Plötzlich wurde es kalt und ungemütlich? Der Austausch von Heizbatterien ist die richtige Entscheidung

Foto 1

Es gibt viele Gründe für den Batteriewechsel. Dazu gehören der Wunsch, ein Modell mit höherer Wärmeleistung einzubauen, das Auftreten von Korrosion und der Wunsch, im aktualisierten Innenraum eine moderne Version anstelle der veralteten Gusseiseneinheit zu sehen.

Mit etwas Geschick kann dieser Vorgang selbstständig durchgeführt werden, aber Besser ist es, die Dienste eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Auswahl eines Heizkörpers zum Austausch

Viele Menschen entscheiden sich bei der Wahl einer neuen Heizungsanlage beruhen auf zwei Faktoren: auf Billigkeit und Aussehen. Dem lässt sich nur schwer widersprechen: Es ist wichtig, nicht zu viel für unnötige Details zu bezahlen und die Innovation im Haus harmonisch zu gestalten. Aber diese Kriterien stehen nicht an erster Stelle.

Foto 2

Vor der Durchführung der Arbeiten ist es notwendig, Kompatibilität des Gerätes mit der Heizungsanlage hinsichtlich:

  • maximaler Druck;
  • Medientyp.

Die größte Bedeutung kommt dabei zu Material, aus dem der Heizkörper besteht. Die Wärmeleistung, das Gewicht und die Lebensdauer des Geräts hängen davon ab. Das nächste Kriterium ist Korrosionsbeständigkeit.

Heizkörpermaterial

Heizkörper aus Aluminium sind sehr beliebt, sie sind leicht, langlebig, sehen schön aus und haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Die Hälfte der Wärme wird freigesetzt durch Strahlung, die zweite Hälfte ist durch Konvektion.

Aufmerksamkeit! Wenn Ihr Haus in einem mehrstöckigen Gebäude ist, funktioniert Aluminium-Kühlmittel nicht! Beim Anheben der Batterie bis zum zwanzigsten Stock und darüber, beträgt der Arbeitsdruck im System 15 atm. Die Schweißnähte halten nicht und der Heizkörper fällt auseinander.

Wärmeträger sind zuverlässiger aus BimetallSie vereinen die Vorteile von Aluminium- und Stahleinheiten, sind unempfindlich gegenüber hydraulischen und pneumatischen Stößen und resistent gegen Druckabfall. Dies ist die beste Option für Geschäftszentren, Hochhäuser und Wohnungen in den oberen Etagen von Wohnhochhäusern. Der Druck im System beträgt maximal 2 atm., ist es besser, solche Einheiten nicht in einem Landhaus zu verwenden.

Foto 3

Foto 1. Heizkörper aus Bimetall. Heutzutage erfreuen sich solche Geräte großer Beliebtheit.

Bewohner von Hochhäusern achten auf Kupfermodelle. Bei Heizkörpern dieses Typs sind gravierende Nachteile kaum zu finden. Sie sind einfach zu installieren, heizen gut, halten lange und haben keine Angst vor Wasserdruckschwankungen, Korrosion oder ätzenden Verunreinigungen. Einige Zeit nach dem Kauf sammelt sich im Gehäuse Oxidschicht, wodurch die Oberfläche vor Korrosion geschützt wird.

Geeignet für Einzelheizungssysteme Stahlheizkörper. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Konstruktion und geringe Trägheit aus. Äußerlich sind sie ein „Akkordeon“ aus zwei Stahlblechen mit einer Dicke von etwas mehr als ein MillimeterDie Konstruktion besteht aus Kollektoren und Verbindungskanälen.

Der Stahlheizkörper ist am widerstandsfähigsten gegen Temperaturschwankungen, erwärmt sich schnell und kühlt schnell ab. Es wird empfohlen, einen zusätzliche Thermostatausrüstung, ermöglicht es Ihnen, das gewünschte Wärmeniveau im Raum aufrechtzuerhalten.

Es scheint, dass Gusseisenheizkörper gehören mit der Sowjetzeit der Vergangenheit an. Aber das ist nicht so. Sie haben eine hohe Wärmeleistung, sind beständig gegen aggressive Einflüsse, einschließlich chemischer Verunreinigungen, und haben keine Angst vor Korrosion.

