Und lass es immer warm sein! Wie baut man mit eigenen Händen eine Heizung in einem Privathaus?

Foto 1

Die Wahl des Heizsystems hängt von der Genauigkeit der berechneten Daten und den Eigenschaften des beheizten Raumes. Zum Heizen von Privathäusern verwenden sie am häufigsten Warmwasserbereitung.

Um das System selbst zu installieren, ist es ratsam, über gewisse Kenntnisse im Sanitär- und Baubereich zu verfügen.

Komponenten der Warmwasserbereitung in einem Privathaus

Foto 2

Das Wasserheizsystem hat sich aufgrund seiner Zuverlässigkeit und einfachen Bedienung weit verbreitet.

Seine Hauptelemente — Kessel, Ausdehnungsgefäß und Heizkörper. Zur zusätzlichen Ausstattung gehören eine Umwälzpumpe, ein Thermostat, Sicherheitsventile und Belüftungsöffnungen.

Für Wasserheizsystem Alle verfügbaren Kraftstoffoptionen sind geeignet. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der installierten Geräte hängen von der Wahl des Wärmeerzeugers ab.

Gaskessel

Gaskessel zum Heizen eines Privathauses, sind in zwei Gruppen unterteilt: Boden- und Wandmontage. Die bequemste Option — ein wandmontierter Gaskessel, da für seine Verwendung kein Schornstein erforderlich ist. Das Gerät hat eine hohe Leistung, benötigt keinen Strom und kann einen großen Raum heizen. Für den Dauerbetrieb ist ein ständiger Zugang zu einer Gasleitung erforderlich.

Schema und Funktionsprinzip

Der Kessel ist ein geschlossenes Gefäß. Schlüsselkomponenten - Brenner, Brennkammer, Wärmetauscher und Steuerelemente.

Foto 3

Heißes Wasser oder unter Druck stehendes Gas wird verwendet, um die Wärme im Raum zu speichern und zu verteilen.

Wenn Wasser bei atmosphärischem Druck siedet, vergrößert sich sein Volumen um ca. 1600 mal, Dies macht die Verwendung von Gaskesseln unsicher, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden.

Der Prozess der Kraftstoffverbrennung findet in der Brennkammer statt und Die Wärme wird über einen Wärmetauscher auf das Wasser übertragen.

Die Steuerung reguliert Verbrennungsleistung, Brennstoffzufuhr, Wassertemperatur und Kesseldruck.

Warmwasserbereitung durch den Kessel, verteilt sich im gesamten Rohrsystem.

Installation

Stellen Sie vor der Installation sicher, Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsort des Geräts für die weitere Nutzung des Kessels geeignet ist. Sorgen Sie im Voraus für freien Zugang zu Wasser, Gas und Strom. Entfernen Sie brennbare Stoffe. Es ist ratsam, alle Ventile und Hähne vor der endgültigen Installation zu überprüfen, um das Leck zu beseitigen.

Anzahl der Umwälzpumpen und Rohrleitungen variiert je nach Größe des Systems. Bei Verwendung einer unzureichenden Anzahl von Elementen steigt das Ausfallrisiko nicht nur des Wärmeerzeugers selbst, sondern der gesamten Anlage.

Foto 4

Aus Sicherheitsgründen ist für eine Belüftung zu sorgen. Belüftungsart hängt vom jeweiligen Kesselmodell aba. Bitte lesen Sie die dem Wärmeerzeuger beiliegende Montageanleitung genau durch.

Die Gasversorgung unterscheidet sich je nachdem, ob Sie Propan oder Erdgas verwenden.

Nachdem Sie den Kessel an die Rohrleitung angeschlossen haben, schalten Sie die Wasserzufuhr ein mit automatisches Ventil. Stellen Sie sicher, dass keine Leckage vorliegt, bevor Sie das Gerät dauerhaft in Betrieb nehmen.

Aufmerksamkeit! Wenn Sie keine Lizenz zur Installation von Gasgeräten haben, Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann.

Für und Wider

Zu den Vorteilen der Verwendung eines Gaskessels gehören:

  • Energieeffizienz. Zum Heizen eines Raumes wird weniger Gas benötigt als jeder andere Brennstoff.
  • Preis. Erdgas ist einer der günstigsten Brennstoffe zum Heizen von Wohnhäusern.
  • Bequemlichkeit. Erdgas erhitzt Wasser schneller als Strom.
  • Umweltfreundlich. Erdgas erzeugt keine umweltschädlichen Emissionen.

