So wählen Sie ein Heizkörperanschlussschema in einem Privathaus: Vor- und Nachteile verschiedener Systeme
Es hilft, Ihr Zuhause warm zu halten effizientes Heizsystem. Die Methode zum Anschluss von Batterien und Heizkörpern, ausgewählt für einen bestimmten Raum, sparen Sie erheblich an Zahlung für Strom.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, analysieren Sie die Konfiguration des beheizten Raums und das geschätzte Budget. Dies hilft Ihnen, die beste Option für das Heizsystem zu finden. Es gibt zwei Arten Anschlusspläne zum System – Einrohr und Zweirohr. Jedes davon ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Probleme zu lösen und hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Inhalt
Einrohr-Anschlussplan für Heizkörper in einem Privathaus
Ein Heizsystem mit Einrohranschluss der Heizkörper eignet sich gut zum Beheizen eines mehrstöckigen Privathauses. Einfachheit und Erschwinglichkeit machen diesen Systemtyp zum am weitesten verbreiteten.
Eine Einrohrverbindung ist sehr leicht zu erkennen. Einzelleitungshauptleitung, durch die das Kühlmittel zirkuliert, geschlungen und schließt den Heizkessel an.
Alle Heizkörper in den Räumlichkeiten parallel oder in Reihe geschaltetDas Kühlmittel fließt radial von oben nach unten, und die Versorgungsrohre leiten die Wärme in die darüber liegenden Stockwerke. Die Zirkulation der Flüssigkeit kann natürlich.
Nachteile Einzelrohranschluss:
- Reihenschaltung bedeutet, dass Eingabe und Rückgabe bleiben eine Kette einer einzigen Hauptleitung. Dies bedeutet, dass die Temperatur des Kühlmittels von Kühler zu Kühler immer niedriger wird. Vergleicht man die Erwärmung des ersten und letzten "Gliedes" der Heizungsanlage, wird der Unterschied deutlich. Die Lösung für dieses Problem ist Abschnitte erhöhen entlang der Pipeline-Route. In diesem Fall können die Kosten erheblich steigen.
- Es gibt keine Möglichkeit, die Wärmeleistung anzupassen separater Heizkörper.
- Der Druck in den Rohren darf nicht abfallen, Die Zirkulation muss konstant und gleichmäßig sein. Abweichungen führen zu Wärmeverlusten. Bei natürlichem Kühlmittelfluss in der Rohrleitung ist die Neigung der Rohre zu beachten. Dies ist bei niedrigen Rohrlagen schwierig. Um dieses Problem zu lösen, installieren Sie eine Pumpe.
- Konturen können nicht eingebettet werden Warmwasserbereitung Böden.
Vorteile:
- Wirtschaftlich und erfordert keinen großen Materialaufwand. Dementsprechend reduziert sich der Arbeitsaufwand beim Anschluss.
- Mit einem einfachen Schaltplan Sie können es selbst erledigen, mit minimalen Kenntnissen im Sanitärbereich. Erfordert keine Installation zusätzlicher Geräte und komplexer Einheiten.
- Erfordert keine erhöhte Aufmerksamkeit. Bei fachgerechter Montage ist es langlebig und erfüllt seine Aufgabe zuverlässig.
- Halterungen wie in einstöckiges Gebäudeund in mehrere Stockwerke.
- Die Rohrleitung liegt meist tief, was Platz für Dekoration und Tarnung Heizung beim Gestalten des Rauminneren.
Installationsprinzipien: Foto
Die Lage der Autobahn ist oft anzutreffen entlang der Raumwände, parallel oder in einem leichten Winkel zur Bodenebene. Unterschiede ergeben sich nur in den Schemata zum Schneiden des Rohrs in den Heizkörper.
Foto 1. So sieht ein Einrohr-Anschlussschema mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels mit Gefälle der Hauptleitung aus.
Der einfachste Weg, einen offenen Typ mit durch den Einbau eines Ausdehnungsgefäßes am höchsten Punkt des VerteilungssystemsDie Heizkörper sind in Reihe geschaltet, die Rohrleitung befindet sich unten, Ein- und Ausgang befinden sich gegenüberliegend. Der Einbau einer Pumpe ist empfehlenswert.
Bei natürlicher Zirkulation des Kühlmittels ist es notwendig nicht stagnierende „beschleunigende Mannigfaltigkeit“ und weitere Einhaltung Steigung der Autobahn. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, werden Mayevsky-Hähne oder Entlüftungsöffnungen installiert.
Foto 2. Standard-Majewski-Kran zur Vermeidung von Lufteinschlüssen.
Die verbesserte Verbindung des Einrohrsystems heißt "Leningradka". Diese Methode ermöglicht die Beheizung von Mehrfamilienhäusern, wobei die Installation einfach und der Materialverbrauch sparsam bleiben. Der Unterschied der "Leningradka" ist Bypass - Rohrbrücke zwischen dem Eingang und dem Ausgang jedes Heizkörpers. Seine Anwesenheit ermöglicht eine gleichmäßige Regulierung der Kühlmitteltemperatur im Verhältnis zur Entfernung vom Kessel.
Foto 3. Einrohr-Verbindungssystem „Leningradka“ mit diagonalem Anschluss von Heizkörpern.
Zweirohr-Anschlussplan
Diese Systemvariante ist teurer als eine Einrohrverbindung, bietet aber eine Reihe von Vorteilen. Bei einer Zweirohranordnung führt die Rücklaufleitung von jedem Heizkörper zu separater geschlossener Kreislauf, und das Kühlmittel wird separat gepumpt. Die abgekühlte Flüssigkeit gelangt über den Rücklauf in den Heizkessel. Ermöglicht das Beheizen komplexer Räume mit einem einzigen Kessel.
