Liebe Grüße aus Europa! Finnischer Saunaofen: Wie wählt man das beste Modell aus?

Foto 1

Nach einem anstrengenden Arbeitstag freuen wir uns auf das Wochenende, um neue Kraft zu tanken und zu entspannen. Ein Besuch im Badehaus, besonders an Winterabenden, ermöglicht Ihnen Entspannung mit gesundheitlichen Vorteilen.

Es hat magische Heilkräfte und beugt der Entstehung vieler Krankheiten vor.

Die wirksame Wirkung von Badeprozeduren auf den menschlichen Körper ist nur möglich, wenn ein richtig ausgewählter Ofen.

Merkmale finnischer Öfen für Bäder und Saunen

Foto 2

Ein moderner Mensch besucht auf der Suche nach neuen Entspannungsquellen eine Sauna oder ein Badehaus. Wohlhabendere Besitzer bauen sie zu Hause, in ihren Sommerhäusern, in ihren Ferienhäusern.

Das Hauptelement dieser Orte ist jedoch der Ofen. Immer mehr Saunaliebhaber bevorzugen finnische Öfen, weil Sie sicher, langlebig, handlich, kompakt und obendrein stilvoll.

Das Gerät bietet nicht nur schnelles Aufheizen des Raumes, aber auch hält es lange, wodurch Sie wiederum die Brennstoffkosten senken können. Dies liegt an der praktischen Konstruktion des Ofens, die für eine Luftzirkulation im gesamten Raum sorgt.

Typen: Holz und Elektro

Es gibt Holz- und Elektroöfen, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Designmerkmale haben. Holzbefeuerte Geräte gelten als sehr praktisch und bieten zahlreiche Vorteile:

  1. Heizgeschwindigkeit. Holzöfen erzeugen Dampf, der Ihren Körper sanft umhüllt und gleichmäßig im Raum verteilt wird, wodurch eine effektive und lang anhaltende Wärme entsteht.
  2. UmweltfreundlichDie Geräte werden mit Holz beheizt.
  3. Sicher. Die eingebaute Belüftung hilft beim Entfernen aller Verbrennungsprodukte und der mehrschichtige Metallkörper, aus dem der Holzofen besteht, sorgt für Sicherheit bei der Verwendung.
  4. Wirtschaftlich. Um das Dampfbad schnell aufzuheizen, genügt es, ein paar Bündel Brennholz in den Feuerraum zu werfen, und das außergewöhnliche Luftzufuhrsystem sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im Dampfbad.
  5. EinzigartigEs gibt Designs, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Die Heizungen können offen sein – sie sorgen für hohe Luftfeuchtigkeit bei hohen Temperaturen, und mit geschlossenem Deckel halten sie das Dampfbad länger warm.

Der Holzofen besteht aus:

Foto 3

  • Aus Feuerstellen — zum Verbrennen von Holz bestimmt.
  • Aus Gusseisenrost — ist eine Art Rost, auf den Holzscheite gelegt werden. Sorgt für warme Luft zum Glimmen der unteren Brennstoffschichten.
  • Aus Aschekasten - das ist die Brennkammer, in die die Asche fällt, nachdem die Holzscheite verbrannt sind.
  • Aus Heizungen - Der obere Teil ist mit Steinen gefüllt, die Wärme abgeben und beim Aufgießen mit Wasser Dampf erzeugen.
  • Aus Schornstein — dient zum Entfernen von Verbrennungsprodukten.

Für eine Sauna ist ein Holzofen eine klassische Möglichkeit, den Raum zu heizen. Die Effizienz des Geräts liegt nicht nur im sparsamen Brennstoffverbrauch, sondern auch in Möglichkeiten, über Feuer nachzudenken durch das hitzebeständige Glas der Tür, was beruhigend wirkt und zur Entspannung beiträgt.

Das elektrische Design erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Es besteht aus Gehäuse, Elektroheizung und Behälter, in denen sich befinden Pellets. Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, geben die Heizpartikel Wärme an die Steine ​​ab. Der erwärmte Luftstrom steigt auf und gelangt durch separate Öffnungen in den Raum. Die Wärmeregelung erfolgt über ein Thermorelais, das das Gerät bei ausreichender Raumtemperatur abschaltet; sinkt diese, schaltet sich die Heizung wieder ein.

