Leckagen problemlos beseitigen! Dichtmittel für Hausheizungen

Foto 1

Zum Abdichten von Rissen in der Heizungsanlage werden flüssige Dichtstoffe verwendet.Diese Substanz ist in jedem Baumarkt erhältlich und kostet nicht viel.

Allerdings dient das Produkt nur zur Beseitigung kleiner Risse, zum Abdichten großer Löcher ist es sinnlos.

Arten von Dichtungsmitteln für Rohre, Gewindeverbindungen

Zum Abdichten kleiner Löcher und Risse in der Heizungsanlage Folgende Dichtstoffe kommen zum Einsatz:

  • Basierend auf Oligomeren

Foto 2

Einfach zu bedienen und kostengünstig. Weit verbreitet im Bauwesen (Fenstermontage, Wandverkleidungen usw.).

Es gibt eine große Anzahl von Untertypen — Polyurethan, Polysulfid und andere. Nicht alle oligomeren Substanzen eignen sich zum Abdichten von Nähten in Heizungsanlagen. Lesen Sie daher vor dem Kauf die Anweisungen.

  • Acryl

Preiswert, haftet gut auf verschiedenen porösen Oberflächen (Holz, Beton, Ziegel, Gips usw.). Leicht mit Schleifpapier und anderen abrasiven Oberflächen zu bearbeiten. Erlaubt zu lackieren und mit Grundierung zu bedecken. Die Hauptnachteile sind schlechte Wasserbeständigkeit, Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, durchschnittliche mechanische Festigkeit nach dem Trocknen usw.

Deshalb Diese Zusammensetzung wird zum Abdecken von Oberflächen im Hausinneren verwendet. Das Ummanteln von Heizungsrohren mit dieser Masse ist zulässig, wenn die Temperatur im Inneren der Anlage nicht sehr hoch ist.

  • Thiokol

Beständig gegen mechanische Beschädigungen nach dem Aushärten. Kommt nicht mit Benzin, Farben, Lösungsmitteln und anderen chemisch aktiven Substanzen in Kontakt. Hält atmosphärischen Niederschlägen gut stand. Der optimale Temperaturbereich für den Einsatz ist von -50 bis +80 GradAufgrund seiner hohen Inertheit ist es möglich, Oberflächen und Rohre zu beschichten, die mit chemisch aktiven Substanzen in Kontakt kommen.

Foto 3

Foto 1. Zwei Dosen (1 und 10 kg) Thiokol-Dichtmittel des Herstellers Nord-West. Eine ähnliche Substanz wird für Heizsysteme verwendet.

  • Silikon

Der häufigste Typ. Sie unterscheiden sich von anderen durch ihren niedrigen Preis und ihre relativ hohe Qualität. Sie halten Temperaturschwankungen innerhalb von -30 bis +60 Grad, vertragen den Kontakt mit Wasser und mechanische Verformungen sowie den Kontakt mit chemisch aktiven Substanzen gut.

Nach dem Aushärten macht es keinen Sinn, es in einer anderen Farbe zu lackieren, denn die Farbe blättert von der ausgehärteten Oberfläche ab (Deshalb wird dieser Verbindung ein Farbstoff zugesetzt). Es gibt viele Unterarten von Silikondichtstoffen, denen verschiedene Additive zugesetzt werden, um die Eigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern. Beispielsweise werden dieser Substanz natürliche oder synthetische Fungizide zugesetzt, um Pilze abzutöten.

Flüssiges Dichtmittel zum Beseitigen von Lecks in Rohrleitungen, Verwendung mit Frostschutzmittel

Foto 4

Flüssiges Dichtmittel im Heizsystem - selbsthärtende Lösung, das zum Abdichten von Nähten und kleinen Löchern in Rohren verwendet wird.

Bei der Substanz handelt es sich um eine dickflüssige Flüssigkeit, die in Rohre gegossen wird und bei Kontakt mit Luft aushärtet, was zur Abdichtung und Beseitigung von Undichtigkeiten in den Rohren führt.