Die Installation wird durchgeführt in mehreren EtappenEin mit einem Ausdehnungsgefäß verbundener Kessel wird an der dafür vorgesehenen Stelle installiert. Anschließend wird eine Kühlmittelleitungsschleife installiert, die durch jede Batterie verläuft. Am Ende wird eine Rücklaufleitung installiert, die am Heizkessel angeschlossen ist.
Vorteile Zweirohrsystem:
- Passend für jedes Gebäude, unabhängig von der Anzahl der Stockwerke und der Lage der Zimmer.
- Temperatur Kühlmittel gleichmäßig verteilt an allen Heizkörpern, wodurch die angenehme Wärme der Räume problemlos aufrechterhalten wird.
- Heizkörper autonom Durch die räumliche Trennung der einzelnen Thermostate und Ventile ist ein sparsamer Wasserverbrauch möglich.
Minus - hoher Materialverbrauch, wertschöpfend Heizsystem und die Komplexität der Installation, die zwingend die Einbeziehung von Spezialisten erfordert.
Grundsätze der Installation dieses Typs
Die allgemeine Architektur des Systems besteht aus zwei geschlossenen Pipeline-Kreisläufen. allein Aus ihnen tritt erwärmte Luft aus Kühlmittel, zweite spielt eine Rolle RücklaufleitungenZum Einfügen von Konturen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Sackgassensystem
In dieser Variante beide Autobahnkonturen verlaufen in unterschiedliche Richtungen, und die Batterien haben die gleiche Anzahl von Segmenten. Für überlappende erstes Heizkörperventil sollte so weit wie möglich verdreht werden.
Tichelman-Schleife
Jeder Heizkörper ist ausgestattet mit Thermostatventil oder Nadelventil, was das Ausbalancieren erleichtert.
Dieses Schema ist ideal für lange Pipelines.
Horizontal
Mit diesem Schema kann die Versorgungsleitung eingeschnitten werden unter den Heizkörpern oder auf gleicher Höhe mit ihnenGeeignet für Häuser mit höchstens zwei Stockwerken. Installation auf jedem Gerät Mayevsky-Kraniche hilft, die Bildung von Lufteinschlüssen zu vermeiden.
Vertikal
Geeignet für Häuser ab zwei Etagen. Erfordert einen erheblichen Verbrauch an Rohrleitungselementen, aber während des Betriebs ist eine automatische Luftablassung durch das Ablassventil möglich.
Aufsatzsystem
Der Vorteil dieses Systems besteht darin, keine Lufteinschlüsse und hohe Durchflussrate des Kühlmittels.
Wichtig! Zu den Nachteilen zählen ein unästhetisches Erscheinungsbild mit offener Kommunikation sowie verschwenderischer Materialeinsatz und die Unmöglichkeit, große Gebäudebereiche zu verkabeln.
Welche Möglichkeiten gibt es, Batterien anzuschließen?
Die Installation und der Anschluss von Heizkörpern beeinflussen den Betrieb der Heizungsanlage erheblich. Der häufigste Ort für die Platzierung von Batterien ist unter Fenstern, in einiger Entfernung etwa 10 Zentimeter von der Fensterbank und nicht weniger als 5 Zentimeter von der Ebene des Bodens und der Wände. Ein vor der Fensterbank hervorstehender Heizkörper sorgt für einen warmen Luftstrom vor der Fensteröffnung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Verbindung zur Hauptleitung herzustellen.
Sattel- und Bodenverbindung
Autobahn mit heißem Kühlmittel in das untere Abzweigrohr eines Heizkörpersegments, und die Rücklaufleitung ist ähnlich zum gegenüberliegenden Segment.
Die Hauptleitungen selbst können im Boden versteckt werden. Die Heizung bleibt ungleichmäßig, Die Leistung wird um ca. 14 % reduziert.
Diese Option eignet sich für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild des Innenraums, und der Wärmeverlust wird durch den Einbau leistungsstärkerer Heizkörper ausgeglichen. Die Sattelverbindung wird für Systeme mit eingebaute Umwälzpumpe.
Einseitig
Die häufigste Anschlussart in Mehrfamilienhäusern. Beide Konturen einseitig verbunden Heizkörper, Vorlauf oben und Rücklauf unten.
Alle Segmente jedes Heizkörpers werden gleichmäßig erwärmt, aber Ist das Akkordeon zu groß, kann es zu Wärmeverlust kommen. Eine Kühlmitteleinführung von unten ist ebenfalls möglich, allerdings ist die Handhabung nicht sehr komfortabel.
Diagonale
Wenn in der Batterie eine beträchtliche Anzahl von Segmenten, dann wird eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels erreicht, indem die Zuleitung in den oberen Teil des Kühlers und die Rücklaufleitung in den Boden der gegenüberliegenden Seite geschnitten wird. Wärmeverlust bei einer solchen Verbindungund nicht mehr als 3 %, daher ist diese Option optimal.
Wichtig! Die diagonale Anschlussmöglichkeit ist Standard. Hersteller von Heizelementen und -geräten geben in technische Datenblätter der Produkte Daten basierend auf dieser Option.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem verschiedene Optionen für den Zweirohr-Heizkörperanschluss erläutert werden.
Fazit: Warum es wichtig ist, die richtige Option korrekt zu installieren
Auswählen eines Heizkörperschemas verantwortungsbewusstes Wirtschaften, von dem ein weiterer Wohnkomfort im Haus, insbesondere im Winter, abhängt. Nachdem Sie alle Optionen geprüft haben, wählen Sie die optimale Option, die zur Raumaufteilung und dem erwarteten Budget passt. Sparen Sie nicht an Materialien. Kauf von minderer Qualität Heizkörper oder Rohrleitungselemente führt zu Wärmeverlusten und zusätzlichen Energiekosten.