Ein wenig Geschick und alles wird klappen! So füllen Sie das Kühlmittel in das Heizsystem
Um das Heizen Ihres Hauses günstiger zu gestalten, können Sie einen Teil der Arbeit selbst erledigen.
Das Befüllen des Systems erfolgt: nach Reparaturen; nach dem Entleeren des Systems für den Sommer; beim Ersetzen des Kühlmittels.
Jeder Heizsystemtyp weist seine eigenen Nuancen auf, sodass die Befüllung unterschiedlich erfolgen kann.
Inhalt
- Häufigkeit des Kühlmittelwechsels
- Arten von Kühlmitteln zum Einfüllen in das Heizsystem
- Vorarbeiten vor dem Pumpen von Thermofluid
- Befüllen der Heizungsanlage
- So fügen Sie einem Heizsystem Wasser hinzu
- Pumpentypen zum Pumpen von Flüssigkeiten
- Kühlmittelablauftechnologie
- Nützliches Video
- Ist es möglich, das Tanken selbst durchzuführen?
Häufigkeit des Kühlmittelwechsels
Wenn in Mehrfamilienhäusern das Kühlmittel jährlich abgelassen wird, ist dies in Privatgebäuden nicht erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass das Wasser, das bereits seit einer Saison im System zirkuliert, ist vorbereitet:
- enthält keinen Sauerstoff;
- durch längeren Kontakt mit inneren Oberflächen erhaltene Trägheit, was zu einer Garantie für die Erhaltung der Konturmaterialien wurde;
- alle Salze und chemischen Verbindungen, die sich beim Erhitzen in Sediment und Kesselstein verwandeln, sind schon ausgefallen, und das Wasser gewöhnte sich an den Kreislauf ohne chemische Aktivität.
Wenn keine Gefahr besteht, dass das System einfriert, kann es zirkulieren eine weitere oder sogar zwei Staffeln. Um den Austauschbedarf festzustellen, wird der Grobfilter überprüft – ist dieser relativ sauber, muss das Wasser nicht gewechselt werden.
Was Frostschutzmittel betrifft, ändert sich die Qualitätszusammensetzung je nach Technologie alle 5-7 JahreIn der Praxis wird es jedoch schon viel länger verwendet.
Arten von Kühlmitteln zum Einfüllen in das Heizsystem
Für Heizsysteme werden verschiedene Arten von Wärmeträgern verwendet.
Wasser
Günstiges Universal-Kühlmittel:
- wenn Sie destilliertes Wasser einfüllen, bilden sich weder Kalk noch Ablagerungen.
- verändert seine Eigenschaften nicht bei Kontakt mit Innenflächen;
- sicher für Menschen;
- kann sich im System nahezu unendlich drehen.
Mängel:
- Wenn es gefriert, dehnt es sich aus und zerstört Rohre., daher müssen Sie in kalten Klimazonen Frostschutzmittel kaufen.
- Metallrohre beginnen zu rosten.
- Bei der Verwendung von Leitungswasser kristallisieren eine große Anzahl von Salzen, daher Sie müssen destilliertes Wasser kaufen. Wenn die Wasserversorgung gefüllt ist, wird eine regelmäßige Reinigung der Haupteinheiten und, wenn möglich, der Rohre von Salzablagerungen empfohlen. Der Vorgang ist arbeitsintensiv und erfordert spezielle Reagenzien.
Frostschutzmittel
Es ist ein Wasser Lösungen von Ethylenglykol oder Propylenglykol mit Zusätzen.
Foto 1. Frostschutzmittel für Heizungsanlagen vom Hersteller Termagent. Hält Temperaturen bis minus 30 stand.
- Nur für den Einsatz in Heizungsanlagen zugelassen Frostschutzmittel mit einer speziell dafür entwickelten Zusammensetzung. Diese Flüssigkeit kann nirgendwo anders verwendet werden.
