Günstiger oder schöner machen? Aluminiumheizkörper mit Boden-, Diagonal- und Seitenanschlüssen

Foto 1

Aluminiumheizkörper - moderne und preiswerte Alternative Gusseiserne „Akkordeons“ aus sowjetischer Produktion.

Vorteile Aluminiumbatterien werden berücksichtigt: hohe Heizleistung; modernes und ästhetisches Design; verschiedene Größen und geringes Gewicht, was eine einfache Installation unter unterschiedlichen Bedingungen gewährleistet; die Möglichkeit, das Heizsystem manuell einzustellen.

Aluminiumbatterien hohe Ansprüche an die Reinheit des KühlmittelsDaher eignen sie sich gut für autonome Heizsysteme.

Anschlusspläne für Aluminium-Heizkörper

Von der Art des Heizsystems und der Effizienz des gewählten Anschlussschemas Der korrekte und sichere Betrieb hängt Geräte. Zunächst wird die Art der Verkabelung festgelegt: Einrohr oder Doppelrohr.

Einrohr oder "Leningrad"

Foto 2

Option wirtschaftlicher, wenn man die Installationskosten berücksichtigt. Heizkörper sind in Reihe an das Netzwerk angeschlossen, das Kühlmittel gelangt in den Eingang jedes nachfolgenden Geräts und passiert dabei das vorherige.

Der Auslass des letzteren ist mit einer Steigleitung (bei mehrstöckigen Gebäuden) oder einem Heizkessel verbunden.

Diese Art der Verkabelung wird auch „Leningradka“ genannt. häufiger in Hochhäusern verwendet aufgrund der Kosteneffizienz. Es ist jedoch gekennzeichnet durch eine Reihe von Mängeln. Dies liegt an der Unmöglichkeit, die Wärmeabgabe von Heizkörpern separat zu regeln – ein an einem Heizkörper installierter Regler stellt die Parameter für das gesamte System ein. Und die große Länge des Netzes bei Reihenschaltung führt zu unterschiedlichen Temperaturen des Kühlmittels an verschiedenen Enden des Systems. Heizkörper, die sich näher am Kessel befinden, erwärmen sich deutlich stärker als Heizkörper, die weiter davon entfernt sind.

Referenz. Dieses Problem wird gelöst Erhöhung der Anzahl der Abschnitte Bei abgesetzten Heizkörpern ist diese Variante jedoch unwirtschaftlich und rechnerisch aufwendig.

Doppelrohr

In einem Zweirohrsystem zwei Leitungen: Vorlauf und RücklaufJeder Heizkörper ist mit beiden „Fäden“ verbunden, daher ist die Verbindung im System parallel. Der Hauptvorteil Der Sinn eines solchen Betrugs besteht darin, die Kühlmitteltemperatur ist bei allen Geräten gleichIn diesem Fall kann an jedem Gerät ein Regler installiert werden, der die Wärmeübertragungsparameter der anderen Geräte nicht beeinflusst.

Foto 3

Foto 1. Zwei Optionen für ein Zweirohrsystem: mit unterem und seitlichem Anschluss der Heizkörper an die Heizung.

Ein System, das über ein Zweirohrsystem angeschlossen ist, leichter zu balancieren, aber die Materialkosten wenn installiert stellt sich heraus fast doppelt so viel.

Verbindungsmethoden

Mögliche Anschlussmöglichkeiten für Aluminiumheizkörper sind seitlich und unten, je nach zu welchem ​​Teil gehen die Zu- und Ableitungen?

Einseitig

Foto 4

In diesem Fall befinden sich die Rohrleitungen auf einer Seite des Geräts.

Das Zuleitungsrohr befindet sich oben, das Ableitungsrohr unten.

Option überwiegt in Hochhäusern, da es für den Standarddurchgang des Steigrohrs an der Seite des Heizkörpers praktisch ist.

Diese Art der Verbindung ist in der Regel Wird verwendet, wenn die Anzahl der Batterieabschnitte nicht mehr als 10 beträgt, da sich die hintere Kante sonst nicht gut erwärmt.

Wichtig! Bei einer größeren Anzahl von Abschnitten ist es möglich, Rohr - Durchflussverlängerer. Es versorgt den mittleren Teil des Kühlers mit Kühlmittel.

