 cm. Abstand der Befestigung von der Wand — von 2 bis 5 cm.

Aufmerksamkeit! Stahlheizungen werden häufiger in Systemen mit natürlicher Kühlmittelzirkulation verwendet. Der Heizkörper ist mit einem Gefälle vom Eingang weg aufgehängt, d. h. wenn das Wasser von rechts kommt, sollte die linke Seite abgesenkt werden. um 1 cmMit einem kurzen Kühler reicht es 0,5 cm.

Nachdem die erforderlichen Markierungen vorgenommen und die Befestigungselemente installiert wurden sie versuchen an Heizkörper mit Füllstandsmessung abmontieren, danach können Sie mit den Einstellarbeiten der Heizungsanlage fortfahren.

Installation

Foto 12?

Beim Einbau des Heizkörpers in eine bestehende Heizungsanlage es ist notwendig, es zu deaktivieren. Alle Metallteile zum Anschluss müssen vorhanden sein.

Falls erforderlich das Restwasser wird abgelassen, Das Heizungsrohr wird an einer vormarkierten Stelle abgeschnitten. An den Ein- und Ausgängen sind regelbare Absperrventile installiert.

Das Gewinde ist mit einer Wicklung abgedichtet, Darüber wird ein Dichtkitt aufgetragenNach kurzer Zeit wird ein Probelauf durchgeführt, bei dem die Wasserhähne schrittweise geöffnet werden.

Anschlusspläne

Das Heizkörpermodell sollte entsprechend dem möglichen Anschlussschema ausgewählt werden. Es wird bestimmt Parameter des Heizsystems und die Festigkeit des Materials, aus dem die Wände des Raumes bestehen. Die Methoden der unteren Verbindung werden vom Hersteller streng vorgegeben. Beim seitlichen Anschluss sind folgende Optionen möglich:

  • Einseitig: Eingang und Ausgang befinden sich entweder links oder rechts.
  • Diagonale: Eingang oben, Ausgang in der gegenüberliegenden Ecke.
  • Sattel: Ein- und Ausgang befinden sich unten.

Merkmale der Nutzung in einem Privathaus

Foto 13

Der besondere Reiz von Stahlheizkörpern liegt in ihrem günstigen Preis und ihrer Hauptnachteile - Anfälligkeit Korrosion und die Unmöglichkeit, festzuhalten Wasserschlag — treten in zentralisierten Systemen mehrstöckiger Gebäude auf.

So können Eigentümer von Privathäusern mit autonom gesteuert Heizsysteme können die günstigen Preise und die Vielfalt der Stahlheizkörper voll ausnutzen.

Bei der Planung einer Heizungsanlage für ein Privathaus kann der Eigentümer gleichzeitig die Parameter der Heizkörper berücksichtigen und die optimalen Optionen auswählen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem die Vor- und Nachteile von Stahlradiatoren im Vergleich zu Batterien aus anderen Materialien erklärt werden.

Nachfrage

Aufgrund der Tatsache, dass der private Bau in einem beschleunigten Tempo wächst, gehören Stahlheizkörper zu den die beliebtesten Heizgeräte. Nach einigen Schätzungen sind sie nehmen mehr als 2/3 des Marktes ein.

Seien Sie der Erste!

Artikel aus der Kategorie Stahl

Kommentare

  1. Vitalik
    Stahlheizkörper eignen sich besser für die autonome Heizung. Ich habe solche in meinem Neubau. Ich würde nicht sagen, dass sie kochend heiß sind, aber ihre Temperatur ist optimal, sodass man sich nicht verbrennt. Der einzige Nachteil ist, dass sie eine Standardgröße für jeden Raum haben und es andere Heizkörpertypen gibt, die zerlegt werden können.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!