Und die Hitze geht nirgendwo hin! Auswahl eines Wärmetauschers für einen Saunaofen

Foto 1

Ein Wärmetauscher ist ein spezielles Gerät. zur Übertragung von Wärmeenergie aus einer Wärmequelle, normalerweise ein Herd oder ein Kessel, flüssiges Kühlmittel.

Das Kühlmittel im Wärmetauscher ist Wasser sowie jede andere FlüssigkeitNach dem Erhitzen wird das Gerät für den häuslichen, industriellen oder sonstigen Gebrauch verwendet.

Wärmetauschergerät für einen holzbefeuerten Saunaofen

Foto 2

Die hohe Wärmeleistung von Saunaöfen und die erhöhte Intensität der Brennstoffverbrennung werden aktiv für die Platzierung in ihnen genutzt Geräte zum Erhitzen von Wasser zum Waschen.

Wärmetauscher für Bäder sind ein hohler, abgedichteter Behälter für Wasser, die Form einer Serpentine habend (Register), im Feuerraum platziert, sowie versiegelter Tank, an der Wand oder am Schornstein angebracht.

Wasserheizgerät Zirkulationstyp sind über ein Rohrleitungssystem mit einem Warmwasserspeicher verbunden.

Funktionsprinzip indirekter Wassererhitzer basierend auf Flüssigkeitszirkulation aufgrund seiner natürlichen Konvektion.

Referenz. Natürliche Konvektion von Flüssigkeit tritt auf, wenn sich die unteren Flüssigkeitsschichten erwärmen und leichter werden und nach oben steigen, während die schweren und kalten nach unten sinken. und ersetzen die beheizten.

Für den Betrieb eines offenen Flüssigkeitsrückführungssystems (ohne Verwendung einer Umwälzpumpe) muss der Durchmesser der Rohre, die das Wasser zum Speichertank führen, sollte nicht größer als ein Zoll seinum die erforderliche Umlaufrate sicherzustellen.

Rohrlänge vom Wärmetauscher zum Speicher sollte 3 Meter nicht überschreiten. Diese Länge reicht oft aus, um den Vorratstank zum Waschen vom Dampfbad in einen angrenzenden Raum zu bewegen.

Foto 3

Die Kapazität des Warmwassers wird nach den Gesetzen der natürlichen Konvektion eingestellt oberhalb der Wärmetauscherebene.

An der Wassererwärmungsanlage sind an der Einlass- und Auslassseite Gewinderohre angeschweißt, um die Zirkulationsrohre anzuschließen, die das Gerät mit dem Tank verbinden.

Der am häufigsten verwendete Lagerstahltank Volumen 60-120 Liter, abhängig von der Leistung des Backofens.

Am Speichertank ist ein Ablasshahn zum Waschen und an der Kaltwasserzirkulationsleitung (unten) ein Hahn zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem System installiert.

Wichtig! Spezialisten nicht empfehlenswert Installieren Sie eine Umwälzpumpe in den Wasserheizsystemen von Saunaöfen.

Arten

Die folgenden Gerätetypen werden üblicherweise verwendet:

  • Innere. Die einfachste Variante besteht aus einer in den Feuerraum des Ofens eingebauten Spule, die auf die aktive Nutzung der vom Brennstoff erzeugten Wärme ausgerichtet ist.
  • Extern. Es handelt sich um einen Wassertank, der an der äußeren Seitenwand des Ofens montiert ist. Die hohe Temperatur der Wand erwärmt den Tank durch Wärmestrahlung. Diese Option ist einfacher herzustellen als ein interner Wärmetauscher.
  • Äußere. Ein am Kaminrohr installierter Wassertank ist eine effektive Möglichkeit, einen Wärmetauscher zu installieren, dessen Installation keinen großen Aufwand erfordert und im Dampfbad nicht viel Platz einnimmt.
  • Externer Durchfluss (Economizer). Es handelt sich um einen kleinen Durchlauferhitzer mittlerer Leistung. von 5 bis 10 l, am Kaminrohr installiert und über ein Rohrleitungssystem mit dem Speichertank verbunden. Dies ist wahrscheinlich der beste Wärmetauscher hinsichtlich Installation und Verwendung.

Foto 4

Foto 1. Externer Wärmetauscher für einen Saunaofen. Das Gerät besteht aus Edelstahl und wird auf den Schornstein gesetzt.

  • Kombinierte Modelle. Gleichzeitig umfasst das Design eine in den Feuerraum eingebaute Spule und einen externen Wassertank, der am Kaminrohr installiert ist. Beide Geräte sind durch ein Rohrleitungssystem verbunden und verfügen über einen separaten Tank zum Sammeln heißer Flüssigkeit.

Woraus bestehen sie?

Interne Wärmetauscher (Register) in Form eines L-förmigen Gitters bestehen aus gebogenen Stahl-, Gusseisen- oder Kupferglattwandrohren Durchmesser 40-50 mm.

Wassertanks bestehen aus geschnittenem und geschweißtem Stahlblech mit einer Dicke von über 2,5 mm.

Das beliebteste Material zur Herstellung von Warmwasserbereitern ist Edelstahl, weil es ein preiswertes Metall mit hoher Hitzebeständigkeit ist.