- Gefriert bei Temperatur von -30° bis 60°C.
- Frostschutzmittel mit Ethylenglykol sind giftig.
- Für den Menschen unbedenklicher Wärmeträger mit Propylenglykol Es ist teuer und muss alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
- Die neue Formulierung, die auf dem Markt angeboten wird, enthält Kaliumacetat und Formiat. Sie ist für Gebiete mit gemäßigtem Klima geeignet – sie gefriert bei einer Temperatur von unter -5°CIn Bezug auf die Kosten ist es eine günstigere Option.
Die richtige Wahl des Kühlmittels erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit und Berücksichtigung bestimmter Faktoren:
- Manchmal sind in der Kesselbetriebsanleitung die zulässigen Flüssigkeitsarten angegeben, andere können nicht verwendet werden. Einige ausländische Hersteller schließen die Verwendung von Frostschutzmitteln vollständig aus. Gewährleistungsverpflichtungen erlöschen.
- Das Material, aus dem die Haupteinheiten und Rohre bestehen, ist Das System muss aus chemisch beständigen Rohren und Komponenten bestehenFrostschutzmittel sind mit verzinktem Eisen nicht kompatibel, da es bei Kontakt seine Eigenschaften verändert.
- Bestimmte Arten von Kompositionen sie heizen schlecht und geben Wärme ab, falls sie verwendet werden, ist das System entsprechend konzipiert.
- Kühlmittel sollte keine giftigen oder giftigen Substanzen enthalten.
- Die effizienteste Flüssigkeit für das System hat eine niedrige Viskosität.
- Einige Kühlmittel sind für Nur für den industriellen Gebrauch.
- Kosten für Kühlmittel Und seine zulässige Lebensdauer.
Vorarbeiten vor dem Pumpen von Thermofluid
Vor dem Befüllen der Heizungsanlage sind vorbereitende Arbeiten durchzuführen.
Druckprüfung
Die Druckprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Inbetriebnahmearbeiten, die vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage sowie vor jeder Heizperiode durchgeführt werden. Dies ist der Name des hydrodynamischen Tests des Systems unter Bedingungen, die komplexer sind als die spätere tatsächliche Belastung. Dabei wird die Festigkeit der Rohrleitung, aller Anschlüsse und Aggregate sowie der Ein- und Austrittsstellen ins Gebäude, der Fußbodenheizung, der Ausstattung und der Funktionsfähigkeit der Heizräume geprüft.
Die Grundsätze der Umsetzung werden durch SNiP geregelt:
- Die Temperatur im Gebäude sollte über 0°C.
- Auswahl des Prüfdrucks dürfen die Grenzwerte nicht überschreiten, vom Hersteller angegeben.
- Der Wert der Druckprüfung muss den Betriebsdruck überschreiten. um 50 %.
- In Privathaushalten liegt die Druckprüfung im Durchschnitt im Bereich 2-6 atm.
- Anlagen in älteren Häusern werden mit niedrigeren Werten geprüft, Gussheizkörper setzen ebenfalls eine Grenze für den Maximalwert - nicht mehr als 6 atm.
- Bei der Auswahl des optimalen Wertes des Prüfdrucks Es ist wichtig, technische Dokumentationen für Rohre und Geräte zu verwendensollte man vom zulässigen Maximum für das schwächste Glied im System ausgehen.
- Wassertests werden durchgeführt, auch wenn Frostschutzmittel in das System eingefüllt wird, wird als Zweites ein Drucktest mit einer Arbeitslösung durchgeführt.
Parametersteuerung
Nur ein Fachmann mit den entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen kann eine ordnungsgemäße Druckprüfung durchführen. Überprüfung und Überwachung der Parameter erfordert spezielle Ausrüstung.
Empfohlene Parameter:
- über den Arbeitern eineinhalbmal, nicht weniger als 0,6 MPa.
- nicht neue Netze werden unter Druck getestet 1,25 höher als der Betriebsdruck, nicht niedriger als 0,2 MPa.
