Arten von Wärmetauschern für die Heizung: Wie versteht man sie und wählt den richtigen aus?

Foto 1

Der Wärmetauscher ist ein integraler Bestandteil der Heizungsanlage, in dem die Wärmeaustauschprozess zwischen mehreren Umgebungen.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern.

Welche Aufgabe hat ein Warmwasser-Wärmetauscher in einer Heizungsanlage?

Foto 2

Das Gerät ist 2 Platten: eine davon statisch und andere - Handy, Mobiltelefon. Beide Sie weisen Löcher auf, zwischen denen mit Dichtungen abgedichtete Platten befestigt sind.

Das Wesentliche des Funktionsprinzips eines solchen Geräts ist, dass Wellplatten bilden Kanäle, durch die die Flüssigkeit zirkuliert. Die Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten vom erhitzten zum kalten Teil erfolgt durch die Vergrößerung der Kontaktfläche.

In der Wandschicht des gewellten Typs, im Laufe der Zeit eine Turbulenzprozess. Auf verschiedenen Seiten ein Teller ein separates Medium bewegt wird. Diese Bewegungsmethode verhindert eine Vermischung.

Sich warm laufen beide Umgebungen entsteht durch den Anschluss des Gerätes an die Rohrleitung. Nachdem das Medium alle Kanäle durchlaufen hat, verlässt es den Wärmetauscher.

Dieses Gerät ermöglicht:

  • nutzen, wenn nötig, vom Träger erhalten sekundäre Wärmeenergie für den Haushaltsbedarf;
  • anwenden Restwärme wenn Strom geliefert wird;
  • bilden erforderliche Temperaturbedingungen zur Durchführung chemischer Prozesse;
  • Halten Sie das Kühlmitteltemperaturregime aufrecht auf dem etablierten Niveau in häuslichen Heizungsanlagen.

Arten

Es gibt folgende Arten von Wärmetauschern.

Anmachwasser

Foto 3

Es handelt sich um Geräte, bei denen die Wärme durch direkten Kontakt übertragen wird. zwei Umgebungen: heiß und kalt.

Das Wesentliche an der Funktionsweise eines solchen Wärmetauschers ist, dass in einer speziellen Kammer Flüssigkeit und Dampf kombiniert werden, deren Geschwindigkeit übersteigt Überschallwert.

Die berechnete Düse beschleunigt es auf einen solchen Indikator. Aufgrund eines solchen Mischens tritt es auf Flüssigkeitserhitzung und Dampfkondensation, und das Kühlmittel mit der erforderlichen Temperatur zirkuliert durch das Heizsystem.

Die Kamera des Geräts ermöglicht die Anwesenheit von KondensationsvakuumDer Betrieb dieses Wärmetauschertyps ist auch unter Bedingungen niedrigen Dampfdrucks möglich.

Oberflächlich

Der Entwurf solcher Geräte wird in der Form dargestellt Bimetallrohre mit gerollten Aluminiumrippen.

Bei diesen Geräten kommt es zu einem Luftstrom um eine feste Oberfläche. Dabei unterscheiden sich die Temperaturen der Oberfläche und des Luftstroms.

Foto 4

Der Wärmeaustausch zwischen den Medien erfolgt durch eine Wand, auf die ein spezielles wärmeleitendes Material aufgebracht ist. Die Kreisläufe sind vollständig voneinander isoliert.

Oberflächenwärmetauscher sind unterteilt in 2 Typen:

  • regenerativ (die Strömungsrichtung des Mediums neigt dazu, sich zu ändern);
  • erholsam (Der Wärmeaustausch von einem Kühlmittel zum anderen erfolgt durch die losen Wände des Kreislaufs, während die Richtung des Mediumflusses konstant bleibt).

Rekuperativ und seine Varianten

Sie werden nach Konstruktionsmerkmalen und Anwendungsgebiet unterteilt.

Rohrbündel

Dies sind die einfachsten Geräte. Sie bestehen aus einer großen Anzahl kleiner Rohre, die zu einem einzigen Bündel verlötet und in ein Gehäuse eingesetzt. Solche Wärmetauscher sind recht sperrig und nehmen viel Platz ein.

Sie werden verwendet in Verdampfer, Kühlschränke, Heizgeräte, Kondensatoren.

Untergetaucht

Foto 5

Sie repräsentieren Serpentinen flache oder zylindrische Formen, eingetaucht in einen Behälter mit Flüssigkeit.

Diese Wärmetauscher gelten als ineffizient, da sich an der Außenseite der Spule ein Leck befindet. geringe Wärmeübertragung, und der Waschvorgang mit Flüssigkeit erfolgt in äußerst geringen Mengen.

Referenz! Die Verwendung eines Tauchwärmetauschers ist dann sinnvoll, wenn die Flüssigkeit im Behälter siedet oder mechanische Ergänzungen.

Untergetauchte Einheiten werden als Kühl- und Kondensatoren sowie für Warmwasserbereitung und technologische Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Röhrenförmig

Geräte dieser Art sind 2 Rohre, ineinander angeordnet und mit unterschiedlichen Durchmessern. Somit kommt die zu erwärmende oder zu kühlende Flüssigkeit in direkten Kontakt mit dem Kühlmittel.