Diagonale

Diese Option gilt als Standard und wird als Probe bei der Prüfung von Heizungsanlagen entnommen. Das Kühlmittel gelangt zum oberen Einlass auf der einen Seite des Heizkörpers, der Auslass befindet sich unten auf der gegenüberliegenden Seite.

Foto 5

Foto 2. Zweirohrsystem mit diagonalem Anschluss von Heizkörpern. Die oberen und unteren Wasserhähne sind dargestellt.

Dabei wird ein diagonaler Durchgang des Kühlmittels durch die gesamte Batterie und deren gleichmäßige Erwärmung gewährleistet. Mit der Anzahl der Abschnitte im Heizkörper etwa 15, funktioniert das System optimal.

Aufmerksamkeit! Die umgekehrte Option der seitlichen Verbindung (Eingang unten, Ausgang oben) wird ein schwerwiegender Fehler sein und wird die Effizienz kritisch reduzieren.

Unten

Sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklaufleitungen werden von unten angeschlossen. Die Rohre sind in diesem Fall im Boden versteckt, was es die ästhetischste Option optisch. Nachteil: Der Heizkörper erwärmt sich möglicherweise nicht vollständig, Wärmeverlust erreicht 15%.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auswählen einer Verbindungsmethode

Foto 6

Die Verbindungsmethode hängt von den folgenden Parametern ab:

  • einfache Installation und Materialverbrauch;
  • Fähigkeit zu regulieren Wärmenetz;
  • Anzahl der Heizkörper und Abschnitte in ihnen;
  • Lage der Steigleitungen;
  • Außendesign Heizungssystem.

So schließen Sie selbst richtig an

Sobald die Verbindungsmethode festgelegt wurde, ist es notwendig, richtig wähle einen Ort Platzierung des Heizkörpers. Typische Parameter sind: Höhe vom Boden 8-12 cm, Distanz von der Fensterbank 10-12 cm, der Abstand zwischen dem Gerät und Wand 3-5 cm.

Beratung. Um ein Beschlagen der Scheibe zu verhindern, sollte der Heizkörperbereich nicht weniger als 70 % der Fensteröffnung.

Für die Installation benötigen Sie:

Foto 7

  • Majewski-Kranich (oder automatische Entlüftung);
  • Stecker;
  • Absperrventile (zwei Kugel- oder Absperrhähne);
  • zugehörige Materialien und Werkzeuge (Haken oder Halterungen zur Wandmontage, Wäscheaufwicklung, Dichtmittel, Bohrmaschine mit Bohrern, Wasserwaage, Verbindungsbeschläge).

Der Installationsvorgang läuft wie folgt ab:

An der Wand, 10-12 cm unterhalb der Fensterbank, zeichnen Sie eine waagerechte Linie, an der die Oberkante des Heizkörpers ausgerichtet ist. Halterungen werden montiert, meist auf Dübeln. So lässt sich der Abstand zur Wand durch Ein- und Ausschrauben regulieren. An den Befestigungselementen wird das Heizgerät aufgehängt.

Wichtig! Für die Bodenmontage gibt es spezielle Halterungen.

Der Anschluss an die Rohrleitung erfolgt gemäß dem gewählten Schema. Rohre mit passendem Durchmesser werden mit Fittings verbundenAn den freien Auslässen sind ein Mayevsky-Hahn (oder eine Entlüftungsöffnung) und ein Stecker installiert. Am Zulauf und Ablauf befinden sich Kugelhähne. oder Verriegelung mit Einstellmöglichkeit.

Alle Gewinde die Anschlüsse sind abgedichtet mit Leinenwicklung, Rauchband, Spezialpaste.

Nützliches Video

Wie der untere Anschluss der Heizkörper aussieht, sehen Sie im Video.

Seien Sie Ihr eigener Herr

Der Anschluss eines Aluminiumheizkörpers kann es ist durchaus möglich, dies zu tun, ohne Spezialisten hinzuzuziehen. Es genügt, die Installationsregeln zu befolgen und die Anschlussschemata im Einzelfall korrekt zu bestimmen. Eine Win-Win-Option kann jedoch als diagonale Verbindung (Einzel- oder Doppelrohr, abhängig vom Materialverbrauch) angesehen werden. Je individueller das Projekt, desto mehr Variationen sind möglich in der Entwurfs- und Installationsphase.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!