Damit die schwerste Erkältung nichts ist! Berechnung von Heizkörpern

Sie sehen sich den Abschnitt an Berechnung, befindet sich im großen Abschnitt Installation.

Foto 1

Eine durchdachte Hausheizung ist eine der wichtigsten Aufgaben beim Bau und der anschließenden Verbesserung der Wohnbedingungen, denn eine angenehme Temperatur im Raum ist nicht nur ein Garant für Behaglichkeit, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für das menschliche Leben.

Berechnung und Auswahl müssen in Abhängigkeit einer Reihe von Bedingungen erfolgen, wie etwa das Heizkörpermaterial, der zu beheizende Bereich, die klimatischen Bedingungen der Region usw. Für die korrekte Installation des Heizsystems können Sie sich an Fachleute wenden oder diesen Vorgang mit Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten selbst durchführen.

Messungen zur Bestimmung von Heizkörpern

Foto 2

Die Bestimmung der Heizparameter in einer Wohnung sollte beginnen von der Beschaffung der erforderlichen Messdaten ab.

Diese Daten sind: Länge des Raumes, Breite des Raumes, Fläche des Raumes, Anzahl der Außenwände, Höhe der Decken, Anzahl der Türen, Anzahl der Fenster, Fläche jedes Fensters.

Bestimmung der Batterieparameter in Abhängigkeit verschiedener Faktoren

Die Berechnung von Heizkörpern wird von vielen Faktoren beeinflusst.

Nach Wohnfläche

Nehmen wir den gewünschten Parameter als Q, die Berechnung erfolgt nach der Formel:

Q = S×100 W (1), wobei

S ? die Fläche des Raumes, für den die Heizkörperberechnung durchgeführt wird, M2;

100 W ? ein als Standard akzeptierter Wert, der die Wärmemenge angibt, die benötigt wird für 1 m2 Wohnfläche.

Besonderheiten bei Berechnungen mit Verfeinerungsfaktoren

Foto 3

Als klärende Faktoren für diese Berechnung dienen Koeffizienten, die die baulichen Besonderheiten der zu bewertenden Wohnung berücksichtigen.

Definition Q Mit ihrer Hilfe können Sie die Heizkosten im Einzelfall am genauesten ermitteln.

Die Koeffizienten verdeutlichen die Formel (1) und bringen sie auf folgende Form:

Q = S × 100 W × α × β × γ × δ × ε × ζ × η × θ (2), wobei

α - Der Multiplikator, der die Anzahl der Außenwände berücksichtigt, die den Wärmeverlust erhöhen, wird wie folgt angenommen:

Der Wert von α Anzahl der Wände
1.0 1
1,2 2
1.3 3
1.4 4

β - ein Faktor, der den Grad der natürlichen Erwärmung des Wohnraums berücksichtigt. Hängt von der Seite der Welt ab, zu der das Fenster zeigt. β wird als gleich angenommen:

Der Wert von β Himmelsrichtung
1,1 Norden, Osten
1.0 Süden, Westen

γ - ein Multiplikator, der die lokalen klimatischen Bedingungen berücksichtigt. Hängt von der durchschnittlichen Mindesttemperatur im Januar ab. Der Wert wird anhand von Nachschlagewerken oder dem örtlichen hydrometeorologischen Dienst angegeben. γ wird als gleich angenommen:

Der Wert von γ Temperatur
0,7 bis zu -10°MIT
0,9 bis zu -15°С
1,1 bis zu -20°С
1.3 von -20°C bis -35°C
1,5 ab -35°C und darunter

Foto 4

Foto 1. Wärmeverlust in einem Privathaus. Sie müssen bei der Installation von Heizkörpern berücksichtigt werden.

δ - ein Multiplikator, der das Vorhandensein einer Wanddämmung in den Räumlichkeiten berücksichtigt. δ wird als gleich angenommen:

Der Wert von δ Isolationsgrad
0,85 Hoch
1.0 Durchschnitt
1,27 Kurz

ε - ein Multiplikator, der von der Deckenhöhe des Hauses abhängt. ε wird als gleich angenommen:

Der Wert von ε Deckenhöhe
1.0 bis 2,7 m
1,05 von 2,8 m bis 3,0 m
1,1 von 3,1 m bis 3,5 m
1,15 von 3,6 m bis 4,0 m
1,2 über 4,1 m

ζ - ein Multiplikator, der den Wärmeverlust durch den über dem berechneten Raum liegenden Raum berücksichtigt. ζ wird als gleich angenommen:

Die Größe von ζ Zimmertyp oben
0,8 Erhitzt
0,9 Isoliert
1.0 Unbeheizt

η - ein Multiplikator, der die Abhängigkeit des gewünschten Wertes vom im Raum installierten Fenstertyp nutzt. η wird als gleich angenommen:

Die Größe von η Fenstertyp, Doppelverglasung
0,85 Dreikammer
1.0 Zweikammer
1,27 Doppelrahmen, regulär

Foto 5

Foto 2. Einkammer-, Zweikammer- und Dreikammer-Glaseinheiten. Der Fenstertyp beeinflusst die Anzahl der installierten Heizkörper.

θ - ein Multiplikator, der bei der Berechnung das prozentuale Verhältnis der Fensterfläche zur Grundfläche berücksichtigt. θ wird als gleich angenommen:

Der Wert von θ Attitüde
0,8 10 %
0,9 20 %
1.0 30 %
1,1 40 %
1,2 50 %

Abhängig von der Lautstärke des Raumes

Foto 6

Die Berücksichtigung des Wohnraumvolumens ermöglicht es Ihnen, bei der Berechnung des Heizgeräts genauere Daten zu erhalten, und Formel (1) hat die Form:

Q = S × h × 41 W (3), wobei

H — Höhe der Raumdecken, m;

41 W ? ein als Standard akzeptierter Wert, der die Wärmemenge angibt, die benötigt wird für 1 m3 Wohnfläche.

Aufmerksamkeit! Wärmeverlust – ein unvermeidliches Minus beim Heizen einer Wohnung.

