Nicht nur die Qualität der Heizgeräte ist wichtig, sondern auch der Durchmesser der Rohre zum Heizen eines Privathauses

Foto 1

Vom richtig berechneten Rohrdurchmesser hängt von den Heiz- und Heizungskosten des Hauses ab.

Eine entsprechend ausgewählte Option erfordert keine zusätzlichen Kosten für die Erwärmung der Flüssigkeit und ermöglicht es dem Kühlmittel, mit einer guten Geschwindigkeit durch das System zu fließen.

Welcher Rohrdurchmesser wird zum Heizen eines Privathauses benötigt?

Foto 2

Zu den technischen Eigenschaften des Rohres gehören: drei Arten von Durchmessern:

  • extern — Durchmesser unter Berücksichtigung der Wandstärke, berücksichtigt bei der Berechnung der Befestigungselemente, der erforderlichen Fläche, der Wärmedämmung usw.;
  • Innere — der wichtigste technische Parameter des Elements, zeigt die Größe des Spiels, berechnet für die Durchflusskapazität des Systems unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des Kühlmittels;
  • bedingt — Der Durchschnittswert der Lagerluft, auf- oder abgerundet auf Millimeter oder Zoll des Standardwerts, entspricht ungefähr dem Innendurchmesser und wird wie folgt gekennzeichnet: DN (vorher DU).

Referenz. Zur Ermittlung der Durchsatzkapazität der Rohrleitung wird die Nennweite berechnet.

Bei der Auswahl des gewünschten Abschnitts werden folgende Parameter berücksichtigt:

  • Hydrodynamik Systeme - mit zunehmender Menge des durchströmenden Kühlmittels nimmt die Effizienz des Systems ab. Daher führt die Wahl eines größeren Rohrdurchmessers zu einer Verringerung der Effizienz des Systems.
  • Druck im Inneren Systeme - Wenn der Querschnitt groß ist, ist die Geschwindigkeit des Kühlmittelflusses durch den Kreislauf gering. Dies erhöht den Wärmeverlust und die Gefahr des Kochens der Flüssigkeit im Heizkessel während der natürlichen Zirkulation.

Aufmerksamkeit! Wenn die Rohre einen kleineren Durchmesser haben, dann ist dies auch führt zu einem Verlust der Fluidgeschwindigkeit, da der Widerstand im System zunimmt und das Kühlmittel nicht durchströmt. Dies mit Temperaturverlust und Lärm während des Betriebs verbunden Batterien.

  • Heizkesselleistung — Je stärker der Kessel, desto größer der verwendbare Durchmesser;

Foto 3

  • Umfang des Systems - beeinflusst die Durchsatzkapazität des Kreislaufs, beispielsweise ein Rohr in 25 Millimeter kann überspringen etwa dreißig Liter Wasser pro Minute;
  • Methode der Flüssigkeitszirkulation — Bei Zwangsumlauf ist ein kleinerer Querschnitt im Vergleich zum Naturumlauf zulässig;
  • Kühlmittelabkühlungsrate — ein richtig gewählter Durchmesser gewährleistet eine ausreichende Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels in allen Räumen;
  • Fläche der Räumlichkeiten — der Querschnitt ist einer der Wärmeübertragungsparameter pro Quadratmeter;
  • Anzahl der Verdrahtungen und Windungen — verringert die Geschwindigkeit des Kühlmittels und den Druck im System;
  • Material — der Einfluss der physikalischen Eigenschaften des Materials auf die Durchsatzleistung des Kühlmittels und die Wärmeübertragung bei einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit des Energieträgers.

Leistungsberechnung

Zunächst wird die Leistung der gesamten Heizungsanlage berechnet. Die Berechnung erfolgt nach der Formel:

Qt = V * ∆t * K/860

Dabei gilt:

  • Qt — Heizleistung, kW.
  • V — die Größe des beheizten Raumes, m³.
  • ∆t – der Unterschied zwischen der Temperatur im Haus und der Temperatur außerhalb des Hauses im Winter.
  • ZU – ein Koeffizient, der den Wärmeverlust eines Gebäudes angibt.

Bei Standardgebäuden werden Durchschnittswerte verwendet.

Berechnungsprinzip

Foto 4

Der allgemeine Ausgangspunkt für die Bestimmung des erforderlichen Querschnitts ist die Fläche des beheizten Raumes - 10 qm. erfordern 1 kW Wärme, also ist der Raum in 30 qm

mit einer Deckenhöhe von etwa drei Metern sollte es erhalten 3 kW.

Bestimmen Sie als nächstes die optimale Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchgangs im System - nicht weniger als 0,2 m/s und nichts weiter 1,5 m/s.

Mit diesen Daten wird der Durchmesser mit der folgenden Formel berechnet:

D = √(354*(0,86*Q/∆t)/V),

Wo:

V — die Geschwindigkeit des Kühlmittels im System (Meter pro Sekunde);

Q — die zum Heizen erforderliche Wärmemenge (kW);

∆t — die Differenz zwischen den Vorschüben (Rückwärts- und Vorwärtsgang) (C);

D — Querschnitt (in Millimetern).

