Wie trifft man diese schwierige Entscheidung: offenes oder geschlossenes Heizsystem?
Heizungssystem ist eine der wichtigsten technischen Kommunikations im Haus.
Das Funktionsprinzip von Heizstrukturen ist ganz einfach: zuerst Kühlmittel (normalerweise ist es Wasser) wird im Kessel auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Dann er fließt durch Rohre in Heizkörper, die im ganzen Haus installiert sind.
Somit gibt das erwärmte Kühlmittel Wärme an den Raum ab, woraufhin das abgekühlte Wasser zum Kessel zurückkehrt und der Zyklus wiederholt wird. Abhängig von der Versandart Für das Kühlmittel gibt es offene und geschlossene Heizsysteme.
Offenes Heizsystem
Ein offenes System ist eine Heizstruktur, in der sich das Kühlmittel auf natürliche Weise bewegt, entsprechend Gesetze der Thermodynamik. Für den Betrieb ist keine spezielle Pumpe erforderlich, die eine Zwangszirkulation des erwärmten Wassers erzeugen würde, sodass kein Anschluss an das Stromnetz erforderlich ist. Funktionsprinzip:
- Das Wasser wird erhitzt in Kessel.
- Das erhitzte Wasser beginnt sich zu bewegen hoch durch ein vertikales Rohr aufgrund des Phänomens Konvektion.
- Es durchströmt sämtliche Rohre und Heizkörper und gibt seine Wärme an die Räume ab. Rohre im Haus werden meist schräg verlegtsodass sich die Flüssigkeit unter der Einwirkung der Schwerkraft in einer horizontalen Ebene bewegt.
- Am Ende kehrt das abgekühlte Wasser zum Kessel zurück, erwärmt sich erneut, wonach der Heizzyklus Wiederholungen.
Die sogenannte wird in einer offenen Installation installiert Ausgleichsbehälter. Die Sache ist, dass sich die Flüssigkeit beim Erhitzen ausdehnt und bei starker Überhitzung die Heizkörper beschädigen kann. Bei einer geschlossenen Anlage wird dieses Problem durch eine Druckreduzierung mit einer Pumpe gelöst.
Aufmerksamkeit! Der Tank dient zur Speicherung von überhitztem Wasser, z. Druckstabilisierung, und auch zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit, wenn sich zu viel Wasser im Heizsystem befindet.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Einfach Betrieb und Wartung.
- Keine Verbindung erforderlich leise Pumpe.
- Alle Räume sind beheizt gleichmäßig.
- Die Installation startet und stoppt recht schnell. schnell.
- Kein Stromanschluss erforderlich (außer wenn zum Heizen ein Elektrokessel verwendet wird).
- Zur Installation keine komplexen technischen Kenntnisse erforderlich beim Meister.
Foto 1. Ausdehnungsgefäß zum Heizen, Volumen – 100 l, Leistung – 950 W, Hersteller – „Stout“.
Nachteile:
- Vor der Verwendung ist eine Installation erforderlich. Ausgleichsbehälter.
- Die Rohre müssen lokalisiert werden im Haus auf besondere Weise (sonst zirkuliert das Wasser nicht).
- Bei eindringender Luft kann es zu Schäden am Gerät kommen. mechanische Beschädigung und/oder Korrosion.
- Im Winter wird es aufgrund strenger Fröste Einfrieren.
- Nach dem Einschalten Sie müssen warten, bis die Flüssigkeit warm wird auf die gewünschte Temperatur.
- Es sollte ständig getan werden den Wasserstand kontrollieren im Tank.
- Als Kühlmittel Frostschutzmittel dürfen nicht verwendet werden.
Geschlossenes System und seine Unterschiede
Dies ist eine Heizstruktur, bei der die Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre mit Hilfe von Spezialpumpe, und sein Betrieb erfordert einen Anschluss an das Stromnetz. Das Funktionsprinzip einer geschlossenen Anlage unterscheidet sich praktisch nicht von einer offenen:
- Das Kühlmittel wird erhitzt in Kessel.
- Nach Pumpe drückt das erhitzte Kühlmittel heraus.
- Erhitztes Wasser geht durch alles durch Heizkörper, was zu einer Erwärmung der Raumluft führt. Die Rohre im Haus können beliebig verlegt werden, die Zirkulation durch sie erfolgt mit Hilfe einer Pumpe.
