Verantwortungsvoller Ansatz bei der Auswahl: Wie hoch ist die Wärmeleistung von Heizkörpern aus Stahl? Merkmalstabelle

Foto 1

Stahlheizkörper ist eine rechteckige Platte aus verschweißten Stahlblechen, auf denen spezielle Aussparungen eingeprägt sind. Beim Schweißen Formularkanäle, notwendig für die Zirkulation des Kühlmittels.

Um den richtigen Heizkörper für Ihr Heizsystem auszuwählen, müssen Sie sie kennen Wichtigste technische EigenschaftenAndernfalls erhalten Sie möglicherweise ein Ergebnis, das völlig entgegengesetzt zu dem ist, was Sie möchten.

Heizkörper aus Stahl

Stahl zeichnet sich durch folgende Parameter aus: Festigkeit, Flexibilität und Plastizität, was besonders bei Schweißarbeiten wichtig ist. Darüber hinaus leitet ein solches Metall die Wärme gut, sodass seine Verwendung bei der Herstellung von Heizbatterien durchaus gerechtfertigt ist.

Foto 2

Foto 1. Unter dem Fenster installierter Stahlplattenheizkörper mit einem unteren Anschlusstyp des Heizsystems.

Technische Daten: Leistungstabelle

Eigenschaften Name der Einheiten
Wärmeableitung 1200 bis 1800 Watt
Arbeitsdruck von 6 bis 10 Atmosphären
Kühlmitteltemperatur von 110 bis 120 °C
Achsabstand Wie Höhe Kühler minus 50 - 70 cm. In röhrenförmigen - von 120 mm bis 2930 mm.
Maße Länge bis zu 3 Meter, Höhe von 20 bis 90 Zentimeter
Stahldicke von 1,15 bis 1,25 mm.
Haltbarkeit bis zu 50 Jahren

Abmessungen von Paneelen und Rohren

Stahlheizkörper können zwei Arten:

Foto 3

  • RöhrenförmigDie Batterie besteht aus mehrere Stahlrohre, zusammengeschweißt. Das Design des Produkts ist so, dass verschiedene Formen für den Heizkörper möglich sind, daher wird diese Option in Betracht gezogen teurer.
  • Panel. Produkte können enthalten von 1 bis 3 Platten, die jeweils aus zwei Flachprofile. Die Platten haben vertikale Kanäle, die als Wege für das Kühlmittel dienen. Diese Produktionsoption zeichnet sich aus mit den geringsten Kosten.

Was die Abmessungen betrifft, Bedienfeld Heizkörper können Länge bis zu 3 Meter. Höhe kann sein von 200 bis 900 mm.

Röhrenförmig Modelle können theoretisch absolut beliebige Länge, aber ihre Tiefe ist begrenzt 22,5 cm. Höhe kann sein von 190 bis 3000 mm.

Wärmeübertragungsniveau

Wie die Praxis zeigt, kann die Wärmeübertragungsrate von Stahlheizkörpern von 1200 bis 1800 W. Die Streuung ist recht groß, was sich durch unterschiedliche Maße Produkte, Marke Hersteller und Modell Kühler.

Wichtig! Eine der Besonderheiten von Stahlheizkörpern ist die Tatsache, dass sie heizen sich sehr schnell auf, danach beginnen sie, den Raum allmählich zu heizen.

Arbeitsdruck

Dieser Indikator hängt vom Typ ab Kühler. Für lamellar Heizkörpern schwankt dieser Wert von 6 bis 10 Atmosphären. U röhrenförmig Bei Produkten liegt dieser Wert etwas höher - bis zu 15 AtmosphärenAber auch diese Werte reichen nicht aus, um Stahlbatterien in Mehrfamilienhäusern mit einer gemeinsamen Heizungsanlage einzusetzen.

Volumen und Temperatur von Wasser oder anderen Kühlmitteln

Foto 4

In diesem Fall ist Stahl nicht die beste Option, weil Wassereinwirkung für sie ist es einfach destruktiv.

Natürlich versuchen die Hersteller ihr Bestes, dieses Problem zu lösen, indem sie verschiedene Schutzbeschichtungen, aber es kommt oft vor, dass sich die Situation nicht ändert.

Deshalb, wenn Sie leben in einem mehrstöckigen Gebäude, dann sind Stahlheizkörper nicht die beste Option für Sie. Tatsache ist, dass mit der Ankunft der Wärme, das Wasser wird aus den Batterien abgelassen, was dazu führen kann, das Auftreten von Rost.

Stahlbatterien, unabhängig von ihrem Typ, können Wassertemperaturen standhalten bis zu 120 Grad Celsius. Volumen Flüssigkeit, die das Gerät enthält, hängt von seinen Abmessungen abIm Gerätepass ist in der Regel angegeben, wie viele Liter das Gerät effektiv erhitzen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Achsabstand

Der Achsabstand beträgt der Unterschied in der Position der oberen und unteren Kollektoren. Dieser Indikator variiert je nach Heizkörpertyp:

  • Panel-Modelle. Achsabstand entspricht der Höhe der Heizkörper selbst minus 50-70 Zentimeter.
  • Röhrenförmig. In diesem Fall ist der Parameter von 12 bis 293 Zentimeter.

Wichtig! Heizkörper aus Stahl können verschiedene Anschlussarten haben - unten und seitlich. Die Angabe des Achsabstands ist nur dann wichtig, wenn Stahlheizkörper seitlicher Anschluss.

