Was wird benötigt, um einen Gaskessel an eine Gasquelle anzuschließen?

Foto 1

Verwendung Erdgas Zum Heizen eines Hauses ist dies die wirtschaftlichste Lösung und in manchen Fällen die einzig mögliche Option.

Werden bei der Installation alle aktuellen Normen und Vorschriften eingehalten, genügt die Gasheizung höchsten Ansprüchen. Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Sicherheitsregeln beim Anschluss eines Kessels an eine Gasquelle

Achten Sie zunächst auf die Parameter des Raumes, in dem sich der Heizkessel befindet. Mit einer Kapazität von nicht mehr als 60 kW Das Gerät kann in der Küche aufgestellt werden. Am häufigsten werden Wandkessel auf diese Weise aufgestellt.

Foto 2

Foto 1. Gas-Brennwertkessel Modell Vitodens 100-W, Wirkungsgrad bis zu 98 %, Hersteller - „Viessmann“.

Bei einer höheren Kapazität wird auf jeder Etage des Wohngebäudes, einschließlich des Kellers, ein separater Raum benötigt. Mit einer Gesamtkapazität von Heizgeräten nicht mehr als 150 kW Für die Räumlichkeiten gelten folgende Anforderungen:

  • Bauvolumen nicht weniger als 15 Kubikmeter;
  • Höhe nicht weniger als 2,5 m;
  • Verfügbarkeit von natürlichem Licht, Verglasungsfläche basierend auf 0,03 m² pro Kubikmeter Volumen Firmengelände;
  • Verfügbarkeit der Belüftung: Abluftvolumen dreifacher Luftaustausch, Zufluss gleich Haube plus Luftvolumen, notwendig für die Verbrennung.

Für die Installation interner Gasleitungen müssen Stahlrohre gemäß verwendet werden GOST 10704-91, GOST 3262-75. Zum Anschluss einer Gastherme können auch geflochtene Gummischläuche und gewellte Metallschläuche (Balganschluss) verwendet werden. mit der Aufschrift „GAS“.

Die Verbindung von Stahlrohren erfolgt durch Schweißen, Gewindeverbindungen sind nur an den Anschlussstellen von Absperrventilen zulässig.

Die installierten Gasleitungen müssen grundiert und mit Emaille gestrichen werden.

Was wird dabei nützlich sein

Um das Gerät an eine Gasquelle anzuschließen, benötigen Sie neben dem Kessel selbst und den Metallrohren:

Foto 3

  • thermisches Absperrventil;
  • elektromagnetisches Ventil;
  • Gasalarm;
  • Absperrventile;
  • Gaszähler;
  • Druckmessgeräte;
  • Grundierung und Emaille;
  • Gasfilter (optional);
  • kann erforderlich sein Balganschlüsse mit der Aufschrift „GAS“ Sie sind Gummischläuchen vorzuziehen.

Je nach Situation können weitere Hilfsmittel erforderlich sein.

Die Verbindungsstellen der Balgrohrleitung mit Rohr, Armaturen und Geräten müssen mit einer Paronitdichtung abgedichtet werden. Dieses Material unterliegt im Gegensatz zu Gummi keiner Verformung.

So schließen Sie einen Gaskessel an

So schließen Sie Kessel an die Quelle an:

  1. Empfang technische Bedingungen in einem Gasverteilungsunternehmen zum Anschluss an Gasversorgungsnetze.
  2. Ausführung Designarbeit, erforderliche Genehmigungen der Konstruktionsdokumentation.
  3. Ausführung Bau- und Installationsarbeiten, einschließlich Gasverrohrung der Kessel, Entwicklung der Ausführungsdokumentation.
  4. Prüfung und Druckprüfung Gaspipelines.
  5. Anschluss an die Gasleitung, Gasstart.

Foto 4

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Gaskesselhäuser Objekte mit erhöhter Gefährdung sind.

Daher müssen alle Arbeiten im Zusammenhang mit Design, Installation und Betrieb von Organisationen durchgeführt werden, die mit entsprechenden Genehmigungen und zertifiziertem Personal.

