Es ist wichtig, Ihre Nachbarn nicht zu überfluten und selbst nicht ohne Wärme zu bleiben! Grundsätze für den Austausch von Heizbatterien in einer Wohnung

Foto 1

Die Demontage von Heizkörpern ist in verschiedenen Situationen erforderlich: vor dem Einbau neuer Batterien; bei der Renovierung von Räumen; zum Austausch undichter Abschnitte; beim Austausch von Kupplungen aufgrund von Undichtigkeiten; zum Reinigen von Batterien von angesammelten Ablagerungen.

Arten von Heizkörpern

Für den Einbau in die Heizungsanlage kommen unterschiedliche Heizkörpertypen zum Einsatz. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind in der Tabelle aufgeführt.

Heizkörpertyp Korrosionsbeständigkeit Wärmeableitung Gewicht Preis
Gusseisen Groß Groß Schwer Niedrig
Bimetall Groß Groß Durchschnitt Durchschnitt
Aluminium Groß Durchschnitt Einfach Durchschnitt
Stahl Niedrig Erhöht Einfach Niedrig
Kupfer Groß Groß Durchschnitt Groß

Basierend auf diesen Daten Sie können ein Gerät auswählen, das für die Installation in einer Wohnung geeignet ist.

Demontage von Altgeräten

Die Demontage alter Heizkörper erfolgt in mehreren Schritten.

Welche Werkzeuge benötigen Sie?

Foto 2

Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie:

  • verstellbarer Schraubenschlüssel;
  • Kreuzschlitzschraubendreher;
  • einen Lappen und eine Schüssel zum Auffangen von Wasser;
  • Holzklötze zum Unterlegen des ausgebauten Heizkörpers.

Darüber hinaus benötigen Sie zum Entfernen des Kühlers möglicherweise:

  • Lötlampe zum Erhitzen verrosteter Nüsse;
  • Schleifmaschine oder Metallsäge zum Durchtrennen der Kupplungen, wenn Sie die Batterie nicht auf andere Weise entfernen konnten.

So lassen Sie Wasser ab

Vor dem Ausbau des Heizkörpers muss das Wasser daraus entfernt werden:

  • schalte die Heizung aus;
  • die Flüssigkeit abgießen.

Wenn vor dem Heizkörper Heizungsrohre installiert sind Absperrventile, dann sind sie genug schließen Sie es und fahren Sie mit der weiteren Arbeit fort.

Aufmerksamkeit! Zwischen den Anschlüssen zur Batterie muss eine Brücke installiert werden, damit die Flüssigkeit am Kühler vorbeifließen kann - Bypass. Wenn dies nicht der Fall ist, blockieren die Absperrventile den Kühlmittelfluss im gesamten Steigrohr und alle Wohnungen, durch die es fließt, bleiben ohne Heizung.

Wenn kein Absperrventil vorhanden ist, müssen Sie das Wasser aus der gesamten Steigleitung ablassen. In einem Mehrfamilienhaus kann die Heizungsanlage auf zwei Arten gebaut werden, je nachdem, welche Die Wasserableitung erfolgt auf unterschiedliche Weise:

  • Von oben gießen. Der Wärmeträger in einem solchen System gelangt von einem auf dem Dachboden befindlichen Rohr in jedes Steigrohr und gelangt in ein im Keller verlegtes Rohr. Ein Absperrventil befindet sich auf dem Dachboden, das zweite im Keller.
  • BodenabfüllungDas Kühlmittel wird in das Haus geliefert und empfangen durch zwei Rohre im Keller. In diesem Fall werden beide Absperrventile im Keller installiert.

Foto 3

Foto 1. Diagramm einer Einrohr- und Zweirohrheizung in einem Mehrfamilienhaus mit oberem und unterem Überlauf.

Die Bestimmung der Abfüllart ist einfach: wenn die Wände entlang des Umfangs verlegt werden zwei Rohre in der Wärmedämmung, dann ist dies der Bodenüberlauf, wenn eins - Spitze.

Wichtig! Um deinen Ständer zu finden, Sie müssen sich im Keller über die Lüftungsschlitze oder Treppen orientieren, sonst können Sie versehentlich Wasser aus dem Steigrohr einer fremden Wohnung ablassen und dann eine Überschwemmung verursachen seiner eigenen verschmolzen.