Nachteile eines Gaskessels:

  • Teure Installation. Um ein Privathaus mit Gas und Rohrleitungen zu versorgen, sind erhebliche finanzielle Investitionen erforderlich.
  • Sicherheit. Gaslecks sind häufig die Ursache für Explosionen und Brände in Wohngebäuden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Elektrokessel

Diese Kessel funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Gaskessel, aber Als Brennstoff wird Strom verwendet.

Foto 5

Foto 1. Elektroheizkessel von außen (links) und sein innerer Aufbau (rechts).

Diese Systeme bieten große Platzeinsparungen, da sie den Warmwasserbereiter und den Zentralheizungskessel in einer Einheit vereinen. Grundelemente - Pumpe, Schalter und Thermostat.

Funktionsprinzip

Der Elektrokessel ist angeschlossen an 220-Volt-StromkreisDie Temperaturregelung erfolgt über einen Thermostat. Sobald die Temperatur sinkt, schließt der Thermostat, um die Stromversorgung sicherzustellen und öffnet wieder, wenn die Temperatur den eingestellten Grenzwert erreicht.

Beim Öffnen des Warmwasserhahns wird das Kaltwasser Wasser gelangt durch ein Tauchrohr in den Tank, der Temperaturabfall bewirkt die Aktivierung des Thermostats. Wenn kaltes Wasser in den oberen Teil des Tanks gelangt, sinkt die Temperatur am oberen Thermostat.

Installation

Installation und Verdrahtung hängen von der Höhe des Gebäudes abBei mehrstöckigen Häusern wird der Heizkessel im Keller und das Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden installiert.

Foto 6

Damit das System den gesamten Raum heizen kann, müssen Sie die Auswahl der Heizgeräte, die Qualität und Menge der Heizkörper sowie die Position aller Teile des Heizsystems sorgfältig prüfen und die Fläche berechnen.

Berechnen Sie die Anzahl der Heizkörper im Voraus (Dies hängt von der Anzahl der Räume und der Größe des Systems selbst ab.) Die Rohrleitung muss sowohl durch den Keller als auch durch den Dachboden verlaufen.

Wichtig! Der wichtigste Schritt bei der Kesselinstallation ist der Anschluss an das Stromnetz. Es ist ratsam, diese Arbeit einem professionellen Handwerker anzuvertrauen, wenn Sie nicht genügend Erfahrung haben.

Für und Wider

Zu den Vorteilen zählen:

  • Heizleistung;
  • Kompaktheit;
  • einfach zu installieren;
  • Sicherheit;
  • Benutzerfreundlichkeit.

Nachteile:

  • Abhängigkeit vom Stromnetz;
  • hoher Preis;
  • kleine Heizfläche.

Festbrennstoff-Wärmeerzeuger

Wärmeerzeuger, beheizt mit Holz, Torf oder Kohle, wird deutlich seltener genutzt als Gas- und Elektrokessel. Der Brennstoff wird durch die Tür in den Kessel geleitet und erwärmt anschließend die gesamte Struktur. Schornstein und Aschekasten werfen Abfälle wie Rauch, Ruß, Asche und Fremdkörper aus. Die Wartung eines Festbrennstoffkessels ist zeit- und kostenintensiv. Ein zusätzlicher Nachteil ist die Notwendigkeit einer ständigen Temperaturkontrolle.

Foto 7

Foto 2. Festbrennstoff-Wärmeerzeuger zur Raumheizung. Die Geräte sind recht massiv und benötigen viel Platz.

Funktionsprinzip

Beim Verbrennen erwärmt der feste Brennstoff allmählich das kalte Wasser, woraufhin die Wärme über einen Heizkörper im Raum verteilt wird. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen und Sauerstoffmangel zersetzt sich Holz (oder ein anderer fester Brennstoff) in Pyrolysegas und Kohle. Dabei vermischen sich Sauerstoff und Pyrolysegas, wodurch Letzteres beginnt zu brennen und Hitze zu erzeugen.

Installation

Bei der Installation eines Festbrennstoffkessels spielt eine wichtige Rolle korrekter Anschluss der Geräte an das System. Es wird nicht empfohlen, Installationsarbeiten ohne Erfahrung im Umgang mit Kesselanlagen durchzuführen, da ein falsch installierter Kessel kann eine lebensgefährliche Explosion verursachen.