Dicke

Viele Käufer achten einfach nicht auf diesen Parameter, was völlig falsch ist. Es ist offensichtlich, dass je dicker der Stahl, desto besser für den weiteren Betrieb. Je nach Hersteller kann dieser Parameter von 1,15 bis 1,25 mm.

Lebensdauer

Foto 5

Stahl ist eines der zuverlässigsten Materialien, die viele Jahre lang dienen kann. Natürlich, wenn es nicht verschiedenen schädlichen Faktoren ausgesetzt ist, wie z. B. KorrosionGleiches gilt für Heizbatterien.

Lebensdauer Vielleicht höher, wenn die Heizkörper ausreichend dicke Wände - ca. 1,3 mm. Solche Produkte werden von bekannten Marken hergestellt, die für die Qualität ihrer Produkte verantwortlich sind. Durchschnittliche Laufzeit Der Betrieb ist bei Einhaltung der Betriebsdrucknormen 20 Jahre.

Einfach zu installieren

Stahlheizkörper zeichnen sich durch einen relativ einfachen Installationsprozess aus. Das Produkt kann befestigt werden an der Wand oder am Boden, mit Befestigungselementen.

Wenn das Produkt mit dem Boden verbunden ist, ermöglicht dies Rohre unter dem Bodenbelag versteckenDarüber hinaus besteht die Möglichkeit direkter Anschluss des Temperatursensors zum Heizkörper.

Vorteile und Nachteile

Um die Richtigkeit der Wahl eines bestimmten Produkts zu beurteilen, müssen seine wichtigsten positiven und negativen Aspekte berücksichtigt werden. Bei Stahlbatterien, Vorteile die folgende:

Foto 6

  • Sehr gute Wärmeableitung, welche auf zwei Arten erreicht — Konvektion (bei Plattenheizkörpern) und Erwärmung der Raumluft.
  • Stahlmodelle haben einfaches Design, daher ist das Risiko, dass Teile kaputt gehen, minimal.
  • Einfache Installation, die bedingt ist durch und geringes Gewicht Batterien.
  • Stahlheizkörper haben mehr erschwingliche Kosten, im Vergleich zu Aluminiumprodukten.
  • Nur für DesignerDieser Punkt gilt insbesondere für Röhrenheizkörper.

Was Nachteile, dann gibt es mehrere davon:

  • Der Hauptnachteil ist die Auswirkung KorrosionDas Problem ist, dass die Batterien von innen zu rosten beginnen, wenn das Wasser aus ihnen abgelassen wird.
  • Stahlheizkörper kann hydraulischen Stößen und Druckstößen nicht standhaltenDies alles wird zu einem Durchbruch der Batterien führen, da diese im Schweißverfahren hergestellt werden, also Nähte aufweisen.
  • Es kommt oft vor, dass die Lackschicht blättert ab aus Batterien unter dem Einfluss hoher Temperaturen.

Nützliches Video

Das Video zeigt detailliert die Montage eines Flachheizkörpers.

Abschluss

Nach der Bewertung aller Parameter und technischen Daten von Stahlheizkörpern kann eine Schlussfolgerung gezogen werden - dies ist eine durchaus gute Option, aber für ein Haus, das individuelle HeizungDie wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Stahlheizungen sind eine gute Wärmeleistung sowie eine einfache Installation und erschwingliche Kosten. Das Ausfallrisiko ist minimal und die Lebensdauer sehr lang.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Eugenia
    Wir haben zu Hause einfache weiße Metallheizkörper. Sie sehen schick aus und passen dank ihrer Form und Farbe perfekt zur Einrichtung der Wohnung. Sie heizen sehr gut. Sie sind unter dem Fenster installiert. Die Dicke beträgt 3-4 ml. Ich denke, sie sind dick genug und halten lange (bei richtiger Anwendung).
  2. Nikolaj
    Vor zwei Jahren wurden Stahlheizkörper von Purmo eingebaut. Die Vorteile liegen darin, dass sie sich bei Wärmezufuhr schnell erwärmen (wir haben einen Zweikreiskessel, sodass die Heizung autonom ist), leicht zu reinigen sind und modern und ästhetisch aussehen.
    Die Heizkörper sind oben mit sogenannten Gittern ausgestattet, diese lassen sich leicht abnehmen und die Heizkörper können mit einem Dampfgenerator gereinigt werden.
  3. Nikita
    Ich arbeite seit 10 Jahren als Klempner. Es ist wichtig, alle Heizkörper mit einer Entlüftung auszustatten, damit sie bei einem Druckstoß nicht platzen! Von kombinierten Systemen rate ich ab. Heutzutage gibt es viele Heizkörper. Sie werden alle in zwei Typen unterteilt: 1. Sektionalheizkörper; 2. Monolithheizkörper;
    Ich empfehle italienische. Qualität, originelles Design, hohe Wärmeleistung.
    Gusseisen wird schon lange nicht mehr verwendet. Es ist zwar günstiger, aber die Gummibänder sind nicht zuverlässig, daher müssen Sie es aussortieren (gegen Aufpreis).
    Bimetallisch – hervorragende Wärmeübertragung. Hier ist der Stahlkern mit einer Aluminiumlegierung gefüllt. Es hat keine Angst vor Stößen und ist nicht korrosionsanfällig.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!