Flüssige Gemische in Heizungsanlagen werden in folgenden Fällen eingesetzt:

  • Wenn es unmöglich ist, die Stelle des Lecks zu ermitteln.
  • Es wird ein Leck erkannt, das jedoch weder durch Löten noch durch eine Klemme behoben werden kann.
  • Beim Verlegen von Rohren in geschlossenen, isolierten Systemen, wenn kein externer Zugang zu den Rohren besteht.
  • Wenn die Verwendung anderer Methoden aufgrund der Gefahr einer Beschädigung der Integrität von Wänden und Böden schwierig ist.

Aufgrund ihrer Eigenschaften werden flüssige Mischungen im Alltag nicht nur zur Reparatur von Rohren und Heizungsanlagen eingesetzt. Die Zusammensetzungen werden auch verwendet zum Abdichten von Rissen und Spalten in Wänden, Rohrleitungen, Automotoren usw.Flüssige Zusammensetzungen vertragen mechanische Verformungen gut und ihre Eigenschaften hängen nicht von der Umgebungstemperatur ab (mit Ausnahme von Acrylzusammensetzungen).

Chemische Inertheit und Temperaturbeständigkeit ermöglichen den Einsatz von Dichtstoffen in Heizungsanlagen, bei denen Wasser als Kühlmittel verwendet wird.

Wenn Frostschutzmittel in der Heizungsanlage zirkuliert, dann Es wird empfohlen, ein Dichtmittel zu kaufen, das den Temperatureigenschaften des Frostschutzmittels entsprichtEs empfiehlt sich, eine Thiokol-Verbindung zu kaufen, da diese großen Temperaturunterschieden standhält. Beim Abdichten von Rohren wird Frostschutzmittel aus dem Heizsystem entfernt, da selbst die flexibelsten Dichtstoffe nach vollständiger Aushärtung hitzebeständig werden.

Aufmerksamkeit! Flüssige Mischungen versiegeln Risse gut, aber es macht keinen Sinn, sie gegen große Löcher einzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Worauf Sie sich bei der Auswahl verlassen können

Um Undichtigkeiten in Heizungsrohren zu beseitigen, wird nahezu jedes Dichtmittel (Acryl, Silikon usw.) verwendet.

Foto 5

Achten Sie bei der Auswahl des optimalen Werkstoffes auf Preis, Temperaturbedingungen, Beständigkeit gegen Wasser und mechanische Verformung.

Und denken Sie auch an einige Feinheiten:

  • Wenn sich die Heizungsanlage nicht im Haus befindet, ist es ratsam, kein Acryldichtmittel zu verwenden, da es verträgt Wasser und mechanische Beschädigungen nicht gut (Beispiel: Wenn bei anhaltendem Regen Wasser in einen Riss eindringt, führt dies zu Rissen im Material.)
  • Acryldichtmittel wird auch nicht für den Einsatz empfohlen, wenn ein leistungsstarker Heizkessel installiert ist, da das Produkt kann bei sehr hohen Temperaturen reißen. Es ist besser, hitzebeständigen Silikon- und Thiokolmischungen den Vorzug zu geben.
  • Es wird empfohlen, zum Abdichten von Gewindeverbindungen zu verwenden Silikon- und Thiokol-Dichtstoffe, da sie sich nach dem Aushärten nicht verformen und die Gewinde nicht verstopfen.

Referenz. Im Alltag empfiehlt es sich, zur Lösung der meisten Probleme zu verwenden Silikondichtmittel, da es gute Leistungsmerkmale und einen niedrigen Preis aufweist.

Auswahl eines Hochtemperaturdichtmittels für einen Kessel und eine Heizungsanlage in einem Privathaus

Befindet sich der Heizkessel nicht im Haus, sondern im Außenbereich in einem separaten Anbau, wird das Temperaturregime der Rohre berücksichtigt, die den Kessel und die Heizkörper verbinden. Dieser Punkt ist besonders kritisch für nördliche Regionen, wo die Temperatur im Winter sinkt unter -30 GradIn solchen Fällen empfiehlt es sich, Thiokol-Typen den Vorzug zu geben. Darüber hinaus eignen sich Silikonmischungen, die Zusätze zur Verbesserung der Temperatureigenschaften enthalten.

Foto 6

Foto 2. Hochtemperatur-Silikondichtstoff Moment, verwendet für Heizkessel. Die Substanz hat eine rotbraune Farbe.