Bei der Installation eines Heizkessels wird der größte Teil der Arbeit mit der Berechnung des Gefälles und der Installation der Rohrleitung verbracht. Der Schornstein wird zuletzt installiert, aber bei falscher Installation strömt Rauch zurück in den Raum. Betonieren Sie vor der Installation den Boden im Raum, in dem sich der Wärmeerzeuger befindet, da Hitze, die mit Holz oder Stoff in Berührung kommt, einen Brand verursachen kann. Der Bau eines Festbrennstoffkessels besteht aus folgenden Arbeitsschritten:

Foto 8

  • Vorbereitung für die Kesselinstallation;
  • Installation von Kesselanlagen;
  • Verdrahtung;
  • Installation und Anschluss der gesamten Anlage an den Schornstein;
  • Kesselstart und Effizienzprüfung.

Erste Phase der Arbeiten ist die Vorbereitung des Bodens für die Installation des Kessels. Eine Alternative zu Beton kann Stahl sein (seltener Kies).

Das Schwierigste ist zweite Stufe. Da der Kessel auf einem vorbereiteten Untergrund aufgestellt wird, werden alle Fugen zwischen Wärmeerzeuger und Boden mit Silikon oder Montageschaum ausgefüllt.

Nächste Stufe — Anschluss an das Warm- und Kaltwasserversorgungssystem. Die letzte Etappe — Installation des Schornsteins und dessen Anschluss an den Kessel. Alle Arbeiten werden gemäß den Spezifikationen und unter Einhaltung der Brandschutzbestimmungen durchgeführt.

Für und Wider

Vorteile von Festbrennstoffkesseln:

  • relative Umweltfreundlichkeit;
  • Recycling von Holzabfällen;
  • Verschleißfestigkeit der Ausrüstung.

Mängel:

  • große Abmessungen des Systems;
  • hohe Ausrüstungskosten;
  • die Notwendigkeit, die Bedingungen für die Kraftstofflagerung einzuhalten;
  • die Bedeutung einer regelmäßigen Kesselreinigung;
  • instabile Preise für Holz und Kohle.

So erstellen Sie ein Wasserheizsystem mit Ihren eigenen Händen

Foto 9

Das System erfordert die Installation folgender Elemente: Umwälzpumpen, Verteilerrohre, Ausdehnungsgefäße, Messgeräte und Absperrventile.

Alle Löcher für Rohre werden im Voraus vorbereitet, da sich Kesselmodelle voneinander unterscheiden. Die Art der Rohrverbindung wird je nach Material ausgewählt.

Achten Sie auf ein solches Element als Heizkörper. Sie können verbessert und Standard sein. Verstärkte Heizkörper sind für das System konzipiert Druck 16 bar. Die Installation erfolgt so, dass der Abstand vom Boden zum Heizkörper 10-12 cm Und 2-5 cm von der Wand. Am Ein- und Auslass des Heizkörpers sind Absperr- und Regelventile installiert. Dank ihnen ist es möglich, die Temperatur und den Wasserfluss zu regulieren.

Referenz. Verwenden Sie ein spezielles Dichtmittel zum Abdichten Gewindeverbindungen. In diesem Fall werden sie Ihnen viel länger dienen.

Ausdehnungsgefäß

Ausdehnungsgefäße sind konzipiert um den Druck im Kessel zu reduzieren. Die Hauptelemente des Geräts sind eine Luftkammer, eine Membran und eine Wasserkammer.

Foto 10

Es gibt zwei Modelle von Ausdehnungsgefäßen - offen und geschlossen.

Merkmale des offenen Modells sind wie folgt: Wenn die Flüssigkeit im Tank den maximalen Füllstand deutlich überschreitet und der Druck steigt, fließt das Wasser zurück in die Versorgungsleitung.

Geschlossenes Modell blockiert Wasser mit Ventilen. Das Problem bei diesem System besteht darin, dass das Wasser bei steigendem Druck den Tank nicht verlässt. Dies führt zur Verformung der Ausrüstung und zur Zerstörung von Schweißnähten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Heizkörper

Es gibt zwei Arten von Heizkörpern - Bimetall und Gusseisen. Es ist sehr schwierig, einen Bimetallheizkörper optisch von seinem Aluminium-Pendant zu unterscheiden. Trotzdem ist ein Bimetallheizkörper schwerer als ein Aluminiumheizkörper. um 50-60 %.

Ein Bimetall-Heizkörper verwendet zwei Metalle — Stahl (innen) und Aluminium (außen). Aluminium sorgt für einen effektiven Wärmefluss, wodurch sich der Heizkörper schneller erwärmt. Der Kern der Konstruktion besteht aus Stahl, um den Heizkörper vor den negativen Auswirkungen von Alkali und anderen aggressiven Verunreinigungen zu schützen, die in alten Heizsystemen vorhanden sind. Die Stahlbeschichtung ermöglicht den Einsatz des Geräts auch bei hohem Innendruck.