- Nach einiger Zeit kühlte es ab das Kühlmittel kehrt zurück in den Kessel.
Für den normalen Betrieb ist außerdem eine Installation erforderlich. Ausgleichsbehälter, mit dem Sie den Druck regeln können. Erfahrene Ingenieure empfehlen, Membrantanks den Vorzug zu geben. Damit können Sie den Druck in kurzer Zeit reduzieren oder erhöhen, was für eine geschlossene Anlage entscheidend ist.
Referenz! Bei der Installation eines geschlossenen Heizsystems können die Rohre beliebig angeordnet werden, da eine Zirkulation stattfindet aufgrund des Pumpenbetriebs.
Vorteile:
- Einfache Installation.
- Es ist nicht notwendig, den Pegel zu kontrollieren Flüssigkeiten.
- Erlaubt zu verwenden Frostschutzmittel.
- Erlaubt Temperaturregulierung durch Verringern oder Erhöhen der Wassermenge.
- Es besteht die Möglichkeit der Installation automatisch Druckregulierung.
Mängel:
- Verbindung erforderlich stabiles Stromnetz.
- Es wird empfohlen, eine Verbindung herzustellen Notstromversorgung.
- Erweiterung Membrantanks sind ziemlich groß.
- Um einen geräuscharmen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten, ist es notwendig, Schalldämmung von Technikräumen.
Was ist der Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Typ?
Die offene Installation ähnelt hinsichtlich der technischen Eigenschaften der geschlossenen. Es gibt jedoch auch viele Unterschiede:
Typ | Offen | Geschlossen |
Platzierung Ausgleichsbehälter | Am höchsten Punkt des Bauwerks (z. B. auf dem Dach eines Gebäudes) | Überall (im Keller, auf dem Dach, im Zimmer usw.) |
Isolierung aus dem Freien | Teilweise | Vollständig |
Rohrtypen für die Zirkulation des Kühlmittels | Es werden dickwandige Rohre mit großem Durchmesser verwendet | Hängt von der Leistung ab. Wenn die Heizstruktur klein ist, können dünne Rohre mit kleinem Durchmesser verwendet werden. |
Lebensdauer | Kurze Lebensdauer durch Leckage | Lange Lebensdauer bei vollständig abgedichteter Heizstruktur |
Benötigen Sie eine Verbindung zu elektrische Netzwerke? | NEIN | Ja |
Ist es möglich, mehr anzuschließen? eine Heizquelle? | NEIN | Ja |
Aufmerksamkeit! Beim Einbau eines Membrantanks kann bei einem geschlossenen System Frostschutzmittel verwendet werden, bei einem offenen System hingegen nicht. unabhängig vom Tank.
Wie trifft man eine Wahl?
Bei offener Heizung zirkuliert das Kühlmittel ohne den Einsatz einer Pumpe durch die Rohre und für einen stabilen Betrieb muss ein Ausdehnungsgefäß installiert werden.
Damit die Heizung funktioniert, muss der Tank installiert werden auf dem Dach des Gebäudes, und die Rohre im Gebäude müssen auf besondere Weise verlegt werden, um die Zirkulation zu gewährleisten.
Diese Heizungsausführung ist gut geeignet für kleine Häuser und für Technikräume, wo die Lage der Rohre wenig Einfluss auf die Betriebseigenschaften des Gebäudes hat. Und auch zum Heizen von Gebäuden, die schwer an das Stromnetz angeschlossen werden können.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem die Funktionsweise verschiedener Heizarten erklärt wird.
Welches System eignet sich am besten für große Gebäude?
Bei einem geschlossenen System zirkuliert das Kühlmittel mithilfe einer Pumpe durch die Rohre, und sein Betrieb erfordert einen Anschluss an das Stromnetz. Während des Betriebs erzeugt die Pumpe LärmDaher wird empfohlen, den Raum schalldicht zu machen. Für einen stabilen Betrieb ist ein Membrantank angeschlossen. Geschlossene Installation verhindert das Eindringen von Luft in Rohre, was die Lebensdauer deutlich erhöht.
Für die Heizung wird eine geschlossene Heizung empfohlen. große Wohn- und Nichtwohngebäude, die lange Zeit verwendet werden.