Gatekeeper auf dem Weg des Warmwassers: die Funktion und das Funktionsprinzip der Aufzugseinheit der Heizungsanlage

Foto 1

Lassen Sie uns zunächst verstehen, wie Zentralheizungsnetze funktionieren. Die Quelle der Wärmeenergie in den Netzen ist Kesselhäuser oder Wärmekraftwerke, wo das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird.

Nach dem Erhitzen des Kühlmittels wird über Rohrleitungen zum Verbraucher geleitet (dann kehrt das gleiche Kühlmittel durch andere Rohre zum Heizraum oder Wärmekraftwerk zurück).

Und hier beginnen die Schwierigkeiten. Tatsache ist, dass Kesselhäuser und Wärmekraftwerke große Gebiete mit Wärme versorgen, aber nicht alle Verbraucher sind für den einen oder anderen Wärmeträger geeignet. Beispielsweise kann ein Kesselhaus ein bestimmtes Gebiet beheizen im 130/70-Modus (erste Zahl - das ist die Temperatur in der Zuleitung, zweite Zahl - Temperatur im Rücklauf), es ist jedoch klar, dass 130 Grad - das ist eine hohe Temperatur zum Heizen von Häusern.

Daher wird es in jedem Haus notwendig sein, ein spezielles technisches System zu installieren, das Kühlen Sie das Kühlmittel auf die erforderliche TemperaturDie Aufzugseinheit übernimmt die Funktion der Kühlmittelkühlung.

Zentrale Aufzugseinheit mit Mischkammer: Was ist das?

Foto 2

Aufzugseinheit installiert am Wärmeverteilerpunkt (Bei mehrstöckigen Gebäuden befindet sich dieser Punkt im Keller).

Äußerlich sieht das Gerät aus wie ein T-förmiges Eisenrohr, das mit drei Flanschen ausgestattet ist. Zusätzlich kann es ausgestattet werden mit verschiedene Wärme- und Drucksensoren (das sogenannte „Wickeln“).

Im Inneren besteht der Elevator aus einer Konvergenzkammer zur Bildung einer Vakuumzone, einer Mischkammer, einer Brückenkammer zur Kaltwasserversorgung und einer Diffusorkammer. Die Einheit wird direkt an der Zuleitung installiert, die vertikale Brücke an der Rückleitung.

Das Funktionsprinzip der Aufzugseinheit ist wie folgt:

  • Überhitztes Wasser aus der Heizungsleitung gelangt in den Einlassbereich der Aufzugseinheit.
  • Der Einlassraum verengt sich am Ende. Dadurch steigt die Strömungsgeschwindigkeit stark an, was zur Entstehung einer Vakuumzone im Zentrum des Elevators führt.
  • Aufgrund dieses Effekts kälteres Wasser aus der Rücklaufleitung beginnt in die Mischkammer zu fließen im Aufzug.
  • Es kommt zur Vermischung von überhitztem und kaltem Wasser, wodurch das überhitzte Wasser auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird.
  • Danach Auf die erforderliche Temperatur abgekühltes Wasser durchläuft die Diffusorkammer und gelangt in die Versorgungsleitung.
  • Nach dem Durchlaufen aller Rohre Das Kühlmittel gelangt über die Wärmeversorgungsleitung zurück in den Heizraum oder zum Wärmekraftwerk. Die Temperatur des Kühlmittels in solchen Rohren ist deutlich niedriger als die Temperatur in der Versorgungsleitung. Daher kann dieses Kühlmittel zur Kühlung des Hauptkühlmittels in der Versorgungsleitung verwendet werden.

Vor- und Nachteile eines Aufzugs

Foto 3

Die Aufzugseinheit des Heizsystems hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Beginnen wir mit Vorteile:

  • Sehr einfaches Design und hohe Zuverlässigkeit.
  • Niedriger Preis.
  • Für die Installation wird keine spezielle Ausrüstung verwendet.
  • Vollständige Energieunabhängigkeit (erfordert keinen Anschluss an das Stromnetz).
  • Kühlmittel sparen (Durch die Verwendung eines Aufzugs kann der Kühlmittelverbrauch reduziert werden um 20-30%).