Wenn Sie entschieden haben, welches Gerät Sie benötigen, untersuchen Sie das nächste Kriterium – die Leistung. Dies hängt von mehreren Faktoren ab, nämlich:

Foto 4

  • von der Größe des beheizten Raumes;
  • von der Anzahl der Außenwände;
  • von der Anzahl der Fenster;
  • aus dem Material, aus dem das Gebäude gebaut ist;
  • abhängig von der Art der Fensterkonstruktion.

Die Leistung wird nach folgendem Schema ermittelt: 1 m2 müssen 100 W Leistung + 30 % unter Berücksichtigung zusätzlicher Parameter wie Höhe und Dicke der Wände.

Nachdem Sie sich für diesen Indikator entschieden haben, können Sie den Heizkörper bestellen und den Kauf bezahlen.

Wichtig! Am besten kauft man Modelle, hergestellt in Russland. Qualitativ stehen sie europäischen Heizkörpern in nichts nach, sind aber unter Berücksichtigung der Besonderheiten des russischen Heizsystems konzipiert. Es lohnt sich nicht zu kaufen Chinesische Einheiten: Sie verwenden eine poröse, spröde und schwache Legierung. Solche Strukturen halten nicht lange.

Werkzeuge zum Entfernen einer alten Batterie

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Nippelschlüssel;
  • Satz Schraubenschlüssel;
  • Bulgarisch;
  • industrieller Haartrockner;
  • Meißel;
  • Hammer.

Überlegen Sie, wo Sie den Heizkörper demontieren können. Schaffen Sie Platz auf dem Boden oder stellen Sie einen stabilen Tisch bereit. Legen Sie etwas unter den Heizkörper. ein Stück wasserdichter Stoff: Wenn schmutziges Wasser aus dem Gerät fließt, beschädigt es die Raumausstattung und gelangt ins Abwasser der Nachbarn.

Demontageprozess

Foto 5

Erster Schritt — Schließen der Heizkörperventile. Das Regulierventil wird manuell geschlossen, für das Absperrventil benötigen Sie einen Inbusschlüssel.

Merken Sie sich, wie viele Drehungen Sie gemacht haben – nach dieser Anzahl werden Sie es später öffnen.

Nächste Stufe — Trennen der Batterie von den Ventilen. Dies geschieht mit einem Gas- oder Schraubenschlüssel. Wenn der Kühler an einem amerikanischen (abnehmbaren) Kühler befestigt ist, lösen Sie die Mutter.

Aufmerksamkeit! Sehen Sie, ob es welche gibt Brücke zwischen Anschlüssen mit VentilenWenn dies nicht der Fall ist, blockieren Sie durch das Zudrehen des Wasserhahns die gesamte Steigleitung und stören Ihre Nachbarn.

So lassen Sie Wasser ab

Der Zulauf vom oberen Füllkörper wird über unabhängig voneinander funktionierende Steigleitungen zum Dachboden geführt und mit dem Rücklauf im Keller verbunden. Jede Steigleitung verfügt über zwei Absperrpunkte, einen oberen und einen unteren. Drehen Sie zuerst das obere Ventil zu., die sich auf dem Dachboden und dann im Keller befindet. Schrauben Sie den Stopfen einige Umdrehungen heraus. Warten Sie, bis der Wasserstrahl nachlässt, und schrauben Sie ihn dann vollständig ein. Ein Teil des Wassers verbleibt im Steigrohr und tritt nach dem Öffnen des Liners aus.

Die Vor- und Rücklaufleitungen für die Unterfüllung befinden sich im Technikkeller des Gebäudes. Im Obergeschoss sind sie mittels einer Brücke verbunden. Schalten Sie sowohl die Zufuhr- als auch die Rücklaufleitungen ab.

Wenn Sie nicht wissen, welche Art von Verkabelung das Haus hat, gehen Sie in den Keller. Wie viele Rohre gibt es dort? Wenn das Haus von zwei wärmegedämmten Rohren umgeben ist, handelt es sich um die untere Leitung, wenn es sich um eine handelt, um die obere.

Schließen Sie Ihren Steigrohr und die beiden angrenzenden.