Das Verfahren zum Ablassen von Wasser aus dem Steigrohr ist wie folgt:

  1. Schließen Sie die Hähne am Kühlmittelvorlauf und -rücklauf.
  2. Ablassschraube im Keller vorsichtig herausschrauben 2-3 Umdrehungen oder öffnen Sie das Ablassventil leicht. Das Wasser im Steigrohr läuft dann in einem kleinen Strahl ab.
  3. Schrauben Sie den Stopfen vollständig heraus oder öffnen Sie den Wasserhahn und stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser im Steigrohr befindet.

So entfernen Sie eine Aluminiumbatterie

Nachdem die Flüssigkeit aus dem Steigrohr abgelassen wurde, können Sie mit der Demontage der Batterien beginnen:

Foto 4

  1. Unten am Heizkörper Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die beiden Stecker festzuziehen. den Wasserauslass blockieren.
  2. Stellen Sie ein Becken unter den unteren Anschluss des Heizkörpers und ein dazu passendes Rohr.
  3. Schrauben Sie ihn mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel vorsichtig einige Umdrehungen heraus. Befestigen Sie die Batterie am Rohr, damit die austretende Flüssigkeit in das Becken gelangt.
  4. Schrauben Sie die Befestigungselemente vollständig ab.
  5. Schrauben Sie die Stopfen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher ab und lassen Sie das Wasser ab, die in der Batterie verbleiben.
  6. Heben Sie das Gerät nach oben und zu sich heran, Entfernen Sie es von seinen Befestigungspunkten.
  7. Es empfiehlt sich, den ausgebauten Heizkörper auf Holzklötze zu stellen., um Schäden am Boden und am Bodenbelag zu vermeiden.
  8. Mit einem Lappen Sammeln Sie die gesamte verschüttete Flüssigkeit in einem Becken.

So entfernen Sie einen Gusseisenheizkörper

Nach dem Ablassen des Wassers aus der Steigleitung werden die Arbeiten in folgender Reihenfolge durchgeführt:

  1. Die Kontermutter und die Mutter werden mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel abgeschraubt, wodurch das Rohr am Heizkörper befestigt wird.
  2. Wenn die Muttern verrostet sind und sich nicht lösen lassen, kann mit einem Lötbrenner erhitzt werden.
  3. Wenn das nicht hilft, bleibt nur noch die Ellbogen abschneidenAnschließend müssen Sie am verbleibenden Teil entweder neue Gewinde schneiden oder neue Kupplungen an die Schnitte schweißen.
  4. Das im Heizkörper verbleibende Wasser wird vorsichtig abgelassen.
  5. Die Batterie wird aus ihren Befestigungspunkten entfernt.

Referenz. Der Gusseisenheizkörper ist sehr schwer, daher Das Entfernen sollte besser mit Hilfe einer Hilfsperson erfolgen.

  1. Um eine Beschädigung des Bodenbelags zu vermeiden, Der Heizkörper wird auf Holzklötzen platziert.
  2. Eventuell während der Arbeit verschüttetes Wasser wird mit einem Lappen aufgenommen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Heizbatterien in einer Wohnung austauschen

Vor der Durchführung der Arbeiten ist es notwendig:

  • Überprüfen Sie die Qualität der Gewinde an den Kupplungen und stellen Sie diese gegebenenfalls wieder her.
  • Wurden bei der Demontage Metallbeschläge abgeschnitten, werden diese auf die benötigte Länge verschweißt.
  • Die Baustelle wird von Schutt befreit.

Vorläufige Messungen

Foto 5

Die ordnungsgemäße Installation von Heizkörpern ist in Bauvorschriften und -bestimmungen festgelegt. Diese Regeln gelten für alle Heizkörpertypen.

Die Abstände zwischen dem Heizgerät und umgebenden Objekten sind standardisiert, um eine hochwertige Wärmeübertragung zu gewährleisten:

  • zwischen Fensterbank und Heizkörper 5-10 cm;
  • zwischen Fußboden und Unterseite des Heizgerätes 8-12 cm;
  • zwischen Wand und Heizkörper 2-5 cm, bei der Installation von wärmereflektierenden Bildschirmen wird dieser Abstand von diesen gemessen.

Darüber hinaus werden gemessen:

  • Durchmesser der Heizungsrohre;
  • die Anzahl der für die Installation des Heizkörpers erforderlichen Armaturen, Ecken, Rohre und Kupplungen.

Verbindungsprojekt Besser ist eine maßstabsgetreue Darstellung auf Papier. Auf diese Weise wird deutlich klarer, welche Materialien in welchen Mengen benötigt werden.