- in Privathäusern bis zu drei Stockwerke Heizwerke unter Druck nicht mehr als 2 atm.
- in fünfstöckigen Wohnhäusern 2-6 atm
- in Gebäuden mit mehr Stockwerken 8 — 7—10 atm.
Diese Werte werden vor Ort anhand des Zustands der Systemkomponenten angepasst..
In Privathäusern sind Armaturen, Heizkörper etc. oft in einem besseren Zustand als in Mehrfamilienhäusern.
Nach den Regeln können solche Arbeiten in Mehrfamilienhäusern durchgeführt werden einmal alle 5-7 Jahre.
Befüllen der Heizungsanlage
Die Methoden zum Befüllen eines offenen und eines geschlossenen Heizsystems unterscheiden sich.
So füllen Sie ein geschlossenes
Das geschlossene System ist ausgestattet mit abgedichteter Ausgleichsbehälter, der beliebig festgelegt wird.
Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, die obere Ebene des Systems zum Befüllen des Kühlmittels zu verwenden. In diesem Fall tritt die Luft durch die Kühlmittelschicht aus und sättigt sie. Beim Heizen entlang des gesamten Kreislaufs Es bilden sich Lufteinschlüsse.
Die optimale Option besteht darin, das Kühlmittel durch das untere Ventil zuzuführen:
- aus der Wasserversorgung;
- aus einem Behälter, also mit einer Pumpe.
Foto 2. Schema eines geschlossenen Heizsystems. Darin sind ein abgedichteter Ausdehnungsbehälter und eine Pumpe installiert.
Der Prozess selbst wird durchgeführt zu Beginn der Heizsaison oder nach Reparaturarbeiten.
Hochwertiges Frostschutzmittel nachfüllbar alle 5-6 Jahre.
Wenn die Flüssigkeit nicht aus einer Wasserversorgung stammt, ist eine Pumpe erforderlich. Die Quelle ist ein Brunnen oder ein Tank. Füllvorgang:
- Es ist besser, das System mit zwei Personen zu befüllen, dann lässt sich der Druck leichter kontrollieren.
- Das Kühlmittel wird eingepumpt bei ausgeschalteter Wärmequelle.
- Alle Absperrventile sind geöffnet, bleibt geschlossen nur abtropfen lassen.
- Auch die Heizkörper sind verstopft, mit Ausnahme der am weitesten entfernten in jedem Zweig.
- Der Anschluss der Kühlmittelversorgung erfolgt: Kreislauf, Boiler und Tank sind gefüllt.
- Von Beginn des Prozesses an wird die Luftfreisetzung kontrolliert: es muss durch das Sicherheitsgruppenventil und den Ablass am höchsten Punkt der Leitung austreten.
Wichtig! Es wird empfohlen, die Sicherheitsgruppe für eine Anlage mit beliebigem Kesseltyp und Brennstoffart.
- Die Heizkörper werden geöffnet, beginnend mit dem ersten vom Kessel aus. Die Hähne werden geöffnet, Luft wird durch den Mayevsky-Hahn abgelassen, nach dem Befüllen wird der Heizkörper wieder geschlossen. Dieser Vorgang wird mit allen Heizkörpern der Filiale wiederholt.
- Wenn die Batterien voll sind, die angesammelte Luft wird freigesetzt von der Umwälzpumpe.
- Anschließend wird die Wärmequelle aktiviert und gleichzeitig die Pumpe eingeschaltet.Das System wird entlüftet – ohne Heizkörper.
- Wenn die Rohre heiß genug sind, werden die Hähne an jedem Heizkörper geöffnet. In diesem Fall ist es notwendig, den Luftauslass jedes einzelnen erneut zu überprüfen.
- Wenn alles richtig gemacht wird, der Druck stabilisiert sich und beträgt nicht mehr als 2 Bar.