Allerdings haben Aufzugsanlagen auch Mängel:

  • Um die Dichtheit zu gewährleisten, benötigen Sie Berechnen Sie die Abmessungen des Geräts genau und finden Sie den passenden Aufzug.
  • Muss sein Druckunterschied zwischen den Zulauf- und Ablaufleitungen, aber der Druckabfall sollte nicht mehr als 2 Ba.
  • Die Wassertemperatur am Auslass kann nicht geregelt werden. (es gibt jedoch Aufzüge, die über ein Verstellsystem verfügen).

Wichtig! Der Aufzug ist sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen.

Gerätetypen

Je nach Möglichkeit, die Temperatur des Wassers am Auslauf zu regeln, unterscheidet man verschiedene Gerätetypen.

Ohne Mechanismus zur Regelung der Wassertemperatur am Auslass

Solche Aufzüge ermöglichen Reduzieren Sie die Temperatur von überhitztem Wasser um einen festen Prozentsatz, und es gibt keine Möglichkeit, die Auslasstemperatur zu regeln. Solche Aufzüge heute sind ziemlich selten, da es preiswerte Geräte mit Kontrollmechanismus gibt.

Mit mechanischer Steuerung

Solche Einheiten ausgestattet mit einer dicken kegelförmigen Nadel, die sich in der Heißwasserversorgungskammer befindet. Diese Nadel ist mit einer speziellen Einstellwelle verbunden, mit der Sie die Position der Nadel innerhalb der Kammer ändern können.

Foto 4

Foto 1. Aufzug mit mechanischer Steuerung des Verhältnisses zwischen heißem und kaltem Wasser in der Vakuumkammer.

Wenn sich die Welle dreht, bewegt sich die Nadel im Düsenbereich, was zu den Abstand vergrößern oder verkleinern zwischen der Heißwasserkammer und der Vakuumkammer. Dadurch wird das Verhältnis zwischen Heiß- und Kaltwasser in der Vakuumkammer geregelt, wodurch die Temperatur der Mischung gesenkt oder erhöht werden kann. Zur Regelung der Temperatur muss die Welle gedreht werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit automatischer Heizungsregelung

Derartige Geräte unterscheiden sich von den Varianten mit mechanischer Temperaturregelung dadurch, dass sie zusätzlich ausgestattet mit einer Elektronikeinheit und einem Servoantrieb.

Foto 5

Foto 2. Timer mit elektronischer Steuerung für Zentralheizungsaufzug. Automatisiert die Wassertemperaturregelung.

Alle Messwerte von Temperatursensoren werden empfangen zur elektronischen Wassertemperatur-Regelplatine; Bei Bedarf wird der Servoantrieb gestartet, der die Nadel bewegt, was zu einer Veränderung der Wassertemperatur führt.

Wichtig! Der Einsatz dieser Geräte ermöglicht eine vollautomatische Regelung der Wassertemperatur, und eine Person muss nur Stellen Sie die Betriebsparameter des Systems ein.

Probleme beim Anschluss an Heizkörper

Bei jedem technischen Gerät kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Hauptprobleme, die beim Anschließen von Heizkörpern und beim Bedienen eines Aufzugs auftreten können - dies sind Temperaturabweichungen, falscher Wasserfluss, Geräusche, Verstopfungen usw. Im Folgenden werden wir diese Hauptfehler genauer betrachten.

Lärm

Foto 6

Normalerweise sollte der Aufzug ziemlich leise arbeiten. Das Auftreten von Lärm wird in der Regel verursacht durch Überdruckniveau am Geräteeingang, Rissbildung oder Korrosion der Düse, Verstopfung des Aufzugs, Fehlausrichtung der Düse usw.

Zur Lösung dieses Problems gibt es möglicherweise verschiedene Methoden:

  • Wenn das Geräusch durch einen hohen Eingangsdruck verursacht wird, es ist notwendig, den Druck im Abschnitt der Rohrleitung vor dem Aufzug anzupassen (zum Beispiel durch Drosselung).
  • Im Falle einer Verstopfung ist es notwendig zerlegen und reinigen Sie das Gerät.
  • Wenn das Geräusch durch Korrosion oder Risse in der Düse verursacht wird, ist es notwendig Ersetzen Sie die Düse oder den Elevator vollständig.

Temperaturabweichung

Es kann auch vorkommen, dass Sie alle notwendigen Berechnungen durchgeführt, einen Aufzug gekauft und installiert haben, und dann stellt sich heraus, dass Die Temperatur stimmt nicht mit den Berechnungen überein. Was ist los? Dieses Problem tritt am häufigsten auf aufgrund von Problemen mit der Düse oder der Einstellnadel. Die Lösung des Temperaturabweichungsproblems besteht im Austausch der Düse oder Nadel.

