Damit das System einwandfrei funktioniert, ist es notwendig, die Anzahl der Heizkörperabschnitte zu berechnen!
Richtige Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte - der Schlüssel zur Schaffung eines hochwertigen Heizsystems. Dazu müssen Sie mehrere Berechnungen durchführen. drei Methoden.
Die Querschnitte werden auf Basis der Fläche, des Volumens und unter Verwendung vieler verschiedener Koeffizienten berechnet.
Inhalt
Welche Abmessungen haben Standard-Heizbatterien?
Abmessungen und Leistung von Heizkörpern hängen vom Material ab, aus dem sie gefertigt sind.
Gusseisengeräte haben eine Breite 93 oder 108 mm, Tiefe von 85 bis 140 mm und Höhe 588 mm.
Die Abmessungen der Aluminiumbatterien sind jeweils gleich 80, 80-100 und 575-585 mmund Bimetalle - 80-82, 75-100 und 550-580 mm.
Referenz. Die genannten Werte liegen manchmal außerhalb der angegebenen Bereiche, was vom Hersteller festgelegt.
Abschnittsumfang berechnet durch Multiplikation der genannten Zahlen.
So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte basierend auf der Quadratmeterzahl des Raumes
Dies ist die einfachste Option und ermöglicht es Ihnen, die erforderliche Anzahl von Abschnitten nur ungefähr abzuschätzen. Viele Studien haben die Standardkapazität pro Quadratmeter Fläche ermittelt, die bei der Berechnung unbedingt berücksichtigt wird. Auch das Klima der Region wird berücksichtigt: für die mittlere Zone und den Süden der Wert ist 60-100 Wund für nördlichen Regionen — 150-200 W.
Foto 1. Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Bimetall- und Aluminiumheizkörpern in Abhängigkeit von der Fläche.
Die Indikatoren werden als Bereiche dargestellt, die ermöglicht es Ihnen, die Breite und das Material der Wände, verschiedene Dämmstoffe usw. zu berücksichtigen.Die Anzahl wird in Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit der Konstruktion gewählt.
Aufmerksamkeit! Alle oben genannten Indikatoren werden für Räume mit einer Deckenhöhe berechnet 2,7 Meter und darunter.
Die Anzahl der Abschnitte wird durch die Formel bestimmt:
N = S * Q / P, Wo
- S — Fläche der Räumlichkeiten.
- Q — der verwendete Kostenstandard.
- P – die Kraft eines Abschnitts.
Der Wert von Q wird aus den Bauvorschriften und -verordnungen entnommen, A P — aus dem Gerätepass, die installiert werden soll. Durch Multiplikation der Indikatoren wird der Wärmeverlust des Raumes während des Betriebs bestimmt, und durch Division wird die Anzahl der Abschnitte bestimmt, um diesen Wert abzudecken.
Berechnen wir zum Beispiel die erforderliche Anzahl von Abschnitten für einen Eckraum mit einer Fläche von 15 QuadratmeterEs wird davon ausgegangen, dass es sich in einem Backsteinhaus im zentralen Teil des Landes befindet und der Heizkörper die Nennleistung hat 140 WattDer Standardbereich ist — 60-100 W.
Die Ziegelstruktur hat durchschnittliche Verluste, aber es sollte berücksichtigt werden, dass sich der Raum in der Ecke befindet. Somit beträgt die geschätzte Gesamtleistung 15 * 90 = 1350 W; 1350/140 = 9,64.
Die resultierende Zahl wird immer aufgerundet, wodurch eine Reserve entsteht. In diesem Fall benötigen Sie 10 Abschnitte.
Diese Berechnung ist sehr einfach durchzuführen, aber sie ist weit von der Wahrheit entfernt, denn nimmt die Raumhöhe als Durchschnitt an.
Berechnungsformel basierend auf dem Raumvolumen
Diese Methode ähnelt im Prinzip der vorherigen. Es werden dieselben Werte benötigt, aber die Fläche wird zusätzlich mit der Höhe multipliziert. Auch die Standards unterscheiden sich und sind angegeben in Bauvorschriften und -bestimmungen. SNiP repräsentiert eine Vielzahl verschiedener Materialien, obwohl die Werte für Ziegel und Platten am häufigsten verwendet werden. Sie sind jeweils 34 und 41 Watt pro 1 Kubikmeter.
Die Berechnungsformel lautet wie folgt:
N = V * Q / P, Wo
- V — das Volumen des Raumes.
- Q — der verwendete Kostenstandard.
- P – die Kraft eines Abschnitts.
Lassen Sie uns eine Berechnung für den im vorherigen Fall betrachteten Raum durchführen. Wir nehmen die Deckenhöhe als gleich drei Metern:
15 * 3 * 34 = 1530 W;
1530/140 = 10,93 => 11 Abschnitte.
Wenn der Raum also eine nicht standardmäßige Deckenhöhe hat, wie im Beispiel, benötigt er möglicherweise mehr Wärme. Die Berechnung nach Volumen ist viel genauer als nach Fläche, aber es berücksichtigt keine zusätzlichen Verlustquellen - Fenster, Wärmedämmung und andere Faktoren.
Genaue Berechnungen: Wie viele Koeffizienten werden angewendet
Im Gegensatz zu den vorherigen Methoden werden alle Details berücksichtigt. Die Formel sieht folgendermaßen aus:
Q = 100 * S * G * I * R * T * N * A * H, Wo
- Q — Gesamtwärmeverbrauch des Raumes.