- Der Vorgang wird für jeden Zweig wiederholt., zuletzt wird das Kühlmittel in den warmen Boden gegossen.
Wenn die Heizung mit einem Kollektor ausgeführt ist, dann Zweige werden separat gefüllt, wird Luft durch die Verteilerventile abgelassen.
Aufmerksamkeit! Bei einer verzweigten Struktur erfolgt das Pumpen und Heizen des Systems erst nach dem Ausfüllen aller Teile.
Der Vorgang ist zeitaufwändig und erfordert Aufmerksamkeit. Werden wichtige Punkte versäumt, kann es passieren, dass Luft im System verbleibt, was in der Folge zu Problemen mit der Heizungsanlage führt.
So laden Sie hoch, um es zu öffnen
Dies ist ein offener Behälter mit Deckel, der gleichzeitig einen bequemen Zugang für Wasser in das System bietet. Es wird mit einem normalen Eimer gefüllt oder eine Pumpe angeschlossen. Der Unterschied beim Befüllen liegt im Druck im Kreislauf: es entspricht dem üblichen atmosphärischen. Das Kühlmittel hat Kontakt mit der Umgebung – am höchsten Punkt des Kreislaufs ist ein Ausdehnungsgefäß installiert.
Foto 3. Schema eines offenen Heizsystems in einem zweistöckigen Gebäude. Das Schema wird über einen speziellen Tank mit Kühlmittel gefüllt.
Füllvorgang:
- Wenn eine Pumpe verwendet wird, dann Sie benötigen einen großen Behälter zur Lieferung bestimmter Mengen.
- Das Wasser wird nach und nach eingefüllt, mit Pausen – damit die Luft entweichen kann. Beim Einschalten der Pumpe sollte der Druck im Kreislauf zwei Atmosphären nicht überschreiten. Die Wasserzufuhr wird gestoppt, sobald sich der Ausdehnungsbehälter zu füllen beginnt.
- Anschließend wird die Luft aus allen Heizkörpern und Systemkomponenten abgelassen. Öffnen Sie dazu die Ventile oder Mayevsky-Hähne, bis Flüssigkeit austritt.
- Anschließend wird dem System Wasser hinzugefügt. Die Luft wird größtenteils von selbst durch den Ausdehnungsbehälter entfernt. Nach dem Einschalten der Wärmequelle verstärkt sich dieser Prozess. In einem offenen System ist das Problem der Lufteinschlüsse nicht so akut wie in einem geschlossenen.
Die Verdunstung erfolgt aus einem offenen Tank, so Von Zeit zu Zeit müssen Sie Wasser hinzufügen.
Die Kontur wird von unten ausgefüllt, sofern ein entsprechender Anschluss vorhanden ist.
So fügen Sie einem Heizsystem Wasser hinzu
Die Kühlmittelzugabe erfolgt bei geschlossenen und offenen Heizsystemen unterschiedlich.
In geschlossenen
Das System muss einen konstanten Druck aufrechterhalten., die vom Gesamtvolumen des Kühlmittels im Kreislauf abhängt.
Während des Betriebs nimmt die Flüssigkeitsmenge ab, daher sollte der Kreislauf regelmäßig nachgefüllt werden. durch spezielle Nachspeiseventile, befindet sich am Punkt des niedrigsten Drucks – vor der Pumpe.
Foto 4. Nachspeiseventil für die Heizungsanlage. Es ermöglicht die Nachspeisung von Kühlmittel bei geschlossenem Heizkreislauf.
Im Freien
In einem offenen System ist das Problem des Kühlmittellecks dringlicher – die Verdunstung von heißem Wasser aus dem Tank erfordert eine ständige Überwachung und Nachfüllung des Systems.
Die Flüssigkeit wird einfach in den Tank gegossen.
