Normalisiert die Temperatur in jedem Teil des Raumes - Heizungsverteiler

Foto 1

Verteiler oder Kamm für Heizung - ein Gerät mit mehreren Anschlüssen, an das alle Zweige des Systems angeschlossen sind.

Dieses Gerät überwacht den Druck-, Temperatur- und anderen Status in jedem Abschnitt des Systems.

Das einfachste Gerät sieht so aus an einem normalen Rohr mit rundem oder quadratischem Querschnitt mehrere Abzweige für Abzweige und Anschlüsse zur Einbindung in die Heizungsleitung. Anspruchsvollere Modelle sind zusätzlich mit Sensoren, Thermostaten, mechanischen und elektronischen Ventilen und weiteren Geräten zur automatischen Steuerung ausgestattet.

Wozu dient ein Heizungsverteiler?

Foto 2

Dabei handelt es sich um zwei miteinander verbundene Blöcke, jeder mit seiner eigenen Funktion:

  • Steuerung der Heißkühlmittelzufuhr zu jedem Zweig: Bei Bedarf wird jeder Zweig mit Ventilen und Absperrventilen geschlossen.
  • Druckeinstellung in jedem Zweig, wodurch in allen Räumen eine gleichmäßige Temperatur erreicht wird.

In Privathäusern mit großer Fläche und mehreren Etagen sind auf jedem von ihnen Kollektoren installiert - das ist ermöglicht Ihnen, die Temperatur in jedem Raum zu regulieren.

Das System mit Kollektor hat Vorteile:

  • Heizung stabilisiert sich unabhängig von der Anzahl der Konturen und ihrer Länge;
  • gleichmäßige Belastung an Rohrleitungen und Heizkörpern;
  • korrekte Rückführung des gekühlten Kühlmittels;
  • gleichmäßige Temperatur in allen Zimmern;
  • Kühlmittelreinigung von Fremdpartikeln;
  • einfache Anpassung des Systembetriebs (beim Einbau von Thermostaten, Durchflussmessern und Mischeinheiten);
  • Installation des Kollektors ermöglicht es Ihnen, jeden Zweig einfach aus der Gliederung auszuschließen zur Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, führen Sie eine Notabschaltung beliebiger Anlagenteile durch.

Design

Zwei Kämme (einer versorgt, der andere nimmt ab), Ventile. Zu dieser Basis kommen je nach Konfiguration noch hinzu:

Foto 3

  • Dreiwegeventile;
  • hydraulischer Pfeil;
  • Klammern;
  • Durchflussmesser;
  • andere zusätzliche mechanische und elektronische Automatisierung.

Das Design variiert je nach geplanter Kapazität und Automatisierungsgrad, die grundlegenden Details sind jedoch: Kamm- und Absperrventile.

Funktionsprinzip, Einstellung

Der Verteiler sorgt für die Trennung der Kühlmittelströme entlang der angeschlossenen Zweige. Bei der Installation des Verteilers erfolgt die Heizungsregelung für jeden Zweig separat. Die Standardanzahl der angeschlossenen Zweige: 2-12.

Das System lässt sich problemlos um neue Filialen erweitern. Die Indikatoren werden für jeden Stromkreis entsprechend den Parametern der Räumlichkeiten überwacht.

Im Wesentlichen ist der Verteiler eine Einheit des Systems, in der die Zufuhr- und Rücklaufkämme für die Zufuhr und Entfernung des Kühlmittels verantwortlich sind. Installierte Rohre einzelne Stromkreise an die zentrale Autobahn anschließen.

Referenz. Kammgrößen hängen von der Anzahl der geplanten Konturen ab, aber bei der Auslegung des Systems sollte die Möglichkeit einer Erweiterung berücksichtigt werden. Der Kollektor kann jederzeit durch Hinzufügen zusätzlicher Zweige verbessert und erweitert werden.

Dies wird bei der Wahl des Kollektorstandortes berücksichtigt. Es sollte bequemer Zugang und genügend Freiraum zur Erweiterung.

Arten

Foto 4

Kollektoren werden aus Materialien hergestellt, die gegen widrige Umgebungen beständig sind:

  • Stahl;
  • Kupfer;
  • Messing;
  • Polymerzusammensetzungen.

Die Geräte unterscheiden sich auch in der Anzahl der Abzweige, für die sie ausgelegt sind. Die maximale Anzahl zusätzlicher Abzweige beträgt 12.

