Auch im Wald können Sie bequem übernachten! Trockenrohrsystem: ein "Ofen" für ein Zelt mit eigenen Händen
Auf einer Wanderung wird das Zelt Schutz vor schlechtem WetterEr schützt vor Nässe und Wind, doch bei Frost schützt auch ein guter Schlafsack nicht vor Kälte.
Deshalb kommen Liebhaber der nomadischen Erholung auf verschiedene mobile Heizsysteme.
Inhalt
Heizarten für Zelte
Welche Aufgaben Heizung sollte lösen:
- Heizung und Beleuchtung Zelte bei mäßigem Frost ohne Schlaf. Ideal für Fischer - damit die Löcher nicht einfrieren. Offene Feuersysteme sind geeignet - Gasbrenner, Mehrdochtkerze in einer Blechdosenhülle, Petroleumlaterne "Fledermaus" mit Wärmeaustauschdüse. Einige Fischer verwenden katalytische Heizungen - einmalig gefüllte chemische Heizungen auf Aluminiumalaun (bieten keine signifikante Wärmesteigerung).
Foto 1. Wenn Sie einen Metallofen in einem Zelt installieren, müssen Sie für einen sicheren Schornstein sorgen.
- Beheizen der Übernachtungsunterkunft bei kurzen Wanderungen. Ein massiver Edelstahl-Metallofen oder ein Gas-Infrarotstrahler mit Kamin reichen aus.
- Zelte bei langen Wanderungen mit Holz heizen. Die Hauptmerkmale sind Leichtigkeit, Zuverlässigkeit, Abwesenheit von Kohlenmonoxid und die Möglichkeit, lokalen Brennstoff zu verwenden.
- Beheizung von Zelten unter extremen Bedingungen auf Bergpässen. Hier kommt es vor allem auf Leichtigkeit und Effizienz an. Gasbrenner mit Touristen 5-Liter-Flasche.
Aufmerksamkeit! Problem Kohlenmonoxid — das Wichtigste, worauf Sie achten müssen! Schon drei Atemzüge führen zu schwerer Vergiftung, Bewusstlosigkeit und Tod! Vernachlässigen Sie Ihren gesunden Menschenverstand nicht für den momentanen Komfort.
Heizen des Zeltes abhängig von der Lage des Feuerraums kann intern und extern sein.
- Intern Zum Heizen müssen die Verbrennungsprodukte entfernt werden und der Ofen muss in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden.
- Extern Heizung - Übertragung der Temperatur von der Verbrennungsquelle zum Zelt ohne Beimischung von Kohlenmonoxid.
Ist der Einbau eines Energiesparofens möglich?
Für eine kurze Winterwanderung eignet sich ein Dickbauchofen aus dünnwandigem Stahl. Damit lässt sich ein großes Zelt heizen und der Transport eines schweren Ofens im Winter wird durch die Verwendung eines Schlittens oder einer Schleppe erleichtert.
Sie besteht aus einem Feuerraum und einem Schornstein. Die Feuerraumtür muss eine Regulierung der Verbrennungsintensität ermöglichen, die gesamte Konstruktion muss dicht sein.
Rahmen Öfen wird sehr heiß. Einerseits ist es ein Pluspunkt, dass er als Campingkocher zum Erhitzen eines Wasserkochers oder Essens verwendet wird. Der Nachteil ist die Brandgefahr. Die Zeltwand in der Nähe des Ofens sollte mit Folienisolierung abgedeckt sein, das Ventil am Schornsteinauslass besteht besser aus hitzebeständigem Stoff – einem Feuerwehrschlauch oder einem Feuerwehranzug.
Installieren und heizen so ein Herd Nur — Es werden einziehbare Beine montiert, der Schornstein wird durch das Ventil auf dem Dach geführt und Brennholz wird geladen.
Minus - kurze Akkulaufzeit, Gelegenheit Rückwärtsrauchen beim Brennholzwerfen und bei starkem Wind, Funken aus dem Rohr bei hoher Flamme relativ großes Gewicht.
Effizientes Heizen mit Trockenrohrsystem. Zeichnung
Eine originelle und bewährte Heizmethode kann sein Trockenrohr durch das Feuer der „Finnischen Kerze“ verlegt. Bei großen Zelten kann das Rohr auch in ein Feuer oder eine glimmende Kohlengrube geführt werden. Diese Methode wird immer beliebter, ist aber in puncto Einfachheit, Effizienz, Sicherheit und Transportfähigkeit anderen Methoden überlegen.
Foto 2. Zeichnung eines Zeltheizsystems mit Trockenrohrsystem. Kalte Luft strömt durch das Rohr und erwärmt sich dabei durch das Feuer.
So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Trockenrohr her: Materialien und Werkzeuge
Sie benötigen kein Spezialwerkzeug. Sägen für Metall, Feilen, Dichtungsmittel aus hitzebeständigem Silikon.