Pumpentypen zum Pumpen von Flüssigkeiten
Das Befüllen eines offenen Systems ist gerätetechnisch kein Problem – ein normaler Eimer genügt. Um den Vorgang zu beschleunigen und komfortabler zu gestalten, eine Handpumpe oder ein elektrisch betriebenes Gerät.
Ein geschlossenes System hingegen kann nur mit einer Pumpe befüllt werdenwird das Kühlmittel unter Druck zugeführt.
Für diese Zwecke sind alle Pumpen geeignet., es gibt keine speziellen zum Pumpen von Frostschutzmittel in das Heizsystem.
Vibrierend
Vibrierende Tauchpumpen sind vollständig in Flüssigkeit eingetaucht. So ist die beliebte "Baby", das in Brunnen und Bohrlöchern verwendet wird. Dieses Gerät eignet sich gut zum Druckbeaufschlagen bis 4 atmEin weiterer nützlicher Aspekt des Systems ist, dass diese Pumpe mit Filtern ausgestattet ist.
Drainage
Auch hierbei handelt es sich um ein Tauchgerät, allerdings gibt es einen Unterschied zum vorherigen Gerätetyp: Das Gerät ist einschlussbeständig, die maximale Größe ist im technischen Datenblatt angegeben.
Durch den Einsatz eines solchen Gerätes werden Maßnahmen ergriffen, um das Eindringen von Fremdpartikeln in das System zu verhindern.
Bei der Auswahl eines Behälters für die zu pumpende Flüssigkeit Ein weiteres Merkmal dieses Gerätetyps wird berücksichtigt: ein Schwimmermechanismus, der das Gerät abschaltet, wenn nur noch wenig Flüssigkeit vorhanden ist.
Selbstansaugende Kreiselpumpe
Diese Pumpen arbeiten, während sie an der Oberfläche bleiben. — Ein Schlauch wird in Flüssigkeit getaucht. Aufgrund ihrer hohen Leistung werden sie zum Befüllen des Systems und zur Druckprüfung verwendet.
Manueller Kolben
Eine praktische, wirtschaftliche Einheit mit einem Tank, der mit einem Manometer ausgestattet ist, mit dem Sie den Druck kontrollieren können. Erfordert erhebliche körperliche Anstrengung.
Kühlmittelablauftechnologie
- Zum Ablassen benötigen Sie einen Schlauch, der an das Kesselrohr angeschlossen wird. Das zweite Ende wird in die Kanalisation oder einen separaten Behälter gelegt.
- Der Kessel schaltet ab.
- Der Schlauch ist mit dem Rückschlagventil verbunden, befindet sich unter dem Kessel (wenn er nicht vorhanden ist, ist der Standort im technischen Pass angegeben).
- Das Ventil öffnet, und die Flüssigkeit läuft ab, dann schließt es wieder.
- Anschließend wird das System mit Luft gefüllt., dazu werden die Mayevsky-Hähne am höchsten Punkt des Kreislaufs geöffnet. Anschließend wird die Entleerung erneut durchgeführt.
- Jetzt lassen sie die Luft wieder rein., aber diesmal werden alle verfügbaren Mayevsky-Hähne geöffnet. Die Flüssigkeit wird erneut abgelassen.
- Abschließend wird der Schlauch vom Rücklaufventil wieder mit dem Zulaufventil verbunden.Dabei wird der Schlauch möglichst tief im Verhältnis zum Wasserhahn positioniert.
Wichtig! Es ist unmöglich, die Fußbodenheizung auf diese Weise zu entleeren, diesen Zweig zu entleeren Sie benötigen einen speziellen Kompressor.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie Ihre Heizungsanlage richtig befüllen und starten.
Ist es möglich, das Tanken selbst durchzuführen?
Die Dienste von Fachleuten bei der Lösung von Problemen mit der Wärmeversorgung kosten viel Geld, daher Sie können dies selbst tun. Wenn Sie das Problem sorgfältig angehen, Druckstöße beim Befüllen vermeiden und der Technik folgen, wird das Problem gelöst.