Ermittlung der richtigen Rohrgröße für Heizungsanlagen

Die Größe der Rohre hängt von der Art der Heizungsanlage eines Privathauses ab.

Mit Naturumlauf

Das erste und das letzte Rohr, die mit dem Heizkessel installiert werden, müssen dem Durchmesser seines Abzweigrohrs entsprechen. von 25 bis 50 mm.

Foto 5

Foto 1. Schema einer Heizungsanlage mit Naturumlauf. Die Zahlen geben die Komponenten der Struktur an.

Es ist ratsam, den maximal zulässigen Durchmesser zu wählen, da dieser in Zukunft reduziert wird, um den Druck im System zu erhöhen (Abzweigungen mit einem Querschnitt von einem Zoll werden mit einem Rohr durchgeführt in 3/4 Zoll, der nächste Teil ist halben Zoll).

Referenz. Die erste Reduktion erfolgt nach der ersten Abzweigung. Am Endpunkt entspricht der Mindestdurchmesser dem empfohlenen (12,7 oder 19 mm).

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Zwangsumlauf

Für Systeme mit Zwangsumlauf Es ist akzeptabel, schmalere Rohre zu nehmen, als beim Schwerkraftfluss, da der Druck im System durch eine Pumpe erzeugt wird.

Abschnitt hängt vom Anschlussplan und der Verdrahtung ab und Änderungen im System von von weniger zu mehr und umgekehrt oder es bleibt unverändert (für ein Einrohr-Heizsystem).

Mit radialer Verteilung Querschnitt der Leitung vom Kessel zum Kollektor ― 19 mm, der Abzweig geht durch Rohre zu den Heizkörpern 12,7 mm.

Arten von Heizkörpern

Foto 6

Zur Raumbeheizung werden folgende Batterien eingesetzt:

  • Gusseisen - langlebig, unempfindlich gegenüber Kühlmittel und Druck, widerstandsfähig gegen Wasserschläge;
  • Aluminium - durchschnittliche Lebensdauer 15 Jahre alt, gute Wärmeübertragung, ziemlich zerbrechlich, hält hohem Druck und schmutzigem Kühlmittel nicht stand;
  • Bimetall - Aufschlag 25 Jahre alt, geben Wärme gut ab, sind beständig gegen Wasserschläge und unempfindlich gegenüber Energiequellen;
  • Stahl - werden betrieben für 10 Jahre, gute Wärmeübertragung, halten mittlerem Druck stand, sind launisch gegenüber dem Kühlmittel;
  • Kupfer - langlebig, unempfindlich gegenüber Art und Qualität der Flüssigkeit, hält Druck und dessen Veränderungen gut stand.

Verbindung

Zwei beliebte Typen Batterieanschlüsse:

  • Einzelrohr — sowohl die Zufuhr des heißen Kühlmittels als auch die Rückführung des gekühlten Kühlmittels erfolgen über eine einzige Leitung;

Foto 7

Foto 2. Einrohrdiagramm des Heizkörperanschlusses basierend auf dem Prinzip des Top-Down-Typs (oben) und des Bottom-Typs (unten).

  • Zweirohr — Die erhitzte Flüssigkeit wird durch ein Rohr zugeführt, die kalte Flüssigkeit durch das zweite.

Referenz. Der dritte Typ ist nicht der beliebteste. Kollektortyp, bei dem Rohre von einem Verteiler zu jedem Heizkörper führen. Diese Methode eignet sich gut zum Heizen, ist aber hinsichtlich der Gerätekosten teuer.

Bei jedem Typ kann die Kontur folgendermaßen aussehen:

  • vertikal — von den oberen Stockwerken zu den unteren, oft in Schwerkraftsystemen verwendet;
  • horizontal — das Rohr verbindet alle Heizkörper in Reihe und wird sowohl im natürlichen als auch im Zwangsumlauf verwendet.

Heizkörper können von oben, unten oder diagonal angeschlossen werden. Die Anschlussart beeinflusst den Durchmesser der angeschlossenen Rohre und deren Anzahl.

Arten von Rohren zum Heizen

Für Heizungsanlagen werden unterschiedliche Rohrarten verwendet.

Metallisch

Foto 8

Der beliebteste produzierte Typ aus zwei Stahlsorten:

  1. Kohlenstoff:
  • wenig anfällig für Expansion;
  • niedriger Preis;
  • unempfindlich gegen mechanische Einflüsse;
  • sehr korrosionsanfällig.
  1. Edelstahl:
  • keinen mechanischen Einflüssen ausgesetzt;
  • weniger anfällig für Korrosion;
  • leichte Ausdehnung;
  • höherer Preis im Vergleich zu Kohlenstoff.