Wenn im Kessel ein Riss auftritt, versiegeln Sie das Gerät unter Verwendung einer Hochtemperaturzusammensetzung. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden die folgenden verwendet: Thiokol- und Silikonmischungen.

Und auch für diesen Zweck geeignet anaerobes, hitzebeständiges Dichtungsmittel. Anaerobe Mischungen haben eine etwas andere Wirkungsweise, vertragen hohe Temperaturen besser und härten schnell aus. Der Hauptnachteil ist der relativ hohe Preis, aber die Verwendung von anaerobem Dichtmittel ist in Notfällen durchaus gerechtfertigt.

Vorarbeiten vor dem Befüllen von Batterien und Rohren

Wählen Sie zunächst das beste Dichtmittel, das zu Ihrem System passt. Achten Sie vor dem Kauf auf den Verbrauch des Wirkstoffs. Pro 60 Liter Wasser Kühlmittel in Rohren ist erforderlich ca. 1 Liter Dichtmittel, Diese Werte können jedoch je nach Art des Dichtmittels abweichen. Um das Kühlmittelvolumen zu bestimmen, multiplizieren Sie die Querschnittsfläche mit der Gesamtlänge des Rohrs. Hinzu kommt das Volumen der Heizkörper und des Kessels (diese Angaben finden Sie im Installationspass).

Wichtig! Die Berechnung kann durchgeführt werden durch direkte Messung — Dazu wird das gesamte Wasser aus den Rohren abgelassen und das Volumen mithilfe von Behältern bekannter Größe gemessen. Diese Methode ist arbeitsintensiver, aber zuverlässiger.

Der Prozess der Einrichtung zum Befüllen

Schließen Sie den Vorgang zum Einrichten des Systems zum Befüllen ab:

Foto 7

  • Luft aus dem Heizsystem entfernen, da eine vorzeitige Verfestigung zur Bildung unerwünschter Gerinnsel im System führt.
  • Wenn das System Filter, Das demontieren sie, um das System nicht zu deaktivieren.
  • Öffnen Sie alle Wasserhähne der Heizungsanlageum sicherzustellen, dass das Dichtmittel in jeden Arbeitsbereich eindringt.
  • Installieren Sie am ersten Heizkörper eine automatische Pumpe.. Schalten Sie es ein 1-2 Stunden, um das Rohr aufzuwärmen und die verbleibende Luft zu entfernen (der optimale Druck ist 1 bar).

Füllvorgang

Fahren Sie anschließend mit dem Gießen fort:

  • Bereiten Sie einen großen Behälter vor um die Lösung vorzubereiten.
  • Gießen Sie die benötigte Menge Wasser hinein.
  • Dichtmittel hinzufügen Und Rühren Sie die Lösung um.
  • Sofort die Lösung mittels einer Pumpe in das Heizsystem einspritzenum den Kontakt des Dichtmittels mit Luft zu minimieren.
  • Starten Sie die Heizungsanlage im Normalbetrieb. (optimale Wassertemperatur - nicht weniger als 50 Grad).
  • Sie müssen das Dichtmittel mit dem Kühlmittel mindestens 4 Tage lang fahren, A am 5. Tag Es empfiehlt sich, Kontrollmaßnahmen durchzuführen, um zu prüfen, ob die Versiegelung wirksam ist oder nicht.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, das zeigt, wie Sie ein Leck in einem Heizsystem mit flüssigem Dichtmittel reparieren.

Wirksamkeit von Dichtmitteln bei Undichtigkeiten

Dichtstoffe - gute Verbindungsstücke zum Beheben von Lecks in RohrenErfahrene Ingenieure behaupten, dass es möglich ist, Risse mit Dichtmittel abzudichten, wenn die Abdichtungsregeln beachtet werden. in 90 % der Fälle. Der Einsatz des Produkts muss jedoch aus wirtschaftlicher und technischer Sicht gerechtfertigt sein. Wenn Sie beispielsweise die Stelle des Risses kennen und Zugang dazu haben, empfiehlt es sich, ihn durch Schweißen abzudichten.

Ein weiteres Beispiel: das Leck ist durch die Bildung eines großen Lochs im System entstanden – in diesem Fall ist die Verwendung eines Dichtmittels unpraktisch, da es nur kleine Risse abdichtet.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!