Foto 6

Wärmetauscherrohre sind fest aneinander entlang. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser erfährt das Kühlmittel bei seiner Zirkulation keine Behinderung.

Solche Wärmetauscher werden hauptsächlich eingesetzt in Lebensmittelindustrie, insbesondere im Weinbau und in der Milchproduktion.

Auch in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie ist der Einsatz solcher Geräte weit verbreitet.

Bewässerung

Wärmetauscher dieser Art sind gerade Rohre übereinander angeordnet und von außen mit Wasser bewässert. Sie werden durch Schweißen oder mit "Rollen" an den Flanschen befestigt. Die Bewässerungsflüssigkeit fließt durch den oberen Trog, dessen Ränder die Form von NelkenEin Teil der zur Bewässerung der Rohrleitungen zugeführten Flüssigkeit verdunstet.

Die Verwendung solcher Einheiten wie Kondensatoren in Kühlschränken.

Graphit: Was ist das?

Foto 7

Wärmetauscher Block Strukturen. Alle rechteckigen oder zylindrischen Komponenten sind mit speziellen Gummi- oder Teflondichtungen und -abdeckungen fest fixiert.

Innerhalb dieser Struktur passiert etwas Querströmung der Flüssigkeit.

Um die Porosität des Graphits zu beseitigen, wird dieser zunächst mit speziellen Harzen auf Formaldehydbasis behandelt. Eine oder beide Umgebungen sind korrosiv.

Wichtig! Wenn beide Flüssigkeiten sind aggressiv, dann werden zwingend spezielle Graphitplatten an den Seiten der Druckplatten angebracht.

Aufgrund der stabilen Wirkung solcher Geräte erfreut sich ihr Einsatz großer Beliebtheit. in der chemischen Industrie.

Plattenluft mit Ventilator

Je nach Bauart werden sie in abnehmbare und gelötete unterteilt. Der erste sind weit verbreitet, da sie zerlegen und montieren, und gegebenenfalls zu reinigen und ihre Effizienz durch Hinzufügen zusätzlicher Platten zu steigern.

Foto 8

Das Gerät besteht aus Platten mit Gummidichtungen dazwischen, 2 Endkammern, Festziehen der Schrauben und des Rahmens.

Stahlplatten haben Dicke 0,7 mm, Ihre Strömungsseite ist gewellt oder gerippt.

Um den Wärmeaustauschprozess abzudichten, sind die Platten fixiert Gummidichtungen.

Das Kühlmittel in solchen Wärmetauschern kann sich in Vorwärts-, Rückwärts- oder gemischter Richtung bewegen.

Solche Geräte werden verwendet in Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen. Darüber hinaus wird es in der Textil-, Öl-, Zellstoff- und Papierindustrie und anderen Branchen verwendet.

Plattenrippen: Funktionsprinzip

Foto 9

Das Wesentliche an der Konstruktion eines solchen Wärmetauschers ist, dass es einzelnes System aus separaten Platten, zwischen denen sich gerippte Ansätze befinden.

Ihre Sorten werden in großer Vielfalt präsentiert.

Für eine kompetente Auswahl an Rinnenformen für Durchgang von Flüssigkeit, erfordert die Verwendung verschiedener Aufsätze.

Wichtig! Der Einsatz solcher Geräte zum Wärmeaustausch ist bei der Temperatur nicht aggressiver flüssiger und gasförmiger Medien möglich. von +200 °C bis -270 °C.

Diese Wärmetauscher werden in verschiedenen Transportanlagen eingesetzt.

Rippenplatte

Sie unterscheiden sich von den oben genannten Typen dadurch, dass die Basis der Struktur aus gerippten Platten mit dünnen Wänden besteht, die durch Hochfrequenzschweißen geformt werden.

Foto 10

Alle sind wiederum mit der Möglichkeit fixiert 90°C Drehung.

Der Einsatz solcher Wärmetauscher findet sich häufig sowohl in der Industrie (bei wärmetechnischen Prozessen) als auch im Alltag (Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung).

Spiral

Sie sind horizontal und vertikal. Ihr Design besteht aus 2 dünne Blätter aus Metall, am Kern befestigt und spiralförmig gebogen. Um den Blechen zusätzliche Steifigkeit zu verleihen, sind beidseitig Distanznocken angeschweißt.

Spiralkanäle haben Einschränkungen in Form von EndkappenDas Abdichten solcher Durchgänge erfolgt durch Schweißen. Auf der einen Seite und dichtet auf der anderen Seite mit einer Dichtung ab. Bei Verschleiß kommt es auch auf der anderen Seite zum Schweißen.

Foto 11

Dies schließt die Möglichkeit aus Demontage Wärmeträger.

Dieses Gerät wird verwendet in Lebensmittel, Metallurgie, Zellstoff und Papier, Bergbau, Öl, Gas und anderen Industriebereichen.