Ausbau eines Gusseisenheizkörpers

Wenn alles nach dem Standardschema mit einem Aluminiumheizkörper gemacht wird, dann ein Gerät aus Gusseisen erfordert eine besondere Herangehensweise:

Foto 6

  • Den Heizkörper nicht allein aus der Halterung nehmen: Die Batterie mit Wasser ist sehr schwer. Lassen Sie sich die Arbeit von zwei Helfern erleichtern.
  • Heizkörperverschraubungen abschrauben mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel.
  • Wenn Sie die Batterie nicht mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel abklemmen können, einen speziellen Heizkörperschlüssel mitnehmenSie können sich hierfür an die Hausverwaltung wenden, im Baumarkt ist es nicht erhältlich.
  • Schrauben Sie die oberen und unteren Nippelmuttern nacheinander ab. (für jede Schlüsseldrehung).
  • Es kommt häufig vor, dass die Verbindungen so fest verklebt sind, dass sich der Heizkörper selbst mit einem Spezialschlüssel nicht mehr trennen lässt. Verwenden Sie für Metall eine Schleifmaschine oder eine Metallsäge.

Nach dem Entfernen der alten Einheit Fahren Sie mit der Installation des neuen fort.

Installation der Heizbatterie

Es ist besser, die Installation der Batterie zu delegieren Ausrüstung von der Verwaltungsgesellschaft (Sie wird dann prüfen, wie der neue Heizkörper funktioniert). Wenn Sie sich jedoch auf sich selbst verlassen, sollten Sie einige Punkte beachten. Der erste davon ist das Prinzip der Kühlmittelplatzierung. Die Qualität des Gerätebetriebs hängt davon ab. Der optimale Einbauort für einen Heizkörper ist unter dem Fenster. Die aufsteigende warme Luft verhindert das Eindringen von Straßenkälte ins Haus.

Wichtig! Der Heizkörper ist nicht gerade eingebaut, sondern in einem leichten Winkel. Dies ist notwendig, um zu verhindern, dass sich Luft im Gehäuse ansammelt.

So markieren Sie einen Heizkörper und installieren Wasserhähne

Nachdem Sie den alten Heizkörper entfernt haben, markieren Sie den Platz für die neue Einheit und montieren Sie die Halterungen. Es ist sehr wichtig, die Abstände einzuhalten, vorgeschrieben von SNiP, Vertikalität und Horizontalität. Das Prinzip ist für alle Batterien, Aluminium und Gusseisen, gleich.

Foto 7

Foto 2. Der Vorgang der Überprüfung der korrekten Installation des Heizkörpers mithilfe einer Gebäudeebene.

Bei jeder Heizungsart beginnt die Installation des Geräts mit Befestigungen für Kugelhähne mit vollem Durchgang. Mit ihrer Hilfe ist es bei Bedarf möglich, den Heizkörper zur Reinigung oder Reparatur auszubauen, ohne die Steigleitung zu blockieren.

Die Batterie befindet sich in der Mitte des Fensters, der zulässige Fehler beträgt nicht mehr als 200 mm.

Achten Sie nun auf den Abstand zwischen Boden und Heizung. Der maximal zulässige Wert beträgt 12 cm. Zwischen der Oberkante der Batterie und dem tiefsten Punkt der Fensterbank - mindestens fünf Zentimeter. Lassen Sie zwischen Wand und Heizkörper den gleichen Abstand.

Schaltplan

Das Anschlussdiagramm des Kühlers hängt davon ab, wo sich die Ein- und Auslasslöcher der Batterie befinden.

Insgesamt gibt es drei solcher Systeme:

Foto 8

  • Einzelrohr (bis zu 20 % Wärmeverlust);
  • kreuzen (2 %);
  • untere (13%).

Am gebräuchlichsten ist das Einrohrsystem.. Die untere Variante findet man vor allem in Reihenhäusern. Sie zeichnet sich durch die einfache Installation des Heizkörpers und den geringsten Wärmeverlust aus.

Gusseisen- und Aluminiumbatterien werden nach dem gleichen Prinzip installiert. In einem Holzhaus oder einem alten Gebäude ist es besser, eine Gusseiseneinheit nicht auf einer Halterung zu installieren, sondern auf besonderen Beinen (Sie werden oft mit der Batterie geliefert, können aber auch separat erworben werden.) Darüber hinaus sind zusätzliche Halterungen erforderlich.

Referenz. Denken Sie daran, dass das Gewicht eines Gusseisenofens bis zu hundert Kilogramm betragen kann. Nehmen Sie die Hilfe eines Partners in Anspruch.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wann Heizkörper ausgetauscht werden müssen und wie dies bei einem Mehrfamilienhaus der Fall ist.