Metallrohre werden hergestellt:

  • Schweißen (Naht) - Nähte können gerade oder spiralförmig sein; in Heizsystemen werden Kreisläufe mit einer Spiralnaht verwendet, da eine gerade Naht unter Temperatureinfluss divergieren kann;
  • Rollen — hinsichtlich der technischen Eigenschaften und Haltbarkeit sind sie genähten überlegen (nicht temperatur- und druckempfindlich), aber teurer.

Zu den positiven Eigenschaften zählen:

Foto 9

  • leichte Ausdehnung;
  • Möglichkeit der Installation auf jeder Oberfläche außer Gipskarton;
  • Beständigkeit gegen Wasserschlag;
  • Temperaturgrenze bis zu 1500 Grad.

Von den Mängeln möchten wir nur Folgendes erwähnen:

  • Korrosionsanfälligkeit;
  • unbequeme Installation;
  • großes Gewicht.

Wichtig! Unabhängig davon, mit welchen Rohren das System ausgestattet ist, wird empfohlen, die ersten Verbindungen des Abzweigs und des Rücklaufs vom Heizkessel zu installieren nur Metallteile.

Kupfer

Das teuerste, aber auch von außergewöhnlicher Qualität. Hergestellt aus:

  • hochwertiges Kupfer;
  • Mischungen aus Kupfer und Zink;
  • Kupfer, überzogen mit einer Schicht aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen.

Referenz. Für Heizungssysteme müssen Sie Rohre mit Markierungen wählen EN 1057, womit die Behandlung von Kupfer mit Phosphor bezeichnet wird, wodurch dessen Wasserbeständigkeit weiter erhöht wird.

Nach der Herstellungsmethode werden Rohre unterteilt in:

  • geglüht - elastischer und weicher;
  • nicht geglüht - hart.

Die Verbindung erfolgt bei der Montage durch Hartlöten.

Zu den Vorteilen zählen:

  • großer Temperaturbereich (von -100 °C bis +250 °C);
  • leichte Ausdehnung;
  • Lebensdauer bis zu hundert Jahren;
  • umweltfreundliches Material;
  • Beständigkeit gegen hohen Druck.

Foto 10

Foto 3. Kupferrohre, die an Heizkörper angeschlossen sind. Solche Konstruktionen dienen sehr lange.

Zu den Nachteilen zählen:

  • es ist unerwünscht, Kupfer mit anderen Metallen zu verwenden - chemische Reaktionen, die während der Wechselwirkung auftreten, können zu Korrosion führen;
  • Streuströme wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus.

Metall-Kunststoff

Metall-Polymer-Rohre (Metall-Kunststoff-Rohre) — Fünf-Schicht-Aufbau: vernetztes (modifiziertes) Polyethylen, Klebeschicht, dünne Aluminium-, Klebe- und Schutzschicht aus Polyethylen innen. Der Schlauch wird mit einer Überlappnaht (Ultraschall) oder einer Stumpfnaht (Laser) vernäht.

Metall-Propylen-Konturen werden verwendet in:

  • Wasserversorgung und Heizung;
  • Transport von Flüssiggasen;
  • Zufuhr von heißer Luft;
  • als Schutzschirm für Kabel.

Foto 11

Foto 4. Metall-Kunststoff-Rohre für Heizungsanlagen. Im mittleren Teil der Produkte befindet sich eine Aluminiumschicht.

Der Einsatz ist auf die Vielzahl der Vorteile dieses Typs zurückzuführen:

  • beständig gegen aggressive Umgebungen;
  • korrosionsbeständig;
  • wirtschaftlich zu installieren;
  • es gibt praktisch keine Lecks;
  • nicht überwuchern;
  • erfordern kein Schweißen mit Pressfittings;
  • undurchlässig für Gase;
  • beständig gegen biologische Ablagerungen und Rost;
  • flexibel, behält seine Form gut;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • thermischen Belastungen standhalten bis zu +110 Grad;
  • nicht anfällig für Kondensation;
  • Leichtigkeit.

Zu den Nachteilen zählen:

Foto 12

  • durch lineare Ausdehnung 2,5 mal Metallrohre überschreiten;
  • mechanischen Einflüssen ausgesetzt;
  • bei längerer Einwirkung von Sonnenlicht und elektromagnetischen Feldern nutzen sie sich schnell ab;
  • Bruch bei falscher Montage oder Überschreiten des Biegewinkels;
  • schwach gegen organische Säuren;
  • Die Crimpverbindungen müssen festgezogen werden.

Rohre werden für die Heizungsinstallation verwendet in 16 und 20 Millimeter.

Wichtig! Bei der Installation des Systems wird die Ausdehnung berücksichtigt ― der Durchmesser sollte ein Drittel kleiner sein, als vergleichbare aus Stahl.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie Sie den Rohrdurchmesser für eine Heizungsanlage richtig berechnen.

Liebe zum Detail

Bei einer Heizungsanlage gibt es keine unwichtigen Details. Achten Sie genau auf die Zutaten: Rohrdurchmesser, Material, Herstellungs- und Installationsmethode - und Sie erreichen Wärme in Ihrem Zuhause und einen störungsfreien Betrieb der Hauptleitungselemente.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!