Foto 11

Foto 3. Bimetallische Heizkörper. Derzeit sind sie am beliebtesten.

Gusseisenheizkörper Es dauert länger, bis sich der Körper vollständig erwärmt. Dies liegt an der Größe des Gusseisenheizkörpers. Die Thermostatventile des Geräts helfen, Heizverschwendung zu vermeiden und die Temperatur im gesamten Haus zu regulieren.

Zubehör

Neben den Grundelementen benötigt die Heizungsanlage noch weitere Elemente in Form verschiedener Armaturen.

Ventile

Die Ventile sind vorgesehen zum Entfernen von Kondensat, Luft und Gasen aus Dampfsystemen.

Essen drei Hauptfaktoren, die bei der Auswahl von Ventilen eine wichtige Rolle spielen, sind die Größe, die Gehäuseform (abgewinkelt oder gerade) und die Steuerungsart (thermostatisch oder manuell).

Die meisten Heizkörper haben ein horizontales System, das den Einsatz von EckventileWenn die Anschlüsse vom Boden aufragen, sind gerade Modelle erforderlich.

Thermostatventile sind selbstregulierendes System, das in Kombination mit Temperatur-, Druckreglern und Zeiteinstellungsgeräten funktioniert.

Ventile

Foto 12

Während des Betriebs der Heizungsanlage erscheint überschüssige Luft.

Um dieses Phänomen zu verhindern, wird ein Luftventil verwendet.

Je nach Zweck gibt es zwei Arten von Sicherheitsventilen.

Einige dienen dazu, Luft aus dem System zu entfernen, andere sollen den Rückfluss von Wasser in den Rohren verhindern.

Kräne

Die Wahl eines Wasserhahns wird durch Komfort und Haltbarkeit bestimmt. Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, erfolgt die Installation wie gewohnt. Der einzige wichtige Punkt ist Ersetzen herkömmlicher Dichtungen durch wasserdichten Kitt. Ständig hohe Temperaturen können den Wasserhahn beschädigen, was einen häufigen Austausch der Dichtungen erfordert. Versuchen Sie, die Wasserhähne täglich auf Undichtigkeiten zu überprüfen.

Druckmessgeräte

Manometer bestimmt den Druck von Gas oder Flüssigkeit in Rohren. Wird oft gleich bei der Installation der Drainage eingebaut.

Ein Druckmessgerät selbst herzustellen ist nicht schwer. Du brauchst U-förmiges Stück Kunststoffrohr, zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Die oberen Enden des U sind mit zwei Hähnen verbunden. Tritt zwischen den Hähnen ein bestimmter Druckunterschied auf, fließt Wasser von der linken Seite des Rohrs nach rechts. Der Unterschied im Wasserstand hilft, den Druckunterschied korrekt zu bestimmen.

Mayevsky tippt

Foto 13

Im Heizsystem sammelt sich oft überschüssige Luft an, die stört die normale Zirkulation im Rohrsystem. Der Mayevsky-Kran ist ein rotierender Kegel und hilft, dieses Problem zu bewältigen.

Im geöffneten Zustand entweicht die überschüssige Luft allmählich. Sobald Wasser aus dem Hahn fließt, Dies bedeutet, dass die gesamte überschüssige Luft entwichen ist. Anschließend wird der Kran wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht.

Der Mayevsky-Kran wird installiert, wenn sich kein Wasser im System befindet (um Leckagen zu vermeiden). Wenn der Kran ständig geöffnet bleibt, wird er schnell unbrauchbar.

Hydroakkumulatortank

Um die Effizienz des Heizsystems zu erhöhen und die Emissionen zu reduzieren, wird ein hydraulischer Speichertank verwendet. Er fungiert als großer Kolben, lange warm haltenDieser Tank ist insbesondere bei der Nutzung einer Solarbatterie wichtig.

Naturumlaufsystem: Funktionsprinzip, Installationsmerkmale

Bei Anlagen mit Naturumlauf ist keine Pumpeninstallation erforderlich.

Funktionsprinzip

In einem System mit natürlicher Zirkulation wird beobachtet der Dichteunterschied beim Erhitzen des Wassers im Kessel. Bei komplexeren Konstruktionen steigt warme Luft auf und tritt oben aus dem Gerät aus, während kühle Luft unten in das System eindringt. Diese Konstruktion verbraucht wenig Energie.

