Abweichungen von der Norm sind gefährlich! Wie können Druckabfälle in der Heizungsanlage eines Privathauses verhindert werden?

Foto 1

Wasserheizsysteme erfreuen sich seit langem großer Beliebtheit als einfache und effektive Möglichkeit, Wohnräume zu heizen.

Anspruchslos Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der universellen Konfigurationsauswahl sind sie bis heute beliebt.

Die Betriebskosten und der Komfort der Bewohner hängen davon ab, wie richtig die Heizungsanlage konzipiert, installiert und eingestellt wird.

Wasserdrucknormen in Heizsystemen eines Privathauses

Wasserheizsysteme sind:

Foto 2

  1. OffenDas System kommuniziert mit dem atmosphärischen Druck durch offener Ausgleichsbehälter, ganz oben installiert, und der Kessel ist ganz unten installiert.

    In diesem Fall zirkuliert Wasser durch die Rohre nach den Gesetzen der natürlichen Konvektion - Die unteren Wasserschichten erwärmen sich und steigen nach oben, und die kälteren und schwereren sinken nach unten, wo sie sich erneut erwärmen.

  2. GeschlossenIn geschlossenen Systemen ist der Wasserdruck vom atmosphärischen Druck isoliert und das Wasser bewegt sich durch die Rohre des Kreislaufs mit einer speziellen Wasserpumpe.

Wie sollten die Betriebsparameter in einem offenen Stromkreis sein?

Der Druck in einem offenen Kreislauf wird durch den hydrostatischen Druck seiner Wassersäule bestimmt. Die Wassersäule ist 1 Meter erzeugt an seinem tiefsten Punkt einen Druckanstieg pro Flächeneinheit, entspricht 0,1 kgf/cm2 oder 0,09 Atmosphären.

Referenz! Um den Druck an einer ausgewählten Stelle in einem offenen System zu berechnen, ist es notwendig, die Höhe vom Messpunkt bis zum Wasserspiegel im Ausdehnungsgefäß zu messen und hinzuzufügen 0,1 kgf/cm2 pro Meter Wassersäule.

Der Druck in offenen Kreisläufen ist selbstregulierend und erfordern kein Auswuchten, ihre Konstruktion ist weniger komplex und erfordert geringere Wartungskosten.

Foto 3

Die Gesetze des Wärmeaustauschs legen jedoch fest Höhenbeschränkungen eines solchen Systems, verbunden mit einer ungleichmäßigen Erwärmung des Kühlmittels und infolgedessen einer Verringerung seiner Gesamteffizienz.

Löst dieses Problem teilweise Installation einer Umwälzpumpe, wodurch der Kühlmittelfluss erhöht wird. Aufgrund seiner Einschränkungen ist ein offener Heizkreislauf jedoch nur für einstöckige Häuser geeignet.

Normalwerte in einem geschlossenen System

In der Praxis werden geschlossene Systeme aufgrund ihrer breiteren Anwendungsmöglichkeiten häufiger eingesetzt. Insbesondere wenn das Haus zwei oder drei Stockwerkeund eine Pumpe nicht ausreicht, um den Wasserdurchfluss aufrechtzuerhalten, können zusätzliche Umwälzpumpen an verschiedenen Stellen im Kreislauf installiert und in Reihe oder parallel geschaltet werden, wodurch die Belastung des Kessels verringert wird.

Der Betriebsdruck eines geschlossenen Heizsystems wird üblicherweise als der Wert angesehen bei 1,5-2 AtmosphärenDer maximal zulässige Betriebswert, der üblicherweise durch ein Sicherheitsventil geregelt wird, beträgt 2,5 kgf/cm².

Wie funktioniert die Anpassung?

Foto 4

Der Druck in einem geschlossenen Heizsystem wird geregelt Pumpen von Wasser in den Heizkreislauf durch den Anschluss an das Kaltwassernetz sowie Membran-Ausdehnungsgefäß aus Stahl.

Eine Hälfte Tank durch eine Membran getrennt, mit Luft gefüllt mit dem sogenannten Ladeüberdruck, und der andere mit zirkulierendem Wasser.