Klassifiziert nach der Komplexität des zu installierenden Systems. Geräte mit vereinfachtem Design sind nicht für die Installation komplexer Zusatzgeräte ausgelegt. Für fortschrittliche automatisierte Systeme werden Kämme mit eingebauten Sensoren, elektronischen Steuergeräten und verstärkten Armaturen hergestellt. Folgendes ist installiert:

  • Drucksensoren Und Temperaturen;
  • Thermostate;
  • Automatische Steuereinheiten Kühlmittelversorgung;
  • elektronische Ventile mit Feineinstellung des Ansprechverhaltens (zur Temperaturregulierung, Flüssigkeitsableitung usw.);
  • Luftkanäle;
  • Mischer.
Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Größen gibt es?

Es ist wichtig zu verstehen, welche genaue Querschnittsgröße für ein bestimmtes System benötigt wird, insbesondere wenn sie von Hand hergestellt werden.

Foto 5

Der Durchmesser ist der Hauptwert für die Auswahl und Berechnung eines KollektorsDer Querschnitt des Sammlers ist gemäß den Regeln gleich oder größer als die Summe der Querschnittsflächen aller angeschlossenen Abzweige.

Dies gilt für beide Verteiler, den Zulauf und den Ablauf.

Berechnung der Länge des Kollektors, Sie müssen sich auf den Abstand zwischen den Rohren verlassen: Sie sind durch einen Abstand voneinander getrennt, der drei Kollektordurchmessern entspricht.

Es werden fertige Verteiler hergestellt mit den gleichen Proportionen.

So wählen Sie einen Verteiler für Heizungsanlagen aus

Beim Kauf eines Distributors ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

Material (für Vor- und Rücklauf):

  • Messing: Die Kämme sind gegossen, was Haltbarkeit und lange Lebensdauer gewährleistet. Hohe Kosten.
  • Edelstahl: geschweißtes Produkt, sehr langlebig, verliert jedoch bei Kontakt mit einer aggressiven Umgebung allmählich seine Eigenschaften.
  • Kunststoff (Polypropylen): Sie stehen den Metallprodukten in ihren Eigenschaften in nichts nach, sind aber preiswert.

Foto 6

Foto 1. Heizungsverteiler aus Polypropylen. Das Design enthält acht Einheiten.

Wie viele Konturen hat der Körper?

Ideal die Anzahl der Konturen entspricht der Anzahl der Zapfen auf dem Kamm. Es empfiehlt sich jedoch, beim Kauf eine mögliche Erweiterung des Wärmenetzes zu berücksichtigen. An den aktuell nicht benötigten Bögen werden Stopfen angebracht.

Druck- und Durchflussschwellen

Vor dem Kauf einer Ausrüstung Berechnungen werden für das Wärmenetz durchgeführt, die einen Eindruck vom Druck und Durchfluss des Kühlmittels im System vermitteln. Der Kollektor wird entsprechend den technischen Eigenschaften so ausgewählt, dass ein kleiner Sicherheitsspielraum verbleibt - im System können Druckstöße und ein Überschreiten des berechneten Flüssigkeitsdurchflusses auftreten.

Der Prozess der Installation eines Kamms mit Ihren eigenen Händen

Die meisten Instrumente und Geräte des Kollektors unterliegen daher der Korrosion Die Installation erfolgt an einem trockenen Ort. Da die Hauptfunktion der Einheit darin besteht, den Strom des heißen Kühlmittels zu verteilen, ist es logisch, sie näher am Kessel zu platzieren.

Wichtig! Rund um den Aufstellungsort Reparaturarbeiten sollten im Voraus durchgeführt werden, damit die Anschlüsse und Geräte später nicht durch Farbe und Putz verschmutzt werden.

Schrank unter dem Kamm

Anschließend wird ein Schrank installiert, in dem sich das Gerät befindet. Die Hauptfunktion ist Halten Sie den Verteiler geschlossenIst ein Einbaugerät geplant, wird in der Wand ein Platz für den Schrank ausgeschnitten.

Foto 7

Foto 2. Der Heizverteilerschrank für Fußbodenheizung. Er verbirgt die gesamte Heizanlage vor den Blicken.

Kauf eines Verteilerschranks wird die Installation und Wartung der Einheit erheblich vereinfachen.

Alle Rohre und Schalter sind vor neugierigen Blicken geschützt., in dem sich auch die Umwälzpumpen befinden. Der Schrank selbst ist kompakt, sodass er an einer Wand montiert oder eingebaut werden kann.

  • Außenschränke haben auffällige Abmessungen, in der Regel 1x2 Meter, die Größe kann jedoch je nach Anzahl der Pumpen und anderer Ergänzungen variieren.
  • Eingebaut – in der Wand angebracht, von außen ist nur die Tür sichtbar. Kombiniert mit versteckten Kabeln und Rohren, die unter dem Bodenbelag verlegt sind, ergibt sich insgesamt ein ästhetisches Erscheinungsbild.