Aufmerksamkeit! Bei der Herstellung von Heizgeräten dieser Art unerwünscht verwenden verzinktem Stahl, weil bei der Temperatur über 200 Grad Celsius Zink beginnt zu verdampfen.

Nachteile von Gusseiseneinheiten - ihre Zerbrechlichkeit und ihr Gewicht und Kupfer - hoher Preis und unzureichende Hitzebeständigkeit.

Das könnte Sie auch interessieren:

Standort: am Schornstein, im Feuerraum, an der Seitenwand

Foto 5

Interne Strukturen sind im Inneren des Feuerraums des Ofens entlang seiner Kontur so angeordnet, dass sie sich nicht im Bereich der maximalen Flammentemperatur und der austretenden heißen Gase befinden, damit das Gerät möglichst lange hält.

Externe Einheiten Heizelemente sind an der Seitenwand des Ofens angebracht, sodass sie die Nutzung des Ofens nicht beeinträchtigen.

Extern, einschließlich Durchfluss (Economizer), die direkt am Kaminrohr installiert sind und dieses kreisförmig umgeben.

Empfehlungen zur Auswahl

Vor- und Nachteile der Optionen Wärmetauscher:

  • Innere. Direkter Kontakt mit der Verbrennungszone, daher ist die Heizrate des Kühlmittels hoch. Die Effizienz der Brennstoffverbrennung in einem solchen System ist jedoch gering, da das Kühlmittel einen Teil der aus dem Brennstoff erzeugten Energie entzieht, was zu einem übermäßigen Verbrauch beim Heizen des Dampfbades führt. Berechnungen zufolge ist der Wirkungsgrad von internen Wärmetauschern 50 % nicht überschreitet.
  • Extern. Aufgrund der Entfernung von der Wärmequelle heizt es sich langsamer auf als eine Spule, entzieht jedoch auch der Feuerraumwand Wärme, wodurch die Effizienz des Systems verringert wird. Nachteile des Schemas: Ein an der Ofenwand angebrachter Tank erfordert aufgrund seiner schnellen Erwärmung eine ständige Zugabe von kaltem Wasser und es besteht die Gefahr von Verbrennungen beim Berühren des Tanks.
  • Äußere. Erhöht die Effizienz der Brennstoffverbrennung im Ofen bis zu 60% Durch die Kühlung der durch den Schornstein strömenden heißen Gase wird die Aufheizzeit des Dampfbades und der Brennstoffbedarf reduziert. Der Nachteil der externen Option ist die Notwendigkeit, kaltes Wasser hinzuzufügen, wenn es im Tank kocht.
  • Externer Durchfluss (Economizer). Bei Verwendung eines Economizers hat das Wasser im Tank Zeit, sich auf die zum Waschen erforderliche Temperatur zu erwärmen, während das Dampfbad aufheizt, was dieses System zur besten Option für den Einsatz in Bädern macht.

Wichtig! Bei der Herstellung eines Wärmetauschers und eines Speichertanks ist es besser, Form und Größe durch Vergleich auszuwählen. mit Öfen ähnlicher Leistung namhafter Hersteller, da diese Öfen die erforderlichen Effizienztests bestanden haben.

Kombinierte Modelle beinhalten die Nachteile der aufgeführten Optionen und erfreuen sich heute keiner großen Beliebtheit.

Gerätetypen in Bildern

Foto 6

Foto 2. Externer Wärmetauscher am Rohr eines Saunaofens installiert. Das Gerät ist mit Wasser gefüllt.

Foto 7

Foto 3. Externer Durchflusswärmetauscher für den Ofen aus Kupfer. Das Gerät wird auf den Schornstein gestellt.

Foto 8

Foto 4. Außendurchflusswärmetauscher für einen Saunaofen. Das Gerät ist über Rohre mit dem Wassertank verbunden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, das den Vorgang der Installation eines selbstgebauten Wärmetauschers für einen Saunaofen demonstriert.

Brennstoff für Saunawärmetauscher: Holz, Gas, kombiniert

Foto 9

Heute bietet der Markt Saunaöfen mit direkter und indirekter Wassererwärmung an. alle oben genannten Strukturen.

Hierzu zählen preiswerte Holzöfen, leistungsstarke Gusseisenöfen sowie Öfen, die mit Gas oder kombinierten Brennstoffen betrieben werden.

Bei der Auswahl eines Wärmetauschers für den benötigten Brennstoff raten Experten, nur darauf zu achten, dass er hergestellt wird aus hochwertigem Edelstahl, was die Lebensdauer verlängert und die Nutzung des Badehauses bequem und sicher macht.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Diana1
    Wir haben einen U-förmigen Wärmetauscher in unserer Sauna. Um einen 180-Liter-Tank damit zu beheizen, mussten wir die Sauna 6-7 Stunden lang heizen. Schließlich nahm mein Mann ein Heizelement und schnitt es in den Tank. Jetzt heizt sich der Tank viel schneller auf. Da der Ofen aber einen eingebauten Wärmetauscher hat, der ständig verkalkt, baute mein Mann einfach einen Umwälzlüfter ein. Dadurch wird die Erwärmung beschleunigt und es kommt nicht zu Verstopfungen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!