Wie bei offenen Heizkreisläufen dient der Membrantank dazu, das sich ausdehnende Wasser während der Betriebserwärmung aufzunehmen und reduziert auch Druckschwankungen (Wasserschlag) wenn der Wasserfluss plötzlich stoppt.

Der Ladedruck des Membranbehälters bei ausgeschaltetem Kreislauf entspricht dem Wassersäulendruck. Der werkseitige Standard-Ladedruck des Ausdehnungsgefäßes beträgt 1,5 kgf/cm², und der Höchstwert, für den das Gerät ausgelegt ist, beträgt bis zu 3 Atmosphären.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ursachen für Druckabfall

Der Betriebsdruck des Systems liegt nicht immer auf dem erforderlichen Niveau und kann fallen oder steigen.

Die Hauptgründe für den Rückgang:

Foto 5

  • Lecks Kühlmittel. Undichtigkeiten können in allen Elementen des Heizkreislaufs auftreten – in Rohren, Heizkörpern und sind in der Regel auf Herstellungsfehler zurückzuführen.

Undichtigkeiten an Verbindungsstellen entstehen oft durch lose Befestigungselemente oder Verbindungsschaden während der Montage.

  • Tragen Strukturen. In der Regel verursacht durch falsche Installation Kontur oder nVerstöße gegen Betriebsstandards — zu hoher Druck oder erhebliche Druckabfälle, hohe Wassertemperatur oder hohe Wasserhärte. Einzelne Systemelemente, einschließlich der Umwälzpumpe, haben eine Garantiezeit. Nach Ablauf dieser Zeit kann ihre Leistung nachlassen und eine Anpassung oder ein Austausch erforderlich machen.
  • KalkEs erscheint, wenn das Wasser heiß wird. zu hohen Temperaturen. Maßstab ist harte Salzablagerungen, Auf den Heizflächen des Wärmetauschers bilden sich Ablagerungen. Diese lagern sich im Wärmetauscher ab, blockieren den Wasserfluss und verringern den Betriebsdruck.

Wichtig! Zu viel "hartes" Wasser enthält erhöhte Mengen an Sauerstoff, chemischen Verunreinigungen und Salzen, die Rostablagerungen bilden. Hartes Wasser kann im System vorhanden sein aufgrund von häufiges Auffüllen mit frischem Wasser, unter anderem aufgrund von Kühlmittellecks.

Was sind die Ursachen für den starken Anstieg?

Der Druckanstieg im Heizkreislauf kann verursacht werden durch die Bildung von Lufteinschlüssen. Es kann zu Staus kommen aufgrund von falsche Verdrahtung Kontur, ohne Berücksichtigung seiner Biegungen und Neigungen, und auch aufgrund Lecks oder sein Schaden (schlechte Abdichtung der Verbindungen, Kühlmittellecks).

Foto 6

Die Ursache für die Bildung von Staus kann auch sein niedriger Kühlmitteldruck, die Entstehung von mit Luft gefüllten Hohlräumen sowie eine falsche Befüllung des Kreislaufs mit Kühlmittel bei der Inbetriebnahme.

Das Fehlen oder die unzureichende Funktion von Luftansaugvorrichtungen oder Luftablassventilen führt dazu, dass sich Lufteinschlüsse besonders schnell bilden.

Luftschleusen bilden sich Bereiche, in denen Wasser nur schwer hindurchdringen kann, blockiert seine Bewegung in einzelnen Knotenpunkten der Struktur und erhöht dadurch den Wasserdruck.

Folgendes kann zu einem Bewegungshindernis werden: Grobfilter (Schlammfallen), üblicherweise in mehreren Abschnitten des Heizkreislaufs installiert. Unzeitgemäße Reinigung von Schlammsammlern (weniger als einmal im Jahr) können auch Bedingungen für das Auftreten der oben genannten Situationen schaffen.

Kontrollmethoden

Überwachung von Druckindikatoren in einem geschlossenen System, in Verbindung mit der Betätigung des Entlüftungs- und Sicherheitsventils (die sogenannte Sicherheitsgruppe) ist Voraussetzung für den sicheren und effektiven Betrieb.