Scheidung

Untere Verkabelung wird im Keller eines Privathauses durchgeführt. Warmwasser fließt durch Heizkörper, steigt durch die Rohrleitung auf und kehrt zum Kessel zurück.

Foto 14

Die Steigleitungen verbinden die Luftleitung mit einem automatischen Ventil zum Entfernen der Luft aus dem System. An jedem Heizelement ist zusätzlich ein Mayevsky-Ventil installiert.

Obere Verkabelung unterscheidet sich in der Bewegungsrichtung des Arbeitsflusses (von oben nach unten).

Oft installiert im Dachgeschoss oder im zweiten Obergeschoss. Die Hauptsteigleitung (das Rohr, das vom Kessel durch den Boden zum zentralen Ausdehnungsgefäß führt) versorgt den Ringabschnitt der Oberleitung mit Warmwasser.

Zweirohr-Vertikalheizsystem (mit oberen und unteren Wasserzuleitungswegen) erfordert einen ständigen Ausgleich. Besitzt hydraulische und Temperaturstabilität.

DIY-Installation

Es wird empfohlen, das System zu installieren in einem separaten, speziell ausgestatteten Raum, ausgestattet mit Kessel, Ausdehnungsgefäß, Schornstein und Belüftung.

Wandmontierte Gaskessel benötigen keinen Schornstein oder einen separaten Raum. Sauerstoff für die Gasverbrennung kommt durch ein flexibles Wellrohr.

Foto 15

Wählen Sie in der Entwurfsphase Heiztyp und Blastyp. Um ein Einfrieren des Systems zu vermeiden, erhöhen Sie die Leistung der Pumpen und verwenden Sie hochwertiges Frostschutzmittel.

Viskosität, Ausdehnungskoeffizient und Wärmekapazität des Frostschutzmittels verlangsamen den Wärmeaustauschprozess und verringern die Wärmeabgabe von Heizkörpern.

Um den optimalen Installationsort auszuwählen, berücksichtigen Sie der Umfang des beheizten Raums und die Position der Fenster. Ein Heizkörper in der Nähe der Haustür verhindert, dass kalte Luft von der Straße ins Haus gelangt.

Absperrventil in der Heizungsanlage obietet die Möglichkeit, einen Teil des Netzwerks oder der Ausrüstung zu trennen Zur Vorbeugung, Reparatur oder zum Austausch. Kugelhähne werden zusammen mit Pumpen, Kollektoren und Kesseln an Steigleitungen installiert. Am Ende der Arbeiten werden Sicherheits- und Regelventile installiert.

Zwangsumlaufkonstruktion

Zwangsumlaufsystem erfordert den Einbau einer zusätzlichen Pumpe im Wärmeerzeuger. In einigen Kesseln mit einem ähnlichen System zirkuliert das Wasser zwanzigmal schneller, als verdunstet, was eine schnellere Verdampfung fördert.

Funktionsprinzip

Die wichtigsten Faktoren beim Entwurf solcher Systeme sind: Durchflussrate und Geräuschpegel.

Foto 16

Um die Temperatur durch Verdunstung überschüssiger Feuchtigkeit zu erhöhen, werden Luftkanäle und Belüftungssysteme installiert.

Bei einer Dauerheizung wird eine Deckenlüftung eingesetzt, um die Temperatur im Raum konstant zu halten.

Scheidung

Die Art der Verkabelung ähnelt dem System mit natürlicher Zirkulation, aber in diesem Fall wird es installiert zusätzliches Element in Form eines elektromechanischen ZirkulatorsFür die Installation eines Zwangsumlaufsystems wird häufig eine horizontale Verkabelung verwendet, in einigen Fällen wird jedoch auch eine vertikale Verkabelung verwendet (Beispiel: „Keller-Dachboden“).

DIY-Installation

Bei der Installation ist es wichtig, die Komponenten korrekt zu installieren. Der Betrieb der Pumpe in die entgegengesetzte Richtung erhöht die Lebensdauer des Geräts erheblich. Für die Installation eines Systems mit Zwangsumlauf Verwenden Sie Rohre mit einem Mindestdurchmesser - Dadurch sparen Sie bei der Rohrleitungsinstallation und vereinfachen die Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes.

Es wird empfohlen, Heizkessel zu verwenden, deren Design eine Automatisierung vorsieht. Diese Geräte ermöglichen die Steuerung und Anpassung aller Prozesse mit minimalem menschlichen Eingriff in den Betrieb der Geräte, wodurch die Temperatur im Raum unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren reguliert werden kann.

