Gusseisen- und Bimetallheizkörper sind nicht geeignet? Es gibt eine Lösung – Stahlplattenheizkörper

Foto 1

Plattenheizkörper sind Geräte, die aufgrund ihrer Funktionalität, Wärmeleistung und relativ geringen Kosten haben die Nische der Heizsysteme für Privathäuser fest besetzt.

Stahlplattenheizkörper: Was ist das?

Eine der Arten von Heizkörpern sind Plattengeräte.

Gerät

Zur Herstellung von Plattenheizkörpern wird in der Regel Folgendes verwendet: dünne Stahlbleche, die unter den Hammer einer Formpresse gelegt werden - Dadurch entstehen viele Kanäle für den Kühlmittelfluss.

Foto 2

Foto 1. Heizkörper aus Stahlplatten. Im Inneren des Geräts befinden sich viele Kanäle für den Kühlmittelfluss.

Nach zwei solcher Blätter werden zusammen befestigt, wobei in seinem Inneren eine lange Zickzacklinie zur Zirkulation des Warmwassers gebildet wird.

Wichtig! Der Heizkörper kann aus mehreren ähnlichen, miteinander verbundenen Blechen bestehen - Die Leistung hängt von ihrer Anzahl ab.

Technische Daten

Die Effizienz des Geräts hängt von der Anzahl der Paneele und dem Vorhandensein von Konvektoren ab. Konvektoren sind notwendig, um die Intensität der Wärmeübertragung vom mit heißem Wasser erhitzten Metall in den Raum zu erhöhen. Darüber hinaus können einige Batterietypen mit einem Gehäuse abgedeckt werden, was ebenfalls die Wärmeübertragung verbessert, aber die Reinigung erschwert. Zur leichteren Unterscheidung der vielen Konvektorvarianten werden diese üblicherweise mit zweistelligen Nummern bezeichnet: Das erste ist die Anzahl der Wasserversorgungsplatten, das zweite ist die Anzahl der Konvektoren.

Man unterscheidet:

Foto 3

  • 10-Typ. Eine Heizplatte ohne Konvektoren und Verkleidung.
  • 11-Typ. Bei diesem Modell wird einfach ein Konvektor hinzugefügt.
  • 20-Typ. Zwei wasserführende Platten ohne U-Konvektor.
  • 21-Typ. Im Inneren ist ein Konvektor installiert und alles ist in einem Gehäuse untergebracht.
  • 22-Typ. Das gleiche Design, der einzige Unterschied besteht in der Anzahl der Konvektoren im Inneren – es gibt zwei davon.

Daneben gibt es auch Typen 30 und 33: Sie unterscheiden sich nicht im Design, aber eine größere Anzahl von Teilen erhöht ihre Leistung und Betriebseffizienz erheblich.

Aufmerksamkeit! Heizkörpertyp 30 und 33 Aufgrund ihrer Leistung und Konvektion sammeln sie viel Staub und sind in der Regel auch unpraktisch in kleinen Räumen zu installieren. Wenn Sie also selbst ein Heizsystem erstellen, ist es besser, zu wählen Typ 22.

Besonderheiten

Zu technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Merkmalen Plattenheizkörper bezieht sich auf:

  • Niedrige Kosten im Vergleich zu Bimetall-Modellen.
  • Die Leichtigkeit der gesamten Struktur wird durch die Verwendung dünner Stahlbleche gewährleistet.
  • Funktionalität: Kann in einer Wohnung, einem Haus, einer Garage und sogar auf einem Balkon, einer Veranda oder einem Dachboden installiert werden.

Für und Wider

Foto 4

Vorteile:

  • Es ist dieses Heizsystem, das die Wärme schneller an die Raumluft überträgt als andere Wettbewerber in dieser Nische, d. h. weist die höchste Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Sehr einfache und schnelle InstallationVon allen Heizlösungen ist die Installation nur bei einem Innenkamin am einfachsten.
  • Heißes Wasser zirkuliert durch sehr enge Kanäle, so Die Wärmeübertragung von ihm auf das Metall erfolgt schnell, und das Kühlmittel selbst – Wasser – wird hierfür nur sehr wenig benötigt. Dank dieses Konstruktionsmerkmals ist es möglich, das gekühlte Wasser sehr schnell zu erwärmen, was einen dritten Vorteil bietet.
  • Energieeffizienz: die für den Betrieb des Heizkörpers erforderlichen Geräte (Pumpe und Heizkessel) verbrauchen nicht zu viel Strom für die Zirkulation und Erwärmung von Wasser, da das Gerät für den Betrieb viel weniger Flüssigkeit benötigt als Bimetall- und Gusseisenbatterien.

Foto 5

  • Stahlblech macht Heizkörper leicht und umweltfreundlich, was einen einfachen Transport und ein breites Anwendungsspektrum gewährleistet: vom Privathaushalt bis zum Kindergarten.