- 100 W/m2 — Grundleistungsberechnungsfaktor.
- S — die Fläche des beheizten Raumes.
- Weitere Bedeutungen werden weiter unten genauer beschrieben.
Das Wichtigste 7 Indikatoren, in der Formel berücksichtigt.
Koeffizient G - Verglasung des Raumes. Er wird als gleichwertig akzeptiert 1,25 für Räume mit Einfachverglasung, 1.0 mit Doppel- und 0,8 mit Dreifachen.
I – Wanddämmindex. Niedrigeffizientes Material ist gekennzeichnet durch den Koeffizienten 1,27.
Bei guter Dämmung (Doppelziegel oder hochwertige Wärmedämmung) sinkt der Wert auf eins. Bei stabileren Materialien beträgt der Indikator 0,82.
R ist ein Koeffizient, der für das Verhältnis der Fläche von Fensteröffnungen zur Bodenfläche verantwortlich ist. Durchschnittswert - 0,3, das heißt, die Fläche der Fenster ist 30 % vom Boden. In diesem Fall R = 1Für jedes Prozent ändert sich die Zahl entsprechend. um 0,01. Zum Beispiel für 25% - 0,95, und für 32% - 1,02Dieser Wert ist variabler als die anderen und hat nur eine Begrenzung nach unten. Der minimale Koeffizient ist 0,7Obwohl die Fensterfläche selten größer als die Bodenfläche ist, ist es möglich, es gibt also kein Maximum.
T ist die Durchschnittstemperatur in der kalten Jahreszeit. Der Maximalwert ist -10 °C, in diesem Fall wird der Koeffizient gleich angenommen 0,7Für jedes Grad nach unten erhöht es sich um 0,04 bis zu -25 °C, dann auf 0,02 bis -35 °C und schließlich auf 0,01 für jeden weiteren Abschluss.
Charakteristische Werte von T (Temperaturkoeffizient):
- 1,5 – -35 °C;
- 1,3 — -25 °C;
- 1,1 – -20 °C;
- 0,9 – –15 °C;
- 0,7 – -10 °C.
N ist die Anzahl der Außenwände des Raumes. Wenn keine vorhanden sind, wird der Wert als gleich eins angenommen. Für jede Wand, die mit der Straße in Kontakt steht, wird der Koeffizient erhöht um 0,1.
Und auch der darüberliegende Raum wirkt mit: Der unbeheizte Dachboden bzw. das Dach fungiert als Außenwand.
Ein beheizter Raum hingegen mindert den Wert ein ZehntelBefindet sich darüber noch eine weitere Wohnung oder eine Wohnetage eines Privathauses, verringert sich der Koeffizient. um 0,2Ein Eckzimmer hat mindestens zwei Außenwände, aber es erfordert um 5 % mehr Wärme. Daher wird der Indikator zusätzlich erhöht um 0,05.
A — Art der Räumlichkeiten. Für Wohngebäude beträgt der Koeffizient 1.0. Räume mit zusätzlichen Wärmequellen, wie Küchen, benötigen um 20 % weniger Heizung. Das Badezimmer, insbesondere die Badewanne, erfordert in der Regel um 10 % mehr Leistung aus den Batterien. Dementsprechend werden für diese Fälle die Werte 0,8 und 1,1.
H ist das letzte Element auf der Liste, aber nicht das unwichtigste. Dies ist die Höhe des beheizten Raumes. Der Koeffizient wird bei Deckenhöhe gleich eins angenommen 2,5 mFür jeden 10 cm die Bedeutung wird verändert um 0,01. Zum Beispiel, bei 2,7 m beträgt er 1,02 und bei 3 m 1,05.
Foto 2. Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte in Abhängigkeit von ihrer Leistung, Raumfläche und Deckenhöhe.
Diese Berechnungsmethode berücksichtigt sieben Faktoren, der die Anzahl der zum Heizen benötigten Batterieabschnitte bestimmen kann. Um den endgültigen Wert zu erhalten, wird der berechnete Wärmeverlustwert durch die Nennleistung eines Geräteteils geteilt. Der Endwert wird streng nach oben gerundet.
Berechnen wir den Raum aus dem obigen Beispiel, aber willkürlich Berücksichtigen wir alle möglichen Faktoren:
100 * 15 * 1,0 (G) * 1,0 (I) * 0,9 (R) * 1,1 (T) * 1,25 (N, Ecke) * 1,0 (A, Wohngebiet) * 1,05 (H, 3 m) = 1.949,06 Watt.
1 949,06 / 140 = 13,92, also werden 14 Abschnitte benötigt.
Diese Berechnungsmethode ist die genaueste., ermöglicht Ihnen aber die Schaffung eines hochwertigen Heizsystems. Dabei wird ein wichtiger Faktor beachtet: Es versorgt den Raum mit der notwendigen und ausreichenden Wärmemenge.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem die Berechnung der Anzahl der Heizbatterieabschnitte erklärt wird.
Je komplexer die Berechnungen, desto genauer das Ergebnis!
Jede der in Betracht gezogenen Optionen kann verwendet werden, ihre Genauigkeit muss jedoch berücksichtigt werden. Es ist besser, mehrere Koeffizienten zu definieren und berücksichtigen Sie diese bei der Berechnung, als eine Batterie mit unzureichender Leistung zu bekommen. Zu beachten ist, dass die genaue Berechnung mit einem speziellen Rechner erfolgen kann.