Die richtige Befestigung ist der Schlüssel zum Erfolg! Halterungen für Heizkörper
Die Effizienz der Wärmeversorgung hängt direkt vom ordnungsgemäßen Betrieb der in beheizten Räumen installierten Heizkörper und von deren Installation ab, die nicht nur den Anschluss der Batterien an den Heizkreislauf umfasst, sondern auch deren korrekte Befestigung.
Hierzu werden Halterungen unterschiedlicher Bauart verwendet, So können sie sicher am Boden oder an der Wand befestigt werden.
Merkmal
Halterungen für Heizbatterien sind Verbindungselemente beliebiger Bauart, Form und Größe, aus Stahl, Gusseisen oder anderen Metallen oder Legierungen.
Die Produkte sind unterteilt in:
- wandmontierte Befestigungselemente zur Befestigung des Heizkörpers an der Wand;
- Bodenständer.
Es gibt beides einstellbar, so und unreguliert Inhaber beider Sorten.
Wichtig! Der Schlüssel zur ordnungsgemäßen Installation einer Heizbatterie ist die Auswahl von Befestigungselementen, die den Eigenschaften des zu installierenden Modells entsprechen. Es ist optimal zu verwenden die mit dem Heizkörper geliefert werden.
Wandhalterung
Wandmontagemethode für Batterien am häufigsten bei der Installation von Heizungsanlagen. Die Auswahl der Befestigungselemente erfolgt unter Berücksichtigung des Gewichts der Batterie und des Materials, aus dem sie besteht.
Befestigungselemente für Gussheizkörper
Dies sind die Klemmen zeichnen sich durch ihre Massivität und erhöhte Festigkeit aus. In der Regel sind sie in Preislisten als „verstärkt“ gekennzeichnet.
Foto 1. Halterungen für Heizkörper aus Gusseisen. Die Produkte sind sehr langlebig.
Zur Wandmontage von Gussheizkörpern Folgende Befestigungsarten werden verwendet:
- Nicht einstellbare Halterungen aus Gusseisen.
- Verstellbar, aus Stahl. Sie ermöglichen die Veränderung des Abstands zwischen Wand und Heizkörper, wodurch Höhen- und Horizontalverstellungen möglich sind.
- Stifthalter aus Stahl.
- Halter an der Stange. Dabei handelt es sich um einen Stahlstreifen mit zwei Haken zur Befestigung der oberen und unteren Kollektoren der Batterie, der senkrecht an der Wand befestigt wird.
Aufmerksamkeit! Bei der Installation von Gussheizkörpern ist es nicht nur wichtig, die richtigen Befestigungselemente auszuwählen, sondern auch Berücksichtigung des Wandmaterials. Für Ziegel und Beton reichen in der Regel Standard-Aufhängebügel aus. Für Gipskarton- oder Holzwände werden verstärkte Bodenbefestigungen verwendet, die die Hauptlast aufnehmen können.
Für Aluminium- und Bimetall-Heizkörper
Im Gegensatz zu analogen Gusseisenteilen sind die Befestigungselemente leichter und weniger massiv.
Für die Wandmontage verwenden Sie Fixatoren der folgenden Typen:
- Eckbefestigungen aus Stahl. Je nach Gewicht des Heizkörpers werden normale oder verstärkte Modelle verwendet. Sie verfügen über zwei Kerben, die eine Befestigung sowohl am unteren als auch am oberen Verteiler ermöglichen.
- Stifthalter aus Stahl. Man unterscheidet zwischen gegossenen und runden Modellen.
- Universelle Wandbefestigungen mit Polymerbeschichtung. Die Halterungen selbst bestehen aus Stahl und die Polymerauflage dient dazu, ein Verschieben der Batterie durch Wärmeausdehnung zu verhindern.
Bodenmontagemethode
Es wird im Vergleich zur montierten Variante deutlich seltener verwendet.
Die wichtigsten Gründe für die Wahl einer Standinstallation:
- Unzulänglichkeit des Wandmaterials für die erforderliche Belastung. Relevant für Porenbeton- und Gipskartonwände.
- Wandbefestigungen müssen verstärkt werden. Wird für schwerere Modelle verwendet, hauptsächlich aus Gusseisen.
- Eine Anbringung an der Wand ist aus Platzgründen nicht möglich.
- Fehlen einer geeigneten Wand (im Zimmer befindet sich ein Panoramafenster).
- Designlösung.
Zu den wichtigsten Arten von Bodenhaltern gehören:
- Verstellbare Klemmen. Einige Modelle sind mit Kunststoffpolstern ausgestattet.
- Nicht verstellbare Halter. Einige Modelle werden auch mit Kunststoffpolstern geliefert.
- Kombinierte Halter.
- Spezialhalterbreite von 80 bis 100 mm.
Foto 2. Halterungen für die Bodenmontage von Heizbatterien. Es handelt sich um Gestelle, die am Boden befestigt werden.
Bodentypen werden hergestellt aus Gusseisen, Stahl oder anderen Legierungen, ausgelegt für das Gewicht bestimmter Batteriemodelle.
