Warum brauchen wir diese ungewöhnliche Einheit? Zweck und Funktionsprinzip des Aufzugs in der Heizungsanlage
Die Aufzugseinheit erfüllt mehrere Funktionen und versorgt die Verbraucher mit Wärme.
Mit seiner Hilfe Das Kühlmittel wird gleichmäßig auf alle, unabhängig von der Entfernung.
Obwohl es modernere Modelle gibt, wird das klassische Modell des Geräts immer noch in Haushalten installiert.
Warum brauchen Sie einen Aufzug: der Hauptzweck des Geräts
Anfangsparameter des Kühlmittels am Auslass des Wärmekraftwerks oder Kesselhauses: 105—150 °C, Druck 6-10 BarSolche hohen Raten sind notwendig für:
- Erfolge maximale Effizienz Heizgeräte;
- Möglichkeiten Kühlmittel in sehr abgelegene Gebiete liefern vom Lieferanten;
- Für wirtschaftlicher Nutzen (eine Tonne Wasser mit einer höheren Temperatur enthält mehr Wärmeenergie als eine Tonne mit einer niedrigeren Temperatur);
- Verhinderung der Verdampfung Wasser.
Wenn die Flüssigkeit durch die Rohre zum Verbraucher gelangt, gelangt sie nicht sofort in die Heizkörper. Seine Indikatoren für das Hausnetz sind zu hoch und gefährlich. Sie müssen gesenkt werden.
Die Wassertemperatur muss gesenkt werden bis 95 °C, Druck reduzieren. Dies erfordert SNiP 41-01-2003 „Heizung, Lüftung und Klimaanlage“.
Gründe:
- Warmwasser in Heizkörpern mit Temperatur über 95°C, kann beim Verbraucher Verbrennungen verursachen;
- innerbetrieblich Rohre und Heizkörper mit solchen Indikatoren kann auslaufen oder explodieren;
- Kunststoffrohre können nicht verwendet werden bei so hohen Temperaturen.
Dies ist der Hauptzweck des Aufzugs. Es ist ein Gerät, das bringt die Kühlmittelparameter auf NormalwertDies geschieht durch die Mischung von abgekühltem Wasser aus dem Rücklauf des Heizkreislaufs mit Warmwasser. Zusätzlich ist eine Wasserpumpe vorhanden.
Aufzugsfunktionen
- Temperaturabfall Kühlmittel;
- Druckreduzierung in Rohren;
- sorgt für Wasserzirkulation im System.
Aufzug - nichtflüchtiges Gerät. Es ist kein Anschluss an das Stromnetz erforderlich.
Das Funktionsprinzip in der Heizungsanlage
Die Haupteinheit des Hauses befindet sich meist im Keller. Der Aufzug ist in dieser Einheit installiert zwischen den Vorlaufleitungen und dem RücklaufEr verbindet sie.
Das Material, aus dem die Mischeinheit besteht, ist Gusseisen oder Stahl. Besteht aus 3 Flanschen. Das Funktionsprinzip des Gerätes basiert auf den Gesetzen der Physik. Wasser im Knoten durchläuft die folgenden Phasen:
- Stark erhitzt und unter hohem Druck gelangt es in die Düse., der kegelförmig ist, verengt sich an einem Ende. Dadurch erhöht sich die Durchflussmenge des Kühlmittels, der Druck sinkt jedoch. Hier beginnt der Aufzug als Wasserstrahlpumpe zu wirken.
- Dann, mit reduziertem Druck gelangt Wasser in die Mischkammer, wo es sich mit dem gekühlten vermischt. Die Flüssigkeit kommt aus dem Rücklauf von unten. In dieser Phase sinken Temperatur und Druck des Kühlmittels.
- Als nächstes durch die Rohre aufbereitetes Wasser wird an den Verbraucher geliefert.
Foto 1. Schematische Darstellung der Aufzugseinheit. Die Pfeile zeigen die Komponenten der Aufzugsstruktur an.
Die Hauptbedingung für den normalen Betrieb des Geräts ist Druckunterschied zwischen der Zulaufleitung und dem Rücklaufkreislauf.
Aufmerksamkeit! Für einen unterbrechungsfreien Betrieb des Aufzugs Sie müssen einen Kabelbaum installieren, der Folgendes umfasst: Schlammfilter, Einlass- und Auslassdruckmesser, Temperatursensoren und Reparaturventile.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, warum in einem Heizsystem ein Aufzug erforderlich ist.
Vor- und Nachteile der Aufzugseinheit
Vorteile Aufzug:
- erfordert keine Verbindung zum Stromnetz;
- preiswert;
- einfach beim Bearbeiten;
- nimmt nicht viel Platz ein;
- pflegeleicht;
- Werke im Mehrfamilienhaussystem Häuser.
Diese Vorteile ermöglichen den Einsatz von Aufzugsanlagen in den meisten Haushalten unseres Landes schon seit sehr langer Zeit.
Mängel:
- Zwischen Rücklauf und Zulauf ist ein Wasserdruckunterschied erforderlich, was schwierig zu beschaffen ist.
- Wenn das System nicht Standard ist, Zur Modellauswahl ist eine genaue Einzelkalkulation erforderlich und Installation des Aufzugs.
- Wenn ein nichtflüchtiges Gerät installiert ist, dann es ist unmöglich, den Düsendurchmesser einzustellen. Das bedeutet, dass die Temperatur nicht reguliert werden kann.
- Nur zur Verwendung in einer Zentralheizungsanlage.
Es sind Elevator-Modelle erhältlich, bei denen sich der Düsenquerschnitt automatisch verstellen lässt. Sie benötigen einen Stromanschluss. Mithilfe einer solchen Regelung werden Temperatur und Verbrauch des Kühlmittels verändert. Dabei geht jedoch einer der Hauptvorteile verloren: die Energieunabhängigkeit.