Sie sehen stilvoll aus und nehmen keinen zusätzlichen Platz ein - Fußbodenheizungskonvektoren

Foto 1

Bodenkonvektoren - Dies sind Heizgeräte, die in den Boden eingebaut sind.

Deshalb werden sie auch eingebaut genannt. Diese Entwicklung gilt als innovativ - sie wurde erfunden Vor 20 Jahren.

Fußbodenheizungskonvektoren: Was sind sie?

Foto 2

In wenigen Worten lässt sich das Gerät wie folgt beschreiben: Wenn Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung bodentiefe Panoramafenster planen, sind Einbaukonvektoren die richtige Heizlösung für Sie.

Denn es wird einfach keinen Platz mehr geben, um herkömmliche Heizkörper oder sogar gewöhnliche Konvektoren zu installieren.

In jedem Fall gewinnen jedoch eingebaute Konvektoren, auch bei Standardfenstern und Raumaufteilung: Mit diesem System ist Ihnen eine höchst ästhetische Innenausstattung garantiert.

Design-Merkmale

Der Unterflurkonvektor ist Einbaukanal im Bodentank aus korrosionsbeständigem Stahl. Im Inneren der Box befinden sich eine Kupferleitung und ein Aluminium-Wärmetauscher. Von oben ist alles mit einem dekorativen Gitter abgedeckt.

Diese Geräte werden je nach Bauart und Funktionsprinzip in zwei Typen unterteilt:

  1. Mit natürlicher Konvektion, wenn aufgrund des Dichteunterschieds warme Luft im Gerät durch kalte Luft ersetzt wird.
  2. Mit Zwangskonvektion Das Gerät ist mit einem Radial- oder Tangentialventilator ausgestattet. Dadurch wird die Luft gleichmäßiger über die Wärmetauscher verteilt, erwärmt sich schneller und trägt so zu einer schnelleren Erwärmung des Raumes bei.

Foto 3

Foto 1. Funktionsdiagramm eines Fußbodenheizungskonvektors mit natürlicher (links) und erzwungener (rechts) Konvektion.

Funktionsprinzip

Einbaukonvektoren werden rund um den Raum im Boden montiert., wobei besonders auf die Linien entlang der Fenster geachtet wird. Tatsächlich sind sie in erster Linie für die Installation dieses Heizsystems vorgesehen. Das Funktionsprinzip basiert auf der Tatsache, dass Niedertemperaturluft auf natürliche Weise vom kälteleitenden Fenster in den Konvektor absinkt. es wird im Konvektor erwärmt und in den Raum abgegeben ein neuer kalter Strom kommt vom Fenster herunter.

Vorteile von bodenmontierten Produkten

  • Ästhetik — ein unbestreitbarer Vorteil von Fußbodenheizungen. Zugegeben, dekorative Gitter im Boden, aus denen Wärme weht, schaffen viel mehr Gemütlichkeit als sperrige Heizkörper.

Foto 4

  • Platz wird frei, nicht durch herkömmliche Heizkörper belegt, außerdem erhalten wir freien Zugang zu den Fenstern und Türen der Loggia oder des Balkons.
  • Die Wärme des Konvektors gelangt genau dorthin, wo es am kältesten ist - entlang von Fenstern und Türen.
  • Der Raum erwärmt sich viel schneller, als bei einer klassischen Heizungsanlage.
  • Die Ausrüstung ist leicht und belastet weder Fundament noch Boden.
  • Die Temperatur des Ziergitters überschreitet nicht +40 °CEs ist unmöglich, sich zu verbrennen.
  • Der Fußbodenkonvektor heizt nicht nur den Raum, sondern auch kühlt es ab und ersetzt die Klimaanlage.

Mängel

  • Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Pflege des Geräts. Wir werden später noch genauer darauf eingehen. Beachten Sie, dass auch herkömmliche Heizkörper aus Gusseisen manchmal entstaubt werden müssen. Dieser Nachteil ist also relativ.
  • Preis — die Geräte sind nicht billig, insbesondere wenn sie mit Zusatzausstattung ausgestattet sind.

Aufmerksamkeit! Inkompatibilität mit dem klassischen Heizsystem - Sie können sie nicht zusammen montieren. Ohne auf technische Details einzugehen: Weder das eine noch das andere funktioniert normal. Nachdem Sie sich entschieden haben, den Raum mit Bodenkonvektoren auszustatten, wägen Sie die Leistungsfähigkeit des Systems im Verhältnis zum zu beheizenden Gebäude sorgfältig ab.