Heizen mit Flaschengas

Das Heizen mit Flaschengas ist weniger verbreitet und wird nur in bestimmten Regionen eingesetzt. Das System umfasst Wand- und Bodenöfen, die sich durch das Fehlen von Luftkanälen und eine relativ geringe Wärmeabgabe auszeichnen. Effektiv zum Heizen eines kleinen RaumesSollen mehrere Räume beheizt werden, werden die Türen zwischen den Räumen geöffnet oder es wird auf ein alternatives Heizsystem zurückgegriffen.

Foto 17

Foto 4. Beheizung eines Privathauses mit Flaschengas. Es ist weniger effizient als andere Heizsysteme.

Funktionsprinzip

Der erste Schritt besteht darin, Gas an den Kessel anzuschließen, der wiederum das Wasser in den Rohren erwärmt. Um zu verhindern, dass die Temperatur im Raum sinkt, Es wird empfohlen, mehrere Zylinder gleichzeitig zu verwendenZu diesem Zweck wird eine Gasrampe verwendet, die die Zylinder zu einem System verbindet. Dies ermöglicht den Austausch leerer Zylinder, ohne den Heizprozess zu unterbrechen.

DIY-Installation

Installation einer Ballonheizung wird durch den Einbau eines oder mehrerer Zylinder in den Generator erzeugt, welches mit der Schalttafel verbunden ist.

Um das System zu nutzen, kaufen Sie einen Brenner, der für den Betrieb mit Flüssiggasflaschen ausgelegt ist. Es gibt viele Möglichkeiten, aber es ist besser, einen Brenner mit einer Leistung von zu wählen ca. 10-20 kWDie Flasche wird über ein spezielles Reduzierstück an den gekauften Brenner angeschlossen. Stellen Sie vor dem ersten Gebrauch das Ventil an der Flasche auf eine gleichmäßige Gaszufuhr ein, da der Druck in der Rohrleitung deutlich niedriger ist. Jedem Brenner liegt eine ausführliche Anleitung mit einer Beschreibung des gekauften Modells bei.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie Sie mit Ihren eigenen Händen ein Heizsystem in einem Privathaus zusammenbauen.

Abschließende Gedanken

Hersteller von Heizgeräten finden ständig neue Wege, Privathäuser zu heizen. Auswahl eines Systems, eines Wärmeerzeugers und einer Art der Verkabelung hängt nicht nur vom Preis ab, sondern auch von den KalkulationsdatenDie kleinste Abweichung kann zu einer Fehlanpassung führen, die entweder dazu führt, dass das System nicht mehr funktioniert oder dass einige seiner Elemente vollständig ausgetauscht werden müssen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Anna
    Hallo! Ich möchte Ihnen einen Rat geben. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, informieren Sie sich über einige Kennzahlen: Dusche und Badewanne verbrauchen in 60 Sekunden 8 bis 10 Liter Warmwasser. Ein Waschbecken verbraucht etwa 4,3 Liter. Zur Berechnung addieren Sie alle Kennzahlen und erhalten die Leistung des Warmwasserbereiters. Das ist alles. Ich kann Ihnen auch sichere Heizungen für ein Holzhaus empfehlen. Mehr dazu hier: https://thermo.washerhouse.com/de/otoplenie/v-chastnom-dome/bezopasnie-obogrevateli.html Viel Glück euch allen!
  2. Wladimir
    Ich habe die Heizung in meinem Haus nicht selbst installiert, da dies eine ziemlich verantwortungsvolle Aufgabe ist, und beschloss, Spezialisten hinzuzuziehen. Als Kessel wählte ich einen Zweikreis-Gaskessel "Nivea". Er ist recht kompakt und nimmt nicht viel Platz ein. Er wird an der Wand installiert, Hauptsache, er steht senkrecht. Für den Betrieb eines Kessels mit Boiler wurde ein separater Raum benötigt, der in meinem Haus nicht vorhanden war. Als Batterien wurden Bimetallbatterien verwendet, an denen Entlüftungsventile angebracht waren. Im größten Raum mit 40 m² wurden zwei solcher Batterien installiert, aber dann musste eine weitere hinzugefügt werden, da zwei Batterien für einen solchen Raum nicht ausreichten. Nachdem ich die dritte Batterie installiert hatte, wurde der Raum sofort wärmer, die Temperatur dort ist jetzt die gleiche wie in den anderen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!