So wählen Sie einen Wärmetauscher für eine Zentralheizung aus

Bei der Auswahl ist es wichtig, auf die wichtigsten technischen Merkmale des Geräts zu achten:

Dicke und Material der Platten

Je geringer die Masse des Geräts, desto höher der Wärmeübergangskoeffizient. Es ist wichtig, sich auf die empfohlene Plattendicke zu konzentrieren. Sie variiert hauptsächlich von 0,4 mm bis 0,7 mmGeeignetes Material ist Edelstahl.

Das könnte Sie auch interessieren:

Druck

Je niedriger dieser Indikator, desto geringer sind die Kosten der Einheit. Damit es nicht beobachtet wird Ausfälle im Heizsystem ist es notwendig, dies zu wissen Bedeutung und teilen Sie dies dem Verkäufer beim Kauf mit.

Wärmeübergangskoeffizient

Foto 12

Dies ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien. Es zeigt, welche Wärmeeinheit das Gerät in einer bestimmten Zeit von einer erwärmten Umgebung in eine kalte übertragen kann. durch eine Fläche von 1 qm und einer Temperaturdifferenz von 1 K.

Um die Wärmeübertragung zu erhöhen, sind weniger Platten erforderlich. Die Kosten für einen solchen Wärmetauscher sind geringer. Für Geräte mit einem hohen Preis

Referenz! Mit zunehmender Strömung steigt der Bedarf an eine große Anzahl von Reinigungen durch Ablagerungsbildung.

Empfohlener und optimaler Wärmeübergangskoeffizient - 7000 W/m²*K.

Gewicht

Das Gewicht des Wärmetauschers hängt direkt davon ab, woraus er besteht Material es ist gemacht. Vor dem Kauf des Geräts müssen Sie feststellen, wie viel Platz dafür zur Verfügung steht. In kleinen Bereichen ist es besser, davon Abstand zu nehmen großformatig Ausrüstung.

Reservefläche für den Wärmeaustausch

Foto 13

Für eine Qualitätseinheit beträgt dieser Wert 10-15%, da sonst seine Funktion nicht effektiv ist, da die geringste Unterhitzung der eingestellten Temperatur oder Verschmutzung zum Abbruch des Arbeitsvorgangs führt.

Zusätzlich zu den oben genannten Parametern ist es auch eine Überlegung wert Wärmeverlust, Haupteigenschaften des Kühlmittels, Eigenschaften der Rohre zum Wärmeaustausch.

Typen und Materialien

Die Wahl des Wärmetauschertyps richtet sich nach seinem Verwendungszweck und dem verwendeten Kühlmittel.

Als zuverlässigste und langlebigste Geräte gelten Geräte aus GusseisenSie sind korrosionsbeständig und verfügen über eine hohe Wärmekapazität.

Foto 14

Nachteile: große Größe und langsame Anpassung an eine bestimmte Temperaturschwankung. Sie nehmen ziemlich viel Platz ein.

U Stahl Der Preis der Geräte ist zwar deutlich niedriger, allerdings ist auch der Wirkungsgrad geringer.

Am häufigsten sind Wärmetauscher aus KupferSie verfügen über einen hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten und sind technologisch fortschrittlich.

Um die Lebensdauer zu erhöhen, werden solche Geräte außen mit einer speziellen Schutzschicht überzogen.

Wärmetauscher aus Stahl sind am günstigsten, unterliegen jedoch der Korrosion und sind schwer.

Beliebte Hersteller: Foto

Alle Gerätehersteller geben auf ihre Produkte eine Garantie. von 6 Monaten bis 1 Jahr.

Die Produkte folgender Unternehmen erfreuen sich großer Nachfrage:

  • Sondex;

    Foto 15

    Foto 1. Plattenwärmetauscher, Gewindeanschluss, Plattendicke 0,5 mm, Hersteller – Sondex, Dänemark.

  • Ridan;
  • Alfa Laval;

    Foto 16

    Foto 2. Plattenwärmetauscher Modell AQ2S, gewellte Plattenoberfläche, Hersteller – Alfa Laval.

  • Gea Mashimpeks;
  • Danfoss;

    Foto 17

    Foto 3. Gelöteter Plattenwärmetauscher Modell XB 04-1-8, aus säurebeständigem Edelstahl, Hersteller - „Danfoss“.

  • Funke;
  • Etra.

Nützliches Video

Sehen Sie sich dieses Video an, um zu sehen, wie Rohrbündelwärmetauscher funktionieren.

Niedriger Warmwasserdruck und andere Anzeichen einer Verstopfung

Anzeichen einer Verstopfung

  • Niederdruck heißes Wasser;
  • sammelt sich und zerbröselt unter der Verkleidung Ruß;
  • nach dem Einschalten erfolgt schnelle Brennerabschaltung;
  • schlecht Aufwärmen Wasser;

    Wichtig! Bevor Sie den Vorgang starten Wärmetauscherreinigung Es muss sichergestellt werden, dass die anderen Elemente der Heizungsanlage in einwandfreiem Zustand sind.

  • ständige Auslösung Wärmeschutz.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!