  • Schwierigkeit der Installation - Sie benötigen die Dienste eines Spezialisten, es sei denn, Sie sind ein technisches Genie und haben sich alles selbst beigebracht.
Das könnte Sie auch interessieren:

Geltungsbereich

Bodenkonvektoren (natürlich richtig ausgewählt) - ideale Lösung für ein Privathaus oder eine Wohnung (Büro, Restaurant usw.) mit Panoramafenstern.

Foto 5

Foto 2. Fußbodenheizungskonvektoren in einem Privathaus in der Nähe von Panoramafenstern.

Dieses System ist eine hervorragende Alternative zu wandmontierten Heizkörpern, wenn deren Installation nicht möglich ist.

Darüber hinaus sorgen die Geräte für ein optimales Mikroklima. in Schwimmbädern, Gewächshäusern, Wintergärten. Sie sind in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wirksam und können nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen eingesetzt werden. Mithilfe intelligenter elektronischer Geräte wird das erforderliche Temperaturregime in einem begrenzten Raum eingestellt.

Aber auch hier gibt es einige Nuancen. Eingebaute Konvektoren können nicht verwendet werden. wo Wasser in das Heizgerät eindringen kannIn einer solchen Situation helfen spezielle Geräte, die Wasser und Kondensat aus dem System entfernen.

Aufmerksamkeit! Allgemein Es gibt nur eine strikte Einschränkung: Eingebaute Konvektoren können nicht in Räumen mit aggressiver Umgebung verwendet werden. Zum Beispiel in Pools mit Meerwasser.

Gerätetypen

Die Geräte sind unterteilt für Strom und Wasser — aus dem Zirkulationskreislauf gespeist.

Elektrisch

Bei diesen Geräten ist das Heizelement (Heizelement mit Platten) Stromversorgung über das Stromnetz. In die Steckdose gesteckt – warm. Kein Strom (Leitungsausfall) – kalt geworden.

Foto 6

Foto 3. Diagramm des Geräts eines elektrischen Bodenkonvektors. Die Zahlen geben die Komponenten des Geräts an.

Angetrieben durch einen Zirkulationskreislauf

Das Funktionsprinzip dieser Art von Bodenkonvektoren das gleiche wie bei der klassischen Heizkörper-Wasserheizung: Das vom Kessel erhitzte Kühlmittel (Gas, Diesel, Holz) gibt Wärme an die Luftmassen ab.

Sicher, der Aufheizvorgang des Raumes verlängert sich. Aber frieren werden Sie sicher nicht, wenn in Ihrem Haus der Strom ausfällt.

Installation und Anschluss von Bodenkonvektoren

Nehmen wir als Beispiel die ideale Option, bei der zunächst der Raum unter Berücksichtigung der späteren Ausstattung mit eingebauten Konvektoren entworfen und gebaut wird und diese erst dann im Boden installiert werden. Andernfalls Auf die Hilfe von Spezialisten können Sie auf keinen Fall verzichten.

Installation

Foto 7

Als erstes bereiten wir Nischen im Boden vor.

Bitte beachten Sie, dass die Geräte nicht nur in Betonestrich, sondern auch in Doppelboden - Holzpodest.

  • Nischentiefe. Hersteller von Geräten empfehlen es um 10-20 mm größer als die Höhe des Konvektors. Dadurch können Sie die Box mit der Ebene ausrichten und bündig mit dem Boden abschließen. Es wird empfohlen, hinzuzufügen 5-10 cm von den Abmessungen der Box ab, damit diese sicher befestigt werden kann.

Referenz. Es ist besser, den Konvektor in einer Nische zu platzieren, damit der Wärmetauscher weiter vom Fenster entfernt und näher am Raum - warme Luft erreicht ihr Ziel schneller.

  • Abstand vom Fenster. Empfohlen - 5-15 cm für freie Luftzirkulation. Von den Wänden (wenn sie in der Nähe sind) - 15-30 cm, damit keine übermäßige Hitze an die Wände gelangt.
  • Vorhänge. Hier vermeiden die Hersteller die Antwort auf die Frage, wie dieses dekorative Element mit einem Konvektor kombiniert werden kann. Wir gehen logisch vor: Zuerst wird das Heizsystem installiert und der Vorhang so angepasst, dass er die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt.
  • Wärmeverlust und Isolierung. Stellen Sie sicher, dass das Isoliermaterial vorhanden ist. Andernfalls erwärmt der Konvektor den Boden in der Nähe und nicht den Raum.