Aufmerksamkeit! Beim Kauf ist es ratsam, Aufzüge mit Regulierung zu bevorzugen. Auch wenn sich herausstellt, dass der tatsächliche Stand der Dinge nicht den erwarteten Berechnungen entspricht, können Sie die Temperatur einstellen und stellen Sie die gewünschte Austrittstemperatur empirisch ein.

Falsche Wassermessung und falscher Wasserverbrauch

Ein weiteres Problem, das bei der Arbeit mit einem Aufzug häufig auftritt, ist eine falsche Wassermessung oder ein falscher Wasserverbrauch.

Foto 7

Am häufigsten tritt dieses Problem auf aufgrund von Rissen und Korrosion der Düse, sehr schwere Verstopfung des Aufzugs, wobei auch Geräusche auftreten.

Die Drucksensoren am Ein- und Auslass zeigen Differenz von mehr als 2 Ba, sowie bei einer Fehlfunktion des Druckreglers in einem beliebigen Abschnitt der Rohrleitung.

Dieses Problem kann durch Reparatur oder Austausch beschädigter Teile und Reinigen des verstopften Aufzugs.

Defekte Strukturelemente

Die Gründe dafür können unterschiedlich sein, die Hauptgründe sind jedoch ein Fabrikfehler des Aufzugs oder eine Fehlfunktion anderer Elemente des Heizungsnetzes. Der Weg zur Lösung des Problems im ersten Fall ist Austausch eines defekten Teils oder des gesamten Gerätes; die Lösung des Problems im zweiten Fall besteht in der Reparatur des beschädigten Heiznetzelements.

Blockaden

Auch sehr oft wird eine Fehlbedienung des Aufzugs beobachtet bei VerstopfungZu den Ablagerungen können Erd- und Sandpartikel, Rostpartikel, Dichtungsstücke usw. gehören.

Foto 8

Das Problem ist, dass in der Heißwasserkammer alle Ablagerungen an der Düse haften bleiben können.

In diesem Fall festsitzender Schmutz verengt den Düsendurchmesser, was im Laufe der Zeit zu einer Reihe von Problemen führt (Druckabfall, falscher Wasserfluss, Lärm, Temperaturabweichungen usw.).

Eine Verstopfung kann durch eine unzureichende Dichtheit des Geräts sowie durch Korrosion der Rohre, in die Rohre eindringende Ablagerungen usw. auftreten.

Die Lösung des Problems sieht wie folgt aus:

  • Reinigung des Aufzugs.
  • Installation von Schlammfängern zum Auffangen von Abfällen an Wasserzu- und -rücklaufleitungen. In diesem Fall müssen die Schlammsammler vor dem Aufzug angeordnet sein.
  • Regelmäßige Umsetzung von Präventionsmaßnahmen (vergessen Sie nicht, auch die Kotflügel zu reinigen).

Nützliches Video

Das Video erklärt die Funktionsweise der Aufzugsheizung.

Reparatur und Fehlerbehebung

Aufzugsreparatur erfordert vollständige Abschaltung Zentralheizungsnetz.

Wichtig! Reparaturen und Beseitigung von Kommentaren sind in Arbeit im Sommer vor Beginn der Heizperiode.

Es wird außerdem empfohlen, regelmäßig vorbeugende Inspektionen der Geräte durchzuführen, um auftretende Probleme schnell zu erkennen. Die Reparatur der Geräte sollte von einem erfahrenen Techniker durchgeführt werden, der feststellen kann die Ursache der Störung, das Gerät zerlegen, beschädigte Teile ersetzen, einen neuen Aufzug installieren usw.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Wladimir Iwanowitsch
    Der Heizungsaufzug hat sich in Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung als gute Wahl erwiesen. Bei der Beheizung eines separaten Privathauses wird dieser Aufzug nicht benötigt, da alle Parameter, die mit dem Aufzug geregelt werden, bereits in den Kesseln installiert sind. Und hier kommt es vor allem darauf an, das richtige Ausdehnungsgefäß zu wählen. Aus dem Artikel kannst du herausfinden So wählen und berechnen Sie den Ausdehnungsbehälter richtig.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!