Und die Arbeiten zum direkten Anschluss an die Gasleitung und zur Gasinbetriebnahme werden durchgeführt Gasverteilungsorganisation, das die technischen Spezifikationen herausgegeben hat.

In jedem Fall schadet es nicht, die richtige Position der Gasleitungselemente zu kennen. Das erste Gerät nach der Gaseinleitung in den Raum sollte thermisches Absperrventil, nach ihm elektromagnetisches Ventil. Dann empfiehlt es sich Filter, nach - Gaszähler. Anschließend werden vom Hauptgasverteiler Leitungen zu den Gaskesseln verlegt, an denen Hähne und Druckmesser zur Druckregelung angebracht sind.

Anschluss an Flaschengas

Der Anschluss an Gasnetze ist nicht immer möglich, da diese noch nicht flächendeckend verlegt sind. Für solche Fälle besteht die Möglichkeit, den Kessel auf Flüssiggas aus einer Flasche umzurüsten.

Foto 5

Erdgaskesselbrenner arbeiten unter Durchschnittsdruck 20 mbar (0,002 MPa), und Flüssiggas kommt aus dem Zylinder unter Druck 3-4 mbar.

Bei der Auswahl eines Kessels mit Flüssiggasbrenner ist es besser, einem Modell den Vorzug zu geben, bei dem der Brennerbetriebsdruck möglichst niedrig ist.

Dadurch können Sie durch die möglichst vollständige Entleerung der Gasflasche deutlich Kraftstoff einsparen.

Brenner Zur Verbrennung von Flüssiggas kann ein Kesselgrundpaket enthalten sein. Andernfalls muss es separat erworben werden. In einem solchen System wird ein Reduzierstück zum Anschluss an die Flasche benötigt. Reduzierstück und andere notwendige Armaturen können sowohl bei Kesselausrüstern als auch an Flaschenfüllstationen erworben werden. Das Reduzierstück für einen Heizkessel muss einen höheren Durchsatz haben als die gängigeren Reduzierstücke für Gasherde.

Für ein Privathaus mit einer Fläche von 100 m² für Heizung und Warmwasserbereitung im Durchschnitt 8-9 Gasflaschen pro Monat während der Heizperiode. Speicher können zu Gruppenanlagen zusammengefasst werden (bis zu 15 Stück). Sie werden in einem Metallschrank untergebracht, der sich in einem separaten, belüfteten Raum befindet.

Foto 6

Flüssiggas ist schwerer als Luft, daher sollten sich im Raum mit Flaschen keine Keller oder Kellerräume befinden. Darüber hinaus können sie nicht in Kellern oder Erdgeschossen gelagert werden.

Es ist nicht erlaubt, Zylinder im Freien zu installieren, bei niedrigen Temperaturen kommt es vor Gasdruckreduzierungund der Verbrennungsprozess wird gestört.

Für die Gasversorgung von Reduzierstücken zu Kesseln ist es am besten, MetallwellschläucheSie unterliegen weniger Verschleiß als Gummisysteme und sind beim Zylinderwechsel weniger Vibrationen und Verformungen ausgesetzt als ein Rohrsystem.

Das fertig montierte Gasleitungssystem muss mit Druckluft beaufschlagt und anschließend ein Probegaslauf durchgeführt werden. Diese Arbeiten müssen durchgeführt werden spezialisierte Organisationen, die über die entsprechenden Zulassungen verfügen.

Aufmerksamkeit! Beseitigung erkannter Gaslecks unter Druck verboten!

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie einen Gaskessel richtig installieren.

Gasheizung – Ersparnis, Sicherheit und Komfort

Eine ordnungsgemäß ausgeführte Projektdokumentation, eine qualitativ hochwertige Installation des Systems, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, der Einsatz moderner Geräte und die Ausstattung des Systems mit Automatisierung und Steuerung bieten Ihnen Sicherheit, Einsparungen bei den Nebenkosten und Komfort im Haus.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!