Zur Aufrechterhaltung des Normaldrucks: Regeln und Einbauort des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage

Foto 1

Ausgleichsbehälter (Dämpfer) – ein notwendiges Element der Wassererwärmung.

Da Flüssigkeiten bei Erwärmung dazu neigen, sich auszudehnen und inkompressibel zu bleiben, steigt der Druck im System und das Wasser muss irgendwo hin.

Dämpfer gleicht den Druck im System aus und sammelt vorübergehend überschüssige Flüssigkeit an.

Standort des Ausdehnungsgefäßes für die Heizung

Heizsysteme kommen in offene (Schwerkraft) und geschlossene (autonome) Typen. Aufgrund unterschiedlicher Funktionsprinzipien kommen bei diesen Anlagen unterschiedliche Ausdehnungsgefäße zum Einsatz. Je nach Heizungsart ändert sich auch der Standort des Gerätes.

Foto 2

Foto 1. Der Aufbau eines Ausdehnungsgefäßes für Heizungsanlagen. Die Pfeile zeigen die einzelnen Teile des Aufbaus.

Mit Naturumlauf Luft sammelt sich am höchsten Punkt der Anlage, und dort ist der Hydraulikspeicher installiert. Der nicht hermetische Behälter ermöglicht das ungehinderte Entweichen von überschüssigem Wasser und eingeschlossener Luft.

Im Falle einer Zwangs Die Zirkulation zur Luftentfernung erfolgt durch spezielle Hähne. Ein abgedichteter Tank sorgt für einen konstanten Druck im System. Eine solche Heizung funktioniert einwandfrei bei jeder Dämpferposition.

Regeln und Installationsort

Richtig ausgewähltes und installiertes Gerät gleicht nicht nur die Wärmeausdehnung aus und stabilisiert den Druck, sondern auch:

  • neutralisiert die Auswirkungen erhöhter Temperaturen auf die Ausrüstung;
  • erhöht die Lebensdauer aller Systemelemente;
  • erhöht die Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Aufmerksamkeit! Der Kessel kann ein fertiger Mini-Heizraum sein mit eingebauter Pumpe und Expander. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, dass das Tankvolumen ausreichend ist.

Wo soll das Gerät in einem offenen System platziert werden?

Dämpfer werden für energieunabhängiges Heizen eingesetzt aus Stahlblechen oder Polymermaterialien. Der Tank ist ein quadratischer oder rechteckiger Behälter, der mit einem nicht hermetischen Deckel zum Schutz vor Schmutz, Rohren zum Anschluss der Heizungsleitung und einem Abflussrohr ausgestattet ist.

Foto 3

Foto 2. Diagramm eines offenen Heizsystems. Das am höchsten Punkt der Struktur installierte Ausdehnungsgefäß ist rot markiert.

Da die Wände und Nähte des Produkts in ständigem Kontakt mit Feuchtigkeit und Luft stehen, korrosionsanfälligGut ist es, wenn der Tank über einen Ablasshahn für Reparaturarbeiten oder Gerätetausch verfügt.

Installation eines Tanks in einem offenen System wird an seinem höchsten Punkt durchgeführt. Oft wird das Gerät auf dem Dachboden installiert. Dann lohnt es sich, ein Rohr zum Nachfüllen von Wasser vorzusehen. Um Wärmeverluste zu vermeiden, muss der Tank zusätzlich isoliert werden. Wenn Sie das Gerät auf dem Steigrohr direkt über dem Kessel platzieren, dann ist die Temperatur des in den Tank eintretenden Kühlmittels, wird immer so hoch wie möglich sein, was zu einer Geräuschquelle werden kann. Daher ist es besser, den Tank auf dem Rückhub zu platzieren.

Wichtig! Befestigung des Ausgleichsbehälters muss zuverlässig sein.

Wie erfolgt die Installation in einem geschlossenen System und wo ist der beste Ort für die Installation?

Das Gerät für das energieabhängige System bietet vollständige Dichtheit und Vorhandensein einer Membran (platten- oder birnenförmig), die den Luft- und Wasserbereich des Tanks trennt. Wenn Wasser eindringt, dehnt sich die flache Membran in Richtung des Luftbereichs und vergrößert so das Tankvolumen.

Foto 4

In einem Tank mit birnenförmiger Membran gelangt das Kühlmittel in einen Gummiballon, der sich ausdehnt und dabei die ihn umgebende Luft komprimiert.

Die Flüssigkeit kommt nicht mit dem Metall in Berührung, was die Lebensdauer des Produkts verlängert. Darüber hinaus kann die Ballonmembran bei Beschädigung ausgetauscht werden, die Plattenmembran jedoch nicht.

Auch die Position des Tanks im Raum ist wichtig. Wenn Flüssigkeit von unten eindringt, ist es bequemer, sie aus dem Tank abzulassen. Eindringende Luftblasen verringern jedoch das Nutzvolumen. Positionieren Sie den Behälter mit dem Ventil nach oben Dadurch wird es vermieden und das Ablassen wird durch ein Absperrventil vor dem Gerät erleichtert.

Es ist wichtig, vorzusehen für einfacher Zugang zum Dämpfer für spätere Wartung. Wenn Sie das Gerät installieren an der Rücklaufleitung, Dadurch werden zu hohe Temperaturen vermieden. Und Installation zur Umwälzpumpe schützt vor starken Druckstößen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie das richtige Ausdehnungsgefäß für Ihre Heizungsanlage auswählen.

Wie kann die Lebensdauer des Ausdehnungsgefäßes verlängert werden?

Der Ausgleichsbehälter ist am häufigsten schlägt aufgrund der folgenden Fehler vorzeitig fehl:

Foto 5

  • aufgrund des Kaufs eines minderwertigen Dämpfers von unzuverlässigen Verkäufern;
  • aufgrund der Installation des Tanks mit dem Einlassventil nach unten;
  • aufgrund der Installation des Geräts hinter der Pumpe;
  • aufgrund eines falsch gewählten Volumens des Hydraulikspeichers;
  • durch die Aufstellung des Speichers unmittelbar am Austritt des Kessels.

Ein durchdachter Ansatz zur Bearbeitung erspart Ihnen Ausfälle und unnötige Kosten. Ein Druckmesser und ein manuelles Druckregelventil helfen Ihnen, ein Problem rechtzeitig zu erkennen und einen Unfall zu verhindern.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Larissa
    Wir haben einen Ausgleichsbehälter aus Metall eingebaut. Unser System ist geschlossen und abgedichtet – das ist für uns praktisch. Der Behälter wurde waagerecht aufgehängt, damit sich keine Luftblasen bilden. An der Seite befindet sich ein manueller Hahn zum Ablassen der Flüssigkeit. Wir haben jedoch keinen einfachen Zugang geschaffen, da wir ihn zu hoch installiert haben. Der Behälter ist bequemer auf Hüfthöhe. Der Behälter ist seit 7 Jahren im Einsatz, es gibt keine Korrosion, wir sind mit allem zufrieden, es bildet sich kein Rost im Inneren.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!