Die letzte Phase der Installation

Sobald die Installation abgeschlossen ist, bleibt noch der letzte, aber nicht unwichtigste Schritt: Prüfung der Heizungsanlage. Dazu müssen Sie Ingenieure der Verwaltungsgesellschaft anrufen, die die Richtigkeit der Installation überprüfen und die Batterie mit Wasser füllen. Wenn der Heizkörper im Sommer installiert wurde, müssen die Hähne an den Anschlüssen geschlossen sein.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Gleb Yarov
    Ist es zu spät oder nicht? Wahrscheinlich hat jeder schon einmal mit dem Thema Heizbatterienwechsel zu kämpfen gehabt. Und es ist nicht immer möglich, sich anhand des Preises zu entscheiden. Wenn es schwierig ist, dies selbst herauszufinden, ist es wahrscheinlich besser, sich an einen Spezialisten zu wenden, zumal dieser kein Geld für Beratung verlangt. Und Sie sollten einen Spezialisten zum Batteriewechsel einladen, er erledigt dies schneller und zuverlässiger. Aber viele kennen die Regeln für den Batterieeinbau, haben diese Erfahrung schon einmal irgendwo gemacht und verfügen über das entsprechende Werkzeug – dann ist es natürlich möglich, die Batterien hier selbst auszutauschen.
    Als ich die Heizkörper wechselte, musste ich einen Fachmann hinzuziehen. Er bot mir an, einen Thermostat an den Heizkörpern zu installieren, mit dessen Hilfe ich die Raumtemperatur optimal einstellen kann. Es stellte sich heraus, dass dieser Thermostat nicht für Gusseisenheizkörper geeignet ist und die Raumtemperatur nur senken, aber nicht erhöhen kann. Aber das Wichtigste ist mir.
  2. Semjon
    Anstelle alter Heizkörper baute ich selbstgemachte aus Profilrohren. Sie heizten zwar normal, hielten aber nur vier Heizperioden. Zu dieser Zeit erschienen moderne Aluminiumheizkörper im Handel. Ich konnte sie nicht selbst einbauen, da die Verbindungen nicht passten. Ich musste mich an das Wohnungsamt wenden und einen Fachmann anrufen. Natürlich wurden alle vier Heizkörper schnell eingebaut und während der Montage wurde eine reflektierende Folie angeboten und an der Wand hinter den Heizkörpern angebracht. Sie sagen, dass die Wand mit dieser Folie keine Wärme vom Heizkörper aufnimmt, sondern alles in den Raum reflektiert. Und diese reflektierende Folie ist bis heute vorhanden.
  3. Artem Murai
    Kurioserweise bestellen die meisten Leute Ersatzheizkörper. Heutzutage verwenden die meisten Leute sowjetische Gusseisenbatterien. Je früher Sie mit der Lösung dieses Problems beginnen, desto einfacher ist die Organisation. Der schwerwiegendste Fehler ist, wenn man die Handwerker bittet, das Rohr in der Wand zu verstecken. Das ist gefährlich, denn im Falle eines Unfalls ist der Zugang zum Rohr nicht mehr möglich. Wenn Sie das Rohr dennoch irgendwo verstecken möchten, können Sie eine Zwischenwand installieren, durch die Sie an das Rohr gelangen und es gleichzeitig verschließen können.
  4. Wladimir
    Nach der Hausübergabe hatten wir Plattenheizkörper, die schnell undicht wurden. Sie heizten jedoch recht gut. Daher wurde beschlossen, sie durch Gusseisenheizkörper zu ersetzen. Seitdem hatten wir keine Probleme mehr mit den Heizkörpern. Nur mussten wir nach fünf Jahren die Eisenrohre durch Polypropylenrohre ersetzen, da die alten ebenfalls undicht wurden und sich Rostflecken bildeten.
  5. Vitaly
    Wir ließen den Heizkörper von Spezialisten einbauen. Sie haben ihn eingebaut, überprüft – alles ist in Ordnung. Im Winter ist es kühler geworden als vorher, obwohl der Heizkörper einem die Hand verbrennt. Wir begannen nach der Ursache zu suchen. Es stellte sich heraus, dass der Heizkörper zu nah an der Wand montiert war und die Luftzirkulation unzureichend war. Unabhängig davon, ob Sie den Heizkörper selbst installieren oder die Dienste von Spezialisten in Anspruch nehmen, empfehle ich Ihnen, die SNiP-Standards zu studieren.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!