Mängel:

  • Wenn Sie das Wasser mindestens mehrmals aus dem Heizkörper ablassen und dadurch Luft eindringen lassen, dann es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass darin Korrosionsprozesse beginnen. Für einen normalen und langfristigen Betrieb des Geräts ist es notwendig, die Wasserzirkulation ständig aufrechtzuerhalten und dementsprechend die Pumpe immer laufen zu lassen.
  • Eine gute Wärmeleitfähigkeit ist ein zweischneidiges Schwert. Die geringe Wassermenge in den Systemkanälen und die vorhandene Pumpe gewährleisten einen schnellen Wechsel von gekühltem zu heißem Wasser. Schaltet man die Pumpe jedoch aus, kühlt der dünne Stahl des Heizkörpers sehr schnell ab und damit auch die Luft im Haus.
Das könnte Sie auch interessieren:

Welcher Bereich ist am besten für die Installation geeignet? Wärmeübertragungsberechnungstabelle

Für den normalen Betrieb des Panelsystems eine Umwälzpumpe ist erforderlich, die nicht überall installiert werden können. In den Rohren von Wohnungen herrscht bereits Hydraulikdruck, und für ein Privathaus können Sie eine Pumpe kaufen, daher ist der Hauptanwendungsbereich von Plattenheizkörpern Wohnungen und Häuser mit geringer Fläche und ohne hohe Luftfeuchtigkeit.

Plattenheizkörper - hervorragende Heizlösung für Büroräume, weil sie sich leicht an jede Designidee anpassen lassen und Energieeffizienz sowie niedrige Kosten der Schlüssel zu einer schnellen Amortisation sind.

Foto 6

Foto 2. Tabelle zur Berechnung der Wärmeleistung von Plattenheizkörpern der Typen 11, 22 und 33 in Abhängigkeit von der Länge und Höhe der Geräte.

Installation von Blechheizkörpern mit Bodenanschluss

In der Regel werden Heizkörper komplett geliefert mit Düsen (Fittings) für Rohre, wenn sie plötzlich benötigt werden, und Befestigungselemente. Manchmal kann das Kit enthalten Mayevsky Wasserhahn und Thermometer — Ihre Installation ermöglicht es, die angesammelte Luft aus den Kanälen des Geräts abzulassen und die Wassertemperatur und somit die Lufttemperatur im Raum zu regulieren.

Die Installation von Plattenheizkörpern ist wirklich einfach. Die Demontage alter Heizkörper, insbesondere von Gusseisenheizkörpern, gestaltet sich deutlich schwieriger. Nachdem die Wand von den alten Rohren befreit wurde, beginnt die Installation:

  • Das Gerät kann Kanäle zum Anschluss von Rohren haben. sowohl von unten als auch von der Seite, die Befestigungsart wird hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt. Bei der Montage eines Heizkörpers in Wandnähe kommen in der Regel Haken oder Konsolen zum Einsatz, bei ausreichendem Abstand zur Wand kommen jedoch Füße zum Einsatz.

Wichtig! Schwer Es ist besser, Heizkörper 30 oder 33 nicht auf Beinen zu montieren, da sie diesem möglicherweise nicht standhalten können.

  • Auch bei der Wandmontage ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Heizkörper und Untergrund mindestens 15-20 Zentimeter, sonst beginnt die Wärme in die Wand zu gehen. Und Sie müssen auch sicherstellen, dass die Heizeinheit vom Boden aufsteigt um 10-12 cm – aus demselben Grund.

Foto 7

Foto 3. Installation eines Flächenheizkörpers. Die Heizungsrohre werden von unten an die Batterie angeschlossen.

  • Bei der Installation Es ist unbedingt erforderlich, die richtige Position relativ zur imaginären Linie einzuhalten, durch das Gerät und die Wand gezogen: Sie muss senkrecht zur Wand stehen, sonst wird der Wasserfluss in den Plattenkanälen gekrümmt.

Abschluss der Installation und Inbetriebnahme des Heizkörpers

Nachdem die Heizkörper richtig platziert und befestigt wurden, müssen nur noch alle notwendigen Geräte, Schalter und Rohre daran befestigt und anschließend alles mit Dichtmittel und ggf. Sanitärgewinde gesichert werden. Anschließend kann das System erneut geprüft und mit der Kühlmittelzuführung begonnen werden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, das den Installationsprozess eines Plattenheizkörpers demonstriert.

Die Hauptsache ist, nicht zu hetzen

Für den Käufer ist es wichtig, keine voreilige Entscheidung zu treffen. Wenn man die Eigenschaften von Plattenheizkörpern kennt und weiß, in welchem ​​Raum sie installiert werden sollen, muss man die Leistung des Geräts mit der Fläche und dem Zweck des Raumes in Beziehung setzen: Die Lufttemperatur auf der Veranda sollte niedriger sein als die Temperatur im Schlafzimmer, und Ein Heizkörper vom Typ 33 sorgt in einem 70 Quadratmeter großen Wohnzimmer und einem 20 Quadratmeter großen Kinderzimmer für eine radikal andere Heizung. Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Kauf erst nach allen Schätzungen und Vergleichen zu tätigen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!