Das elektrische Gerät bietet eine Reihe von Vorteilen:

  1. Kompaktheit. Der Elektroherd benötigt wenig Platz und passt in jeden Raum. Er wird auf den Boden gestellt oder an der Wand montiert. Dank des Designs kann die Sauna auch in einer Wohnung aufgestellt werden.
  2. Schnelles Aufheizen. Die Konstruktion beginnt sofort nach dem Einschalten zu arbeiten und erzeugt trockenen Dampf, der die Sauna sofort aufheizt.
  3. Kosteneffizienz. Es besteht keine Notwendigkeit, Brennstoffvorräte anzulegen oder Geld für die Raumgestaltung auszugeben. Die Stromkosten sind gering, da das Gerät nicht lange eingeschaltet bleiben muss und die Steine ​​lange Zeit eine hohe Temperatur im Raum aufrechterhalten können.
  4. SicherheitDank der mehrschichtigen Stahlplatten in der Ofenkonstruktion besteht keine Verbrennungsgefahr, sodass Sie das Badehaus auch mit Kindern besuchen können.
  5. Benutzerfreundlichkeit. Normalerweise verfügen solche Geräte über einen Trocken- und Nassdampfmodus und sind mit einer Fernbedienung ausgestattet, mit der die Temperatur ferngesteuert werden kann. Das Design verfügt über einen Modus zum Befeuchten von Steinen mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  6. ReinheitDie Lagerung des Brennholzes im Innenbereich ist nicht erforderlich, wodurch das Badehaus oder die Sauna vor Schmutz, Staub und Ruß geschützt wird.

Foto 4

Foto 1. Finnischer Elektroofen in einer Sauna hinter einem Holzzaun. Hersteller Harvia.

Was sollten Sie bei der Auswahl eines holzbefeuerten Saunaofens beachten?

Vor dem Kauf dieses Ofentyps sollten Sie Achten Sie auf einige Faktoren, damit Sie die beste Wahl treffen können.

Es empfiehlt sich, die wichtigsten davon schriftlich festzuhalten:

  • Dampfbadvolumen. Es wird definiert durch, Multipliziert man die Raumfläche mit der Höhe, unter Berücksichtigung des Wärmeverbrauchs durch Fenster und Türen. Befindet sich das Badehaus in Regionen mit strengen Wintern, sollte der resultierende Wert um das Eineinhalbfache erhöht werden.
  • Ofenleistung hängt von der korrekt berechneten Leistung ab. Ist die Heizung zu groß, kann sie keine stabile Heizung gewährleisten. Das Feuer muss ständig aufrechterhalten werden, was wiederum zu einer Verkürzung der Lebensdauer und Ausfällen führt. Die Leistung eines Elektroherds wird durch das Verhältnis von Raumvolumen zur Leistung des Geräts bestimmt.
  • Dauer der ArbeitDabei ist zu berücksichtigen, wie viel Zeit und für welchen Zeitraum das Aufheizen benötigt wird.
  • Hersteller. Das Design muss nicht unbedingt in Finnland hergestellt sein. Es gibt andere Hersteller, die qualitativ nicht minderwertig und günstiger sind. Achten Sie bei der Auswahl eines Ofens auf Marken mit einem tadellosen Ruf.
  • Heiztank. Einige Modelle verfügen über ein solches Detail, das die Verwendung von heißem Wasser in einem Bad ermöglicht, aber Sie müssen die Kapazität des Tanks entsprechend Ihren Anforderungen richtig bestimmen.
  • Material und Volumen des Heizgeräts. Auf diese Parameter sollten Sie achten, da die Dampfmenge direkt davon abhängt.

Foto 5

Ein wichtiger Faktor ist auch die Platzierung des Ofens im Raum. Wenn Sie planen, einen Holzofen zu kaufen, ist es wichtig, Schornsteinausgang.

Wenn der Raum bereits über eine solche verfügt, wird die Wärmequelle in der Nähe platziert. Wenn die Hauptaufgabe darin besteht, den Raum zu heizen, sollte die Struktur in der Mitte des Raumes installiert werden.

Wenn das Gerät mehrere Funktionen vereint (Kochen von Speisen, Erhitzen von Wasser), ist es ratsam, es zu installieren in der Ecke des Zimmers. Um den Wärmeverlust zu verringern, ist es sinnvoll, den Ofen von der Tür entfernt aufzustellen.

Aufmerksamkeit! Berücksichtigen Sie bei der Planung der Platzierung des Ofens die Brandschutzparameter: Es wird nicht empfohlen, das Gerät in der Nähe der Wand zu platzieren, der Abstand sollte nicht weniger als 125 cm Und 120 cm von der Decke bis zur Spitze der Struktur.

