Arten von Temperatursensoren für Heizkessel: Tipps zur Auswahl

Foto 1

Temperaturfühler für Heizkessel - Dies ist ein spezielles Gerät, das den Betrieb des Kühlmittels steuert.

Der Sensor dient zur Durchführung Analyse des aktuellen Temperaturregimes im Raum und gegebenenfalls seine Korrektur. Dieses Gerät hilft maximal Steigerung der Kesselleistung und schaffen ein angenehmes Mikroklima im Raum.

Das Prinzip der Wechselwirkung des Temperatursensors für den Heizkessel

Foto 2

Zunächst ermittelt der Temperatursensor das Temperaturniveau im kontrollierten Raum. Anschließend werden die erhaltenen Informationen werden an die Steuereinheit gesendet und analysiert werden.

Je nach eingestelltem Thermomodus signalisiert das Gerät die Notwendigkeit einer Erhöhung oder Verringerung der Temperatur.

Danach wird die Heizungsanlage nimmt automatisch Anpassungen vor. Somit hängt das Ein- und Ausschalten des Kessels direkt von der Funktion des Temperatursensors ab.

Arten

Je nach Platzierungsart und Datenübertragungsmethode werden Temperatursensoren unterteilt in mehrere Arten.

Nach Platzierungsmethode Sensoren sind:

  • Innenbereich – werden in Innenräumen installiert und regeln die Temperaturbedingungen im Inneren;
  • extern – Sie befinden sich außerhalb des Hauses und regulieren das Mikroklima im Innenbereich unter Berücksichtigung der Außentemperaturwerte.
  • Überkopf – direkt an der Heizungsleitung montiert;
  • Tauchboot – befinden sich im Kühlmittel.

Foto 3

Foto 1. Tauchtemperatursensor für das Heizsystem eines Gaskessels in einem Privathaus.

Kabelgebunden und drahtlos

Abhängig von der Methode der Informationsübertragung werden Temperatursensoren auch in Untertypen unterteilt. Es gibt kabelgebunden und kabellosIm ersten Fall werden die Messwerte vom Gerät über eine Kabelverbindung an den Empfänger gesendet. Drahtlose Modelle übertragen die Daten per Fernzugriff mithilfe eines speziellen Geräts.

Funktionsprinzip der Inneneinheit

Foto 4

Ein Temperatursensor in einem temperaturgeregelten Gerät, bestimmt die Lufttemperatur im Raum oder im Kühlmittel selbst.

Das gewünschte Temperaturregime wird vom Benutzer voreingestellt und in den Speicher des Thermostats eingegeben.

Arbeit Thermostat besteht aus dem Vergleichen von Daten vom Gerät und dem eingestellten Temperaturregime erhalten.

Referenz! Falls Unvereinbarkeit dieser beiden Indikatoren Das System nimmt automatisch Anpassungen vor (Starten oder Stoppen des Kesselbetriebs).

Baxi-Temperatursensor für Heizungssystem in einem Privathaus

Zu den besten Temperaturreglern zählen unter anderem Geräte von Baxi. Sie verfügen über eine Reihe von Vorteilen, die die Geräte von der Konkurrenz abheben.

Zu den positiven Eigenschaften dieses Modells gehören:

  • Wirtschaftlichkeit im Betrieb;
  • das Vorhandensein eines Selbstdiagnosesystems;
  • die Möglichkeit, zusätzliche Sensoren oder Automatisierungssysteme zu installieren;
  • das Vorhandensein eines automatischen Reglers, die den Temperaturindikator sowohl im Innen- als auch im Außenbereich berücksichtigt;
  • Nutzungsmöglichkeit dieses Geräts um die Temperaturwerte in der Fußbodenheizung anzupassen.

Foto 5

Foto 2. Das Baxi-Gerät ist mit einem Selbstdiagnosesystem ausgestattet, einem Temperaturregler je nach Jahreszeit und Tageszeit.

Zu den Vorteilen von Baxi-Geräten gehört auch die Verfügbarkeit von zusätzlichem Zubehör. Die erweiterte Konfiguration kann ausgestattet werden mit:

  • Economy-Modus-Funktion;
  • Temperaturregler je nach Tages- und Jahreszeit;
  • Temperaturregler in verschiedenen Räumen.

Wichtig! Solche Funktionen ermöglichen Ihnen die Nutzung des Geräts mit maximaler Effizienz, während deutlich Einsparung von Energiekosten.

Nützliches Video

Das Video zeigt den Test eines digitalen Temperatursensors für einen Festbrennstoff-Heizkessel.

Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Um „genau diesem“ Temperatursensor den Vorzug zu geben, empfehlen Experten bei der Auswahl darauf zu achten die folgenden Nuancen:

  • Foto 6

    Es ist besser, eine Wahl zu treffen auf bewährte und etablierte Marken.
  • Gut ist es, wenn sowohl der Kessel als auch der Temperatursensor vom selben Hersteller stammen. Dadurch werden Inkompatibilitäten zwischen Geräten vermieden und deren Produktivität gesteigert.
  • Bevor Sie das Gerät kaufen, stellen Sie sicher, Es lohnt sich, seine technischen Parameter zu berücksichtigen (Leistung, Abmessungen). Andernfalls besteht die Gefahr eines Geräteausfalls.
  • Über die Art des Temperatursensors muss vorab entschieden werden. Wenn das Gerät im Rahmen einer Generalüberholung installiert wird, empfiehlt es sich in diesem Fall, einem kabelgebundenen Gerät den Vorzug zu geben. Wenn die Reparatur nicht geplant ist, ist es besser, ein Modell mit Funkkommunikation zu wählen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Temperaturregelbereich den Anforderungen des Benutzers entspricht.

Wichtig! Vor dem Kauf eines Temperatursensors müssen Sie sicherstellen, dass das Stromnetz den entsprechenden Spannungspegel.

Temperaturfühler für Heizkessel - praktisches und nützliches Gerät, wodurch Sie ein angenehmes Mikroklima im Haus schaffen und das Familienbudget schonen können.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Glebal
    Heutzutage bietet die Industrie viele verschiedene Sensoren für die Heizung an, obwohl der Käufer sie normalerweise nicht auswählen muss. Da sie immer im Lieferumfang des Kessels enthalten sind und es hier Glückssache ist, hängt der Sensor, mit dem der Kessel ausgestattet wird, vom Hersteller ab, und alle Sensoren sorgen natürlich für komfortable Bedingungen. Aber im Leben kann, wie man so schön sagt, alles passieren, und deshalb habe ich für alle Fälle auch Heizkonvektoren, über sie es steht hier, sie sind zusätzlich mit einem Thermostat ausgestattet und arbeiten im Automatikbetrieb.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!