Es ist besser, Rohre zu verwenden Aluminiumstangen aus einem Staubsauger und eine Halterung aus einem Schalenbett, das eine C-förmige Form hat, die sich ideal für den Einbau in eine „finnische Kerze“ eignet. Alle Fugen müssen dicht sein und sich mit spürbarem Kraftaufwand öffnen lassen.
Wie funktioniert das System? Ist die Brenndauer lang?
Finnische Kerze – ein Feuer in einem Holzscheit. Es wird so gemacht: ein 50-70 cm langer Baumstamm spaltet, mit einer Axt die Mitte wird gewählt Anzündholz wird an seinen Platz gelegt. Der Stamm wird gesammelt und mit Draht zusammengebunden. Die Kerze wird über dem Boden installiert, der Zug der brennenden Gase strömt durch den Brennkanal. Die Intensität der Verbrennung wird durch den Deckel und die Höhe der Anlage reguliert.
Sie können eine finnische Kerze anpassen, um ein Zelt zu heizen, Durchführen eines Rohrs durch das Brennzentrum Baumstämme. Das Rohr sollte eine geformte Form haben, der Baumstamm wird auf den vertikalen Abschnitt „gelegt“.
Durch den unteren horizontalen Teil wird kalte Luft angesaugt, in einem glimmenden Holzscheit erhitzt und über einen Luftkanal in das Zelt geleitet.
Bei starkem Frost ist der Luftkanal besser mit nicht brennbarer Basaltwolle-Isolierung isolieren. Dann ist der Wärmeverlust minimal.
Vorteile diese Heizmethode:
- SicherheitDer Feuerraum befindet sich außerhalb des Zeltes, Verbrennungsprodukte vermischen sich nicht mit der erhitzten Luft. Die Gefahr von Feuer oder Erstickung ist praktisch ausgeschlossen. Durch die Verlängerung des unteren Luftkanals entfernen wir den Lufteinlass von der Verbrennungsquelle.
- Einfache Herstellung. Im Handel sind fertig konfektionierte Röhren erhältlich, die in Fassungen eingesteckt werden können.
- Transportfähigkeit. Das Gewicht der gesamten Anlage, einschließlich der Axt, beträgt insgesamt 2 Kilogramm.
- Vielseitigkeit verwenden. Überall dort, wo ein Holzscheit einer bestimmten Länge liegt, kann man eine finnische Kerze anzünden. Das Kernholz des Baumes brennt besser – es hat einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt.
- Dauer brennendes Holzscheit - von 3 bis 6 Stunden je nach Dicke. Dies reicht völlig aus, um warm zu schlafen.
Was ist bei der Verwendung von Trockenrohren zu beachten?
Bei der Herstellung einer Zeltheizung aus einem Trockenrohr, das durch eine finnische Kerze, ein einfaches Feuer oder eine Kohlengrube geführt wird, können folgende Schwierigkeiten auftreten:
- Ungeeigneter Rohrdurchmesser. Je größer das Zelt, desto größer der Durchmesser der Rohre.
- Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen Rohre. Durch sie gelangt Kohlenmonoxid. Der Durchmesser ist so gewählt, dass sie perfekt dicht schließen. Innerhalb der Feuerstelle dürfen keine Fugen vorhanden sein.
- Die Luftzufuhr befindet sich zu nahe am Feuer. Idealerweise wird es ausgefahren und aus dem Zelt herausgeführt. Der Luftaustausch ist optimal, das spart Wärme.
- Es ist besser, als Heizungsrohr zu verwenden Edelstahl 1-2 mm dick. Die Versorgungsleitungen bestehen aus leichteren Materialien Aluminium oder dünner Edelstahl.
- Sie können den Stoff vor Feuer schützen, indem Sie ihn zwischen Feuer und Zelt spannen. Sieb aus gefrorener, nasser Gaze.
- Zu das Feuer neigte oder fiel nicht, empfiehlt es sich, es abzustützen oder an einer Unterlage festzubinden.
In Beschreibungen der Abenteuer von Geologen wird die Methode, eine Hütte mit Tonrohren zu heizen, als Neuheit angesehen. Angesichts der Verfügbarkeit eines abgedichteten Trockenrohrsystems ist diese Methode jedoch Sie können ein kleines Zwei- oder Drei-Personen-Zelt beheizen.
Nützliches Video
Sehen Sie sich ein Video an, das zeigt, wie man ein Zelt mit Rohren und Feuer heizt.
Regeln für die Verwendung von Öfen in einem Zelt
Die Zelte sind gemacht aus brennbaren Stoffen, und manchmal haben die Leute keine Zeit, rauszukommen und sich zu verbrennen. Treffen Sie daher beim Heizen alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen.
Vorsicht vor Kohlenmonoxidvergiftung, keine fragwürdigen Heizkonstruktionen verwenden. Offene Flamme in einem Zelt verbrennt Sauerstoff und sättigt die Luft mit Verbrennungsprodukten. Um Licht zu erhalten, verwenden Sie elektrische Taschenlampe.
Essen zubereiten in Brand draußen. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie Infrarot-Gasbrenner. Sie produzieren weder Kohlenmonoxid noch Ruß. Beatmungsmodus.