Formel zur Berechnung der Wärmeleistung von Heizkörpergeräten für Wohnungen

Am besten berechnen Sie die Wärme für eine Wohnung unter Berücksichtigung des gesamten Wärmeverlusts. nach der Formel:

TPallgemein = V × 0,04 × TP0×n0×TPD×nD (4), wobei

V — das Volumen des berechneten Raumes, M3;

0,04 — Standardwert der Verluste für 1 m3;

TP0 — der Standardwert der Verluste aus einem Fenster, TP0 = 0,1 kW;

N0 — die Gesamtzahl der Fenster in der Wohnung;

TPD — Standardwert von einer Tür, TPD = 0,2 kW;

ND — die Anzahl der Türen in der Wohnung.

Der Gesamtwärmeverlust einer Wohnung wird auch durch ein spezielles Gerät ermittelt? Wärmebildkamera, das auch die Funktion der Suche nach versteckten Baumängeln und fehlerhaften Materialien übernimmt.

Foto 7

Foto 3. Wärmebildkamera des Herstellers Fluke. Mit dem Gerät können Sie die Temperatur von Heizkörpern messen.

In die Gesamtberechnung fließt auch die Strahlerleistung ein:

Rst = TP0/1,5×k (5), wobei

Rst — Heizkörperleistung;

1,5 — ein Koeffizient, der den Betrieb des Geräts bei einer Temperatur berücksichtigt von 50 °C bis 70 °C;

k — Der Sicherheitsfaktor wird wie folgt angewendet:

Das gewünschte k Art der Unterkunft
1,2 Wohnung
1.3 Privathaus
  • Merkmale der Bestimmung von Heizkörpergeräten für ein mehrstöckiges Gebäude

Die Berechnung erfolgt nach der Formel:

Q = S×80 W (6), wobei

80 W ? ein von der Norm akzeptierter Wert, d. h. die Wärmemenge, die benötigt wird für 1 m2 Wohnfläche ab dem zweiten Stock.

Das könnte Sie auch interessieren:

Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte

Zur Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte ist zudem eine spezielle Formel erforderlich.

Nach Raumfläche

Foto 8

Um die notwendige Wärmezufuhr zum Raum sicherzustellen, ist die Anzahl der Heizkörperabschnitte einer der wichtigen Werte.

Richtig ausgewählt, es bietet dem Verbraucher den nötigen Komfort bei ungünstigen Wintertemperaturen.

Die Anzahl der Abschnitte nach Raumfläche wird nach folgender Formel bestimmt:

NC = S×100 W/q0 (7), wobei

Q0 — Wärmeleistung eines Heizkörperabschnitts, Daten aus der mit dem Produkt gelieferten technischen Dokumentation.

Nach Volumen des Hauses

Mithilfe der Volumenberechnung können Sie die erforderliche Anzahl von Abschnitten genauer bestimmen:

NC = V×100 W/q0 (8)

  • Merkmale der Bestimmung der Abschnittsleistung mit Korrekturfaktor:

Foto 9

Um den Korrekturfaktor zu bestimmen, muss die Temperaturhöhe des Heizsystems mithilfe der folgenden Formel bestimmt werden:

HT = (tIn-Taus/2)-tpom (9), wobei

TIn — Temperatur am Kühlereintritt;

Taus — Temperatur am Kühleraustritt;

Tpom — die gewünschte Raumtemperatur.

Der nächste Schritt besteht darin, den Korrekturfaktor zu finden. k, abhängig vom erhaltenen Parameter hT laut Tabelle:

HT k HT k HT k HT k
40 0,48 49 0,63 58 0,78 67 0,94
41 0,50 50 0,65 59 0,80 68 0,96
42 0,51 51 0,66 60 0,82 69 0,98
43 0,53 52 0,68 61 0,84 70 1.0
44 0,55 53 0,70 62 0,85 71 1,02
45 0,58 54 0,71 63 0,87 72 1,04
46 0,58 55 0,73 64 0,89 73 1,06
47 0,60 56 0,75 65 0,91 74 1,07
48 0,61 57 0,77 66 0,93 75 1,09

Die letzte Phase? Wir finden Abschnittsleistungsparameter gemäß der Formel:

QMit = k×q0 (10).

Die genaueste Definition des Leistungsparameters des Heizsystems in kW

Foto 10?

Die genaueste Bestimmung erfolgt nach Formel (2) unter Berücksichtigung der verfeinerten thermischen Berechnung:

Leistung, kW = ((LD×Lsch)×HP)/2.7))/10 (11), wobei

LD — Länge des Raumes;

Lsch — Breite des Raumes;

HP — Deckenhöhe.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie die Anzahl der Abschnitte in Heizbatterien berechnet wird.

Die richtige Berechnung des Gerätes ist der Schlüssel zu einer angenehmen Temperatur

Die korrekte Berechnung des Wärmeverlusts, zum Beispiel durch Fenster und Türen, sowie die Auswahl der Heizkörper gewährleisten den erfolgreichen Abschluss der Reparatur und garantiert eine konstante, standardisierte Temperatur im Raumund damit auch das Wohlbefinden der Bewohner. Eine seriöse Herangehensweise an den Prozess sichert den Erfolg aller Bemühungen.

Artikel aus dem Bereich Berechnung

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!