Manometer

Um die erforderlichen Werte zu kontrollieren, verwenden Sie Manometer — ein Gerät, das auf seiner Skala den Druck einer Flüssigkeit oder eines Gases in einem geschlossenen Kreislauf anzeigt. Manometer haben in der Regel 2 Skalen, zeigt Werte in kgf/cm2, Bar oder Atmosphären. Das Manometer kann mit einem Thermometer kombiniert werden, das die Temperatur des gemessenen Kühlmittels anzeigt.

Foto 7

Foto 1. Manometer zum Messen des Drucks, zeigt Werte in Bar und Pfund pro Quadratzoll an, Hersteller - "FERRO".

Für ein Privathaus werden sie normalerweise verwendet Frühling Druckmessgeräte aufgrund ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit. Die Messskala des Druckmessgeräts hat einen weiten Bereich, aber normalerweise wird eine bequemere verwendet Skala von null bis vier Atmosphären.

Wichtig! Das Manometer muss notwendige Siegel und Stempel Nach bestandener Prüfung muss der Druck unbeschädigt sein und die Nadel des Druckmessers muss bei fehlendem Druck im System in die Nullposition zurückkehren.

Normalerweise ein Druckmesser stürzt auf die Autobahn am Ausgang des Kessels, in möglichst geringem Abstand zu diesem und so platziert, dass er bequem abgelesen werden kann.

Entlüftungsöffnung

Automatisch oder manuell Entlüftungsöffnung befindet sich in am höchsten Punkt Heizungssystem und gegebenenfalls an anderen Stellen und ist strukturell für eine automatische oder manuelle Luftentfernung vorgesehen, ohne die Dichtheit und das Austreten des Kühlmittels zu beeinträchtigen.

Foto 8

Sicherheitsventil

Sicherheitsventil — eine spezielle Schutzvorrichtung, die das System vor dem Überschreiten des zulässigen Drucks schützt, der normalerweise etwa 2,5 Atmosphären.

Wenn der angegebene Wert überschritten wird, kann die Dichtheit des Systems gebrochen werden und eine Notsituation kann eintreten. Ein solches Ventil heißt Bypass und wird am Auslassrohr des Heizkessels installiert.

Warum auf Lecks prüfen?

Damit das System während der Heizperiode ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig, den Zustand der Ausrüstung zu überprüfen und alle schwächsten und abgenutzten Bereiche zu identifizieren. Eine solche Überprüfung wird regelmäßig durchgeführt und heißt Druckprüfung.

Der Test wird normalerweise am Ende der Saison durchgeführt, indem mithilfe einer speziellen Ausrüstung Flüssigkeit in das System gepumpt wird, die den Druck über den Arbeitsdruck erhöht. 1,2-1,5 mal.

Druckprüfung deckt alle Schwachstellen, Brüche oder undichten Stellen auf Strukturen, die einer Inspektion und vorbeugenden Wartung bedürfen. Nach der Inspektion und Reparatur wird die Heizung wieder in Betrieb genommen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, warum der Druck in Ihrer Heizungsanlage abfallen kann und was in einer solchen Situation zu tun ist.

Optimale Leistung während der Heizperiode

Optimale Druckwerte im System bestimmen maßgeblich dessen thermischen Wirkungsgrad und verlängern dessen Lebensdauer erheblich. Fallen oder steigen Werte auf 0,2 Atmosphären von der Arbeitsnorm bei 1,5-2 Atmosphären ist Grund genug, nach der Ursache zu suchen.

Dies ermöglicht die Störung rechtzeitig erkennen und beheben und das System in einen optimalen Betriebsmodus bringen, ohne dass es zu Notsituationen und ungeplanten Reparaturen kommt.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Semjon
    Der Artikel und die Abbildungen sind korrekt. Ich würde auf den Ausgleichsbehälter im Gaskessel selbst achten. Auch dort entsteht mit normaler Luft ein gewisser Druck. Es ist durchaus möglich, ihn mit einer Handpumpe zum Aufpumpen von Reifen anzuheben. Lesen Sie dazu einfach die Anleitung sorgfältig durch.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!