Notwendige Werkzeuge

  • Bleistift oder Marker zum Anbringen von Markierungen;
  • Roulette zum Messen von Entfernungen;
  • Schraubendreher zum Festziehen von Befestigungselementen;
  • Gebäudeebene den Heizkörper streng horizontal zu platzieren;
  • Zange;
  • verstellbarer Schraubenschlüssel für Rohre;
  • Spezialschlüssel zum Anschließen zusätzlicher Abschnitte Kühler;
  • bohren zum Bohren von Löchern.

Majewski-Kranich

Ein wichtiger Teil des Heizgeräts ist der Mayevsky-Hahn. Dies ist ein spezielles Gerät, das am Heizkörper befestigt ist. Ziel ist es, die dort angesammelte Luft abzulassen. Es handelt sich um ein Nadelventil, dessen Position mit einem Spezialschlüssel oder Schraubendreher eingestellt wird. Das Mayevsky-Ventil wird anstelle des Stopfens oben am Heizkörper installiert.

Foto 6

Foto 2. Mayevsky-Hahn an einem Bimetallheizkörper installiert. Entwickelt, um überschüssige Luft aus dem Heizsystem zu entfernen.

Installation eines Heizkörpers

Die Montage erfolgt in folgender Reihenfolge:

  • Alle Teile der Batterie werden zusammengebaut: Stopfen, Dichtungen, Stopfen, Absperrventile. Bei der Montage ist auf die Richtung des Anschlussgewindes zu achten – rechts oder links. Das rechte Gewinde wird im Uhrzeigersinn eingeschraubt und befindet sich üblicherweise auf der rechten Seite des Geräts, das linke – gegen den Uhrzeigersinn – auf der linken Seite. Alle Anschlüsse werden mit Wärmeleitpaste oder Kabel verlegt, um Leckagen zu vermeiden.
  • Bei Bedarf am Heizkörper Der Mayevsky-Kran und der Thermostat sind angeschlossen.
  • Zur Montage von Befestigungselementen werden Markierungen an der Wand angebracht Heizkörper. Die Markierungen müssen so angebracht werden, dass die Batterie streng waagerecht liegt.
  • Entsprechend der angebrachten Markierungen Die Befestigungsbeschläge sind montiert.
  • An der Halterung ist ein Heizakku eingehängt. Das Gerät muss fest auf der Halterung sitzen, ohne das geringste Wackeln oder Bewegen.
  • Verwenden einer Wasserwaage Die waagerechte Platzierung des Heizkörpers wird überprüft.

Foto 7

Foto 3. Überprüfen der horizontalen Platzierung des Heizkörpers mithilfe einer Gebäudewaage.

  • Der Heizkörper ist an die Wärmeversorgungsrohre angeschlossenJe nach Batterietyp und Rohrart können unterschiedliche Flanschverbindungen und Verschraubungen zum Einsatz kommen.
  • Nach Abschluss aller Arbeiten mit Bimetall-Heizkörpern die Schutzfolie wird entfernt.

Versuch

Nach Abschluss der Installation des Heizkörpers ist es notwendig, ihn zu testen:

  • Öffnen Sie die Wasserhähne und lassen Sie das Kühlmittel in das System.
  • Visuelle Kontrolle das Auftreten von Lecks.

Aufmerksamkeit! Am häufigsten treten Undichtigkeiten an den Gewindeverbindungen auf, es kann aber auch ein defekter Abschnitt erkannt werden. Fisteln oder Risse haben.

  • Leckstellen in Anschlüssen zusätzlich gedehnt.

Vor Beginn der Heizperiode in Mehrfamilienhäusern wird die Heizungsanlage unter erhöhtem Druck getestet - Druckprüfung. Während dieser Zeit ist es besser, in der Wohnung zu bleiben und zu prüfen, ob weitere Undichtigkeiten am installierten Gerät auftreten.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie Sie im Winter Heizbatterien in einer Wohnung richtig austauschen.

So vermeiden Sie, Ihre Nachbarn zu überfluten

Die korrekte Installation von Batterien bestimmt nicht nur die Wärmeverfügbarkeit in der Wohnung, sondern auch die Qualität der Wärmeversorgung des gesamten Hauses. Die Sicherheitsgarantie ist Einkauf hochwertiger Materialien und sorgfältige Ausführung der Arbeiten. Der Austausch von Heizkörpern ist technisch nicht schwierig, wenn Sie jedoch keine Erfahrung haben, sollten Sie sich besser an einen Fachmann wenden.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!