Für die Installation der Pumpen sind elektrische Leitungen mit der entsprechenden Leistung erforderlich., normalerweise ein separates Kabel. Die elektrische Verkabelung wird im Voraus unter Berücksichtigung des Vorhandenseins elektronischer Geräte geplant.

Der optimale Standort für das Gerät ist ein Raum, der bei einem Rohrbruch oder Leck keinen Schaden nimmt. Ein Wohnraum oder Abstellraum reicht dafür nicht aus.Das Gerät wird lange genutzt, daher lässt sich das Auftreten von Flüssigkeit zumindest aufgrund des Verschleißes der Ventile nicht vermeiden. In einem separaten Raum können Sie Probleme schneller erkennen.

Die Abmessungen des Schranks können anhand der durchschnittlichen Abmessungen der Geräte berechnet werden: von 0,5 bis 1,5 Meter – dies wird während des Systemdesignprozesses festgelegt. Etappen:

Foto 8

  • Anfangs der Kamm ist installiert und die Rohre sind angeschlossen.
  • Der Schrank wird am ausgewählten Standort installiert. Für einen Einbauschrank wird vorab ein Loch in der Wand vorbereitet.
  • Der Zusammenbau der Einheit erfolgt gemäß der Abbildung., zusätzliche Geräte werden installiert: Ventile, Hähne, Wasserhähne usw.
  • Der Kollektor wird eingeschaltet und überprüft.

Ist es möglich, eine Struktur aus Polypropylen herzustellen?

Kollektordesign leicht mit den eigenen Händen zu reproduzierenFür ein Privathaus mit kleiner Fläche ist ein Polypropylenkamm geeignet.

Zu diesem Zweck werden angeschafft:

  • Rohre;
  • T-Shirts;
  • Rohre;
  • Absperrventile;
  • zusätzliche Geräte je nach Arbeitsplan und Projekt.

Polypropylenrohre praktisch für einfaches Löten Und die Möglichkeit, jeden beliebigen Rohrabschnitt auszutauschen.

Sie können auch eine fertige Version kaufen mit Einwegbögen, Polypropylen oder Edelstahl.

Aufmerksamkeit! Bei der Gestaltung ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Dies ist eine der Haupteinheiten des HeizsystemsEs ist besser, sofort einen Verteiler mit einer größeren Anzahl von Abzweigen als ursprünglich geplant herzustellen oder zu kaufen. Dies hilft, einen vollständigen Austausch des Geräts in Zukunft zu vermeiden.

DIY-Installation

Installationsregeln:

Foto 9

  • der Kamm wird an der Wand befestigt, in mittlerer Höhe oder in Bodennähe;
  • Es ist wünschenswert, dass sich der Kollektor über der Heizungsleitung befindet - in diesem Fall ist es einfacher, die Luft dadurch zu entfernen;
  • ein Schrank wird installiert (an der Wand oder in einem vorbereiteten Loch in der Wand);
  • im Voraus Löcher für die Rohrleitung machen;
  • die Länge der Zweige ist ungefähr gleich;
  • zum Verteiler Geräte und Ventile anschließen;
  • Konfigurieren Sie das System.

Wie reguliert man

Die Anpassung besteht aus bei der Definition und Einstellung der erforderlichen Parameter Temperatur und Durchflussrate des Kühlmittels.

Die Temperatureinstellung erfolgt durch Drehen des Thermostatkopfes.Was den Verbrauch betrifft, ist der Prozess nicht einfach. Es gibt keine festgelegten Regeln für die Regulierung dieses Indikators, zumal der Parameter für jeden Stromkreis separat eingestellt wird.

Der clevere Weg ist eine hydraulische Berechnung mithilfe spezieller Software (diese finden Sie auf den Websites der Kollektorhersteller). Wenn Sie sich jedoch nicht näher damit befassen möchten, können Sie es empirisch versuchen – wenn die Räume kühl sind, steigt der Verbrauch, wenn es heiß ist, sinkt er.

Referenz. Nach und nach wird ein bestimmter Regelungsalgorithmus entwickelt, aber nicht sofort - aufgrund der Trägheit des Systems.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie Ihren eigenen Heizungsverteiler herstellen.

Hersteller

Garantiert hervorragende Qualität des Kollektors bieten: Soletrol, Rehau, Oventrop, Meibes, GREENoneTEC.

Foto 10

Foto 3. Heizungsverteiler des Herstellers Rehau. Das Produkt besteht aus Edelstahl.

Von Budgetoptionen - Stout. Diese Produkte werden in Italien unter strenger Qualitätskontrolle auf modernen Anlagen hergestellt. Darüber hinaus sind sie optimal an die russischen Bedingungen angepasst.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!