Berechnung der benötigten Klammeranzahl
Eine eigenständige Berechnung ist in der Regel nicht erforderlich, da Diese Informationen sind in der technischen Dokumentation des Heizkörpers enthaltenAußerdem werden Empfehlungen zur Verwendung der Halterungen bestimmter Modelle gegeben.
Berechnung für die Wandmontage:
- Für Gusseisenbatterien, bei einer Anzahl von Abschnitten von 2 bis 9 werden 3 Stück benötigt, zwei von dem die Batterie gehalten wird einer oben, einer untenBei einer größeren Anzahl von Abschnitten werden Klammern entsprechend der Durchschnittsberechnung eingefügt: 1 Verschluss für 3 Abschnitte.
- Für Aluminiumbatterien bei einer Abschnittsanzahl von 2 bis 12 werden zusätzlich 3 Klammern benötigt: oben und unten - 2 bzw. 1. Weitere Inhaber werden auf Basis der Durchschnittsberechnung hinzugerechnet: 1 Verschluss für 4-5 Abschnitte.
- Bei Bimetallheizkörpern ist die Anzahl der Befestigungselemente ähnlich wie bei Aluminiumheizkörpern, wenn weniger als zehn Abschnitte vorhanden sind. Zusätzliche Halter werden basierend auf der Berechnung hinzugefügt: 1 Verschluss für 4-5 Abschnitte.
Die Anzahl der Racks zur Installation auf dem Boden wird basierend auf der Berechnung ausgewählt: 2 Halter pro Batterie mit bis zu 10 Abschnitten. Für alle 4 nachfolgenden Abschnitte werden hinzugefügt 1 Verschluss.
Markierung und Installation
Als optimale Bereiche zum Aufstellen von Heizbatterien gelten Bereiche direkt unter Fenstern.
Für effizientes Arbeiten Folgende Parameter sind wichtig:
- Abstand von der Unterkante der Batterie bis zum Boden - von 80 bis 120 mm;
- Abstand von der Oberkante bis zur Fensterbank — von 60 bis 100 mm;
- Abstand von der Wand zum Heizkörper — von 30 bis 50 mm.
Wandhalterung
Es kommt nicht auf den Typ an, sondern Wichtig ist die Kompatibilität der Halterungen mit dem verbauten Akku. Die Markierung beginnt mit der Bestimmung der vertikalen Linie, die die Fensteröffnung in zwei Hälften teilt. Anschließend wird diese Linie an der Wand unter dem Fenster markiert.
Die weitere Kennzeichnung ist abhängig von der Auslegung des Heizkreises:
- Wenn im Raum eine Verkabelung vorhanden ist untere Typ - die Oberkante des Heizkörpers wird an der Wand mit einem waagerechten Strich parallel zum Boden markiert.
- Wenn es ein Betrug ist seitlich — Die horizontale Linie verläuft entlang der Achse der Zuleitung.
Anschließend werden die Abstände zwischen den Befestigungspunkten am Heizkörper gemessen und die resultierenden Abschnitte werden auf zuvor gezeichnete horizontale und vertikale Linien projiziert.
Die Anfangs- und Endpunkte der Segmente bestimmen die Stellen, an denen die Befestigungselemente an der Wand befestigt werden.
Anschließend werden mit einem Bohrhammer Löcher gebohrt, in die Dübel eingesetzt und die Halterungen selbst eingeschraubt werden. Bei korrekter Durchführung des Verfahrens passen die Vor- und Rücklaufrohre eindeutig zu den entsprechenden Anschlüssen am Batteriekörper. Nach dem Aufhängen Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Befestigung und stellen Sie sicher, dass kein Spiel vorhanden ist.
Bodenmontage
Die Bodenverlegung ist der Wandverlegung sehr ähnlich und umfasst die folgenden Phasen:
- Finden Sie eine vertikale Linie, die das Fenster in zwei Hälften teilt, und projizieren Sie sie auf den Boden.
- Messen Sie den Abstand zwischen den Befestigungspunkten am Heizkörper und projizieren Sie das resultierende Segment (oder mehrere, wenn mehr als zwei Halterungen verwendet werden) unter Berücksichtigung der zuvor gezeichneten Linie auf die Achsen der Verteilerrohre. Analog zur Wandmontage sind Start- und Endpunkt des resultierenden Segments die Stellen, an denen die Halterungen am Boden befestigt werden.
- Löcher bohren, Halterungen montieren und befestigen.
- Montage und anschließende Prüfung des Heizkörpers auf Standfestigkeit.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um genau zu erfahren, wie Heizkörper auf Halterungen installiert werden.
Optimale Wahl
Die Auswahl der richtigen Befestigungselemente ist einfach und für jeden möglich.
Es ist jedoch zu beachten, dass die richtige Wahl der Befestigungselemente Die Effizienz der Arbeit und die Betriebssicherheit hängen Heizgeräte.
Um mögliche Risiken zu minimieren die Dienste qualifizierter Fachkräfte in Anspruch nehmen, in der Lage, geeignete Befestigungselemente auszuwählen und Installationsarbeiten unter Berücksichtigung aller Nuancen durchzuführen, die für Laien manchmal nicht offensichtlich sind.