Es gibt mehrere große finnische Marken, die ähnliche Geräte herstellen:

  1. Firma Rolle bietet langlebige und sichere Öfen dank des dicken und hitzebeständigen Stahlkorpus.
  2. Hersteller Harvia Sie produzieren die langlebigsten Strukturen, die jahrzehntelang ihren Dienst verrichten können.
  3. Produkte namens Nam gelten als sehr umweltfreundlich. Begleitet von einem klassischen Design werden sie im Dampfbad zum Hingucker.
  4. Firma Hallo (Hello) zeichnet sich durch erschwingliche Preise aus. Die Öfen dieses Herstellers sind im Design minderwertig, ihre Qualität bleibt jedoch hoch.
  5. Unternehmen SAWO stellt Strukturen in verschiedenen Größen her und berücksichtigt dabei alle Anforderungen des Verbrauchers.

Foto 6

Foto 2. Elektrischer Saunaofen vom Hersteller SAWO. Die Farbe des Geräts ist weiß, im oberen Teil befindet sich eine Heizung.

Verlassen Sie sich bei der Auswahl des Herstellers auf die langjährige Erfahrung und Reputation des Unternehmens.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video zum Test mehrerer Modelle finnischer Saunaöfen der Hersteller Kastor, Vira und Harvia an.

Was ist das Geheimnis der finnischen Sauna?

Die finnische Sauna vereint nicht nur nützliche Eigenschaften, sondern auch klassisches Design. Sie nehmen alle Verfahren mit gesundheitlichen Vorteilen wahr und genießen den Anblick glimmender Holzscheite. Deshalb sind diese Öfen so beliebt.

Die Finnen haben uns ein universelles Design bieten können. Es umhüllt sowohl Trocken- als auch Nassdampf, heizt sich schnell auf und für eine lange Zeit hält warmDie Langlebigkeit und Sicherheit dieses Ofentyps werden Sie viele Jahre lang erfreuen.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Ivan
    Wir haben einen elektrischen finnischen Saunaofen Sawo SCANDIA SCA-90NB-Z in unserer Datscha-Sauna. Vergleiche ich ihn mit dem alten Holzofen, freue ich mich riesig. Kein Brennholz nötig, kein Rauch, kein Ruß, kein Kohlenstoff. Es entsteht kein Holzabfall. Klare Vorteile. Er braucht wenig Platz, gibt viel Wärme ab und sieht wunderschön aus. Wir heizen und genießen das Leben. Naja, und Geld für den Strom werden wir schon finden.
  2. Nikita
    Finnische Öfen sind teuer, deshalb habe ich den Ofen selbst geschweißt. Das Design ist von Ihrer Website kopiert. Die Luftzufuhr erfolgt unter der Sauna. Die Klappe im Schornstein kann den Schornstein vollständig verschließen, sodass die Wärme nicht entweicht. Ich habe eine Glasfaserschnur (das „Clean Glass“-System) aufgeklebt. Ich habe sie im Dampfbad aufgestellt. Durch das Sichtfenster kann man lange auf den Bänken liegen und die Flammen bewundern. Dies wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus.
  3. Nikita
    Ich habe einen Kamin der finnischen Firma NunnaUuni Carol gekauft. Wir haben ihn an einen funktionierenden Schornstein angeschlossen. Es ist ein recht großer Kamin. Die zylindrische Form zeugt vom Wunsch der Hersteller, mit der Zeit zu gehen und Modetrends zu folgen. Der Kamin passt in jedes Interieur. Die Tür ist quadratisch und lässt sich per Hebel öffnen. Das Glas ist im Siebdruckverfahren bedruckt, was dem Design Einzigartigkeit und Originalität verleiht. Direkt darunter befindet sich der Sauerstoffregler zur Steuerung des Verbrennungsprozesses. Außen ist der Kamin mit Talkum-Magnesit-Platten ausgekleidet, die nicht nur Wärme speichern, sondern auch eine dekorative Funktion erfüllen.
  4. Wadim
    Ich habe einen finnischen Ofen der Marke Tulikivi in ​​meiner Sauna. Dieser Ofen braucht zwar lange zum Aufheizen, gibt aber viel Wärme ab und hält sie lange. Die ganze Familie ist von diesem Ofen begeistert, er sieht wirklich gut aus. Er hat ein modernes Design. Man sieht sofort, dass er aus hochwertigen Materialien gefertigt ist.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!