Verbindung

Foto 8

Wenn es sich um einen Wasserkonvektor handelt, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Flexibler Anschluss — flexible Schläuche. Diese sind leichter zu reinigen: Sie können den Wärmetauscher einfach anheben und Staub und Schmutz entfernen.
  2. Harte Verbindung — mit einem Zufuhrventil. Es ist zuverlässiger, aber weniger bequem zu bedienen.

Elektrischer Einbaukonvektor ist angeschlossen zum Netzwerk 220 Volt. Die Hauptsache: Es ist besser, alle Kabel im Voraus zu verlegen und unter dem Boden zu verstecken. Es ist absolut inakzeptabel, sie im Freien zu verlegen. Gleichzeitig müssen Querschnitt und Material des Kabels den Passdaten des Konvektors entsprechen.

Überlassen Sie die Installation und den Anschluss besser einem Fachmann.

Beliebte Modelle

Es gibt genügend Hersteller dieser Heizgeräte, aber um keinen Fehler zu machen, ist es besser, auf beliebte, bewährte Marken zu achten. Dies ASCOTHERM Unternehmen Kermi (Deutschland), Verano (Polen), Varmann (Russland) und andere.

So wählen Sie Einbaugeräte aus

Hauptsehenswürdigkeiten — Art der Räumlichkeiten und des Heizsystems, Verhältnis von Gebäudelänge und Geräteleistung, Bedarf an zusätzlichen Optionen. Schauen wir uns das genauer an.

Arten von Räumlichkeiten und Heizung

Foto 9

Was hier impliziert ist Luftfeuchtigkeit (normaler Raum oder Swimmingpool). Wenn es in der Umgebung ziemlich feucht ist, sollten Sie sich Konvektoren mit einem Gehäuse aus rostfreiem oder verzinktem Stahl ansehen.

Allerdings sind mittlerweile fast alle Hersteller bei der Kartonherstellung auf dieses Material umgestiegen.

Planen Sie einen Elektrokonvektor oder einen Wasserkonvektor? Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen und an den Möglichkeiten Ihres Geldbeutels zu messen Und Verbindungsoptionen.

Filmmaterial und Leistung

Es macht Sinn: Je größer die Heizfläche, desto leistungsstärker muss das Gerät sein. Aber alles hängt davon ab, ob das System die Haupt- oder zusätzliche Wärmequelle sein soll. Dies beeinflusst die Leistungsbestimmung bei der Geräteauswahl maßgeblich.

Sie können die Leistung folgendermaßen berechnen: Für 1 Kubikmeter Volumen werden 40 W Leistung benötigt. Wir multiplizieren sie und erhalten einen ungefähren Wert.

Auch die Deckenhöhe spielt eine wichtige Rolle.Je größer es ist, desto leistungsstärker muss das Gerät sein.

Zusätzliche Optionen

Foto 10

Hersteller bieten verschiedene Optionen für Zusatzausstattungen eingebaute Konvektoren.

Dies sind eine Luftzufuhr für natürliche Konvektion und ein Turbolader für erzwungene Konvektion, das Vorhandensein eines Thermostats, die Möglichkeit, eine bestimmte Temperatur einzustellen, die das Gerät konstant hält, sowie Kühl- und Lüftungsfunktionen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem die Installation von Bodenkonvektoren erklärt wird.

Wartung und Betrieb: öfter und sauberer ist besser

Viele Hersteller empfehlen die Reinigung von Konvektoren zweimal im Jahr – vor und nach der Heizperiode. Aber es ist richtiger, die Kisten aufzuräumen ein paar Mal im Monat.

Foto 11

Foto 4. Reinigung des eingebauten Konvektors: Das Schutzgitter des Geräts wird angehoben, Staub wird mit einem Staubsauger entfernt.

Schalten Sie die Stromversorgung aus Und Unterbrechen Sie die Kühlmittelzufuhr.

Entfernen Sie das dekorative Gitter und den elektrischen Ventilator, falls es eines gibt.

Heben Sie den Wärmetauscher vorsichtig an und reinigen Sie die Box. und alle Teile mit einem Staubsauger mit schmaler Düse absaugen, wenn möglich - mit einem feuchten Tuch aus weichem Material abwischen.

Vergessen Sie nicht, das Schutzgitter wieder anzubringen. — der Betrieb des Gerätes ohne diese ist verboten.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!